Holpriger GPT-5-Start, KI-Verzug lässt Apple-Maschine stottern und wie Arbeit von KI profitiert

Holpriger GPT-5-Start, KI-Verzug lässt Apple-Maschine stottern und wie Arbeit von KI profitiert

Plattformökonomie

KI-Verzug belastet Apple – Suchdeal und Margen unter Druck

Apple erhöht seine US-Investitionen auf 600 Milliarden Dollar, doch die Erneuerung von Siri verzögert sich weiter – zentrale Funktionen fehlen noch. Von Marcus Schuler, San Francisco


Maschinen als Mittler – wie KI den Handel vom Bildschirm zur Infrastruktur verlagert

Joseph Schumpeters „schöpferische Zerstörung“ beschreibt, wie Wettbewerb alte Marktstrukturen auflöst und neue schafft – eine Dynamik, die der Handel vom Selbstbedienungsladen bis zur Globalisierung immer wieder erlebt hat. Ein Gastbeitrag von Stefan Wenzel


Prompt der Woche

GPT-5: Präsentation missglückt, bewährte Prompts produzieren Fehler

Ein erstaunliches Eingeständnis zeigt: Die Präsentation von GPT-5 vor wenigen Tagen war missglückt. Open-AI-Chef Sam Altman schrieb: „Wir haben mit einigen Problemen gerechnet. Aber es war noch holpriger als erhofft.“ Von Marcus Schwarze


Zukunft der Arbeit

ChatGPT steigert Qualität der Arbeit um 44 Prozent

KI bringt Qualitätsschub für Einsteiger und entlastet Experten bei komplexen Aufgaben. Wer ihr Potential nutzen will, muss Arbeit neu verteilen. Von Holger Schmidt


Warum Einstiegsjobs wegen Künstlicher Intelligenz anspruchsvoller werden

KI automatisiert viele typische Tätigkeiten der Berufseinsteiger. Die Personalabteilungen reagieren mit einem Umbau ihrer Einstiegsprogramme und höheren Anforderungen an Bewerber. Von Holger Schmidt


Künstliche Intelligenz

Doppelte Schlagkraft: KI Integration in zivile und militärische Technik in Europa

Künstliche Intelligenz für die Verteidigung stammt nicht nur von Rüstungsfirmen: Europas vielfältiges Firmenökosystem entwickelt Produkte für Wirtschaft und Militär. Von Martin Wendiggensen, Zürich


Warum der Mittelständler Coeo ein KI-Forschungszentrum betreibt

Statt Lösungen von außen holt sich der Inkassodienstleister Coeo kurzerhand 16 KI-Entwickler ins Haus. Der KI-Chef Kevin Yam erklärt: „Für KI braucht es im Unternehmen eine andere Kultur.“ Von Nina Müller


Dieses Start-up bringt KI-Agenten auf die Baustelle

Weniger Papierkram, mehr Zeit fürs Wesentliche: Plancraft aus Hamburg sammelt 38 Millionen Euro ein, um mit KI und Sprachsteuerung lästige Büroarbeit im Handwerk zu automatisieren. Von Nina Müller


Gadget der Woche

Wie Elevenlabs „rechtssicher“ Musik erzeugt

Kreative Musiker bekommen neue Konkurrenz. Das bisher auf Stimmen spezialisierte Unternehmen Elevenlabs hat eine neue Musik-KI veröffentlicht. Die Ergebnisse lassen aufhorchen. Von Marcus Schwarze


Zitat der Woche

 „Das Verhalten von Apple macht es für alle KI-Unternehmen außer Open AI unmöglich, Platz eins im App Store zu erreichen, was einen eindeutigen Verstoß gegen das Kartellrecht darstellt. xAI wird unverzüglich rechtliche Schritte einleiten.“

Elon Musk, Gründer unter anderem von xAI und Tesla 


Dieser Newsletter F.A.Z. PRO Digitalwirtschaft wird jeden Mittwoch um 8 Uhr an rund 250.000 Abonnenten versendet. Der Inhalt besteht aus rund 10 Deep Dives in die relevanten Digitalthemen der Woche. Interessenten können den Newsletter zwei Monate kostenlos testen. ▶️ https://aktion.faz.net/faz-pro-gratis

Frank H. Witt

Science, Consulting & Investment; AI Applications & Development Dusseldorf & Bonn, Germany, San Ġiljan, Malta

2 Monate

Die öffentliche Wahrnehmung sollte sich von Anekdoten über GPT 5 versagen Richtung in die Richtung der neuen Möglichkeiten verschieben. Dazu gehört eine wesentliche besserer Produktivität und Qualität bei weniger Arbeit überall - nicht nur in der Wirtschaft, sondern in der Politik, der Verwaltung, Bildung, Gesundheitswesen ... Alles spricht dafür, dass KI als Infrastruktur eine völlig neue Dimension von Gestaltungsfreiheit eröffnet – vergleichbar mit Elektrizität im Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert. Damals dauerte es Jahrzehnte: von Jahrmarkt-Gimmicks wie Elektroschocks und Funkenflug, über den Ersatz von Dampfmaschinen und Riemenantrieben durch Elektromotoren – bis hin zu einer völlig neuen Struktur mit dezentralen Antrieben, beleuchteten Städten und breiter gesellschaftlicher Nutzung.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von Prof. Holger Schmidt

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen