Wie steht es um Bildungschancen und Mitspracherechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland? Der aktuelle SchuB-Beitrag von Claudia Härterich und Sandra Hermes zum „Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche“ richtet den Blick auf die Schule als wichtigem Ort demokratischer Teilhabe: Wie erleben Kinder und Jugendliche dort Mitbestimmung im Alltag – und wo stoßen sie auf Grenzen? Zentrale Punkte aus dem Beitrag: ➡️ Bildungschancen und Mitbestimmung sind nicht nur zwischen Regionen, sondern auch zwischen Schultypen und sozialen Lagen ungleich verteilt. ➡️ Teilhabe bleibt im Schulalltag häufig symbolisch: Schülerinnen und Schüler bringen Ideen ein, fühlen sich aber selten ernsthaft gehört. ➡️ Niedrigschwellige Beteiligungsformate – etwa Ideenwerkstätten oder die gemeinsame Gestaltung von Projekten – werden als wirksame Wege hin zu gelebter Demokratie im Schulkontext und darüber hinaus beschrieben. Für Forschung und Praxis ergibt sich daraus ein klarer Auftrag: Neben strukturellen Faktoren wie Armut oder Abschlussquoten zählt, ob junge Menschen im schulischen Alltag tatsächlich erfahren, dass ihre Stimmen Gewicht haben. Der „Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche“ wurde von der Wüstenrot Stiftung, dem Berlin-Institut und der Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH herausgegeben. Zum vollständigen Beitrag im SchuB-Magazin: https://lnkd.in/em4_dffS