Systematischer Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen verursacht jedes Jahr Millionenschäden. Geld, das in der medizinischen und pflegerischen Versorgung fehlt. Die Aufklärung solcher Fälle ist langwierig und kompliziert, da oft nur handschriftliche Dokumente vorliegen, in der ambulanten Pflege beispielsweise die Tourenpläne der Pflegekräfte und Leistungsnachweise. Um die Ermittlungsarbeit zu vereinfachen, haben Forschende des Fraunhofer ITWM in Zusammenarbeit mit der Generalstaatsanwaltschaft Dresden und der Polizeidirektion Leipzig im BMBF-geförderten Projekt »PflegeForensik« einen KI-basierten Demonstrator entwickelt. Die Software liest anonymisierte handschriftliche wie digitale Dokumente aus, führt Informationen zusammen und ermöglicht so eine schnelle, rechtssichere Aufdeckung von Betrugsfällen. Weitere Informationen zu dem Projekt »PflegeForensik« finden Sie hier: https://lnkd.in/ddxWzeht #Fraunhofer4PublicSector #KI #Pflege #DigitaleForensik #Gesundheit
Tolles Projekt um die Strafverfolgung gegen die wenigen schwarzen Schafe in der ansonsten so elementaren Pflegebranche zu erleichtern! Stolz, Teil davon zu sein ♥️
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Fraunhofer ITWM & RPTU) | Doktorand in Angewandter Optimierung
1 WocheMein erstes Forschungsprojekt – eine tolle Erfahrung mit klarem gesellschaftlichem Mehrwert 🤝 Mit KI neuen Schwung in papierbasierte Ermittlungen zu bringen, hat richtig Spaß gemacht.