Aus dem Kurs: WordPress: No-Code-Webdesign für Kreative

Erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs – mit einer kostenlosen Probeversion

Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.900 Kurse von Branchenfachleuten.

Die Elementor-Benutzeroberfläche

Die Elementor-Benutzeroberfläche

Wo Sie bisher mit Gutenberg gearbeitet haben, arbeiten Sie ab jetzt mit Elementor. Wenn Sie eine Seite mit Elementor bearbeiten wollen, dann gehen Sie auf diese Seite, wählen Bearbeiten und klicken dann auf "Mit Elementor bearbeiten". Wenn Sie von Anfang an wissen, dass Sie mit Elementor arbeiten, dann starten Sie natürlich nicht mit Gutenberg und bauen alles auf und bauen dann alles noch einmal, sondern Sie starten direkt in Elementor, am besten einfach mit dieser leeren Seite. Bevor wir in das Bauen mit Elementor einsteigen, möchte ich Ihnen ganz kurz die Benutzeroberfläche ein bisschen näherbringen. Sie haben auf der linken Seite Ihre Elemente. Das ist eigentlich das Pendant zu den Blöcken beim Gutenberg-Editor. Also alles, was bisher ein Block war, ist bei Elementor ein Element. Diese Elemente können Sie über Drag-and-drop einfügen. In jedem Element haben Sie drei Einstellungsebenen, Inhalt, Stil und Erweitert. Sie können unter Inhalt eben den Inhalt bearbeiten, z.B. den Text…

Inhalt