Beitrag von Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Diese „Weltmaschine“ ist eine der ikonischsten Erfindungen der letzten 25 Jahre - mit viel „Made in Germany“. Das TIME Magazin hat in seiner neuesten Ausgabe die 25 größten Erfindungen der vergangenen 25 Jahre gelistet. Dabei ist der Large Hadron Collider (LHC) am CERN. Hier erforscht man die grundlegenden Bausteine des Universums und die Kräfte, die in ihm wirken. Beim Start 2008 wurde der LHC daher wirklich „Weltmaschine“ genannt. Der LHC hat einige rekordverdächtige Features: 💚❤️ supraleitende Magnete 🔳 Ultrahochvakuum ❄️Tiefsttemperaturen 💡 Diese Technologie hat bahnbrechende Entdeckungen ermöglicht. Unter anderem wurde hier das Higgs-Boson nachgewiesen. Das bestätigte nach Jahrzehnten Hypothesen des Standardmodells der Teilchenphysik. Forschung, für die François Englert und Peter Higgs den Nobelpreis erhielten. Was haben wir alle von so einer Grundlagenforschung? Viel! Zum Beispiel: ⚕️Bessere medizinische Diagnostik: Am LHC wurden hochauflösende Detektoren entwickelt. Sie wurden in der Medizin adaptiert und ermöglichen CT-Bilder mit hoher Auflösung, die wiederum Untersuchungen verbessern! 🌲🚆 Grüne Mobilität: Die Supraleitungs- und Kryotechnik aus dem LHC ermöglicht effizientere Stromsysteme mit supraleitenden Kabeln. So lassen sich erneuerbare Energien besser übertragen. ⏲️ Robuste, sichere Kommunikationssysteme: Am CERN wurde ein Zeitstempel-System entwickelt, das unterhalb des Nanosekundentakts arbeitet. Exakte Zeitstempel sind wichtig in digitalen Infrastrukturen, unter anderem für einen sicheren Finanzhandel. 🤝💪 Als größtes Geberland des LHC am CERN hat Deutschland einen maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg: Wir tragen mit führender Technologie, wissenschaftlicher Expertise und maßgeblicher Beteiligung von Forschungszentren wie DESY, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research und mehreren Universitäten entscheidend zum Erfolg bei. So darf es doch weitergehen! Deshalb pushen wir die Schlüsseltechnologien der Zukunft mit unserer Hightech Agenda Deutschland.

  • Das Foto zeigt einen Blick in ATLAS. ATLAS ist einer von vier riesigen Detektoren des LHC - 25 Meter im Durchmesser und 100 Meter unterhalb der Erde.
Die Bildaufschrift lautet: LHC am CERN: Eine der größten Erfindungen der letzten 25 Jahre!
Gürsel Tatli

Sachbearbeiter bei mhplus BKK

4 Tage

Großartig zu sehen, wie deutsche Forschungseinrichtungen wie DESY und KIT maßgeblich zu diesem Meilenstein beitragen! Ein echtes Vorzeigeprojekt für internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft.

Christoph Quitmann

Fellow - Science & Technology

3 Tage

Und nicht zu vergessen: Deutsche Firmen sind ganz vorn dabei, wenn am CERN High-Tech gebaut wird! So lernen wir Spitzenkompetenz, die wir dann in vielen anderen akademischen oder industriellen Projekten einsetzen können. Damit machen sich die Investitionen von Steuergeldern gleich mehrfach bezahlt.

Andreas Haungs

Viva Astroparticle Physics!

1 Tag

Weltmaschine, LHC, CERN als europäisches und globales Innovationslabir, das ist eine Erfolgsgeschichte , die weitergehen kann und soll: die Vorrausetzungen sind gegeben durch die Ideen der Wissenschaftler, durch die Hightech-Agenda, durch die Priorisierungen in der Roadmap der deutschen Beteiligungen großer Forschungsinfrastrukturen, durch die Kompetenzen der Forschungseinrichtungen wie Helmholtz - das Momentun nutzen, aus meiner Warte natürlich für die Projekte Einstein-Teleskop und IceCube-Gen2 und mit dem KIT 😌 Viva Astroparticle Physics!

Bojko Kuzmanovski

Risk & Decision-Making | Risk Governance, Architecture and Methodology | Transforming Uncertainty into Strategic Asset

3 Tage

Ich bin der Meinung, dass die deutschen Naturwissenschaftler zu den besten der Welt gehören. Unglücklicherweise leben wir in einer komplexen Welt, und deshalb steht die gesamte Europäische Union nicht (mehr) an erster Stelle. Auf jeden Fall bedeutet das, dass die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft Bedrohungen ausgesetzt sind. Daher hoffe ich, dass die deutschen Behörden allen deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen Rückhalt geben könnten.

Manuela Junghähnel, PhD

Head of Dept. Wafer Level System Integration / Standortleiterin Fraunhofer IZM-ASSID

2 Tage

We are proud that Fraunhofer IZM supports CERN in detector technology hardware with its detector integration technologies!😉 Michael Schiffer , Manuela Junghähnel, PhD

Wilhelm Barthen

Vertrieb und Kalkulation bei HS Hallensysteme GmbH

3 Tage

Jetzt noch gesetzliche Regelungen die diese einzigartigen Erkenntnisse nahezu barrierrelos zum Wohle der Bevölkerung dienen.

Dr. Georg Verweyen

Projektmanager International Affairs Universität zu Köln: LEAD! & Ghana-NRW

4 Tage

Ich habe die Größe des LHCs bisher deutlich unterschätzt. Vielen Dank an die Herrschaften im Bild, die einen Größenvergleich ermöglichen.

Weitere Kommentare anzeigen

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen