Beitrag von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

„Wir müssen kämpfen - für unser Wachstum, damit Deutschland stark bleibt", das betont Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Zwar zeichnet sich nach zwei Jahren schrumpfender Wirtschaftsleistung eine leichte konjunkturelle Erholung ab - doch dies ist eine Stabilisierung auf niedrigem Niveau. Insgesamt erwartet die Bundesregierung laut der neuesten Herbstprojektion für das laufende Jahr ein #Wachstum von + 0,2 Prozent, in 2026 von 1,3 und in 2027 von 1,4 Prozent. Anders als in früheren Phasen einer Wachstumsschwäche liefert die Auslandsnachfrage im nächsten Jahr keine Wachstumsimpulse. Vielmehr gehen wir in den kommenden Jahren von einer verhaltenen Exportentwicklung aus. Die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich für die exportorientierte deutsche Wirtschaft strukturell verschlechtert. Das heißt umgekehrt: Das leichte vorausgesagte Wachstum ist von Binnenwirtschaft getragen. „Ein erheblicher Teil des Wachstums in den kommenden Jahren wird voraussichtlich aus hohen staatlichen Ausgaben - etwa dem Sondervermögen und den Verteidigungsinvestitionen - stammen", so Ministerin Reiche. Doch selbst dieser Impuls entfaltet nur Wirkung, wenn #Investitionen schnell umgesetzt werden. Dafür brauchen wir zügige Planungs- und Genehmigungsverfahren. In der vergangenen Woche haben wir im Deutschen Bundestag das #Vergabebeschleunigungsgesetz in erster Lesung debattiert. Mit dem Gesetz wollen wir sicherstellen, dass die Investitionen schneller und einfacher dort ankommen, wo sie gebraucht werden - nämlich vor Ort in Städten und Gemeinden. #wiederGewinnen

  • chart, line chart
Felix Bräuer

CEO PMT | 🎯100% Erneuerbare Energie für eine nachhaltige und unabhängige Zukunft

6 Tage

Gerade jetzt liegt die große Chance in der Energiewende made in Germany. Wenn wir unsere Inlandsnachfrage durch Investitionen in erneuerbare Energien stärken, schaffen wir doppelte Wirkung: Wir verringern den Import fossiler Energie – und damit auch den Export unseres Geldes ins Ausland. Jede Solaranlage, jede Wärmepumpe, jedes Speicherprojekt hält Wertschöpfung im Land, schafft Arbeitsplätze und senkt langfristig die Energiekosten. Das ist Wirtschaftsförderung, Standortpolitik und Klimaschutz zugleich. #Energiewende #Wachstum #MadeInGermany #Innovation

Georg Klein

Country Manager DACH Region | Dipl.Inform (FH) When it starts getting difficult it starts being fun

1 Woche

Immer wieder das Gleiche…Durchhaltparolen ohne Konzept. Sie sollten auch einmal Themen in der Regierung anpacken, die richtig weh tun könnten….Beamtenreform, Krankenkassenreform, Energieversorgerreform, Sozalreform, Zuwanderung auf Fachkräfte abstimmen…700.000 Ukrainer erhalten Bürgergeld, Warum zahlen wir schon wieder für die Palistinenser ? Es ist nicht unser Krieg. Europe First…..Aber auch Themen wie die Privatisiertung von Autobahnen wäre zumindest einmal nachdenkenswert. Und vor allem damit aufhören, jetzt die eingeleitete Energiewende durch fossile und irrsinnig teure Gasleiferungen wieder zu beflanken….

Stefan Schmidt, P.E.

immer weiter hoch hinaus...

1 Woche

Wie wollen Sie kämpfen, wenn die Rahmenbedingungen schlecht sind? Zu hohe Abgaben und Steuern, zu hohe Energiekosten, zu viele Faulenzer, zu viele Feiertage und geringe Arbeitszeit im Vergleich zum Ausland. Zu viel Bürokratie, viel zu langsame Genehmigungen, zu hohe Auflagen und und und.. Es stinkt überall.

Die aktuelle Diskussion um das Vergabebeschleunigungsgesetz begrüße ich ausdrücklich. Sie bietet die Chance, strukturelle Hürden zu adressieren, die bislang verhindern, dass evidenzbasierte, gesellschaftlich relevante Innovationen ihren Weg in die Praxis finden. Ein konkretes Beispiel: Mit Unterstützung des BMWK haben wir ein hochstandardisiertes technisches Verfahren zur Behandlung von Long-COVID entwickelt – wissenschaftlich fundiert, klinisch erprobt, gesellschaftlich dringend notwendig. Doch: Dieses Verfahren passt nicht in die bestehenden Regularien. Es ist ein typischer Fall dafür, dass Innovationen nicht für bestehende Gesetze gemacht sind – sondern umgekehrt. Wenn wir Deutschland als Standort für Innovation erhalten und ausbauen wollen, müssen wir regulatorische Rahmenbedingungen schaffen, die sich flexibel um neue Lösungen legen. Das Vergabebeschleunigungsgesetz sollte genau hier ansetzen: Es muss ermöglichen, dass innovative Verfahren nicht an veralteten Strukturen scheitern, sondern durch kluge, adaptive Regulierung zur Anwendung kommen. Innovation braucht Raum – und den schaffen wir nicht durch starre Regeln, sondern durch mutige Gesetzgebung mit Blick nach vorn.

Romana Schaile

Crowd Resources & Crowd Innovation

1 Woche

Wer ist wir? Und womit muss die Geldlobby kämpfen?

Adolf Melcher

Sprecher der Geschäftsführung | Nachhaltigkeit & Grüne Energie | Strategien Energie- & Wärmewende | Brückenbauer zwischen Märkten, Menschen & Unternehmen | Vorstand Biomasseverband | Mandate in Generalversammlungen

6 Tage

Europa redet – andere handeln. 🌍 Während wir uns in Bürokratie, Verfahren und Regulierung verlieren, investieren andere in Innovation, Energie und Tempo. Wenn Europa stark bleiben will, braucht es Mut zur Leistung, weniger Papier – und mehr Umsetzungskraft. 💪 #LeistungStattBürokratie #Europa #Wachstum #Anpacken #wiederGewinnen 🇪🇺

Roger Dannenhauer

KLUGHEIT: Der wirkungsvollste Weg der Unternehmensführung.

6 Tage

Sorry aber ich kämpfe seit 45 Jahren. Und werde mit sittenwidrigen Steuern und Sozialabgaben (z.B. als Familie 2.240€ Krankenkasse pro Monat) bestraft. Die Politik (jede Partei) hat die Leistungsträger verraten. Seit 30 Jahren: Wer soll das bezahlen? Na klar: die “Brutto besser verdienenden” denen netto 50% bleibt. Was aus versteuertem Geld gekauft wird, ist nochmal versteuert. So bleiben ca. 30% netto übrig. Ein wundervoller Ansporn um “zu kämpfen” oder? Wie wäre es zur Abwechslung, wenn Politiker ihren Job machen (das RICHTIGE TUN), statt Kosmetikprojekte, die das Vertrauen immer weiter zerstören? Die Wahlergebnisse haben ja eine Ursache, oder? Vielleicht, weil sich Leistung nicht mehr lohnt? Es ist 5 nach 12. 1. 10-15% Steuern, aber dafür für ALLE (ohne Ausnahme) 2. 10% Krankenkasse, aber dafür für ALLE 3. Als Gegenleistung gibt es Leistung, aber dafür von ALLEN

Markus Hofmann

Ingenieur in der Entwicklung stationärer Gasturbinen

6 Tage

Wachstum durch die Erhöhung von Verbindlichkeiten, oder wie Sie es nennen „Sondervermögen“. Finde den Fehler!

Weitere Kommentare anzeigen

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen