Wir suchen Sie als Empfangskraft (m/w/d) in Vollzeit in Hannover! Sie haben eine (duale) Berufsausbildung als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, Hotelfachkraft oder vergleichbar bzw. wesentliche Berufserfahrung im Empfangsbereich? Sie sind sehr kommunikativ und kennen sich gut mit MS Office aus? Dann freuen wir uns, Sie kennenzulernen! Was Sie erwartet: 🤝 Sie empfangen und betreuen Gäste und Dienstleister:innen ☎️ Sie sind die erste Anlaufstelle unserer Telefonzentrale, leiten Anrufe weiter und informieren über unsere Stiftung 📅 Sie pflegen unseren Sharepoint mit Abwesenheiten, Dienstreisen und Veranstaltungen Was wir bieten: 📈 Garantierte Gehaltssteigerung & AG-finanzierte Altersvorsorge 📚 Weiterbildung, Sabbatical, Jahresgespräche 🏖️ 32 Urlaubstage + Weihnachtsruhe 🥗 Kantine, Betriebsfeste, betriebliche Krankenversicherung & mehr Zur Stellenausschreibung: https://lnkd.in/eJ8v9_ms 👉 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 19.11.! #hiring #wearehiring #wearehiringnow #jobsearch Foto: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung
VolkswagenStiftung
Fonds und Stiftungen
Hannover, Lower Saxony 9.511 Follower:innen
Wir stiften Wissen!
Info
Die gemeinnützige VolkswagenStiftung mit Sitz in Hannover ist mit 3,4 Milliarden Euro Stiftungskapital und einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Millionen Euro pro Jahr die größte private Wissenschaftsförderin in Deutschland und eine der größten Stiftungen in Europa. Sie wurde 1961 von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Niedersachsen gegründet. Trotz ihres Namens handelt es sich nicht um eine Unternehmensstiftung, die Stiftungsgremien sind autonom und unabhängig in ihren Entscheidungen. Impulse für die Wissenschaft Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fördern wir Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Wir ermöglichen Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und greifen unsere Förderschwerpunkte auch in unserem Veranstaltungsangebot thematisch auf. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie der Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern auch über wissenschaftliche, kulturelle und nationale Grenzen hinaus. Und wir unterstützen wissenschaftliche Institutionen in Deutschland dabei, die strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit zu verbessern. Seit 1962 haben wir etwa 33.000 Projekte mit 5,5 Milliarden Euro unterstützt. Stiften Sie Wissen - mit uns Bei Stellenausschreibungen sucht die VolkswagenStiftung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit hoher fachlicher Kompetenz, einem ausgeprägten Teamgeist und starker Gemeinwohlorientierung. Ob in den Abteilungen Förderung, Vermögensanlage, Finanzen und Verwaltung oder in den Stabsreferaten des Generalsekretärs - bringen Sie Ihre Ideen bei uns ein und lassen Sie uns gemeinsam Wissenschaft voranbringen – in Deutschland und in der Welt. Impressum: https://www.volkswagenstiftung.de/impressum
- Website
-
http://www.volkswagenstiftung.de
Externer Link zu VolkswagenStiftung
- Branche
- Fonds und Stiftungen
- Größe
- 51–200 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Hannover, Lower Saxony
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1962
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
35 Kastanienallee
Hannover, Lower Saxony 30519, DE
Beschäftigte von VolkswagenStiftung
Updates
-
Ausflugstipp: Noch bis Ende November gibt's die tollen Herrenhausen Late Fotos von Isabel Winarsch an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover am Bünteweg zu sehen, der Eintritt ist frei 📸
Kunstvoll in Szene gesetzt! Für die Vortragsreihe „Herrenhausen Late“ der VolkswagenStiftung hat Fotografin Isabel Winarsch seit 2016 beeindruckende Porträts der Vortragenden der #TiHo für die Bewerbung der Veranstaltung geschaffen. 📸 Mit originellen Perspektiven, spannenden Kulissen und liebevoll bis humorvoll ausgewählten Requisiten wurden Themen – von Tierernährung 🐄 bis Parasitologie 🦠 – kreativ, humorvoll und mit viel Charme ins Bild gesetzt. Eine Auswahl dieser außergewöhnlichen Motive ist jetzt im Foyer des Klinikums am Bünteweg zu sehen – noch bis Ende November! 🗓️ Ein großer Dank geht vor allem auch an die Beteiligten, die vor der Kamera posiert und den Fotografien von Isabel Winarsch ihr Gesicht gegeben haben: 🙌 Professor Albert Osterhaus, Professor Josef Kamphues, Professorin Nicole Kemper, Professor Bernhard Hiebl, Professorin Asisa Volz, Professorin Gisa Gerold, Professorin Madeleine Plötz, Dr. Nils Th. Grabowski, Professorin Ursula Siebert, Professor Michael Pees, Professor Holger Volk, Professorin Christina Strube und Dr. Andrea Springer. Über „Herrenhausen Late“: Die VolkswagenStiftung lädt bei ihrem Veranstaltungsformat „Herrenhausen Late“ viermal im Jahr zu spannenden Vorträgen 🎤 ins Schloss Herrenhausen ein. Dabei berichten Forschende aus hannoverschen Hochschulen dem Publikum von ihrer Arbeit und beeindrucken mit aktuellem Wissen aus der Wissenschaft. Infos und Termine gibt es hier 👉https://lnkd.in/d2wCAppR 🔗
-
-
-
-
-
+3
-
-
Train-the-Trainer-Workshop am 4. November 2025 - jetzt anmelden! #Wissenschaftskommunikation
As researchers engage publicly, they may encounter a number of risks – from hate speech and trolling to physical threats. These attacks not only harm individuals but also undermine their public engagement. We invite communication leads, press officers, research managers and science communicators to join us for our next Train-the-Trainer workshop on 4 November 2025. Focusing on #hostility towards #science, it will equip you with the tools to support researchers effectively while mitigating risks. 👉 Sign up here: https://lnkd.in/e23kBVz8 You will leave the workshop with actionable strategies, expert insights and the confidence to create a safer, more supportive environment for researchers at your institution. Together, we’ll: 📍 analyse real examples of attacks against researchers 📍 reflect on the prevalence, forms and impact of hostility 📍 learn how to build practical, institution-specific response strategies This workshop is part of KAPAZ, a multidisciplinary initiative studying hostility toward science in Germany. It has been developed with the expertise of the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society, Scicomm-Support and the Berlin School of Public Engagement and Open Science as well as Wissenschaft im Dialog, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH and Bundesverband Hochschulkommunikation e.V.. The KAPAZ project network is funded by the VolkswagenStiftung. 👉 Learn more about the KAPAZ project here: https://lnkd.in/emQvfPgQ
-
-
Der Drittmittelantrag ist eingereicht – aber was passiert dann eigentlich? Unser Kollege Dr. Selahattin Danisman ist bei der nächsten Ausgabe von „Forschung fördern am Mittag“ dabei und gibt Einblicke in innovative Begutachtungsverfahren wie Teil-Randomisierung, Circle Peer Review oder Videopitches. 📅 28. Oktober (12:15–13:15 Uhr), „Neue Begutachtungsverfahren im Fokus“ 👇 mehr Infos
Der Drittmittelantrag ist eingereicht – aber was passiert dann eigentlich? Wer die Abläufe hinter den Kulissen kennt, hat klare Vorteile – gerade Postdocs und Junior Faculty, die ihre ersten Förderanträge einreichen. Darum geht es bei der nächsten Ausgabe von „Forschung fördern am Mittag“ – das Info-Format des Referats Forschungsförderung: Kompakt, online und mit spannenden Einblicken in aktuelle Entwicklungen rund um die Forschungslandschaft. Am 28. Oktober (12:15–13:15 Uhr) dreht sich alles um „Neue Begutachtungsverfahren im Fokus“ - mit Erfahrungen aus erster Hand: Dr. Selahattin Danisman von der VolkswagenStiftung gibt Einblicke in innovative Begutachtungsverfahren wie Teil-Randomisierung, Circle Peer Review oder Videopitches. ❓Welche Formate haben sich bewährt? ❓Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus – und was bedeutet das für Antragstellende? Moderation: Dr. Stefanie Gottuck, Förderberatung, Referat Forschungsförderung. 📅 28.10.2025 | 12:15–13:15 Uhr | Online 👉 https://lnkd.in/dW2HqrfJ Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! #ForschungFördernAmMittag #Forschungsförderung #TUDortmund #Postdocs #JuniorFaculty #VolkswagenStiftung #Begutachtungsverfahren #Wissenschaftsmanagement © Bild von lil artsy aus Pexels
-
-
VolkswagenStiftung hat dies direkt geteilt
Vielen Dank für zwei intensive Tage, die uns allen Hausaufgaben mitgegeben haben. Manche davon werden wir nur gemeinsam lösen können, und genau damit fangen wir nun an!
Zwei Tage in München, fast 90 Stiftungskommunikator*innen und eine klare Erkenntnis: KI ist längst keine Zukunftsfrage mehr für Stiftungen – sie ist Gegenwart. 💡 Bei der Herbsttagung des Arbeitskreises Stiftungskommunikation zu Künstlicher Intelligenz wurde deutlich, wie unterschiedlich der Entwicklungsstand im Sektor ist. Während einige Stiftungen bereits CustomGPTs nutzen oder KI-Plattformen in ihre Geschäftsprozesse integrieren, stehen andere noch am Anfang. Genau hier liegt die Chance: Wissenstransfer von größeren zu kleineren Stiftungen kann den Unterschied machen. Der Wunsch nach Austausch und gemeinsamen Lösungen war in jedem Workshop spürbar – von rechtlichen Leitplanken über verantwortungsvolle Nutzung bis zu konkreten LinkedIn-Strategien. 🤝 Unser Dank gilt Daria Onitiu, Dr. Peter Kreutter, CFA, Julia Gundlach, Dr. Stephanie Kowitz-Harms, Rebecca Gottwald, Thorsten Hoppler, David Wittemann, LL.M., Lisa Schachner, Katharina Szubrich und Julian Claassen für ihre wertvollen Impulse. Besonderer Dank an die AK-Leiterinnen Stephanie Reuter und Jessica Staschen, den Lenkungskreis sowie die ADAC Stiftung mit Paul A. Polyfka als Gastgeber*in. 🙏 Wir freuen uns sehr, dass auch unsere Vorstandsvorsitzende Annette Heuser für einen Impuls dabei war! Sie wollen bei zukünftigen Veranstaltungen dabei sein? Informieren Sie sich über unsere Arbeitskreise: https://lnkd.in/dMp5Dg7r #WasMachenStiftungen
-
-
-
-
-
+2
-
-
🔍 Wie lässt sich Ihr Forschungsgebiet weiterentwickeln? Mit unserem Förderangebot "Scoping Workshops" bieten wir Raum, um gemeinsam mit anderen Forschenden über die Zukunft des eigenen Forschungsgebiets nachzudenken - inhaltlich und/oder bezüglich seiner akademischen Rahmenbedingungen. 📍 Geförderte Scoping Workshops finden in Hannover im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen statt. ✍️ Antragsberechtigt sind promovierte Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland. 📅 Nächster Stichtag für Workshop-Konzepte: 17. März 2026 ❓ Fragen zum Förderangebot? Besuchen Sie unsere Online-Sprechstunde am 12. Februar 2026 🔗 Alle Infos & Antragstellung: https://lnkd.in/ecKAinx5 #Forschung #Wissenschaft #Wissenschaftsförderung #ScopingWorkshops #VolkswagenStiftung
-
VolkswagenStiftung hat dies direkt geteilt
🚨 Just 1 day to go! 🚨 All preparations are now complete, and we are thrilled to be welcoming all network representatives very soon! We can’t wait to see you all at the welcome drink tomorrow evening or when the conference officially begins on Thursday morning. Wishing all attendees safe and smooth travels to Hannover. Let's make this conference a memorable one filled with inspiring discussions, new partnerships, and valuable insights. See you very soon! #GICHE2025 #ConferenceReady #Hannover #Networking #InternationalExchange
-
-
Wie können wir innovative Wissenschaftsnetzwerke in komplexen Zeiten aufbauen? Und wie geht es weiter mit der internationalen Zusammenarbeit im Hochschulwesen? Darum geht's ab Donnerstag bei der Konferenz GICHE – The Global Innovation Circle on Higher Education in unserem Schloss Herrenhausen in Hannover. Die letzten Vorbereitungen laufen und wir freuen uns riesig auf den Austausch 💫
Internationaler Austausch zwischen Hochschulnetzwerken 💬 Am 23. Oktober feiert das neue Format GICHE – The Global Innovation Circle on Higher Education seine Premiere – initiiert von Universität Hamburg und VolkswagenStiftung in Kooperation mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). 🎯 Ziel ist es, den Dialog und Wissensaustausch zwischen internationalen Hochschulnetzwerken zu stärken und gemeinsam lösungsorientierte Ansätze für eine zukunftsfähige Hochschul- und Wissenschaftslandschaft zu entwickeln. 🤝 Die Auftaktveranstaltung findet im Schloss Herrenhausen in Hannover statt. Unter dem Leitthema „Building Innovative Networks in Complex Times: What Lies Ahead for International Collaboration in Higher Education?“ kommen rund 35 Repräsentierende aus rund 20 wichtigen internationalen Hochschulnetzwerken zusammen. Die Themen: die Rolle von Hochschulen und resiliente internationale Partnerschaften in einer Ära wachsender Komplexität und disruptiver Veränderungen, innovative Kooperationsansätze und -formate, Gerechtigkeit und Diversität sowie Forschungsintegrität in der internationalen Zusammenarbeit. Für 2027 ist das nächste GICHE-Werkstattgespräch geplant. ➡️ Alle Infos unter uhh.de/qyrzb
-
-
VolkswagenStiftung hat dies direkt geteilt
Falling Walls Female Science Talents is looking for 20 exceptional women in science* who are ready to take the leap into leadership as part of the Intensive Track 2026. Over one transformative year, you’ll expand your skills, connect with inspiring peers, and gain visibility for your work — all while shaping the future of research. 🗓️ Apply between 15 October and 23 November 2025. 🔗 Find out more: https://lnkd.in/guwGTYCX *Falling Walls Female Science Talents uses an inclusive definition of women, including cis and trans women, genderqueer and non-binary people.
-
Tabus prägen unser Zusammenleben auf vielfältige Weise, auch in Forschung und Wissenschaft. Damit haben sich im Rahmen unserer "Themenwoche (Ent)tabuisierte Wissenschaft" vier Symposien befasst. Mehr Infos unter https://lnkd.in/eTyS3bzU
Ich denke immer noch über die Themenwoche „(Ent)tabuisierte Wissenschaft“ und die vier Symposien nach, die wir im September im #Xplanatorium organisiert haben. Zwischen den einzelnen Symposien gab es viele Überlappungen, aber auch Unterschiede. Drei der Symposien – und damit die Forschung zu Frauengesundheit, sexualisierter Belästigung und Gewalt im Hochschulkontext sowie Rassismus in der Medizin – stehen nicht mehr ganz am Anfang. Doch sie scheinen immer noch mit Vorurteilen zu kämpfen, etwa dass diese Phänomene „inexistent“, „bereits ausreichend berücksichtigt“ oder „Randerscheinungen“ seien, die von den „wichtigen“ Forschungsfragen ablenken. Ich freue mich, dass die Symposien eine Möglichkeit boten, diese Forschungscommunities zu vernetzen und die Forschungsschwerpunkte zu stärken. Das Symposium zu Tabumaterialien und -strukturen im Architektur- und Baukontext mit einem Fokus auf afrikanische Länder öffnete im Vergleich zu den anderen Themen eine Büchse der Pandora. Es sah sich plötzlich mit Themen wie (Post)Kolonialismus konfrontiert, die in den Disziplinen bisher kaum berücksichtigt wurden. Das Symposium war also einer der ersten gewagten Schritte, sich der Komplexität des kolonial geprägten Erbes der Bauindustrie zu widmen und das Tabu zu hinterfragen, andere Baumaterialien als z. B. Beton zu nutzen. Ich danke allen Organisator:innen der vier Symposien - Dr. Heike Pantelmann, Wolfram Schmidt, Silke Schicktanz, Julia Sacher für die erkenntnisreichen drei Tage in Hannover! VolkswagenStiftung
-