Aus dem Kurs: Mit generativer KI kritisch(er) denken
Ethische Überlegungen beim Einsatz von KI im Unternehmen
Aus dem Kurs: Mit generativer KI kritisch(er) denken
Ethische Überlegungen beim Einsatz von KI im Unternehmen
Die ethischen Implikationen des KI-Einsatzes zu verstehen und zu berücksichtigen, gehört zu unseren Pflichtaufgaben. Warum? Weil der Einsatz von KI weitreichende Auswirkungen hat – auf Mitarbeitende, Kunden, Geschäftspartner und darüber hinaus. KI muss verantwortungsvoll und transparent genutzt werden, um Vertrauen zu schaffen und langfristige Vorteile für alle zu gewährleisten. Wollen wir einige der wichtigsten ethischen Überlegungen durchgehen, die beim Einsatz von KI in Unternehmen berücksichtigt werden sollten? 1. Fairness und Diskriminierung vermeiden Eine der größten Herausforderungen beim Einsatz von KI ist die Sicherstellung, dass die Systeme fair sind und keine diskriminierenden Ergebnisse liefern. Falls Sie eine firmeninterne KI selbst trainieren, sorgen Sie für vielfältige und repräsentative Daten. Bei personenbezogenen Themen bedeutet das, dass Daten unterschiedliche demografische Gruppen, Geschlechter, Altersgruppen und geografische Regionen abdecken sollten. Führen Sie regelmäßig Audits durch und identifizieren Sie Verzerrungen in den Ergebnissen der KI. Analysieren und prüfen Sie, ob bestimmte Gruppen unfair behandelt werden. Konsultieren Sie hierzu Expert:innen, die sich auf dieses Thema spezialisiert haben. 2. Transparenz und Erklärbarkeit der KI-Entscheidungen Ein weiteres ethisches Anliegen ist die Transparenz, wie die KI zu ihren Entscheidungen kommt. Besonders wenn diese Entscheidungen große Auswirkungen haben, wie zum Beispiel bei Kreditvergaben, Auswahl von Personal oder medizinischen Diagnosen. Machen Sie transparent, bei welchen Entscheidungsprozessen KI genutzt wird und wofür. Kommunizieren Sie offen wie KI-Modelle in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden, welche Daten Sie verwenden und wie die Ergebnisse interpretiert werden. Sorgen Sie dafür, dass mit KI-Unterstützung gefällte Entscheidungen nachvollziehbar sind. Dazu sollten beispielsweise die berücksichtigten Argumente und Abwägungen transparent sein. Wir sollten allerdings eines bedenken: Wenn Menschen Entscheidungen treffen, sind diese oft hochgradig subjektiv und irrational. Wir sind allerdings sehr gut darin, im Nachhinein scheinbar rationale Argumente für die Entscheidung zu finden. Wenn wir KI unterstützt entscheiden und Argumente transparent machen, kann dies ein Fortschritt gegenüber dem rein menschlichen Vorgehen sein. 3. Datenschutz und Datensicherheit Der Schutz personenbezogener Daten ist ein zentrales, ethisches Anliegen beim Einsatz von KI. Unternehmen müssen sicherstellen, dass gesammelte Daten sicher und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden. Anonymisieren und sichern Sie die Daten ordnungsgemäß. Verwenden Sie nur die Daten, die unbedingt notwendig sind, um die Ziele der KI-Anwendungen zu erreichen. Implementieren Sie starke Sicherheitsprotokolle, um die Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder Verlust zu schützen. Nutzen Sie personenbezogene Daten nur dann mit einer externen KI, wenn die Daten nicht zum Training der allgemeinen KI genutzt und gespeichert werden. 4. Auswirkungen auf die Arbeitsplätze Der Einsatz von KI kann Arbeitsprozesse automatisieren und die Produktivität steigern, aber auch zu Arbeitsplatzverlusten oder Veränderungen führen. Unternehmen müssen diese sozialen Auswirkungen berücksichtigen und verantwortungsbewusst handeln. Wie können Sie das angehen? Sorgen Sie dafür, dass alle Mitarbeitenden im Unternehmen eine Grundlagenschulung zu KI erhalten. Ansonsten sorgen diffuse Ängste aufgrund von Unwissenheit für zu viel Ablehnung. Dafür kann ich Ihnen meine LinkedIn Learning Schulung »Künstliche Intelligenz für Führungskräfte« empfehlen. Auch für Mitarbeitende ohne Führungsaufgaben. Kommunizieren Sie offen und transparent über die Pläne des Unternehmens KI einzusetzen und beziehen Sie Mitarbeitende frühzeitig in den Wandel ein. Bieten Sie Programme zur Umschulung und Weiterbildung für Mitarbeitende an, deren Aufgaben durch KI ersetzt oder verändert werden. Fördern Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation, bei der die Mitarbeitenden ermutigt werden, kreative Ideen für die Nutzung von KI zu entwickeln, die Arbeitsplätze verbessern und neue Möglichkeiten schaffen.