Aus dem Kurs: Logic Pro X: Grundkurs
iPad bzw. iPhone Remote – Tutorial zu Logic Pro
Aus dem Kurs: Logic Pro X: Grundkurs
iPad bzw. iPhone Remote
Wenn Sie nun über ein iPad von der Firma Apple verfügen, nachher können Sie dieses eigentlich ganz gut kombinieren, mit Ihrer Logic Pro X Software. Wichtig dabei ist nur, dass Sie schauen, dass beide Programme auf der möglichst aktuellen Version sind und sich beide Geräte, nämlich Ihr Apple-Rechner und Ihr iPad im gleichen Netzwerk aufhalten. Sollten Sie diese Voraussetzungen erfüllen, dann sollte hier unter Bedienoberflächen > Setup ihr iPad auftauchen. Wenn das dann hier ist, ja, hierbei taucht das automatisch auf, genau und auf das Rufzeichen habe ich jetzt gewartet, und diese Rufzeichen bedeutet, dass das iPad zwar installiert ist, aber gerade nicht da ist. So. Wenn ich jetzt aufs iPad schaue und meine Logic Remote App öffne, die ich vorher über den App Store geladen habe, dann fragt er mich ganz kurz, ob er sich mit meinem Rechner verbinden soll. Sollten Sie das schon mal gemacht haben, macht es automatisch. Und Sie sehen, das kleine Rufzeichen verschwindet, und das iPad ist jetzt eingerichtet und kann sofort verwendet werden. So. Am besten drücke ich jetzt einmal kurz auf Play, um auszuprobieren, ob die Synchronisation da ist. ♪ (Musik) ♪ Und das funktioniert einwandfrei. ♪ (Musik) ♪ Ich drücke nochmal auf Stop und gehe dann in den Anfang. Und wir sehen hier am iPad nun im linken oberen Bereich, das Transportfeld, das stark reduziert ist, auf einen Stop-, Play- und Record-Button, in der Mitte ein LCD-Display, was uns die aktuelle Position zeigt beziehungsweise unter der Positionsangabe, die in Takten hier dargestellt ist, sehen wir, welche Spur gerade ausgewählt ist. Rechts vom LCD-Display sehen wir eine Loop-Anzeige und einen Metronom-Button, den wir auch von iPad aus ein- beziehungsweise ausschalten können. Einer der großen Vorteile beim iPad ist jetzt aber auch, dass wir nicht nur, wenn wir auf Play drücken, sämtliche Pegel hier in der Hand haben, ♪ (Musik) ♪ sondern auch dass wir diese Pegel im Mischpult verändern können und indem wir einfach auf das Mischpult klicken und das geht laut und leise mit einem oder mehreren Fingern. Eine weitere Möglichkeit ist natürlich das iPad als Midi-Controller zu verwenden. Dafür bietet uns Apple mehrere Oberflächen in einem iPad oder in der Logic Remote App an. Am besten klicken wir dann links oben auf dieses kleine Dreieck, und wir sehen, dass auch neben dem Mixer andere Kontrolloberflächen zur Verfügung stehen, unter Anderem auch unsere Smart-Controls oder Keyboard. Im Moment haben wir gerade unsere Spur Bass aktiviert, und hinter dieser Spur Bass versteckt sich dann dieser Alchemy-Synthesizer, und hier am iPad sehen wir wieder die Smart-Controls und darunter eine Tastatur. Und jetzt kann ich mit dieser Tastatur natürlich Noten anspielen, ♪ (Musik) ♪ mit mehreren Fingern, also Polyphone ♪ (Musik) ♪ Und mit dem anderen Finger kann ich jetzt ♪ (Musik) ♪ wie auf den ja genau, ♪ (Musik) ♪ wie in Logic Pro X, seinen Smart-Controls, auch dieses kleine Viereck wieder, das wir eher schon kennen, hin und her bewegen. ♪ (Musik) ♪ Dann bietet das iPad natürlich noch andere Möglichkeiten. Wir sehen rechts unten über der Tastatur auch noch die Möglichkeit, einen Arpeggiator hier zu aktivieren. Wir haben die Möglichkeit aber auch, die Tasten so einzuschränken, dass sie nur in gewissen Tonarten funktionieren wie Dur, Dur (Pentatonisch), Lydisch, Mixolydisch, Japanisch und so weiter und so fort. Und die Klaviatur kann noch anders dargestellt werden, in richtig großen Tasten, in mittleren oder in kleinen Testen, wenn Sie nur ganz kleine Finger haben. Aber das ist jetzt so die mittlere Tastatur, und die funktioniert ganz gut. Im Falle von Alchemy haben wir sogar noch die Möglichkeit, hier auf diese Seite weiterzuscrollen und den Sound tatsächlich hier vom iPad wie mit einem richtigen Synthesizer oder einem Hardware Synthesizer mit Ihren Händen und Fingern gleichzeitig zu editieren.
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.
Inhalt
-
-
-
-
-
(Gesperrt)
Funktionen im Hauptfenster6 Min. 31 Sek.
-
(Gesperrt)
Verschiedene Spurtypen4 Min. 39 Sek.
-
(Gesperrt)
Bibliothek und Patches5 Min. 12 Sek.
-
(Gesperrt)
Globale Spuren4 Min. 33 Sek.
-
Ordnung schaffen mit Spurstapeln6 Min. 13 Sek.
-
(Gesperrt)
Smart-Controls nutzen3 Min. 33 Sek.
-
iPad bzw. iPhone Remote4 Min. 24 Sek.
-
(Gesperrt)
-
-
-
-
-
-
-
-
-