Info
Ich möchte als Impulsgeber, Leader und Netzwerker den Erlebnisbauernhof Gertrudenhof zu…
Artikel von Peter Zens
Aktivitäten
-
My first cover story✨ Revista Olfato is a Brazilian magazine dedicated to the world of perfumery — connecting stories, people, and brands that shape…
My first cover story✨ Revista Olfato is a Brazilian magazine dedicated to the world of perfumery — connecting stories, people, and brands that shape…
Beliebt bei Peter Zens
-
🌱 Wie wollen wir uns in Zukunft ernähren? Eine Frage, die immer wieder hoch emotional diskutiert wird. Warum also nicht mal darauf schauen, was…
🌱 Wie wollen wir uns in Zukunft ernähren? Eine Frage, die immer wieder hoch emotional diskutiert wird. Warum also nicht mal darauf schauen, was…
Beliebt bei Peter Zens
-
💚 Regionale Wertschöpfung ist kein Nostalgie-Projekt. 🌾🚜 Sie ist #Fundament für #Resilienz, #Versorgungssicherheit und gesellschaftlichen…
💚 Regionale Wertschöpfung ist kein Nostalgie-Projekt. 🌾🚜 Sie ist #Fundament für #Resilienz, #Versorgungssicherheit und gesellschaftlichen…
Geteilt von Peter Zens
Berufserfahrung
Ausbildung
-
FH Bingen
-
Ehrenamt
-
Vorsitzender
Umweltbildungsort Gertrudenhof e.V.
–Heute 1 Jahr 5 Monate
Umwelt
Der Umweltbildungsort Gertrudenhof e.V. setzt sich für die Förderung von Umweltbildung und nachhaltiger Entwicklung ein. Als gemeinnütziger Verein möchten wir Menschen jeden Alters für einen bewussten Umgang mit der Natur begeistern und zu einem nachhaltigeren Leben inspirieren. Auf unserem Erlebnisbauernhof bieten wir Bildungsprogramme speziell für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Unser Ziel ist es, einen außerschulischen Lernort zu schaffen, der durch Schlüsselerlebnisse auf dem Hof zu…
Der Umweltbildungsort Gertrudenhof e.V. setzt sich für die Förderung von Umweltbildung und nachhaltiger Entwicklung ein. Als gemeinnütziger Verein möchten wir Menschen jeden Alters für einen bewussten Umgang mit der Natur begeistern und zu einem nachhaltigeren Leben inspirieren. Auf unserem Erlebnisbauernhof bieten wir Bildungsprogramme speziell für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Unser Ziel ist es, einen außerschulischen Lernort zu schaffen, der durch Schlüsselerlebnisse auf dem Hof zu einem verantwortungsvollen Handeln anregt.
Unser Bildungsprogramm orientiert sich am jahreszeitlichen Rhythmus und bildet landwirtschaftliche Zyklen ab: die Teilnehmenden erfahren, wie Saisonalität, Nachhaltigkeit und gesunde, regionale Ernährung zusammenhängen. Sie erhalten direkten Zugang zur Natur und erleben das Säen, Ernten, Verarbeiten, Zubereiten und Probieren von Lebensmitteln. Dadurch fördern wir die Freude an gesunder Ernährung, Biodiversität, nachhaltiger Landwirtschaft und die Wertschätzung für Lebensmittel.
Durch praxisnahe Erlebnisse und Raum für Austausch erwerben die Teilnehmenden die Kompetenzen und das Wissen, um nachhaltige Entscheidungen in ihren Alltag zu integrieren. Der UBO entwickelt sich zu einem zentralen Ort für Vernetzung und Umsetzung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Wir inspirieren zu nachhaltigem Handeln und ermutigen, dieses Wissen weiterzutragen. -
Vorstandsmitglied
Food for Biodiversity
–Heute 4 Jahre 8 Monate
Umwelt
Der Verlust der Biologischen Vielfalt gehört neben dem Klimawandel zu den größten Herausforderungen unserer Zeit – eine Herausforderung, die am effektivsten gemeinsam angegangen werden kann.
Der Verein möchte nachhaltigen und zukunftsfähigen Ernährungssystemen den Weg ebnen. Der Schutz der Biologischen Vielfalt soll ein zentrales Anliegen der Lebensmittelbranche und der ihr vorgelagerten Wertschöpfungsketten werden. Die Mitglieder von „Food for Biodiversity“ leisten einen Beitrag zur…Der Verlust der Biologischen Vielfalt gehört neben dem Klimawandel zu den größten Herausforderungen unserer Zeit – eine Herausforderung, die am effektivsten gemeinsam angegangen werden kann.
Der Verein möchte nachhaltigen und zukunftsfähigen Ernährungssystemen den Weg ebnen. Der Schutz der Biologischen Vielfalt soll ein zentrales Anliegen der Lebensmittelbranche und der ihr vorgelagerten Wertschöpfungsketten werden. Die Mitglieder von „Food for Biodiversity“ leisten einen Beitrag zur Erreichung der Vereinsziele, indem sie
* den Schutz und die Förderung von Biologischer Vielfalt in ihren Strategien, Richtlinien und Projekten verankern.
* Kriterien für den Schutz und die Förderung von Biodiversität entlang der Lieferkette in Einkaufs- und Standardvorgaben implementieren. Landwirt*innen sollen bei der Umsetzung der Kriterien und entsprechender Maßnahmen unterstützt werden.
* ein Monitoring zur Entwicklung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Betrieben umsetzen. Basierend auf den Ergebnissen werden Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität weiterentwickelt.
* Fortbildungen zur Biodiversität für Mitarbeiter*innen, Landwirt*innen, landwirtschaftliche Berater*innen und Auditor*innen durchführen, Verbraucher*innen in Deutschland für den Wert der Biologischen Vielfalt für die Lebensmittelproduktion sensibilisieren sowie das Angebot und die Nachfrage von entsprechenden Produkten fördern.
* Last but not least werden sich die Mitglieder auch für bessere politische Rahmenbedingungen zur Stärkung des Schutzes der Biologischen Vielfalt einsetzen.
Der Verein steht neuen Mitgliedern offen: Standardorganisationen, Erzeuger*innengemeinschaften und Unternehmen, die Lebensmittel produzieren, verarbeiten, handeln und zertifizieren sowie Organisationen mit dem Interesse, den Schutz der Biodiversität in der Lebensmittelbranche zu fördern, sind herzlich eingeladen, sich im Verein zu engagieren. -
Vorstandsmitglied
'Biodiversity in Good Company' Initiative e.V.
–Heute 6 Jahre
Umwelt
'Biodiversity in Good Company' ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die für den Schutz der biologischen Vielfalt eintreten – im Interesse von Wirtschaft und Gesellschaft.
Der branchenübergreifenden Initiative gehören kleine, mittlere und große Unternehmen an – aus Deutschland und darüber hinaus. Sie haben ein Mission Statement und ein Leadership Commitment unterzeichnet und sich so dazu verpflichtet, den Schutz der Biodiversität in ihre Nachhaltigkeitsstrategie und das betriebliche…'Biodiversity in Good Company' ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die für den Schutz der biologischen Vielfalt eintreten – im Interesse von Wirtschaft und Gesellschaft.
Der branchenübergreifenden Initiative gehören kleine, mittlere und große Unternehmen an – aus Deutschland und darüber hinaus. Sie haben ein Mission Statement und ein Leadership Commitment unterzeichnet und sich so dazu verpflichtet, den Schutz der Biodiversität in ihre Nachhaltigkeitsstrategie und das betriebliche Management zu integrieren.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und Unternehmen haben die Plattform im Mai 2008 ins Leben gerufen. Der Anlass: Deutschland hatte damals für zwei Jahre die Präsidentschaft des internationalen "Übereinkommens über die biologische Vielfalt" (CBD) inne, die 9. Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties, CBD-COP 9) fand in Bonn statt. Die neue Business and Biodiversity Initiative, eine der ersten dieser Art und somit Pionier, sollte das Engagement der Wirtschaft für den Erhalt biologischer Vielfalt gezielt fördern und einen Beitrag zur Umsetzung der internationalen Konvention leisten. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) übernahm die Umsetzung des Netzwerks in seiner Aufbauphase.
Das Modell findet Nachahmer: In einem Beschluss haben die Staaten der Konvention nicht nur zugesagt, nationale Strategien zur Umsetzung der Konvention zu entwickeln, sondern auch, nationale oder regionale Wirtschaftsinitiativen zu gründen. -
Mitglied des Beirats
Regionalbewegung NRW
–Heute 9 Jahre 7 Monate
Umwelt
Die Regionalbewegung - für was steht sie?
* Regionalisierungsprozesse als Kern jeder Nachhaltigkeitsstrategie
* Einsatz für ein umfassendes Konzept der Regionalität (Nahversorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs, aber auch Bildung, Informationen, Handwerk und Dienstleistungen)
* Schlüssige Definition "glaubwürdig regionales Produkt", um einer Verwässerung des Begriffes „regional“ entgegen zu treten
* Schwerpunkt der Arbeit der Regionalbewegung ist das Zusammenspiel von…Die Regionalbewegung - für was steht sie?
* Regionalisierungsprozesse als Kern jeder Nachhaltigkeitsstrategie
* Einsatz für ein umfassendes Konzept der Regionalität (Nahversorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs, aber auch Bildung, Informationen, Handwerk und Dienstleistungen)
* Schlüssige Definition "glaubwürdig regionales Produkt", um einer Verwässerung des Begriffes „regional“ entgegen zu treten
* Schwerpunkt der Arbeit der Regionalbewegung ist das Zusammenspiel von Produzierenden / Handel und gesellschaftlichen Akteuren / Konsumierenden für eine gelingende Nahversorgung
* Regionalvermarktung heißt „Klimaschutz durch kurze Wege“ und ist damit Basis einer zeitgemäßen Klimapolitik
* Die Regionalbewegung macht sich stark für eine offene, tolerante und weltweite Zusammenarbeit im Sinne der Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe und positioniert sich klar gegen jede Form von Ausgrenzung oder nationalistischer Gesinnung. Dabei ist sie offen für Menschen jedweder Nationalität oder Religionszugehörigkeit. -
Projektbeirat
LIFE Insektenfördernde Regionen
–Heute 3 Jahre 5 Monate
Umwelt
LIFE Insektenfördernde Regionen verfolgt das Ziel, nicht nur bewährte Maßnahmen zur Förderung von bestäubenden Insekten in der Landwirtschaft weiter zu verbreiten, sondern entschlossen neue Wege zu gehen. In insektenfördernden Anbauregionen ist eine positive ökologische Wirkung nicht mehr auf den einzelnen Betrieb beschränkt. Landschaften profitieren ganzheitlich und das Konzept ist auf viele Anbauregionen in Deutschland und der EU übertragbar.
Von Ende 2020 bis 2024 setzen die Partner…LIFE Insektenfördernde Regionen verfolgt das Ziel, nicht nur bewährte Maßnahmen zur Förderung von bestäubenden Insekten in der Landwirtschaft weiter zu verbreiten, sondern entschlossen neue Wege zu gehen. In insektenfördernden Anbauregionen ist eine positive ökologische Wirkung nicht mehr auf den einzelnen Betrieb beschränkt. Landschaften profitieren ganzheitlich und das Konzept ist auf viele Anbauregionen in Deutschland und der EU übertragbar.
Von Ende 2020 bis 2024 setzen die Partner in jeder Region ein spezifisches Konzept und Maßnahmenpaket um:
Gemeinsam mit Landwirt*innen in den Pilotregionen entwickeln wir praktische Biodiversitäts-Aktionspläne und schaffen 700 ha insektenfreundlich bewirtschaftete Flächen. Das bedeutet weniger Dünger, höhere Bodenfruchtbarkeit und mehr Artenvielfalt.
* Zusätzlich dazu schaffen wir 100 ha neue insektenfreundliche Lebensräume.
* Zur Steigerung der Insektenschutzkompetenz schulen wir Landwirt*innen, Berater*innen und Zertifizierer*innen, damit sie die Qualität der umgesetzten Maßnahmen fachkundig noch besser bewerten können.
* Die Wirkung der Maßnahmen belegen Expert*innen durch ein jährliches Monitoring. Bürger*innen und Landwirt*innen können bei der Beobachtung des Insektenbestands mitmachen – dafür stellen wir ein eigens geschaffenes Instrument zur Beteiligung von Bürger*innen (Citizen Science Tool) zur Verfügung.
Weitere Aktivitäten von Peter Zens
-
Uhren können mehr als nur Zeit anzeigen – sie verbinden Menschen. Gestern durfte ich in unserer Kölner Niederlassung gemeinsam mit meinem Team ein…
Uhren können mehr als nur Zeit anzeigen – sie verbinden Menschen. Gestern durfte ich in unserer Kölner Niederlassung gemeinsam mit meinem Team ein…
Beliebt bei Peter Zens
-
🇪🇺 Wie kann Europa Freiheit, Demokratie und Nachhaltigkeit zu einem echten #Wettbewerbsvorteil machen? Europa steht vor einer doppelten…
🇪🇺 Wie kann Europa Freiheit, Demokratie und Nachhaltigkeit zu einem echten #Wettbewerbsvorteil machen? Europa steht vor einer doppelten…
Beliebt bei Peter Zens
Weitere Mitglieder, die Peter Zens heißen
-
Peter Zens
Prozessoptimierung, Managementberatung und zugeschnittene Coachings mit IE Consulting | Prozessoptimierung auf Basis von Erfolgsbeteiligung - Wir verdienen nur wenn ihr spart!
-
Peter Zens
--
-
Peter Zens
Accountant
-
Nikolaus Peter Zens
Director Implementation at Everstream Analytics
Es gibt auf LinkedIn 9 weitere Personen, die Peter Zens heißen.
Weitere Mitglieder anzeigen, die Peter Zens heißen