Aus dem Kurs: ITIL® lernen

Erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs – mit einer kostenlosen Probeversion

Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.900 Kurse von Branchenfachleuten.

Services, die vier P und der Service Lifecycle

Services, die vier P und der Service Lifecycle – Tutorial zu ITIL

Aus dem Kurs: ITIL® lernen

Services, die vier P und der Service Lifecycle

Wenn man sich mit ITIL insgesamt und mit ITIL v3 im Besonderen beschäftigt, stößt man schnell auf ein paar zentrale Grundbegriffe. Dazu gehören die Definition von Services, das Konzept von IT Service Management, die vier P, also die vier zentralen Betrachtungsperspektiven, und der sog. Service Lifecycle. Ein Service im Sinne von ITIL ist nicht einfach ein technisches Produkt. Es ist eine strukturierte Leistung, mit der Sie als Anbieter einen echten Mehrwert für Kunden und Anwenderinnen schaffen. Ein Kunde bezahlt für das Ergebnis, das er durch den Service erreicht, nicht für die technischen Details. Eine Anwenderin arbeitet mit dem Service, um ihre Aufgaben zu erledigen, z.B. durch den Zugriff auf ein Ticketsystem, auf E-Mails oder auf ein HR-Portal. Service Management ist die Disziplin, genau das gut zu organisieren. Es geht darum, sich selbst als Dienstleister zu verstehen, der gezielt Services bereitstellt, betreibt und weiterentwickelt, und zwar so, dass Kundenbedürfnisse erfüllt,…

Inhalt