Titelbild von WissenschaftsratWissenschaftsrat
Wissenschaftsrat

Wissenschaftsrat

Bildungswesen

Köln, Nordrhein-Westfalen 10.053 Follower:innen

Das wissenschaftspolitische Beratungsgremium von Bund und Ländern.

Info

Das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland. bsky.app/profile/wissenschaftsrat.de 9te-etage.podigee.io youtube.com/@WissRat Der WR berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung von Hochschulen, Wissenschaft und Forschung. Gegründet am 5. September 1957 ist er das älteste wissenschaftspolitische Beratungsgremium Europas. Most important science policy advisory body in Germany. The WR advises the Federal Government and the governments of the federal states on issues relating to the content and structural development of universities, science and research. Founded on September 5, 1957, it is the oldest science policy advisory body in Europe.

Branche
Bildungswesen
Größe
51–200 Beschäftigte
Hauptsitz
Köln, Nordrhein-Westfalen
Art
Bildungseinrichtung
Gegründet
1957
Spezialgebiete
Evaluation, Akkreditierung nichtstaatlicher Hochschulen, Wissenschaftssystem, Hochschulsystem, Exzellenzstrategie, Studium und Lehre, Wissenschaft, Politikberatung, Empfehlungen, Stellungnahmen, Positionspapiere und Wissenschaftskommunikation

Orte

  • Primär

    Scheidtweilerstraße 4

    Köln, Nordrhein-Westfalen 50933, DE

    Wegbeschreibung

Beschäftigte von Wissenschaftsrat

Updates

  • Wissenschaftsrat hat dies direkt geteilt

    Profil von Verena Witte anzeigen

    Stellv. Leiterin Abteilung Exzellenzstrategie bei Wissenschaftsrat

    Excellence Strategy – Halfway through our tour!   Fifth stop: Tübingen calling! From Bavaria to The Länd – our journey led us to the Eberhard Karls Universität Tübingen, where history, innovation, and a beautiful Neckar view come together.   Many thanks to the Tübingen team for the warm welcome, thoughtful organization, and engaging discussions. And as always, to our international reviewers and the Committee of Experts for their continued dedication and good spirits along the way. 🙌   With five visits completed, we’ve officially reached the halfway mark of our evaluation tour – still full of curiosity and energy (and maybe already experts in German train timetables 😉). On to the next stop! 🚀   For more information on all Universities of Excellence:  https://lnkd.in/eMdMk8rE    And details on the evaluation process:  https://lnkd.in/eV5dq64r

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wissenschaftsrat hat dies direkt geteilt

    Profil von Nicolas Winterhager anzeigen

    Gruppenleiter Wissenschaftssystem / Head of Science and Humanities Section bei VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    🎓 Wie gestalten und verbessern wir wissenschaftliche Karrierewege in Deutschland? Wir stellten den #BuWiK2025 im Forschungsausschuss des Bundestags vor Gemeinsam mit meinem Kollegen Dr. Rasmus Bode und Herrn Wolfgang Prof Wick (Vorsitzender des Wissenschaftsrat) hatte ich vergangene Woche die Ehre an der Sitzung des Ausschusses für Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung im Deutscher Bundestag teilzunehmen. Wolfgang Prof Wick stellte die Grundzüge des WR-Positionspapiers Personalstrukturen im deutschen Wissenschaftssystem vor: https://lnkd.in/e5z6uMcH Dr. Rasmus Bode präsentierte die zentralen Ergebnisse des BuWiK 2025: https://buwik.de/ Es folgten zwei spannende und konstruktive Fragerunden mit den Ausschussmitgliedern rund um die Themen #Befristung, #Drittmittel, #WissZeitVG, und um die Innovationsfähigkeit und die Attraktivität des deutschen Wissenschaftssystems insgesamt. Wir freuen uns, die politische Diskussion zur Zukunft wissenschaftlicher Karrierewege in Deutschland mit gestalten zu können.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wissenschaftsrat hat dies direkt geteilt

    Profil von Verena Witte anzeigen

    Stellv. Leiterin Abteilung Exzellenzstrategie bei Wissenschaftsrat

    Excellence Strategy – Fourth on-site visit: Hello again, Munich!   After the visit to LMU, I’m taking over from my dear colleague Inka Spang-Grau: Bavarian capital, round 2 – this time at the Technische Universität München - Technical University of Munich (TUM). A big thank you to the TUM team for the flawless organization, warm hospitality, and smooth execution – the visit truly ran like clockwork, framed by a stunning Indian Summer in Munich 🍁🍂. As always, we are deeply grateful to our international reviewers and the four members of our Committee of Experts for their dedication, curiosity, and stamina as we continue our journey through Germany’s Universities of Excellence. Four visits done, six more to go – onward to new insights and inspirations! Now off to the Ländle: See you soon, Tübingen 🚆💡   For more information on all Universities of Excellence, see here on the official website: https://lnkd.in/eMdMk8rE   And everything you need to know about the evaluation process: https://lnkd.in/eV5dq64r  

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wissenschaftsrat hat dies direkt geteilt

    Profil von Inka Spang-Grau anzeigen

    Leiterin der Abteilung Exzellenzstrategie beim Wissenschaftsrat

    Universities of Excellence on-site visit no. 3 completed – this time down south in Munich! This week marked our third visit, and after heading west and north in our previous trips, we have now reached the south, with Ludwig-Maximilians-Universität München. We would like to sincerely thank the LMU München for their excellent preparation and for cordially hosting us during the last two days. As always, our sincere appreciation to our international panel of reviewers and the four members of the Committee of Experts whose valuable insights, efforts and commitment have greatly contributed to this work. Excited for the next evaluation visits coming up! For more information on all Universities of Excellence, see here on the official website: https://lnkd.in/ec8sQRnE And everything you need to know about the evaluation process: https://lnkd.in/eVYAPvKW

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wissenschaftsrat hat dies direkt geteilt

    Profil von Eva-Lotta Brakemeier anzeigen

    Professor for Clinical Psychology and Psychotherapy at University Greifswald

    Rückblick (Teil 1/5): Unbekannt & unverzichtbar? – Der Wissenschaftsrat im Dialog 🔎 🤝 Eine intensive Woche, in der Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation, Psychologie und gesellschaftliches Engagement neue Verbindungen eingingen – heute Teil 1: Am 8. Oktober haben wir an der Universität Greifswald mit dem Wissenschaftsrat (WR) – dem wichtigsten Beratungsgremium von Bund und Ländern zur Wissenschaftspolitik – einen Workshop für Studierende und junge Wissenschaftler:innen durchgeführt. 🎓 Worum ging es? • Welches Bild haben Nachwuchsforschende vom WR? 🧠 • Welche Erwartungen und Fragen bringen sie mit? ❓ • Wie erreicht der WR junge Zielgruppen besser – auf Augenhöhe, kanal- und formatgerecht? 📱 Nach den Einblicken in Aufgaben und Kommunikation des WR – von Georg Scholl (Medien- und Pressesprecher), Thomas D. (Kommunikationsteam des WR) und mir als Mitglied des WR – haben wir gemeinsam Ideen, Formate und Botschaften erarbeitet. 🧩 Besonders berührt hat mich das große Engagement: kreative Studierende und (Post-)Docs aus verschiedenen Fächern, Prorektor Lukas Voigt, Gleichstellungsbeauftragte Jenny Linek und Matthias Sperl (Jungmitgliedervertretung der Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) e.V.) – alle mit wertvollen Perspektiven und viel Energie. ⚡ ️ Wie geht es weiter? Die Ergebnisse stellen wir zeitnah der Wissenschaftlichen Kommission des WR vor – und die Teilnehmenden besuchen die Geschäftsstelle des WR. Erstrebenswerte Ziele: den WR für den wissenschaftlichen Nachwuchs sichtbarer machen und deren Stimmen in den Diskurs einbinden. So steigern wir Relevanz und Wirksamkeit – gerade in diesen Zeiten wichtiger denn je. 🎯   Was für ein wertvoller Tag! Danke an alle Teilnehmenden – und an Georg Scholl, Thomas Dunkel und Sarah Stapel für die exzellente Zusammenarbeit bei der Durchführung. Großer Dank auch an den Wissenschaftsrat, besonders an Esther Seng (Generalsekretärin) und Wolfgang Prof Wick (Vorsitzender), die diesen Workshop möglich gemacht haben. 🙏   🔜 Morgen in Teil 2: weitere Highlights der Woche – stay tuned!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Wissenschaftsrat anzeigen

    10.053 Follower:innen

    Der Wissenschaftsrat trifft Studierende und junge Wissenschaftler:innen in Greifswald.   Wenn wissenschaftspolitische Debatten geführt und richtungsweisende Entscheidungen - bspw. im Hochschulsektor - vorbereitet werden, schaut der wissenschaftliche Nachwuchs besonders aufmerksam hin.   Nicht nur an ihren jeweiligen Standorten sind Universitäten und Studierende wichtige Teilnehmende am offenen gesellschaftlichen Diskurs.   Am 8. Oktober durften wir zu Gast sein an der Universität Greifswald. In Kooperation mit WR-Mitglied Eva-Lotta Brakemeier fand dort ein Workshop des Wissenschaftsrats mit 19 kreativen und hoch engagierten Teilnehmenden statt: Wie bekannt ist der WR an der Uni? Wie können die Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses eingebracht werden?   Eine Erkenntnis: Der #Wissenschaftsrat ist mit seinen Themen bei dieser Zielgruppe an genau der richtigen Stelle. Zugleich müssen und werden wir noch mehr tun, um die Relevanz und Wirksamkeit unserer Arbeit zu vermitteln.   Danke an alle Teilnehmenden für diesen inspirierenden Tag und alles Gute für euren weiteren Weg im deutschen Wissenschaftsystem! Und ebenso herzlichen Dank an Eva-Lotta Brakemeier und Sarah Stapel für die Gastfreundschaft und tolle Organisation.

    • Gruppenfoto der Teilnehmenden des WR-Workshops auf der Terrasse des Zentrums für Psychologische Psychotherapie (ZPP) der Universität Greifswald.
  • Wissenschaftsrat hat dies direkt geteilt

    Profil von Inka Spang-Grau anzeigen

    Leiterin der Abteilung Exzellenzstrategie beim Wissenschaftsrat

    Another step forward with the second evaluation visit successfully completed! The second evaluation visit finished yesterday, this time at the Universität Hamburg – and with it, another important step in our ongoing evaluation of the current 10 Universities of Excellence. Thanks so much to the University of Hamburg for the meticulous organization of our visit and their kind hospitality. Once again, special thanks also go to another excellent panel of international reviewers and the four members of our Committee of Experts for their important input, diligence and dedication over the last two days. We’re excited to continuing this journey throughout Germany! For more information on all Universities of Excellence, see here on the official website: https://lnkd.in/ec8sQRnE And everything you need to know about the evaluation process: https://lnkd.in/eVYAPvKW

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wissenschaftsrat hat dies direkt geteilt

    Profil von Inka Spang-Grau anzeigen

    Leiterin der Abteilung Exzellenzstrategie beim Wissenschaftsrat

    Excellence Strategy — First on-site visit is in the books! Yesterday, we completed the first of ten on-site visits at the Universities of Excellence, which took place at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. These visits are an essential part of our ongoing evaluation process for the Excellence Strategy's Universities of Excellence funding line. We would like to thank the University of Bonn for their excellent preparation and warm hospitality. Special thanks also go to our panel of international reviewers and the four members of our Committee of Experts for their valuable contributions, dedication, and commitment. Nine more university visits will follow in the coming weeks - very much looking forward to further insights and exchanges! For more information on all Universities of Excellence: https://lnkd.in/ec8sQRnE And everything you need to know about the evaluation process: https://lnkd.in/eVYAPvKW

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Wissenschaftsrat anzeigen

    10.053 Follower:innen

    #Wissenschaft ohne Kommunikation? Undenkbar. Seit 25 Jahren zeigt Wissenschaft im Dialog, wie Austausch gelingt. Unseren herzlichsten Glückwunsch zum Jubiläum! Wir freuen uns, als Partner dabei zu sein und sagen: Danke für Engagement, Ideen & Diskurs - auf die nächsten 25 Jahre 🎉 #Wisskomm

    Unternehmensseite für Wissenschaft im Dialog anzeigen

    12.444 Follower:innen

    Vor 25 Jahren startete Wissenschaft im Dialog in Berlin mit einem kleinen Team und einer großen Mission: den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken. Am vergangenen Samstag durften wir gemeinsam mit Ihnen und Euch in der wunderschönen Archenhold-Sternwarte auf diese Reise zurückblicken – und auf all das schauen, was nur dank Ihrer Unterstützung möglich wurde. Ein herzliches Dankeschön an alle Gäste, Partner*innen und Wegbegleiter*innen für das schöne gemeinsame Feiern! Wir haben uns sehr über die Begegnungen und das Teilen von Erinnerungen und neuen Ideen gefreut. Ein besonderer Dank gilt auch den Preisträger*innen des Fast Forward Science-Wettbewerbs, deren Kreativität und Leidenschaft eindrucksvoll gezeigt haben, wie lebendig und vielfältig Wissenschaftskommunikation heute ist. Herzlichen Dank an Tim Florian Horn und das Team der Archenhold-Sternwarte/Stiftung Planetarium Berlin für eure Gastfreundschaft! Wir blicken mit großer Dankbarkeit auf 25 Jahre Wissenschaft im Dialog zurück – und mit genauso großer Vorfreude auf alles, was vor uns liegt. Auf die nächsten 25 Jahre – gemeinsam mit Ihnen! Fotos: Katharina Stein/Wissenschaft im Dialog

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +15
  • Unternehmensseite für Wissenschaftsrat anzeigen

    10.053 Follower:innen

    Aktuelle, gesellschaftsrelevante Themen aus der #Wissenschaft anschaulich und spannend besprechen – das ist das Konzept der 3sat Sendung NANO Talks. Wir freuen uns mit Wissenschaftsratsmitglied Alena Buyx über ihre neue Aufgabe als Moderatorin der Sendung. Herzlichen Glückwunsch zum neuen „Traumnebenjob“, liebe Frau Buyx 🎉

    Profil von Alena Buyx anzeigen

    Professor of Ethics in Medicine and Health Technologies at Technical University of Munich Host of NANO Talk @3Sat

    NEUER TRAUMNEBENJOB 🤩 Seit September habe ich die unglaubliche Ehre und große Freude, in die enormen Fußstapfen des unvergleichlichen Gert Scobel zu treten und im Wechsel mit meiner wunderbaren Kollegin Stephanie Rohde im NANO Talk bei 3sat zu moderieren. Yay 😊 In der Sendung geht’s darum, meine große Liebe Wissenschaft anschaulich und spannend zu besprechen, zu aktuellen und wichtigen Themen - mit Zeit und Ruhe, interdisziplinär, aber ohne Krawall. Eine Sendung zur KI und eine zur Ernährung sind bereits in der Mediathek und Ausschnitte auf YouTube, viele spannende kommen noch. Schaut rein! Themenvorschläge, Ideen und Kritik gern per DM 😊

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen