Aus dem Kurs: Generative Sprachmodelle (LLM): Prompting-Techniken

Erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs – mit einer kostenlosen Probeversion

Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.900 Kurse von Branchenfachleuten.

Tipps fürs Zero-Shot-Prompting

Tipps fürs Zero-Shot-Prompting

Möchten Sie also nun mit Zero-Shot-Prompting arbeiten und das volle Potenzial dieser Technik ausschöpfen, dann gibt es auch hier einige bewährte Tipps, die Sie beachten sollten. Zunächst ist es essenziell, entsprechend den Grundregeln des Promptings, dass Sie Ihre Frage so klar und präzise wie möglich formulieren. Vermeiden Sie also hier vage oder zu allgemein gehaltene Formulierungen, da diese das Modell verwirren könnten und zu Halluzinationen führen können. Setzen Sie also gezielt spezifische Schlüsselwörter ein, die den gewünschten Kontext verdeutlichen. Wenn Sie bspw. nach technischen Details fragen, sollten Sie Fachbegriffe und relevante Parameter einbauen. Ein weiterer Tipp ist, Ihre Prompts iterativ zu verfeinern, falls die erste Antwort nicht Ihren Erwartungen entspricht. Formulieren Sie den Prompt neu, oft führt schon eine kleine Anpassung zu wesentlich präziseren Ergebnissen. Beobachten Sie genau, wie das Modell reagiert und lernen Sie daraus. Es kann auch hilfreich sein…

Inhalt