Beitrag von VolkswagenStiftung

Der Drittmittelantrag ist eingereicht – aber was passiert dann eigentlich? Unser Kollege Dr. Selahattin Danisman ist bei der nächsten Ausgabe von „Forschung fördern am Mittag“ dabei und gibt Einblicke in innovative Begutachtungsverfahren wie Teil-Randomisierung, Circle Peer Review oder Videopitches. 📅 28. Oktober (12:15–13:15 Uhr), „Neue Begutachtungsverfahren im Fokus“ 👇 mehr Infos

Unternehmensseite für Graduiertenzentrum TU Dortmund anzeigen

1.078 Follower:innen

Der Drittmittelantrag ist eingereicht – aber was passiert dann eigentlich? Wer die Abläufe hinter den Kulissen kennt, hat klare Vorteile – gerade Postdocs und Junior Faculty, die ihre ersten Förderanträge einreichen. Darum geht es bei der nächsten Ausgabe von „Forschung fördern am Mittag“ – das Info-Format des Referats Forschungsförderung: Kompakt, online und mit spannenden Einblicken in aktuelle Entwicklungen rund um die Forschungslandschaft. Am 28. Oktober (12:15–13:15 Uhr) dreht sich alles um „Neue Begutachtungsverfahren im Fokus“ - mit Erfahrungen aus erster Hand: Dr. Selahattin Danisman von der VolkswagenStiftung gibt Einblicke in innovative Begutachtungsverfahren wie Teil-Randomisierung, Circle Peer Review oder Videopitches. ❓Welche Formate haben sich bewährt? ❓Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus – und was bedeutet das für Antragstellende? Moderation: Dr. Stefanie Gottuck, Förderberatung, Referat Forschungsförderung. 📅 28.10.2025 | 12:15–13:15 Uhr | Online 👉 https://lnkd.in/dW2HqrfJ Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! #ForschungFördernAmMittag #Forschungsförderung #TUDortmund #Postdocs #JuniorFaculty #VolkswagenStiftung #Begutachtungsverfahren #Wissenschaftsmanagement © Bild von lil artsy aus Pexels

  • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen