Feierlicher Auftakt der #WRSitzungen: Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und die Technische Universität München (TUM) haben uns am ersten Abend der Herbstsitzungen in München empfangen. Unser herzlichster Dank für den schönen Abend und gelungenen Empfang🙏💐 Zwischen Jazz-Trio, gutem Essen und einer Führung durch die Fotoausstellung „Micaiah Carter – Tender Heart“ gab es Grußworte von Meike Zwingenberger als Gastgeberin des Amerikahauses sowie beider Uni-Präsidenten, Matthias H. Tschöp und Thomas F. Hofmann. Die Rede für den #Wissenschaftsrat kam von der Vorsitzenden unserer Wissenschaftlichen Kommission, Julia Arlinghaus. Tenor aller Reden war, wie wichtig #Wissenschaft und ihre Vermittlung sowie Innovationen im Dienste der Allgemeinheit heute sind. Nötig sind mehr Austausch innerhalb der Gesellschaft und Kooperationen zwischen deutschen Standorten, um im internationalen Wettbewerb aufzuholen - etwa bei der Zahl erfolgreicher Startups. Hierfür sind auch Veränderungen innerhalb der Wissenschaft nötig, die langen Atem und Entschlossenheit brauchen – auch, weil die notwendige Zeit und der Aufwand für Reformen meist unterschätzt werden, so Julia Arlinghaus. Fotos: Jeanne Rubner (TUM), Beatrice Lugger (LMU)
Wissenschaftsrat
Bildungswesen
Köln, Nordrhein-Westfalen 10.209 Follower:innen
Das wissenschaftspolitische Beratungsgremium von Bund und Ländern.
Info
Das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland. bsky.app/profile/wissenschaftsrat.de 9te-etage.podigee.io youtube.com/@WissRat Der WR berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung von Hochschulen, Wissenschaft und Forschung. Gegründet am 5. September 1957 ist er das älteste wissenschaftspolitische Beratungsgremium Europas. Most important science policy advisory body in Germany. The WR advises the Federal Government and the governments of the federal states on issues relating to the content and structural development of universities, science and research. Founded on September 5, 1957, it is the oldest science policy advisory body in Europe.
- Website
- 
        
                  
    
      https://www.wissenschaftsrat.de
      
    
  
                  Externer Link zu Wissenschaftsrat 
- Branche
- Bildungswesen
- Größe
- 51–200 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Köln, Nordrhein-Westfalen
- Art
- Bildungseinrichtung
- Gegründet
- 1957
- Spezialgebiete
- Evaluation, Akkreditierung nichtstaatlicher Hochschulen, Wissenschaftssystem, Hochschulsystem, Exzellenzstrategie, Studium und Lehre, Wissenschaft, Politikberatung, Empfehlungen, Stellungnahmen, Positionspapiere und Wissenschaftskommunikation
Orte
- 
                  
                    Primär
                  
                WegbeschreibungScheidtweilerstraße 4 Köln, Nordrhein-Westfalen 50933, DE 
Beschäftigte von Wissenschaftsrat
- 
              
    
    
    
    
    
      
        
      
          
      Dr. Meike Rodekamp
- 
              
    
    
    
    
    
      
        
      
          
      Andrea MartinPassionate about people & technology, striving to create a future worth living in - CTO Ecosystem & Associations IBM DACH, Leader IBM Watson Center…
- 
              
    
    
    
    
    
      
        
      
          
      Katharina G.Wissenschaftsmanagement
- 
              
    
    
    
    
    
      
        
      
          
      Andreas IngerlProfessor im Studiengang Kommunikationsdesign an der HTW Berlin
Updates
- 
              
        
    Wissenschaftsrat hat dies direkt geteilt Aachen was calling - unsere sechste Begutachtung erfolgreich abgeschlossen! Die Stadt Karls des Großen, Ort europäischer Geschichte, bot den passenden Rahmen für unsere Begutachtung an der RWTH Aachen University. Ein herzliches Dankeschön gilt der gastgebenden Universität für die hervorragende Vorbereitung und Organisation des Ortsbesuchs - perfekte Rahmenbedingungen für einen offenen, konstruktiven Austausch. Ein großer Dank gilt auch den internationalen Gutachter*innen und den vier Mitgliedern des Committee of Experts für ihren außerordentlichen Einsatz, ihre Sorgfalt und ihre Ausdauer in diesem intensiven Begutachtungsprozess. Es ist inspirierend und spannend zu erleben, wie die Gutachter*innen und Gremiumsmitglieder den Prozess durch ihre vielfältigen Perspektiven und ihre fundierte Expertise bereichern. Durch ihr Engagement wirken sie als wichtige Multiplikatorinnen für Qualität, Innovation und Internationalität des deutschen Wissenschaftssystems. Bereits nächste Woche geht es weiter in die Hauptstadt. Wir freuen uns auf neue Eindrücke, anregende Gespräche und die Fortsetzung dieses wichtigen Prozesses in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten. Weitere Informationen zu allen Exzellenzuniversitäten finden sich hier: https://lnkd.in/eg9YumBY Hintergründe zum Evaluationsverfahren hier: https://lnkd.in/e9fiRNsT 
- 
                  
- 
              
        
    Der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Wolfgang Prof Wick, begrüßt im Gespräch mit dem Handelsblatt die Hightech Agenda Deutschland: "Wir haben viel Geld im Wissenschaftssystem. Die Frage ist, ob wir das Geld stärker auf Innovationsfelder und uns dort auf die Umsetzung fokussieren. Die #HightechAgenda bietet dazu die Chance." Hierüber dürfe jedoch nicht die Grundlagenforschung vernachlässigt werden, die oft die Basis ist für das Entstehen von Innovationen. Zugleich warb Wick für den Bürokratieabbau: „Zu oft machen Regeln die Arbeit in der Wissenschaft schwerer. Die europäische Arbeitszeitverordnung ist ein Beispiel“. Wichtig ist für Wick ein kluger und mutiger Umgang mit Bürokratie: „Wir neigen in den Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und außeruniversitären Forschungseinrichtungen dazu, uns das Leben mit immer neuen Regelwerken und Reaktionen auf Regelwerke extrem schwer zu machen. Alle haben für mehr Komplexität gesorgt aus Sorge, dass Fehler passieren könnten“. #HTAD #Wissenschaft #Forschung #Innovation Bundesministerium für Bildung und Forschung https://lnkd.in/dkrcTA9h 
- 
              
        
    #WRSitzungen in München gestartet (29.-31.10.2025): Für die kommenden drei Tage wird die Münchner Residenz zum Tagungsort des Wissenschaftsrats. Beraten wird u. a. ein Papier zur fachlichen Entwicklung in der Medizin. Wie kann die Medizin ihre Grundlagen stärken, wenn Ausbildung, Forschung und Krankenversorgung immer enger zusammenrücken und die Erwartungen an alle Bereiche steigen? Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich der Wissenschaftsrat heute (29.10.) in München. Im historischen Ambiente der Residenz werden außerdem vier Akkreditierungsverfahren privater Hochschulen sowie Evaluationen verschiedener Forschungseinrichtungen beraten. Am Auftaktabend sind die Mitglieder des Wissenschaftsrats zum gemeinsamen Empfang von Ludwig-Maximilians-Universität München und Technische Universität München ins Amerikahaus geladen. Die Ergebnisse der Sitzungen werden am kommenden Montag (3.11.) veröffentlicht. Die zentralen Punkte der "Empfehlungen zur fachlichen Entwicklung der Medizin mit einem Fokus auf vorklinische und klinisch-theoretische Fächer" stellen wir dann um 11 Uhr auf unserer digitalen Pressekonferenz vor. Zum Livestream der Pressekonferenz: 👉https://lnkd.in/er4JdMdr 📸 Foto: © Bayerische Schlösserverwaltung, Ulrich Pfeuffer #WR #Wissenschaftsrat #Hochschulmedizin #München 
- 
                  
- 
              
        
    Wissenschaftsrat hat dies direkt geteilt 👉 KORREKTUR! Bei der Herbsttagung des Wissenschaftsrat in München werden u.a. erste Beratungen zu dem Empfehlungsentwurf „ Wissenschaft in Deutschland – stand heute und #Perspektiven bis 2040“ stattfinden. Die Rückschau (auf 2024), die sich in den letzten Post eingeschlichen hatte, wird dabei sicher eine (kleine) Rolle spielen, entspricht als Titel aber lediglich einem Tippfehler. Wissenschaftsrat Georg Scholl Dr. Veronika Khlavna Esther Seng Chairman Neurology Clinic, Heidelberg University; Managing Director Health & Life Science Alliance; Head Neurooncology, German Cancer Research Center; Chairman German Science and Humanities Council Herbsttagung des Wissenschaftsrats vom 29.-31.10.2025 in der Residenz in #München. Neben wichtigen Akkreditierungsverfahren und Stellungnahmen zu verschiedenen Forschungseinrichtungen sowie dem "Priorisierungsverfahren für Forschungsinfrastrukturvorhaben" stehen Beratungen zur Fachlichen Entwicklung der #Medizin und eine erste gemeinsame Beschäftigung mit dem Empfehlungsentwurf "Wissenschaft in Deutschland - Stand heute und #Perspektiven bis 2024" auf dem Programm. Ich bin gespannt auf den Austausch und dankbar dafür, mit dem Wissenschaftsrat immer wieder aus den allgegenwärtigen Problembeschreibungen und Lamenti in konkrete Analysen und Handlungsempfehlungen zu kommen. 
- 
                  
- 
              
        
    Wissenschaftsrat hat dies direkt geteilt Herbsttagung des Wissenschaftsrats vom 29.-31.10.2025 in der Residenz in #München. Neben wichtigen Akkreditierungsverfahren und Stellungnahmen zu verschiedenen Forschungseinrichtungen sowie dem "Priorisierungsverfahren für Forschungsinfrastrukturvorhaben" stehen Beratungen zur Fachlichen Entwicklung der #Medizin und eine erste gemeinsame Beschäftigung mit dem Empfehlungsentwurf "Wissenschaft in Deutschland - Stand heute und #Perspektiven bis 2024" auf dem Programm. Ich bin gespannt auf den Austausch und dankbar dafür, mit dem Wissenschaftsrat immer wieder aus den allgegenwärtigen Problembeschreibungen und Lamenti in konkrete Analysen und Handlungsempfehlungen zu kommen. 
- 
                  
- 
              
        
    Wissenschaftsrat hat dies direkt geteilt Excellence Strategy – Halfway through our tour! Fifth stop: Tübingen calling! From Bavaria to The Länd – our journey led us to the Eberhard Karls Universität Tübingen, where history, innovation, and a beautiful Neckar view come together. Many thanks to the Tübingen team for the warm welcome, thoughtful organization, and engaging discussions. And as always, to our international reviewers and the Committee of Experts for their continued dedication and good spirits along the way. 🙌 With five visits completed, we’ve officially reached the halfway mark of our evaluation tour – still full of curiosity and energy (and maybe already experts in German train timetables 😉). On to the next stop! 🚀 For more information on all Universities of Excellence: https://lnkd.in/eMdMk8rE And details on the evaluation process: https://lnkd.in/eV5dq64r 
- 
                  
- 
              
        
    
          
  
      
    Wissenschaftsrat hat dies direkt geteilt 🎓 Wie gestalten und verbessern wir wissenschaftliche Karrierewege in Deutschland? Wir stellten den #BuWiK2025 im Forschungsausschuss des Bundestags vor Gemeinsam mit meinem Kollegen Dr. Rasmus Bode und Herrn Wolfgang Prof Wick (Vorsitzender des Wissenschaftsrat) hatte ich vergangene Woche die Ehre an der Sitzung des Ausschusses für Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung im Deutscher Bundestag teilzunehmen. Wolfgang Prof Wick stellte die Grundzüge des WR-Positionspapiers Personalstrukturen im deutschen Wissenschaftssystem vor: https://lnkd.in/e5z6uMcH Dr. Rasmus Bode präsentierte die zentralen Ergebnisse des BuWiK 2025: https://buwik.de/ Es folgten zwei spannende und konstruktive Fragerunden mit den Ausschussmitgliedern rund um die Themen #Befristung, #Drittmittel, #WissZeitVG, und um die Innovationsfähigkeit und die Attraktivität des deutschen Wissenschaftssystems insgesamt. Wir freuen uns, die politische Diskussion zur Zukunft wissenschaftlicher Karrierewege in Deutschland mit gestalten zu können. 
- 
                  
- 
              
        
    Wissenschaftsrat hat dies direkt geteilt Excellence Strategy – Fourth on-site visit: Hello again, Munich! After the visit to LMU, I’m taking over from my dear colleague Inka Spang-Grau: Bavarian capital, round 2 – this time at the Technische Universität München - Technical University of Munich (TUM). A big thank you to the TUM team for the flawless organization, warm hospitality, and smooth execution – the visit truly ran like clockwork, framed by a stunning Indian Summer in Munich 🍁🍂. As always, we are deeply grateful to our international reviewers and the four members of our Committee of Experts for their dedication, curiosity, and stamina as we continue our journey through Germany’s Universities of Excellence. Four visits done, six more to go – onward to new insights and inspirations! Now off to the Ländle: See you soon, Tübingen 🚆💡 For more information on all Universities of Excellence, see here on the official website: https://lnkd.in/eMdMk8rE And everything you need to know about the evaluation process: https://lnkd.in/eV5dq64r 
- 
                  
- 
              
        
    Wissenschaftsrat hat dies direkt geteilt Universities of Excellence on-site visit no. 3 completed – this time down south in Munich! This week marked our third visit, and after heading west and north in our previous trips, we have now reached the south, with Ludwig-Maximilians-Universität München. We would like to sincerely thank the LMU München for their excellent preparation and for cordially hosting us during the last two days. As always, our sincere appreciation to our international panel of reviewers and the four members of the Committee of Experts whose valuable insights, efforts and commitment have greatly contributed to this work. Excited for the next evaluation visits coming up! For more information on all Universities of Excellence, see here on the official website: https://lnkd.in/ec8sQRnE And everything you need to know about the evaluation process: https://lnkd.in/eVYAPvKW 
-