Beitrag von Austrian Science Fund FWF

In der Malerei der Renaissance und des Barock haben die Alten Meister wie Raffael, Michelangelo, Rembrandt und Rubens häufig zeigende Finger in ihren Gemälden eingesetzt. Damit soll auf bedeutende Bereiche im Bild aufmerksam gemacht werden. Eine Studie der Universität Wien zeigt nun: Die Fingerzeige wirken. Dafür setzte Studienleiterin Temenuzhka Dimova Eyetracking-Methoden ein. Sie hat die Betrachtungsgewohnheiten von drei Personengruppen verglichen: ⭐ Lai:innen, ⭐ Studierende der Kunstgeschichte und ⭐ Gehörlose. Im Vergleich zur Lai:innengruppe waren die Kunstgeschichte-Studierenden und die Gehörlosen interessierter an Bilddetails: Sie erkundeten größere Flächen der Gemälde, waren dabei deutlich schneller und explorativer. Doch für alle Gruppen gilt: Die Alten Meister lenkten mit Fingerzeigen gekonnt den Blick der Betrachter:innen. Mehr auf scilog entdecken 👉 https://lnkd.in/d7RiCv_c #Kunstgeschichte #AlteMeister #Museen #scilog Foto: T. Dimova, CreA Lab

  • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen