Click & Collect – der Gamechanger im E-Commerce 🚶♀️📦 Immer mehr Online-Kund:innen lassen sich ihre Bestellungen nicht mehr nach Hause liefern. Der Grund liegt auf der Hand: Click & Collect bietet mehr Kontrolle, vermeidet den Frust verpasster Zustellungen und enger Zeitfenster und spart obendrein auch noch Liefergebühren. Ob im Laden, am Mikro-Depot oder an einer smarten Abholstation – Händler investieren gezielt in digitale Infrastrukturen, QR-Code-basierte Ausgabesysteme, Same-Day-Pick-up und automatisierte Prozesse. Für die urbane Logistik bedeutet das: gebündelte Zustellungen an Pick-up-Points entlasten den Verkehr, senken Emissionen und ermöglichen eine stabilere Planung der letzten Meile. 🌱 Trotzdem bleibt Home Delivery ein wichtiger Bestandteil der E-Commerce-Realität. #ClickAndCollect #UrbanLogistics #ECommerceTrends #LastMile #SmartRetail
LAST MILE CITY LOGISTICS | #LMCL
Transportwesen & Bahnverkehr
THE PLATFORM FOR LAST MILE CITY LOGISTICS // Alle News, Updates & Insights rund um die #LMCL
Info
Die LAST MILE CITY LOGISTICS ist Digital-Treffpunkt für Anbieter und Anwender von Logistiklösungen, Konzepten und Strategien für die Zustellung von Waren, Gütern und Dienstleistungen auf der sogenannten letzten Meile.
- Website
-
https://www.lastmilecitylogistics.com/
Externer Link zu LAST MILE CITY LOGISTICS | #LMCL
- Branche
- Transportwesen & Bahnverkehr
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Karlsruhe
- Gegründet
- 2020
- Spezialgebiete
- LETZTE MEILE, LOGISTICS , PLATFORM, LASTMILE, COMMUNITY und CONTENT
Updates
-
10-Minuten-Zeitfenster: Punktgenaue Zustellung auf der letzten Meile ⏱ Zuverlässigkeit auf der letzten Meile ist kein Zufall – Mit smarter Technologie wie Bettermile wird die letzte Meile planbarer – und für Empfänger:innen transparenter. Möglich macht das eine Kombination aus GPS-Ortung, KI-basierter ETA-Prognose und Live-Datenanalyse. Zusteller:innen werden in Echtzeit getrackt, Empfänger:innen wissen bis auf 10 Minuten genau, wann ihr Paket ankommt. Das verbessert nicht nur die Zustellquote und reduziert Fehlversuche, sondern entlastet auch die Disposition – gerade im urbanen Raum. Gleichzeitig fließen die Daten direkt in die Tourenplanung ein und helfen, Lieferverzögerungen frühzeitig zu erkennen. Der Kontakt zum Kunden wird effizienter, Rückfragen nehmen ab – und die letzte Meile wird zur kontrollierten Strecke statt zur Black Box. 💡 Wie Technologien wie diese die Zustellquote spürbar erhöhen – und was das für die City-Logistik bedeutet – jetzt im Blog nachlesen: #LastMile #CityLogistik #Zustellung #SmartDelivery #UrbanLogistics #LMCLInsights 📚 Quelle: LOGISTRA, 2025
-
-
Same-Day-Delivery boomt – und die letzte Meile steht im Zentrum. 🚚 Der Anspruch an Geschwindigkeit im Onlinehandel steigt weiter: am besten kostenlos, nachhaltig und flexibel. 📊 Aktuelle Marktanalysen zeigen: Der deutsche Markt für Same-Day-Delivery wird im Jahr 2024 auf rund 2,21 Mrd. US-Dollar geschätzt – Tendenz steigend. Prognosen zufolge wächst der Markt bis 2030 mit einer durchschnittlichen Rate von 4,56 % jährlich. Das bietet enormes Potenzial für neue Logistiklösungen, effiziente Zustellkonzepte und technologische Innovationen auf der letzten Meile. 💡 Die Nachfrage ist längst da: Bereits 39 % der deutschen Online-Shopper haben laut einer Umfrage im Jahr 2022 Same-Day-Delivery genutzt – besonders in Großstädten und Ballungsräumen. Und: 69 % der Kund:innen sind bereit, dafür einen Aufpreis von 4,50 bis 6,50 Euro zu zahlen. 🎯 Für alle, die in der letzten Meile aktiv sind, heißt das die Anforderungen sind hoch, aber die Chancen noch größer. #lastmilecitylogistic #letzteMeile #SameDayDelivery ________ Quelle: Mordor Intelligence, 2024 | DODO/Umfrage Behavio & iDODO, 2023
-
-
Lieferzeitdruck & Stress – wer zahlt den Preis für „Same Day Delivery“? In Zeiten von Prime, Express und 24h-Versand erwarten viele Kund:innen ihre Bestellung – am besten sofort. Für Konsument:innen ist das bequem. Für die Logistikbranche bedeutet es: Dauerstress. Was viele nicht sehen: Hinter jeder pünktlichen Lieferung stehen Fahrer:innen, Lagerarbeiter:innen und Logistikteams, die unter massivem Zeitdruck arbeiten. Enge Zeitfenster, volle Straßen, kaum Pausen. Fehler oder Verzögerungen? Eigentlich keine Option – aber immer wahrscheinlicher bei diesem Tempo. Warum entsteht dieser Druck? Weil Liefergeschwindigkeit längst zum Wettbewerbsfaktor geworden ist. Wer nicht schnell liefert, verliert Marktanteile. Der Preis dafür ist hoch – und wird oft von den Menschen gezahlt, die am Ende der Kette stehen. Effizienz ist gut. Menschlichkeit ist besser. Die Branche braucht Lösungen, die beides vereinen – statt auf Kosten der Arbeitsbedingungen zu optimieren. #LastMileCityLogistic #letzteMeile #SameDayDelivery
-
-
📦 KEP-Markt 2025: Trotz Flaute auf Wachstumskurs! Während viele Branchen mit der Konjunktur kämpfen, legt die Paket- und Expresslogistik in Deutschland wieder zu – vor allem dank boomendem Onlinehandel und flexiblen Zustelloptionen wie Out-of-Home. Der B2C-Anteil wächst, die „letzte Meile“ wird smarter, und der Bedarf an Zusteller:innen steigt spürbar. 💡 Was die aktuelle KEP-Studie 2025 des BPEX verrät, welche Trends die Branche prägen – und warum Städte jetzt umdenken müssen, erfahrt ihr im neuen Beitrag auf unserem Blog: 👉 https://lnkd.in/eTqFcsSS #KEP #Paketlogistik #Zustellung #OutOfHome #Logistiktrends #B2C #ZukunftLogistik #LMCLInsights
-
-
Wie wichtig ist die Verpackung? 📦 Immer mehr Unternehmen – allen voran Amazon – entscheiden sich dafür, Produkte ohne zusätzliche Umverpackung zu versenden. Was auf den ersten Blick umweltfreundlich und effizient erscheint, hat eine Kehrseite, über die wenig gesprochen wird. Die Verpackung ist mehr als nur ein Karton. Sie schützt das Produkt nicht nur vor neugierigen Blicken, sondern auch vor Stößen, Feuchtigkeit und Schmutz. Wird darauf verzichtet, steigt nicht selten die Zahl der beschädigten Artikel – und damit auch die der Retouren. Und Retouren kosten nicht nur Geld, sondern belasten auch die Umwelt – ironischerweise mehr, als die eingesparte Verpackung kompensieren könnte. 🤔 Besonders empfindliche Produkte wie Elektronik, Kosmetik oder Glaswaren brauchen eine durchdachte Verpackung. Denn ein Kunde, der ein beschädigtes oder unansehnlich geliefertes Produkt auspackt, bestellt beim nächsten Mal nicht nur woanders - sondern retourniert dieses auch. #LetzteMeile #CityLogistik #Lebensmittelzustellung #Tourenplanung #Logistikherausforderungen
-
-
Autonome Lieferung rund um die Uhr 📦 Die Logistikbranche steht weiterhin unter Druck: Hohe Lieferkosten, Fahrermangel und überfüllte Innenstädte machen klassische Zustellmethoden zunehmend ineffizient. Autonome Lieferroboter könnten eine Lösung bieten. Unternehmen wie Starship Technologies setzen auf kleine, elektrisch betriebene Fahrzeuge, die Pakete und Essen direkt bis zur Haustür bringen – leise, emissionsfrei und rund um die Uhr einsatzbereit. 🤖 Besonders in urbanen Gebieten bieten diese Lösungen Vorteile. Sie entlasten Straßen, reduzieren CO₂-Emissionen und sorgen für pünktliche Lieferungen ohne Verzögerungen durch Staus. Gleichzeitig bleibt die Herausforderung, sie sinnvoll in bestehende Liefernetzwerke zu integrieren. Gesetzliche Regelungen, technische Grenzen und die Akzeptanz in der Bevölkerung sind entscheidende Faktoren, die über ihren Erfolg entscheiden. Noch sind autonome Lieferlösungen nicht flächendeckend im Einsatz, doch die Technologie entwickelt sich weiter. Die Frage ist nicht, ob sie kommen – sondern wann und in welchem Umfang sie unseren Alltag verändern werden. 🤔 #AutonomeSysteme #DigitaleTransformation #SmartLogistics Quelle: Fortune Business Insights
-
-
Zeit ist ein wichtiger Faktor und entscheidet über Komfort, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. 🚚 In Städten profitieren Logistikunternehmen von kürzeren Lieferwegen, einer höheren Zustelldichte und einer gut ausgebauten Infrastruktur. Dadurch können mehr Pakete pro Tour ausgeliefert werden, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Effizienz steigert. 🏙️ Im ländlichen Raum hingegen gestaltet sich die Zustellung deutlich aufwändiger. Die Wege zwischen den einzelnen Adressen sind länger, und die geringere Bevölkerungsdichte bedeutet, dass weniger Pakete pro Fahrt zugestellt werden können. 🏡 Die durchschnittliche Fahrzeit zum nächsten Autobahnanschluss liegt im ländlichen Raum bei über 18 Minuten – in städtischen Gebieten sind es dagegen nur rund 11,5 Minuten. Diese strukturellen Unterschiede führen dazu, dass die Kosten pro Lieferung auf dem Land deutlich höher sind als in der Stadt. Quelle: Friedrich-Naumann-Stiftung, „Stadt, Land, … Spaltung?“, 2022
-
-
Letzte Woche gab es einen Einblick in die Herausforderungen von Lieferzeitfenstern für die Logistik – heute wechseln wir die Perspektive. 🔄 Immer mehr Online-Shopper:innen möchten selbst entscheiden, wann ihre Bestellung eintrifft – und das möglichst präzise. Besonders bei frischen Lebensmitteln, Kochboxen oder sperrigen Non-Food-Produkten hilft ein festes Lieferzeitfenster, den Alltag besser zu organisieren und zu vermeiden, dass schwere oder empfindliche Waren an Packstationen abgeholt werden müssen. Laut einer Umfrage von Trusted Shops (2022) erwarten 47 % der deutschen Online-Kund:innen ein verlässliches Lieferzeitfenster von maximal zwei Stunden – vor allem bei größeren Sendungen. 📊 👉 Der Wunsch nach Flexibilität und Lieferzeitfenstern bleibt und verändert die Art, wie geliefert wird, umso wichtiger werden intelligente Technologien, die zwischen Komfort, Effizienz und Nachhaltigkeit vermitteln. #Lieferzeitfenster #Wunschtermin #LastMile #Paketzustellung Quelle: Trusted Shops Verbraucherstudie, 2022
-
-
📦 Out-of-Home-Zustellung: Flexibel, nachhaltig, effizient – und auf dem Vormarsch! Immer mehr Verbraucher lassen sich ihre Pakete nicht mehr direkt nach Hause liefern, sondern an Paketshops, Abholstationen oder den Arbeitsplatz. Die Vorteile liegen auf der Hand: mehr Flexibilität für Kund:innen, weniger Verkehr in Innenstädten, geringere Emissionen – und bessere Zustellquoten für die Paketdienste. Gerade in ländlichen Regionen gewinnen diese Lösungen an Bedeutung. Partnernetzwerke wie die zwischen DPD und NKD zeigen, wie stark Out-of-Home-Zustellung längst im Alltag angekommen ist. Mit über 9.000 Pickup-Punkten bundesweit und einem klaren Ziel von 20.000 bis 2027 setzt DPD ein Zeichen für eine neue, nachhaltigere Zustelllogistik. Doch: Auch wenn Out-of-Home-Lösungen zunehmen, dominiert weiterhin die Haustürzustellung. Der Wandel hat begonnen – aber er ist noch nicht am Ziel. 👉 Mehr dazu erfahren Sie hier: https://lnkd.in/ewWaZaKn. #OutOfHome #DPD #PickupStores #lastmile
-