Du willst die Digitalisierung in der Medizin mitgestalten? Dann bist du bei uns genau richtig. Die TMF e. V. steht für Forschung, Vernetzung und Innovation in der Medizin. Sie ist eine Plattform, im Rahmen derer medizinische Spitzenforscherinnen und -forscher Wissen austauschen, gemeinsam Ideen und Konzepte entwickeln und so die Zukunft der medizinischen Forschung im digitalen Zeitalter gestalten. Für diese Aufgabe suchen wir einen ➡️ (Senior) Referenten Public Affairs/Politik (m/w/d) 👉 Bewirb dich jetzt: https://lnkd.in/eGnfKhFJ
TMF e. V.
Forschungsdienstleistungen
Berlin, Berlin 2.320 Follower:innen
Gemeinsam die Zukunft der medizinischen Forschung gestalten.
Info
Wir sind die Dachorganisation der medizinischen Verbundforschung in Deutschland. Bei uns kommen Forschende unterschiedlicher Disziplinen, Ärztinnen und Ärzte, IT-Professionals, Datenschutzexpertinnen und -experten sowie Stakeholder aus Gesundheitswesen, Politik und Gesellschaft zusammen, um gemeinsam die organisatorischen, rechtlich- ethischen und technologischen Herausforderungen der modernen medizinischen Forschung anzugehen. Unsere Vision ist es, medizinische Forschungs- und Versorgungsdaten für die Verbesserung von Präventionsangeboten und zielgerichtete individuelle Therapien nutzbar zu machen. Der Schlüssel dazu liegt in der Digitalisierung und in der Kooperation über Standorte, Institutionen und Sektoren hinweg. Seit 2016 betreibt die TMF die Koordinationsstelle der Medizininformatik-Initiative (MII) des BMBF. Ziel der MII ist die Verbesserung von Forschungsmöglichkeiten und Patientenversorgung durch innovative IT-Lösungen. Die Arbeit in diesem Umfeld, vernetzt mit allen relevanten Institutionen und Projekten, bietet großes Entwicklungspotential. Großartige Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachrichtungen arbeiten im Herzen Berlins in interdisziplinären Teams zusammen. Durch die Arbeit an aktuellsten Themen aus dem ganzen Spektrum der datengetriebenen medizinischen Forschung können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Puls der Zeit agieren und die Zukunft des Wissenschaftsstandortes Deutschland sowie die Chancen eines lernenden Gesundheitssystems maßgeblich mitgestalten. Wir unterstützen alle Beschäftigten dabei, Beruf und Familie bestmöglich in Einklang zu bringen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung ist für uns ebenso selbstverständlich wie das Bestreben, gemeinsam Lösungen für individuelle Lebenssituationen unserer Kollegen zu finden. Wir bieten die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, viel Gestaltungsfreiraum und ein Umfeld, das Eigeninitiative und Verantwortung fördert und schätzt sowie eine unbürokratische Organisationskultur.
- Website
-
http://www.tmf-ev.de/
Externer Link zu TMF e. V.
- Branche
- Forschungsdienstleistungen
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin, Berlin
- Art
- Nonprofit
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Charlottenstraße 42
Berlin, Berlin 10117, DE
Beschäftigte von TMF e. V.
-
Stephan Schug
Chief Digital Health Strategist | IQmed, Frankfurt a.M. Medical Scientist (#EHDS) | TMF e.V., Berlin; Medical Expert (EU Scope) | empirica GmbH…
-
Marcel Holick
Referent Digitalisierung und E-Health bei TMF
-
Juliane Gehrke
Referentin der Geschäftsführung
-
Anna Niemeyer
medical doctor. digital health enthusiast. healthcare innovation evangelist. independent ehealth consultant at ancomed
Updates
-
TMF e. V. hat dies direkt geteilt
🔍 Europa braucht praxisnahe Regeln für medizinische Innovationen Die TMF e. V., der MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e.V. und der Die Deutschen Universitätsklinika haben gemeinsam mit Fachgesellschaften eine umfassende Stellungnahme zur Weiterentwicklung der europäischen Verordnungen für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika vorgelegt. 🎯 Ziel: Patientensicherheit wahren – und zugleich die Innovations- und Forschungsfähigkeit der Universitätsmedizin stärken. Aktuell bremsen die bestehenden Regelungen vor allem translationale Forschung und den Einsatz digitaler Innovationen wie Künstlicher Intelligenz. Die Verbände fordern daher: ✅ eine praxisnahe und risikobasierte Klassifizierung von Software und KI-Systemen ✅ klarere, schlankere Prozesse für akademische Forschung ✅ eine bessere Harmonisierung mit europäischen Gesetzen und Standards ✅ angepasste Regelungen zur Eigenherstellung und zu klinischen Studien Die Universitätsmedizin sei der zentrale Inkubator für medizinische KI und digitale Lösungen – sie brauche dafür passende rechtliche Rahmenbedingungen. Das gemeinsame Positionspapier zeigt: Regulierung, Patientensicherheit und Innovation müssen kein Widerspruch sein. Mit einem forschungsfreundlichen, praxistauglichen Rechtsrahmen kann Europa seine Rolle als führender Standort für Medizintechnologie und KI sichern. 🌍 #Medizinprodukte #Forschung #KünstlicheIntelligenz #MDR #IVDR #Universitätsmedizin #Innovation #Gesundheitsforschung 📰 Der Link zum ganzen Artikel: https://lnkd.in/e5quABYt
-
Long COVID-Workshop am 16.10.2025 in Berlin! Vertreterinnen und Vertreter von Projekten des Förderschwerpunktes „Long COVID“ des Bundesministerium für Gesundheit und der Koordinationsstelle LongCARE kamen am 16. Oktober in der TMF-Geschäftsstelle in Berlin zusammen, um sich zu vernetzen und zentrale Themen weiterzuentwickeln. 🤝 👥 Was stand auf der Agenda? 🧩 Arbeitsgruppen berichteten über Fortschritte in der • Datenteilung • Sekundärdatennutzung • Kommunikation • NUM-Hub 📊 Evaluation & Tools Nach der Präsentation von Evaluationsverfahren präsentierte die TMF praxisnahe Tools wie: • ToolPool Gesundheitsforschung • Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) • Aufbau medizinischer Register 🧠 Gruppenarbeit – vier Schwerpunkte: 1️⃣ Datenteilen: Gemeinsame Forschungsfragen & Use Cases 2️⃣ Sekundärdaten: Falldefinitionen, Datenquellen & Code Sharing 3️⃣ Versorgung: Herausforderungen in Praxis & Klinik 4️⃣ Digitale Instrumente: Vitalparameter & Monitoring im Vergleich 📌 Ziel: 👉 Synergien erkennen 👉 gemeinsame Lösungen entwickeln 👉 nächste Schritte konkretisieren 💬 Den Abschluss bildeten Berichte aus den Gruppen und eine gemeinsame Diskussion im Plenum. Ein gelungener Tag für mehr Zusammenarbeit, Transparenz und Fortschritt in der Long COVID-Forschung! 🚀 #LongCOVID #PostCOVID #TMF #Forschung #Workshop
-
-
TMF e. V. hat dies direkt geteilt
📢 Genommedizin in Deutschland: Publikation zur Umsetzung der Nationalen Strategie für Genommedizin in Deutschland erschienen. 🔍 Wie wurde und wird derzeit die Nationale Strategie für Genommedizin umgesetzt, um die Genomsequenzierung strukturiert und qualitätsgesichert in die Gesundheitsversorgung zu überführen? Die beteiligten Akteurinnen und Akteure beantworten diese Frage gemeinsam in der Publikation mit dem Titel: „Germany’s national genomDE strategy“, die aktuell in der Online-Ausgabe von Nature Medicine veröffentlicht wurde. Sie gibt erstmals umfassende Einblicke in die Vorbereitung und Umsetzung der genomDE-Strategie und den Status des genomDE-Modellvorhabens (§ 64e SGB V) – von den technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Grundlagen bis hin zu den entscheidenden Rollen der beteiligten Akteurinnen und Akteure. Wesentliche Inhalte der Publikation: · Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen von genomDE · Ausbau der nationalen Dateninfrastruktur · Anforderungen an die Datenerhebung, -qualitätssicherung und -verarbeitung · Aktueller Stand und Ausblick Die Nationale Strategie für Genommedizin hat den Weg für präzisere Diagnosen und individualisierte Therapieempfehlungen für Patientinnen und Patienten mit seltenen und fortgeschrittenen onkologischen Erkrankungen geebnet. Die genommedizinische Versorgung und Forschung in Deutschland kann nun Fahrt aufnehmen. 🔗 Zur Publikation: https://rdcu.be/eK8uJ --- 📢 Genomic Medicine in Germany: Publication on the implementation of the National Strategy for Genomic Medicine in Germany now available. 🔍 How has the National Strategy for Genomic Medicine been implemented previously in order to integrate genome sequencing into healthcare in a structured and quality-assured manner and how is this currently being done? Those involved answer this question jointly in the publication entitled “Germany’s national genomDE strategy” which has recently been published in the online edition of Nature Medicine. This paper offers the first comprehensive insight into the preparation and implementation of the genomDE strategy and the status of the genomDE model project (based on Section 64e of the German federal Social Code, Book V) – from the technical, data protection, and organisational fundamentals to the crucial roles of contributing protagonists. Key contents of the publication: · Interdisciplinary collaboration within the framework of genomDE · Expansion of the national data infrastructure · Requirements for data collection, quality assurance, and processing · Current status and outlook of the model project The National Strategy for Genomic Medicine has paved the way for more precise diagnoses and individualised treatment recommendations for patients with rare and advanced oncological diseases. Germany’s genomic healthcare and research are now set to gather pace. 🔗 https://rdcu.be/eK8uJ
-
-
TMF e. V. hat dies direkt geteilt
🎉 10 Jahre Klinisches Krebsregister Rheinland-Pfalz – wir feiern gemeinsam! 🎉 Am 4. Februar 2026 feiert das Krebsregister Rheinland-Pfalz (KR RLP) sein zehnjähriges Bestehen in Mainz – gemeinsam mit Wegbegleitern, Entscheidungsträgern sowie allen, die sich für die Krebsregistrierung interessieren. Seit dem Start im Januar 2016 (mit Inkrafttreten des Landeskrebsregistergesetzes RLP) leistet das Register wertvolle Arbeit in der Erfassung, Auswertung und Nutzung von Daten zur Krebsdiagnose, Therapie und Verlauf. Dieses Jubiläum ist Gelegenheit zur Würdigung dessen, was bereits erreicht wurde – und zur Diskussion über die Zukunft: neue Herausforderungen, Chancen der Digitalisierung und weitere Meilensteine in Forschung und Versorgung. Das Jubiläum findet im Eltzer Hof in Mainz mit spannenden Keynotes, Fachvorträgen und einem Rückblick auf die Entwicklung des Registers statt – verbunden mit einem Ausblick auf die kommenden Aufgaben. Wir freuen uns auf Grußworte und Programmbeiträge unter anderem von Jana Holland LL.M. Holland (Bundesministerium für Gesundheit), Antje Swietlik (ehemalige Geschäftsführerin IDG Institut für digitale Gesundheitsdaten RLP), Prof. Dr. Sylke Zeißig (Professorin für Klinische Epidemiologie von Krebserkrankungen, Leitung des Regionalzentrums Würzburg des Bayerischen Krebsregisters), Ralf Kiesslich, Prof. Dr. (Universitätsmedizin Mainz), Prof. Dr. Thomas Kindler (University Cancer Center Mainz (UCT Mainz), Volker Arndt (DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum), Markus Junker (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Martin Schneider (Leiter der Landesvertretungen Rheinland-Pfalz und Saarland vom Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)). 📅 Datum: 4. Februar 2026, 13:30 – 18:00 Uhr 📍 Ort: Eltzer Hof, Mittlere Bleiche 40, 55116 Mainz Die Anmeldung finden Sie hier https://lnkd.in/eSkT_Tk6 Wir freuen uns auf Ihr Kommen! #Krebsregister #Jubiläum #Krebsforschung #Gesundheitsdaten #RheinlandPfalz #IDG #KRRLP
-
-
🚀 Hands-on-Workshop: Netzwerk-Kommunikation mit Samply.Beam 📅 14.11.2025 | 🕤 09:30–13:30 Uhr | Geschäftsstelle der TMF e.V. In unserem interaktiven Workshop zeigen wir, wie mit der Software Samply.Beam die schnelle, sichere Kommunikation über Standortgrenzen und Firewalls ermöglicht wird, mit moderner E2E-Verschlüsselung, Signaturen und mehr. 🔍 Inhalte des Workshops: ➡️ Architektur & Use Cases ➡️föderierte Suche/Monitoring ➡️Einordnung gegenüber dem Data Sharing Framework. 🎯 Zielgruppe: Entwickler:innen aus der deutschen Forschungslandschaft, (u. a. MII und NFDI), die sichere, performante Kommunikation in komplexen Infrastrukturen benötigen – und die die Weiterentwicklung in der Community aktiv mitgestalten möchten. 📂 Die Ergebnisse werden im TMF-Portal ToolPool Gesundheitsforschung bzw. im Samply.Beam-Repository offen zugänglich gemacht. 👉 Jetzt bei der TMF-Geschäftsstelle anmelden & mitbauen an der Infrastruktur der Forschung von morgen! Hier finden Sie mehr Informationen und die Anmeldemöglichkeit: https://lnkd.in/d_BcZijX #DigitalHealth #Forschungsinfrastruktur #SamplyBeam #TMF #MII #NFDI #Workshop #OpenSource
-
-
TMF e. V. hat dies direkt geteilt
Millionen Proben, die Leben retten könnten, aber oft noch im Regal verstauben 🧪 In unseren Unikliniken lagern Millionen Gewebe- und Flüssigproben. Sie könnten entscheidend sein für neue Therapien und eine bessere Diagnostik - wenn sie denn entsprechend genutzt werden. 😬 Die Realität ist nämlich eine andere: Die Proben liegen verstreut in vielen Einrichtungen, Zugänge sind kompliziert und rechtlich uneinheitlich, Kooperationen mit der forschenden Industrie viel zu selten. ✨Die Lösung: Eine Biobank-Plattform. Ein digitaler „Single Point of Entry“, der Qualität, Datenschutz und Ethik garantiert und Forschung wie Industrie einfache, transparente Zugänge zu Proben und Daten ermöglicht. Das ist nicht nur irgendein Infrastrukturprojekt, sondern ein Innovationsschub für eine schnellere Entwicklung von Diagnostik sowie personalisierter Medizin 💡 und kann zum Standortvorteil für unsere Wissenschaft und Wirtschaft werden. 🚀 Ein breites Bündnis aus Wissenschaft und forschender Industrie hat sich bereits zusammengeschlossen und auf ein Konzept verständigt, um den Weg für eine „Biobank-Plattform Deutschland“ zu ebnen. 💪 Auch die Bundesregierung hat die Nationale Biobank im Koalitionsvertrag verankert. 🚀 Wir haben also (fast) alle Zutaten, um die Vision einer nationalen Biobank endlich Wirklichkeit werden zu lassen. Aber jetzt müssen auf Worte auch Taten folgen: Die Politik ist nun an der Reihe, klare rechtliche, organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen zu setzen, damit dieses immense Potenzial voll ausgeschöpft werden kann. 👉 Was denkt ihr: Was braucht es, damit Deutschland hier nicht den Anschluss verpasst? 🤔 German Biobank Network (GBN) Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA) Fraunhofer-Gesellschaft VDGH - Verband der Diagnostica-Industrie e.V. BIO Deutschland e. V. TMF e. V. Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
-
-
TMF e. V. hat dies direkt geteilt
Oct 30 at Harvard Medical School: The agenda for our Hybrid Roundtable on Regulator and Payer Evaluation of Real World Evidence Submissions has been posted - an amazing lineup of speakers/discussants. https://lnkd.in/eMyBWnTy #RWE #RegSci #FDA #EMA #PMDA #HTA #ISPOR #ISPE #Pharmacoepidemiology
-
-
Die TMF e. V. zu Besuch in Kopenhagen! ✈️ In Kooperation mit HL7 Vulcan lud TEHDAS2 joint action in den vergangenen Tagen zum Stakeholder-Forum „Health Data Policy into Practice“ ein. 🩺 Die Veranstaltung brachte Fachleute aus ganz Europa – und darüber hinaus – zusammen 🌍, um über die Zukunft der sekundären Nutzung von Gesundheitsdaten zu diskutieren. Ein Teil der Gespräche fand im dänischen Gesundheitsministerium im Rahmen der General Assembly statt. Eines wurde in den letzten Tagen besonders deutlich: Wir gestalten gemeinsam den Europäischen Gesundheitsdatenraum – mit einem starken Programm und in konstruktiven Gesprächen. 🤝 Sebastian Claudius Semler Anna Niemeyer Lukas Wrosch Pia Brinkmann, PhD #THEDAS2 #EDHS #Gesundheitsdaten #TMF #Gesundheit #DigitalHealth
-
-
Start des FDZ Gesundheit: ein großer Schritt für die Forschung Heute geht das Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ Gesundheit) offiziell an den Start. Das hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken heute morgen in der Bundespressekonferenz in Berlin bekannt gegeben. Als TMF e. V. begrüßen wir den Launch des FDZ ausdrücklich. „Das ist ein starkes Signal für die datengetriebene Forschung in Deutschland“, betont TMF-Geschäftsführer Sebastian Claudius Semler. „Für Forschende eröffnet das FDZ neue Möglichkeiten sektorenübergreifender Analysen auf Basis pseudonymisierter Abrechnungsdaten aller gesetzlich Versicherten. Damit wird eine bundesweite Evidenzbasis in sehr großer Tiefe und Breite nutzbar.“ Besonders hilfreich für die Praxis sind das Statistikportal zur Machbarkeitsprüfung vor Antragsstellung sowie das Public Use File zum Testen von Auswertungsskripten – ergänzt durch Antragsprozesse und virtuelle Analyseräume. So kommen Projekte schneller vom Konzept zur belastbaren Evidenz. Als beauftragter Koordinator des Arbeitskreises zur Sekundärnutzung von Versorgungsdaten freut sich die TMF besonders auf die Begleitung der Beratungen zur Ausgestaltung des Datenzugangs des FDZ Gesundheit sowie auf die neuen Möglichkeiten, die das FDZ Gesundheit Forschenden bieten wird. #FDZ #Gesundheitsdaten #Daten #TMF #DigitalHealth #Forschung #Innovation Bundesministerium für Gesundheit © Copyright: BMG/Jan Pauls
-