Aus dem Kurs: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs – mit einer kostenlosen Probeversion
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.800 Kurse von Branchenfachleuten.
Vorbereitung: Einladung
Aus dem Kurs: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Vorbereitung: Einladung
Vorbereitung: Die Einladung. Die Einladung ist der erste direkte Kontakt mit den betroffenen Mitarbeitenden im Rahmen eines individuellen BEM-Falles. Und sie entscheidet darüber, wie das Verfahren wahrgenommen wird. Viele Mitarbeitende haben Vorbehalte oder Sorgen, dass das BEM eine versteckte arbeitsrechtliche Maßnahme ist. Deshalb ist entscheidend, die Einladung mit Fingerspitzengefühl und Klarheit zu formulieren. Achten Sie auf eine wertschätzende Sprache. Das Einladungsschreiben sollte einladend und unterstützend wirken, nicht wie eine amtliche Vorladung. Vermeiden Sie daher zu bürokratische oder distanzierte Formulierungen und setzen Sie auf eine empathische Ansprache. Machen Sie deutlich, dass das BEM ein Angebot und keine Verpflichtung ist. Mitarbeitende sollen sich nicht unter Druck gesetzt fühlen. Ein Satz wie "Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam Möglichkeiten zu besprechen, wie wir Ihnen die Rückkehr in den Arbeitsalltag erleichtern können." ist deutlich positiver…