Wie sind Objekte im Zeitalter von Quantentechnologien zuverlässig identifizierbar? Im Rahmen des Ulmer Quantenfestivals demonstrierte das DLR zusammen mit Bosch Secure Authentication GmbH, Bundesdruckerei GmbH und ThinkQuantum vor Publikum aus Forschung, Industrie und Behörden die quantengesicherte Objekt-Authentifizierung über das Ulmer Quantennetzwerk. In der Technologiedemonstration wurde live gezeigt, wie Kommunikation – vom realen Objekt bis zur digitalen Abbildung – mit Quantentechnologien auch zukünftig sicher gestaltet werden kann. Die Diskussionsrunden und eine interaktive Vorführung drehten sich darum, wie Quantenschlüssel eine Objekt-Authentifizierung absichern können und damit nur autorisierte Personen den Zugang zu sensiblen Systemen und Bereichen erlaubt. Bilder: DLR (CC BY NC-ND 3.0). © DLR. Alle Rechte vorbehalten. #Origify Product Authentication #QKD #quant.ulm.2025
DLR Institute of Quantum Technologies
Forschungsdienstleistungen
Ulm, Baden-Württemberg 384 Follower:innen
Info
The aim of the Institute for Quantum Technologies of the German Aerospace Center (DLR) in Ulm is to develop precision instruments for space applications based on quantum technologies and to bring them to prototype maturity in close cooperation with industry. It thus builds a bridge between basic research and industry. Together with the Institute for Satellite Geodesy and Inertial Sensing in Hanover and the Galileo Competence Centre in Oberpfaffenhofen, the institute in Ulm plays a pioneering role in these fields of research and application. The research of the three core departments Quantum Metrology, Quantum Information and Communication, and Quantum Nanophysics is complemented and supported by the three cross-sectional departments Quantum Engineering, Integration of Micro- and Nanosystems and Theoretical Quantum Physics. The institute has an interdisciplinary orientation: Fundamental theoretical research and experimental tests meet engineering.
- Website
-
www.dlr.de/qt/
Externer Link zu DLR Institute of Quantum Technologies
- Branche
- Forschungsdienstleistungen
- Größe
- 51–200 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Ulm, Baden-Württemberg
Updates
-
Erlebt Quantentechnologien live am DLR Quantum & Space Day, 7. Oktober 2025, von 15 Uhr bis 17:30 Uhr im Stadthaus Ulm! 🛰️ Das DLR Institute of Quantum Technologies gibt spannende Einblicke in seine Forschung zu Quantentechnologien und zeigt, wo Quantentechnologien schon heute im Alltag verwenden werden können. Ab 16 Uhr bieten wir zusammen mit dem DLR Institut für KI-Sicherheit, dem DLR Institut für Technische Thermodynamik und der DLR Quantencomputing-Initiative ein buntes Programm: · Taucht in die Welt der Quanten ein 🌌 · Probiert euch in Mitmachexperimenten selbst aus 🔬 · Entdeckt Quantentechnologien spielerisch: mit Quantenspielen und mit dem interaktiven Q-Bus 🎲 · Stellt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Fragen zu ihrer Arbeit 💬 Der DLR Quantum & Space Day – ein Tag für Familien, Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Wissenschaftsbegeisterte und alle Neugierigen! 📅 : 7. Oktober 2025, 15:00 – 17:30 Uhr 📍 : Stadthaus Ulm Wir freuen uns auf einen spannenden Tag rund um das Thema Quantentechnologien und Raumfahrt!
📅 7. Oktober | ⏰ ab 15 Uhr | 📍 Stadthaus Ulm Das DLR zeigt, wie Quantentechnologien schon heute in der Raumfahrt eingesetzt werden und welche Entwicklungen unseren Alltag verändern können. Prof. Kai Bongs, Direktor des DLR Instituts für Quantentechnologien in Ulm, gibt Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Anwendungen. Ab 16 Uhr wird das Foyer zum Mitmachbereich: der interaktive Q-Bus, Quantenspiele und das Format Ask a Scientist laden zum Ausprobieren und Nachfragen ein. Ideal für Familien, Schulklassen, Studierende und alle Neugierigen. Der Eintritt ist frei. Schau vorbei, probiere die Experimente aus und sprich direkt mit den Forschenden.🔬🚌💬 Das Quantenfestival Ulm findet vom 6. bis zum 12. Oktober statt und verbindet Forschung, Kunst und Gesellschaft. Ein Gemeinschaftsprojekt vieler Partner aus Ulm und Umgebung. 🤝🎨🔭 Mehr Infos und das vollständige Programm: https://lnkd.in/d6fZFpah Bild: Satellitennavigation, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) #quantulm2025 #quantenjahr #quantenfestival #quantenforschung #alberteinstein #ulmentdecken #stadtulm #IYQ2025 #Quantum2025 Universität Ulm Stadt Ulm Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG) Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V. Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. DLR Institute of Quantum Technologies Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung International Year of Quantum Science and Technology
-
QCMobility meets railway! Wir freuen uns sehr über mehrere hochkarätige Auftragnehmer für unser Projekt QCMobility |Schienenverkehr in der DLR Quantencomputing-Initiative: Koordiniert vom bezuschlagten Konsortium d-fine × planqc unterstützen sie uns im Bereich QCMobility | Schienenverkehr dabei, den Schienenverkehr mithilfe von quantengestützten Algorithmen in Zukunft effizienter, resilienter und verlässlicher zu gestalten. Die Anwendungsfälle reichen von kurzfristiger Disposition in Störungsfällen bis zur strategischen Planung von Infrastruktur und Fahrplänen. Unterstützt durch das Quantencomputing wollen wir Verspätungen reduzieren, die Trassenplanung verbessern und Fahrpläne optimieren. In Zusammenarbeit mit dem DLR Institut für Verkehrssystemtechnik und dem DLR Institute of Quantum Technologies nutzen wir gemeinsam mit d-fine und planqc die Expertise sowie Echtzeitdaten der Hessische Landesbahn, der DB InfraGO AG und der Öbb-infrastruktur Ag sowie die Quantencomputing-Expertise des Fraunhofer IKS, um Prozesse im Bahnverkehr mithilfe von Quantencomputern effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Bahnverkehr ist - wie aller Verkehr - komplex. Quantencomputer könnten helfen. Wie, das wollen wir in unserem vielfältigen Mobilitätsprojekte QCMobility, Unterprojekte Schienenverkehr des Institut für Verkehrssystemtechnik herausfinden. Unterstützt werden wir dabei von d-fine und planqc, die jüngst einen Zuschlag in unserer Ausschreibung erhalten haben. Praktische Anwendungsfälle und Echtdaten stellen Hessische Landesbahn, DB InfraGO und Öbb-infrastruktur Ag bereit. Das Fraunhofer IKS unterstützt mit Expertise im Bereich quantengestützte KI. Willkommen an Bord :) https://lnkd.in/djpWJmep ++ ENGLISH Rail transport - like all transport - is complex. Could quantum computers help. We want to find out how in our multifaceted mobility project QCMobility, rail transport sub-projects of the Institute of Transport Systems Engineering. We are being supported by d-fine and planqc, who were recently awarded a contract in our tender. Hessische Landesbahn, DB InfraGO and Öbb-infrastruktur Ag are providing practical use cases and real data. Fraunhofer IKS is providing support with expertise in the field of quantum-based AI. Welcome on board :) https://lnkd.in/dv5h64ET
-
-
QuTeNet trifft Anwendung! Wir freuen uns sehr über einen neuen Auftragnehmer in unserem Tensornetzwerk-Projekt QuTeNet | Quanten-KI und -Simulation in der DLR Quantencomputing-Initiative: Tensor AI Solutions GmbH unterstützt uns dabei, Tensornetzwerk-Algorithmen und Quanten-KI-Systeme auf realer Quantenhardware zu testen. Tensornetzwerke schlagen die Brücke zwischen klassischem und Quanten-maschinellem Lernen und werden als Methode für die Simulation von Quantensystemen, z. B. für Quantennetzwerke und Quantensensoren, genutzt. Unter der Gesamtprojektkoordination des DLR Institut für KI-Sicherheit trägt Tensor AI Solutions GmbH gemeinsam mit dem DLR Institute of Software Technology und dem DLR Institute of Quantum Technologies dazu bei, hocheffiziente Modellierungsmethoden in die Anwendung zu bringen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!
Tensor AI Solutions GmbH hat die Ausschreibung für unser Tensornetzwerk-Projekt QuTeNet gewonnen. Gemeinsam mit dem DLR-Team, geleitet vom DLR Institut für KI-Sicherheit, wird uns das Startup aus Ulm dabei helfen, die Vorteile von Tensornetzwerk-basiertem Quanten-maschinellen Lernen auf echter Quanten-Hardware zu erforschen. Willkommen an Bord, Tensor AI Solutions GmbH. Meldung: https://lnkd.in/eZ8S6rwt Maschinelles Lernen auf Quantencomputern ist theoretisch so attraktiv wie praktisch herausfordernd. Verfügbare Quanten-Hardware ist nicht leistungsfähig genug für produktiv nützliche QML-Anwendungen und klassische Computer sind zu schwach, um QML-Modelle interessanter Größe zu simulieren. Tensornetzwerke können diese Kluft zwischen klassischem und Quanten-maschinellem Lernen überbrücken. QuTeNet https://lnkd.in/eVmXEpDS ++ ENGLISH ++ Tensor AI Solutions GmbH has won the tender for our tensor network project QuTeNet. Together with the DLR team, led by the DLR Institute of AI Safety, the startup from Ulm will help us to explore the benefits of tensor network-based quantum machine learning on real quantum hardware. Welcome on board, Tensor AI Solutions GmbH. News: https://lnkd.in/eRY46gZQ Machine learning on quantum computers is as attractive in theory as it is challenging in practice. Available quantum hardware is not powerful enough for productively useful QML applications and classical computers are too weak to simulate QML models of interesting size. Tensor networks can bridge this gap between classical and quantum machine learning. QuTeNet https://lnkd.in/eH9RtMVA
-
-
Laufbegeisterte aufgepasst! Am 27. Juli 2025 trainiert das Team quant.ulm für den Einstein-Marathon in der Wissenschaftsstadt am Oberen Eselsberg – Mitläuferinnen und Mitläufer sind herzlich willkommen! - Start und Ziel: Parkplatz beim DLR-Gebäude (Ecke Albert-Einstein-Allee und Wilhelm-Runge-Straße) - Zeit: 27. Juli 2025, 8 Uhr Für Erfrischungen während der Strecke und im Ziel ist gesorgt. Quant.ulm 2025 läuft – wir freuen uns auf euch! Weitere Infos unter: https://lnkd.in/d6fZFpah
-
Heute startet der 3. Tag der World of Quantum in München. Nutzen Sie heute und morgen noch die Möglichkeit, unser Exponat QMEM am Stand des Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. und der DLR Quantencomputing-Initiative zu entdecken. Wir zeigen Bausteine für miniaturisierte Quantenspeicher, die in Zukunft ein satellitengestütztes Quanteninternet ermöglichen werden. Bilder: ©DLR. Alle Rechte vorbehalten.
-
-
QCMobility meets maritime transport! Wir freuen uns sehr über einen hochkarätigen Auftragnehmer für unser Mobilitätsprojekt QCMobility | Maritimer Verkehr in der DLR Quantencomputing-Initiative: BearingPoint unterstützt uns dabei, das Schleusenmanagement in der Binnenschifffahrt mithilfe des Quantencomputings effizienter zu gestalten. Unter der Gesamtprojektkoordination des DLR Institute of Quantum Technologies werden sie gemeinsam mit den Experten im maritimen Verkehr des DLR Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität sowie den Unterauftragnehmerinnen Fraunhofer CML, Fraunhofer FOKUS und planqc Optimierungsansätze für das Schleusenmanagement entwickeln. Ein besonderer Fokus liegt hier auf dem Wesel-Datteln-Kanal, einer der meistbefahrenen Wasserstraßen Deutschlands. Die Ergebnisse des Projekts helfen dabei, das Potenzial von Quantencomputern zu erforschen, um zukünftigen infrastrukturellen Herausforderungen in der Binnenschifffahrt entgegenzutreten. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!
Das Management- und Technologieberatungunternehmen BearingPoint hat von uns den Zuschlag für die Mitarbeit im Projekt QCMobility | Maritimer Verkehr bekommen. Zusammen mit dem DLR-Forschungsteam des DLR Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität und den Unterauftragnehmerinnen Fraunhofer CML, Fraunhofer FOKUS & planqc werden sie Ansätze für die Optimierung des Schleusenmanagements entwickeln. Schleusen sind – qua Design – Engstellen in der Binnenschifffahrt und damit im internationalen Handel. Als typischen Optimierungsproblem mit großer Wirkung untersucht QCMobility | Maritimer Verkehr deshalb, ob Quantencomputer bei der Optimierung des Schleusenmanagements nützlich werden können. Konkreter Anwendungsfall: die Optimierung von Schleusungsvorgängen auf dem Wesel-Datteln-Kanal (nach dem Rhein die meistbefahrende Wasserstraße Deutschlands). Die Ergebnisse werden unmittelbar in aktuelle Vorhaben zur Erhöhung der Resilienz und Ertüchtigung der Infrastruktur der Wasserstraßen in Hinblick auf die zukünftigen Herausforderungen in der Binnenschifffahrt einfließen. https://lnkd.in/ddMZ2nTw ++ENGLISH++ The management and technology consultancy BearingPoint has been awarded our contract to work on the QCMobility | Maritime Transport project. Together with the DLR research team of the DLR Institute Systems Engineering for Future Mobility and the subcontractors Fraunhofer CML, Fraunhofer FOKUS & planqc, they will investigate approaches for the optimisation of locks in inland navigation. Locks are - by design - bottlenecks in inland waterway transport and thus in international trade. As a typical optimisation problem with a major impact, QCMobility | Maritime Transport is therefore investigating whether quantum computers can be useful in optimising lock management. A specific use case: the optimisation of lock operations on the Wesel-Datteln Canal (Germany's busiest waterway after the Rhine). The results will be directly incorporated into current projects to increase the resilience and upgrade the infrastructure of the waterways with regard to the future challenges of inland navigation. https://lnkd.in/dyRdnrNV
-
-
Wissenschaft zum Anfassen: Quanten erleben an der Universität Ulm! 🔎 Wie funktioniert ein Quantencomputer? Wie sieht das Innenleben einer Batterie aus? 🔋 Mensch gegen quantenbasierte KI: wer gewinnt? 🎮 Finden Sie es bei spannenden Vorträgen und Mitmachaktionen heraus – beim Langen Abend der Wissenschaft der Universität Ulm am 23.05.2025 von 16:00 bis 20:00 Uhr. Das DLR Institute of Quantum Technologies und das DLR Institut für Technische Thermodynamik freuen sich auf Sie in Hörsaal 8! Lassen Sie sich von der Wissenschaft faszinieren und seien Sie experimentierfreudig! 🔬 Weitere Informationen finden Sie unter https://lnkd.in/earPzt6x oder unter https://lnkd.in/gKsJDUCe.
-
-
Das Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. (DLR) in Ulm und die Universität Ulm sind die ersten von insgesamt hundert Quantenorten in Deutschland! Anlässlich des Internationalen Quantenjahrs der Vereinten Nationen würdigt die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG) Orte, die eine herausragende Bedeutung für die Quantenwissenschaften und -technologien haben. Prof. Claus Lämmerzahl, Vorstandsmitglied der DPG, übergab am 12. Mai 2025 die Gebäudeplakette für das DLR in Ulm an Dr. Anke Kovar, Leiterin der DLR-Standorte Südwest – eine Auszeichnung, die uns ganz besonders freut. Unter den Gästen waren Prof. Michael Weber, Präsident der Universität Ulm, Prof. Joachim Ankerhold, Vizepräsident für Forschung der Universität Ulm, Prof. Kai Bongs, Direktor des DLR Institute of Quantum Technologies, und Dr. Annika Zimmermann von der DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI). Weitere Informationen zu den einzelnen Quantenorten finden Sie auf einer interaktiven Landkarte unter https://lnkd.in/engfVyV4. Bilder: ©DLR. Alle Rechte vorbehalten.
-
-
QCMobility meets industry! Wir freuen uns sehr über mehrere hochkarätige Auftragnehmer für unser Mobilitätsprojekt QCMobility in der DLR Quantencomputing-Initiative: Koordiniert vom bezuschlagten Konsortium d-fine × planqc unterstützen sie uns im Bereich QCMobility | Intermodal dabei, den Güterverkehr durch die Nutzung von Quantencomputern effizienter zu steuern und Lieferketten zu optimieren. Im Bereich QCMobility | Straßenverkehr erproben sie mit uns die Nutzung von Quantencomputer bei der Planung dynamischer und raumbezogener Mobilitäts- und Zustellprozesse, die sich zum Beispiel für Rufbussysteme nutzen lassen. Im Rahmen der DLR Quantencomputing-Initiative verknüpfen wir so das kombinierte Wissen des DLR Institute of Quantum Technologies und des DLR Institut für Verkehrsforschung mit dem Input unserer Auftragnehmerinnen und bringen Grundlagenforschung in die industrielle Praxis. Gemeinsam tragen wir so zu moderneren Verkehrs- und Logistiksystemen bei. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!
Eine nachhaltigere, effizientere, bedarfsgerechtere Mobilität ist eine spannende Herausforderung mit enormer Wirkung. In unserem vielschichtigen Mobilitätsprojekt QCMobility, koordiniert durch das DLR Institute of Quantum Technologies, wollen wir deshalb herausfinden, wie Quantencomputer zu einer besseren Mobilität beitragen können. https://lnkd.in/du4pYehk Jetzt hat das Konsortium d-fine × planqc den Zuschlag für die Bereiche Intermodaler Verkehr und Straßenverkehr bekommen. Die Projektleitung liegt beim DLR Institut für Verkehrsforschung. Unterauftragnehmerinnen sind Fraunhofer CML, Kombiverkehr GmbH & Co. KG, TriCon Container-Terminal Nürnberg GmbH, UIRR, DB RegioAG, Fraunhofer IML und Rhein-Neckar-Verkehr GmbH; assoziierte Partnerinnen sind duisport - Duisburger Hafen AG und DACHSER. ++ENGLISH VERSION++ More sustainable, more efficient, more demand-orientated mobility is an exciting challenge with a huge impact. In our multi-layered mobility project QCMobility, coordinated by the DLR Institute of Quantum Technologies, we therefore want to find out how quantum computers can contribute to better mobility. https://lnkd.in/dfPXcCMT The d-fine × planqc consortium has now been awarded the contract for the areas of intermodal transport and road transport. The project is managed by the DLR Institute of Transport Research. The subcontractors are Fraunhofer CML, Kombiverkehr GmbH & Co. KG, TriCon Container-Terminal Nürnberg GmbH, UIRR, DB RegioAG, Fraunhofer IML and Rhein-Neckar-Verkehr GmbH; associated partners are duisport - Duisburger Hafen AG and DACHSER.
-