Wirtschaftliche Eigenständigkeit für alle? Das ist das Ziel. Die Realität: Nur jede zweite Person in Deutschland kann diesen Wunsch verwirklichen. 📊 Dr. Silke Borgstedt vom SINUS-Institut und Simone Kaiser vom Fraunhofer IAO bringen ihre Expertise zur Konferenz „Chancengleichheit jetzt!" mit und zeigen auf, welche strukturellen Weichen jetzt gestellt werden müssen. Denn: Chancengleichheit am Arbeitsmarkt ist keine individuelle Aufgabe, sondern braucht gesellschaftliche Rahmenbedingungen und strategisches Handeln. Am 4. und 5. November diskutieren wir in Berlin gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis, wie wir diesem Ziel näherkommen. 🚀 Wir freuen uns schon sehr auf den Austausch! #CGj #Arbeitsmarkt #BCA
Servicestelle SGB II
Regierungsverwaltung
Berlin, Berlin 942 Follower:innen
Wissen bündeln. Vernetzung stärken. Jobcenter unterstützen.
Info
Als Servicestelle SGB II stärken wir die Fachkräfte der Jobcenter mit Wissen, Tools und Raum für Austausch. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales begleiten wir alle, die die Grundsicherung für Arbeitsuchende vor Ort gestalten. Dabei arbeiten wir praxisnah und dialogorientiert. Wir sind das Bindeglied zwischen Jobcentern und der politischen Ebene. Dabei machen wir gute Arbeit sichtbar, geben Impulse für neue Ansätze und laden zum Neudenken ein. Wir fördern den Dialog unter Kolleginnen und Kollegen, setzen auf faktenbasierten Austausch und zeigen: die Arbeit der Jobcenter wirkt. Folgen Sie uns für praxisnahe Impulse, gute Beispiele aus der Welt der Jobcenter, Hinweise auf Fachveranstaltungen und neue Perspektiven im Umgang mit dem SGB II – kompakt und im Austausch mit der Community. Für umfassende Informationen, vertiefende Inhalte und praktische Arbeitshilfen besuchen Sie gern unsere Website www.sgb2.info. Wir freuen uns über Ihre Kommentare zu unseren Beiträgen. Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette.
- Website
-
www.sgb2.info
Externer Link zu Servicestelle SGB II
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 10.001+ Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin, Berlin
Updates
-
✨Manchmal führt der Umweg zum Traumjob Das zeigt die Geschichte von Viktoria Sophia Hausmann. 👩💼📘 Im Alter von 27 Jahren wagte sie einen beruflichen Neustart – und begann eine Ausbildung zur Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen bei der Agentur für Arbeit. Heute arbeitet sie in der Leistungsabteilung des Jobcenter Hildesheim 🏢 Ihre Motivation war persönlich – als Jugendliche musste sie selbst einmal Grundsicherung beantragen: „Das Jobcenter hat mich aufgefangen. So entstand der Wunsch, auch anderen diese Sicherheit und die Chance zu geben, später durchzustarten.“ Anders als in ihren vorherigen beruflichen Stationen, stellte sich während der Ausbildung schnell das Gefühl ein, angekommen zu sein ✅ Trotzdem hatte Viktoria auch Zweifel: „Gerade zu Beginn war ich verunsichert – wegen meines Alters, meiner ungeraden Erwerbsbiografie und weil ich selbst einmal Leistungen bezogen habe.“ Wie Viktoria gelernt hat, diese Erfahrung – genau wie ihr Geschäftsführer Ulrich Nehring – als Stärke zu begreifen, erzählt sie im Interview auf sgb2.info: https://lnkd.in/efUmmSEK Und noch mehr Einblicke in Viktorias Werdegang gibt es auf Instagram: https://lnkd.in/e4MUZ2dC
-
Ein zukunftsfähiger Arbeitsmarkt braucht echte Chancengleichheit. Und zwar nicht als Nebensache, sondern als strategischen Erfolgsfaktor. 💡 Am 4. und 5. November kommen dazu zentrale Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis in Berlin zusammen: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Servicestelle SGB II veranstalten gemeinsam die Konferenz „Chancengleichheit jetzt! Gemeinsam. Strategisch. Zukunftsweisend." Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, und Daniel Terzenbach, Vorstand Regionen bei der Bundesagentur für Arbeit, stimmen als Gastgeber schon heute auf die Themen der Konferenz ein – und genau diesen Dialog führen wir auch hier weiter: mit Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis und spannenden Einblicken in die Konferenz! 🚀 #CGj #Arbeitsmarkt #BCA
-
Wie gelingt digitaler Wandel in Jobcentern? Dr. Martin Kuhlmann vom Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. ist überzeugt: „Digitalisierung ist kein Selbstläufer. Sie muss aktiv gewollt, gestaltet und auch geführt werden." Im neuen chancen-Interview spricht er über die Rolle von Führung im digitalen Wandel – und warum Orientierung wichtiger ist als Technik. 🧭 Jetzt hier lesen: https://lnkd.in/eqnij_-w Noch mehr Einblicke in die Digitalisierung der Jobcenter liefert Ihnen das aktuelle Themenheft chancen: https://lnkd.in/eNNvWh_X #chancenMagazin #Jobcenter #Digitalisierung #ServicestelleSGBII
-
„Sie müssen nicht unbedingt das Richtige tun – Hauptsache, es ist gut protokolliert.“ Mit diesem charmant-provokanten Learning eröffnete Kabarettist Silvio Witt seinen Rückblick auf die Fachtagung „Qualitätsarbeit im SGB II“ – und hatte damit das Publikum auf seiner Seite. 😄 Doch es ging natürlich auch um Inhalte: Von der Umgestaltung der Grundsicherung bis KI-Einsatz, über „HaSi“ und „BeSi“ bis zum mobilen Jobcenter auf Rädern. Rund 130 Fachkräfte und Führungskräfte aus den Jobcentern diskutierten Lösungsansätze und zeigten, wie viel Zukunft schon heute im SGB II steckt. 📍Die wichtigsten Takeaways? ✅ Wirksamkeit schlägt Effizienz ✅ Führung braucht Haltung – und Raum für neue Ideen ✅ Digitalisierung funktioniert, wenn sie Vertrauen schafft ✅ Praxis & Politik gehören an einen Tisch (am besten regelmäßig) Die Tagung bewies, dass gute Lösungen oft dort entstehen, wo Jobcenter Spielräume aktiv nutzen. Und dass Humor, Selbstreflexion und ein starker Praxisbezug dabei nicht fehlen dürfen. Danke an unsere Podiumsgäste Katja Mast, Kai Whittaker, Annika Klose, Anja Roth, Ingo Zielonkowsky, unsere Referent*innen Frank Eilers, Jochen Wacker, Maximilian Großmann, Heiko Königstein, unsere Moderationen Tanja Samrotzki und Torsten Krauskopf sowie alle Mitwirkenden und Teilnehmenden der Veranstaltung! 👉 Mehr zur Veranstaltung und den Ergebnissen: https://lnkd.in/eSv6KCq4
-
Wie Lego beim Vermitteln hilft! Ohne Motivation funktioniert selbst das beste Matching nicht. Diese zentrale Erkenntnis zog sich durchs xFeld Eingliederung „Perfect Match! Passgenau vermitteln“ im Deutsches Hygiene-Museum Dresden. Zwei intensive Tage voller Austausch, Inspiration und praktischer Impulse. 💡👥 Der Netzwerkabend startete mit Praxisbeispielen: Markus Fiering (Jobcenter Dresden) zeigte, wie assistierte Arbeitsvermittlung durch persönliche Kontakte zu Arbeitgebern funktioniert. Paula Imgram und Laura-Marie Paulie (Jobcenter Hochtaunuskreis) stellten ihr Intensivkundenkonzept vor. Dr. Neşe Oktay-Gür machte in ihrer Keynote zu Beginn des zweiten Tages deutlich: in einer komplexen Arbeitswelt reichen Daten nicht aus. Wer nachhaltig vermitteln will, muss den ganzen Menschen sehen. Spannend auch ihre Gedanken zum Thema künstliche Intelligenz: KI kann unterstützen, aber nicht die menschliche Entscheidungskompetenz ersetzen. Die Kunst? Bauchgefühl, objektive Kriterien und KI-Ergebnisse klug kombinieren. 🤖 In gleich sechs parallelen Workshops wurde es kreativ. Mithilfe von Lego-Steinen bastelten die Teilnehmenden den Weg zum (perfect) Match. Dabei zeigte sich: Die Jobcenter sind echte Brückenbauer! Danke an alle Teilnehmenden für den offenen Dialog und die konstruktive Zusammenarbeit! #xFeld #Vermittlung #Jobcenter
-
🔧🚲 Vom Zusatzjob zum Fachanleiter – und zurück ins Leben Stefan Keden hat viele Jahre gekämpft – gegen eine Suchterkrankung, gegen Arbeitslosigkeit, gegen das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden. Heute ist er Fachanleiter in der Radstation Husum. Möglich wurde das durch ein starkes Netzwerk: 👉 ein Jobcenter, das hinschaut 👉 ein Arbeitgeber, der Potenzial erkennt 👉 eine Förderung nach § 16i SGB II 👉 und vor allem: ein Mann, der nicht aufgegeben hat 💬 Sein Rat an andere Arbeitsuchende: „Ich bin nichts Besonderes, und du kannst es auch. Nimm die Hilfe an, dafür ist sie da.“ 👉 Lesen Sie die ganze Geschichte und weitere Praxisbeispiele auf: https://lnkd.in/emKuJYGh Wie gelingt in Ihrem Jobcenter erfolgreiche Integration in Arbeit? Oder haben Sie als Arbeitgeber Türen für langzeitarbeitslose Menschen erfolgreich geöffnet? Schreiben Sie uns dazu in den Kommentaren! #SozialerArbeitsmarkt #Jobcenter #SGBII #Erfolgsgeschichte #Integration #Teilhabe #Wiedereinstieg Hinweis: In der Grafik ist uns leider ein Schreibfehler unterlaufen. Der Name des Fallmanagers lautet korrekt Jörn Hansen.
-
18 Bewerberinnen und Bewerber, ein Tag, jede Menge Energie und ein Bewerbungsprozess, der zeigt, dass es auch locker UND professionell geht. 🙌 Inspirierendes Beispiel vom Jobcenter team.arbeit.hamburg 👇🏼
👏 Gemeinsam für neue Mitarbeitende im Einsatz 🤗
-
Alle reden über die Umgestaltung der Grundsicherung – wir auch! Die Parlamentarische Staatssekretärin Katja Mast (Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Annika Klose (SPD), Kai Whittaker (CDU/CSU), Anja Roth (Jobcenter Rhein-Sieg) und Ingo Zielonkowsky (Jobcenter Düsseldorf) diskutierten offen und engagiert über aktuelle Entwicklungen im SGB II – und eröffneten damit die Fachtagung Qualitätsarbeit in Berlin. Dabei wurde klar: Die Grundsicherung sollte einfacher werden – für Jobcenter und Bürgerinnen und Bürger. 💬🏛️ Tag 2 brachte neue Perspektiven: Zukunftsdenker Frank Eilers nahm uns mit in die Welt von morgen. Seine Keynote? Pointiert, humorvoll, tiefgründig. Digitalisierung wird unsere Arbeit verändern. Aber sein Fazit: Erst Prozesse überprüfen. Dann digitalisieren. Im Anschluss folgten inspirierende Impulse aus der Jobcenter-Praxis von Anja Roth (Jobcenter Rhein Sieg), Jochen Wacker (Jobcenter Stuttgart) und spannende Einblicke in die Digitalisierung der Verwaltung von Heiko Königstein (BA) und Maximilian Großmann (K4K). 🌍🧠 Zum Ausklang gab’s nochmal was zum Schmunzeln mit einem kabarettistischen Rückblick von Silvio Witt. 🎭😄 Und jetzt? Zwei Tage voller Energie, Austausch und neuer Perspektiven liegen hinter uns. Jetzt geht’s darum anzupacken und die Arbeit der Jobcenter weiter zu gestalten! Wir danken allen, die dabei waren – für offenen Dialog, starke Impulse und ein echtes Gemeinschaftsgefühl!
-
Zukunft gestalten statt abwarten – die Jobcenter packen’s an! 🚀 Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Digitalisierung, Fachkräftebedarf, neue Erwartungen an Führung, Gesetzesänderungen – und mittendrin: die Jobcenter. 💪 Wie sie diesen Wandel aktiv mitgestalten können, ist Thema der Fachtagung Qualitätsarbeit im SGB II in Berlin. 🔥 Zum Auftakt ging es gleich zupackend los: Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Katja Mast, Annika Klose (SPD), Kai Whittaker (CDU/CSU) sowie Anja Roth (Jobcenter Rhein-Sieg) und Ingo Zielonkowsky (Jobcenter Düsseldorf) diskutierten offen über aktuelle politische Themen. Dabei im Mittelpunkt: wie gute Arbeit in den Jobcentern auch in Zukunft gelingt. 🎥 Einen Einblick liefert das Videostatement von Katja Mast – unbedingt reinschauen!