Die ersten Geförderten des 1.000-Köpfe-Plus-Programms sind angekommen! 🌍🇩🇪 Seit dem offiziellen Programmstart im Juli wurden bereits insgesamt 84 Bewilligungen an herausragende Forschende aus 25 Ländern ausgesprochen. Und das ist erst der Anfang – bis Ende des Jahres werden es über 100 Geförderte sein! Die Alexander von Humboldt-Stiftung stellt die ersten von ihr Geförderten in ihrer aktuellen Pressemitteilung vor. 👉 Mit dem 1.000-Köpfe-Plus-Programm stärkt die Bundesregierung gezielt die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Forschungsstandorts und leistet einen wichtige Beitrag zur Umsetzung der Hightech-Agenda Deutschland. 👥 Wer sind die neuen Köpfe in unserer Wissenschaftslandschaft und warum haben sie sich für Deutschland als Forschungsstandort entschieden? Die AvH stellt sie in den kommenden Tagen auf ihrem Kanal vor – reinschauen lohnt sich! 🔗 Zur Pressemitteilung: https://lnkd.in/d8vk_UJK 🔗 Mehr zum 1.000-Köpfe-Plus Programm: https://lnkd.in/e32yDYRF
Wir heißen die ersten Geförderten des „1000-Köpfe-Plus-Programms“ willkommen! 💚 Karriereperspektiven in Deutschland bieten und internationale Forschungszusammenarbeit stärken – das neue Programm des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt ermöglicht es der Humboldt-Stiftung, mehr Forschungsstipendien und -preise zu vergeben. In den kommenden Monaten werden weitere Forschende im Rahmen von „1000-Köpfe-Plus“ ausgewählt. Ab 2026 sind voraussichtlich zusätzliche Formate und Programmlinien geplant. Bundesforschungsministerin Dorothee Bär betont: „Das 1.000-Köpfe-Plus-Programm haben wir im Sommer gestartet und ich freue mich sehr, dass wir nun bereits die ersten Geförderten in Deutschland begrüßen können. Sie sind ein großer Gewinn für unser Wissenschaftssystem: Mit ihren Erfahrungen, ihrer Expertise und ihren Forschungsvorhaben werden sie den Forschungsstandort Deutschland bereichern und dazu beitragen, unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken.“ Auch Stiftungspräsident Robert Schlögl freut sich über die positive Resonanz: “Die ersten Rückmeldungen der neuen Geförderten zeigen, was es bei uns weiter zu fördern und zu verteidigen gilt: die Wissenschaftsfreiheit, die Attraktivität des Forschungsstandorts und die weltoffene, internationale Zusammenarbeit.” Was erhoffen sich die Wissenschaftler*innen von ihrem Forschungsaufenthalt in Deutschland? Und was macht den Forschungsstandort so attraktiv? Lesen Sie mehr in unserer Pressemitteilung (Link im Kommentar) und in den kommenden Tagen auf LinkedIn! ------------------------------- Das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt ins Leben gerufene Programm baut auf den renommierten Förderangeboten der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - German Research Foundation sowie den Möglichkeiten für Studierende und Doktoranden des DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst auf.
Wir geben LongCovid, MECFS und PostVac ein Gesicht!
3 TageDie von #PostCovid #PostVac und #MECFS Betroffenen sind viele, einfach zu viele - in Deutschland mindestens laut RKI 6-10 % der Covid-19-Infizierten - das wären demnach bei aktuell insgesamt 39.099.761 Infizierten 2,35 - 3,91 Mio Betroffene. Frau Dorothee Bär, Sie könnten Ihre Menschlichkeit unter Beweis stellen, indem das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt die Forschung adäquat fördern würde. Das wäre eine verantwortliche "Kümmerungs-Kultur"!