Die 𝗔𝗯𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗘𝗶𝗴𝗲𝗻𝗺𝗶𝗲𝘁𝘄𝗲𝗿𝘁𝘀 betrifft weit mehr als nur Wohneigentümer. Auch Mieterinnen und Mieter und private Vermieter spüren die Folgen – vor allem durch die Kürzung beim Schuldzinsabzug. 📖 In meinem neuen Blogbeitrag erkläre ich die geplanten Änderungen im Detail und zeige anhand von Beispielen, wer besonders betroffen ist 👉 https://lnkd.in/e_EqEcd5 ❓Mich interessiert: Wie schätzt du die Reform ein – Chance oder Risiko? #Finanzplanung #Steuern #Eigenmietwert #Pensionierung #mkfinanzplanung
Ich lehne aus folgenden Gründen ab: Ich bin hier nun auch einmal sehr egoistisch: Mit meiner Liegenschaft kann ich ein xfaches an Steuern noch sparen über die nächsten Jahre im Vergleich zur Entlastung durch den wegfallenden EMW. Mich stört, dass wir wieder ein sattes Steuergeschenk, oder zumindest einen satten Zustupf, an eine Generation machen, die als reichste Generation der jüngeren Geschichte gilt. Der Zustupf wäre ja noch okay wenn wir eine Ahnung hätten wie das finanziert werden soll. Denn 1.8 Milliarden werden fehlen. Dies zahlt dann die gesamte Bevölkerung, insbesondere auch die Generation, welche sich kaum mehr Wohneigentum leisten können wird. Das ist ebenso unfair wie der Eigenmietwert scheinbar unfair ist.
Danke Mani für Deinen geschätzten Beitrag - tatsächlich fraglich, welche Kollateralschäden wir mit der Abschaffung auslösen (Appetit für Neuinvestitionen, Renovationen, Unterhalt etc. könnte schrumpen und das Gewerbe dürfte keine Freude haben...)
Lieber Mani, Danke für deinen wertvollen Beitrag. Ich sehe tatsächlich einige Risiken: So könnte das Interesse an Investitionen in Energiespar- oder Umweltschutzmassnahmen zurückgehen, da diese steuerlich künftig nicht mehr abziehbar sind. Generell wird die Reform Auswirkungen auf die Bauwirtschaft haben. Unklar bleibt meines Erachtens, wie sogenannten Zweitliegenschaften in Zukunft besteuert werden sollen. Am meisten Sorgen bereiten mir aber die möglichen Steuerausfälle, auf die in den Abstimmungsunterlagen hingewiesen wird. Sollte diese Reform angenommen werden, dürfte der Druck steigen, das im letzten Jahr vorgestellten Entlastungspaket umzusetzen - und da würden bekannterweise alle verlieren. Beste Grüsse