Aus dem Kurs: Audio-Mastering – Grundlagen

So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs

Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.900 Kurse von Branchenfachleuten.

Equalizer (EQ) verstehen

Equalizer (EQ) verstehen

Eine der wichtigsten Aufgaben des Mastering-Ingenieurs ist es, bei Bedarf das Frequenzgleichgewicht zu korrigieren. Das geschieht natürlich mit einem Equalizer. Dabei wird aber meist ein ganz anderer Typ als bei der Aufnahme und beim Abmischen eingesetzt, der auch ganz anders bedient wird. Bei der Aufnahme machen Sie teils ausgiebig von Equalizern Gebrauch und verwenden 3 bis 15 dB bei einer bestimmten Frequenz. Beim Mastering verwenden Sie fast immer sehr kleine Schritte von einem bis 2 oder maximal 3 dB. Sie sehen dabei viele, aber eben sehr kleine EQ-Korrekturen entlang des gesamten Frequenzbands. Zum Beispiel könnte das so aussehen: +1 bei 30Hz, +0,5 bei 60Hz, +0,2 bei 120, -0,5 bei 800, -0,7 bei 2500, +0,6 bei 8kHz, +1 bei 12kHz. Viele kleine Änderungen also. Eine andere häufig verwendete Technik ist das sogenannte Abfedern oder Feathering. Dabei werden statt eines starken Equalizers bei einer Einzelfrequenz mehrere schwächere EQs auf die benachbarten Frequenzen angewendet. Ein…

Inhalt