©HYPERTEGRITY
Skalierung der UDSP
Urban Data Space Platform
Michael Gollan – HYPERTEGRITY AG
14.06.2023
©HYPERTEGRITY
Urban Data Space Platform 2
HYPERTEGRITY
Photo by Stefan Widua on Unsplash
©HYPERTEGRITY
Urban Data Space Platform 3
Warum
Skalierung?
Förderung der
Effizienz &
Nachhaltigkeit
Photo by Allen Cai on Unsplash
©HYPERTEGRITY
Urban Data Space Platform 4
SMART CITY– IM GROSSEN UND IM KLEINEN
 In Deutschland wurden
Modellprojekte in Städten
verschiedener Größenordnung
geschaffen.
 Aktuell finden und implementieren die
Modellprojekte spannende Use Cases
und setzen diese (optimalerweise) als
Open Source Software auf Basis von
Standardisieren Schnittstellen UND
Datenmodellen um.
 Somit kann eine nachhaltige und
nachnutzbare Digitalisierung im
Bereich Smart City gelingen.
©HYPERTEGRITY
Architekturworkshop 5
NACHHALTIG = NACHNUTZBAR
LoRaWAN-Integration Flusspegelüberwachung
CKAN Open Data Portal
Umweltbeobachtung –
Messung von Temperatur und
Luftfeuchte
Mobilität und Parken
Sensoren + Visualisierung
Unterschiedliche
Visualisierungen und
Kartendienste
Integration Mobilitätsdaten
(Scooter, Ladesäulen, etc.)
Raumklimamonitoring
Integration Fachverfahren
„Anliegen Management“
Personenstrommessung
Fahrradcounter Multifunktionsmast
LoRaWAN-Konzept Bürgerwolke (Mikroklima) EDAG-Dashboard Leitungsauskunft
©HYPERTEGRITY
Urban Data Space Platform 6
Wie skalieren Smart City
Plattformen?
Photo by Daniel Mccullough on Unsplash
©HYPERTEGRITY
Urban Data Space Platform 7
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGE EINER SKALIERBARKEIT
 Technische Skalierbarkeit
 Container-Technologie und
Mandantenfähigkeit ermöglicht es
zukünftig, Technologien aus großen
Städten und Regionen auch in kleinen
Städten und sogar Dörfern zu nutzen.
 Hierbei ist das Ziel der effizienten
Verwendung von Hosting-Leistungen
(Servern) und Betriebsleistungen der
Plattform.
 Systemische Skalierbarkeit
 Standardisierung erlaubt System-of-
Systems Ansatz – somit können auf
Basis der lokalen Mandanten regionale
und überregionale Plattformen mit Daten
versorgt werden. (Datenstaubsauger/
Harvester)
Mandanten
-fähigkeit
System-of-
Systems
Kubernetes
Harvester
©HYPERTEGRITY
Bei Bedarf kann eine übergeordnete Instanz geschaffen werden
Urban Data Space Platform 8
ÜBERGREIFENDE REGIONALE INSTANZ MÖGLICH
Basis der regionalen Dienste
• Die regionale Instanz nutzt technisch die
gleichen Komponenten wie auch die
kommunalen Instanzen
• Die regionale Instanz dient als
• Zentraler Anlaufpunkt
• Verzeichnis der kommunalen
Inhalte
• Basis regionaler Services
• Der Austausch funktioniert durch
Standardisierung (NGSI und DCAT für
Open Data)
• System-of-Systems via:
• Harverster
• FIWARE-API (NGSI)
Kommunale
Instanz
Kommunale
Instanz
Kommunale
Instanz
Kommunale
Instanz
Kommunale
Instanz
Regionale Instanz
Open Data Portal Dienste-Katalog
Übergreifende
Visualisierungen
…
©HYPERTEGRITY
Urban Data Space Platform 9
URBANE DATENPLATTFORM & KUBERNETES
City Information Model Kubernetes Containerorchestrierung
©HYPERTEGRITY
Urban Data Space Platform 10
MANDANTENFÄHIGKEIT - METAPHER DES HAUSES
 Stufe 1 (Einfamilienhaus)
 Jeder Plattformbetreiber hat eigene Server
 Drei eigene Instanzen der Plattform (Dev, Staging,
Prod)
 Stufe 2 (Mehrfamilienhaus mit
Eigentumswohnungen)
 Containerisierung; teil Mandantenfähigkeit
 Drei eigene Instanzen der Plattform auf geteilter
Hardware
 Stufe 3 (Wohngemeinschaften)
 Container-Orchestrierung und Mandantenfähigkeit
 Drei Stages der Plattform für viele Mandanten
©HYPERTEGRITY
Urban Data Space Platform 12
MANDANTENFÄHIGKEIT & OPEN SOURCE
Foto von Ben Dumond auf Unsplash
Single-
Tenant
System
Instance-
Per-Tenant
Multi-
Tenancy
Applicatio
n Nativ
Multi
Tenancy
Hybrid-
Multi-
Tenancy
©HYPERTEGRITY
HYPERTEGRITY | Smart City Plattform 13
20.06.2023
Projekt
Digitaler Dorfzwilling
DiDoZ
Photo by Chris Hoppe on Unsplash
©HYPERTEGRITY
Urban Data Space Platform
SMART VILLAGE: DIDOZ ETTELN
©HYPERTEGRITY
Urban Data Space Platform
SMART VILLAGE: DIDOZ ETTELN
Gestartet mit
Urban Data
Space
Platform
Sandbox
LoRaWAN &
Smart-Village-
App
Integration
Plattform
liefert Daten
für den 3D-
Zwilling
> 12
Datenquellen
seit Anfang
2023
integriert
©HYPERTEGRITY
Urban Data Space Platform 16
LATEST NEWS: DIDOZ @ SYS11
Kubernetes Containerorchestrierung
SysEleven
betreibt
Managed
Kubernetes
Managed
Kubernetes
unterstützt
Skalierung der
Plattform
Bedarfs-
gerechte
Bereitstellung
©HYPERTEGRITY
Urban Data Space Platform 17
Ausblick
Photo by Allen Cai on Unsplash
©HYPERTEGRITY
Urban Data Space Platform 18
AUSBLICK - VORTEILE IM GROßEN & KLEINEN
Smart City
In der pulsierenden Smart City vereinen
wir Dynamik und Innovation – erleben
Sie das pulsierende Leben der Stadt
und die Möglichkeiten modernster
Technologien.
Hier gestalten wir die Zukunft!
©HYPERTEGRITY
Urban Data Space Platform 19
AUSBLICK - VORTEILE IM GROßEN & KLEINEN
Smart Village
In der digitalen Gemeinde verbinden wir
das Beste aus beiden Welten –
genießen Sie den Charme des
Landlebens und die Vorteile der
smarten Technologie.
Hier ist die Zukunft zu Hause!
©HYPERTEGRITY
HYPERTEGRITY AG
Nordstraße 26
D-33102 Paderborn
GERMANY
www.hypertegrity.de
Michael Gollan, MBA
michael.gollan@hypertegrity.de
Twitter: @GollanMichael
https://github.com/HYPERTEGRITY-AG/
Get in touch with us
Dr. Jan Stehr
jan.stehr@hypertegrity.de

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Prof. Dr. Michael Prange - Skalierbare Datenplattform für intelligente Infras...
PDF
Michael Pfefferle (Bitkom) Datenplattform für intelligente Infrastrukturen.pdf
PDF
Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
PPT
Open Data & Data Driven Journalism - Tools & Best Practices
PDF
Michael Gollan – HYPERTEGRITY AG HTAG_OpenSourceUrbanInnovation2.pdf
PPTX
Ulrich Ahle FIWARE foundation overview.pptx
PPTX
Truzztbox datenraummobilitaet angebot
PDF
Open Data in Österreich - Kür oder Pflicht
Prof. Dr. Michael Prange - Skalierbare Datenplattform für intelligente Infras...
Michael Pfefferle (Bitkom) Datenplattform für intelligente Infrastrukturen.pdf
Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
Open Data & Data Driven Journalism - Tools & Best Practices
Michael Gollan – HYPERTEGRITY AG HTAG_OpenSourceUrbanInnovation2.pdf
Ulrich Ahle FIWARE foundation overview.pptx
Truzztbox datenraummobilitaet angebot
Open Data in Österreich - Kür oder Pflicht

Ähnlich wie HTAG_Skalierung_Plattform_lokal_final_versand.pptx (20)

PDF
Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte
PPTX
DI Jacqueline Erhart (ASFINAG), DI (FH) Arnold Präsent (Tieto Austria)
PDF
DB Infrastructure Challenge - Team 4M
PPTX
Ulrich Ahle_FIWARE.pptx
PDF
TFF2023 - Navigating Tourism Data Nexus
PDF
Per Anhalter durch den Cloud Native Stack. #SEACONHH
PDF
Cloud Native Computing & DevOps
PDF
IoT-X Platform von prodot - Daten sammeln, analysieren und auswerten
PDF
Per Anhalter durch den Cloud Native Stack (Extended Edition) #oop2017
PDF
Per Anhalter durch den Cloud Native Stack (extended edition)
PPTX
ch.ch 2020
PDF
Präsentation openCode Connect Mai 2025 | Connected Urban Twins
PPTX
Dell Technologies - IoT fuer Smart Cities leichtgemacht v3a NOV18
PPTX
Pierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptx
PDF
OKLab Leipzig 2021
PDF
Satellitendaten für Smart Cities
PDF
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-Mitarbeiter
PDF
Steinzeit war gestern! Wege der Cloud-nativen Evolution.
PPTX
Moderne Web GIS-Clients als Vorbild für den GIP 2.0 WebClient
PDF
Steinzeit war gestern! Wege der cloud-nativen Evolution
Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte
DI Jacqueline Erhart (ASFINAG), DI (FH) Arnold Präsent (Tieto Austria)
DB Infrastructure Challenge - Team 4M
Ulrich Ahle_FIWARE.pptx
TFF2023 - Navigating Tourism Data Nexus
Per Anhalter durch den Cloud Native Stack. #SEACONHH
Cloud Native Computing & DevOps
IoT-X Platform von prodot - Daten sammeln, analysieren und auswerten
Per Anhalter durch den Cloud Native Stack (Extended Edition) #oop2017
Per Anhalter durch den Cloud Native Stack (extended edition)
ch.ch 2020
Präsentation openCode Connect Mai 2025 | Connected Urban Twins
Dell Technologies - IoT fuer Smart Cities leichtgemacht v3a NOV18
Pierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptx
OKLab Leipzig 2021
Satellitendaten für Smart Cities
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-Mitarbeiter
Steinzeit war gestern! Wege der Cloud-nativen Evolution.
Moderne Web GIS-Clients als Vorbild für den GIP 2.0 WebClient
Steinzeit war gestern! Wege der cloud-nativen Evolution
Anzeige

Mehr von FIWARE (20)

PPTX
Behm_Herne_NeMo_akt.pptx
PPTX
Christoph Mertens_IDSA_Introduction to Data Spaces.pptx
PPTX
Behm_Herne_NeMo.pptx
PPTX
Evangelists + iHubs Promo Slides.pptx
PPTX
Lukas Künzel Smart City Operating System.pptx
PPTX
Dennis Wendland_The i4Trust Collaboration Programme.pptx
PPTX
Aleksandar Vrglevski _FIWARE DACH_OSIH.pptx
PDF
Water Quality - Lukas Kuenzel.pdf
PPTX
Cameron Brooks_FGS23_FIWARE Summit_Keynote_Cameron.pptx
PPTX
FiWareSummit.msGIS-Data-to-Value.2023.06.12.pptx
PPTX
Boris Otto_FGS2023_Opening- EU Innovations from Data_PUB_V1_BOt.pptx
PPTX
Bjoern de Vidts_FGS23_Opening_athumi - bjord de vidts - personal data spaces....
PDF
Abdulrahman Ibrahim_FGS23 Opening - Abdulrahman Ibrahim.pdf
PDF
FGS2023_Opening_Red Hat Keynote Andrea Battaglia.pdf
PPTX
WE_LoRaWAN _ IoT.pptx
PPTX
EU Opp_Clara Pezuela - German chapter.pptx
PPTX
OSIH.pptx
PPTX
Markets and Strategies - digital twins for decision support Gareth Lewis UNEX...
PPTX
Franck Le Gall - Econom’o digital twin driven Smart Irrigation.pptx
PPTX
Franck Le Gall - ICT4Water cluster Renewed Action Plan.pptx
Behm_Herne_NeMo_akt.pptx
Christoph Mertens_IDSA_Introduction to Data Spaces.pptx
Behm_Herne_NeMo.pptx
Evangelists + iHubs Promo Slides.pptx
Lukas Künzel Smart City Operating System.pptx
Dennis Wendland_The i4Trust Collaboration Programme.pptx
Aleksandar Vrglevski _FIWARE DACH_OSIH.pptx
Water Quality - Lukas Kuenzel.pdf
Cameron Brooks_FGS23_FIWARE Summit_Keynote_Cameron.pptx
FiWareSummit.msGIS-Data-to-Value.2023.06.12.pptx
Boris Otto_FGS2023_Opening- EU Innovations from Data_PUB_V1_BOt.pptx
Bjoern de Vidts_FGS23_Opening_athumi - bjord de vidts - personal data spaces....
Abdulrahman Ibrahim_FGS23 Opening - Abdulrahman Ibrahim.pdf
FGS2023_Opening_Red Hat Keynote Andrea Battaglia.pdf
WE_LoRaWAN _ IoT.pptx
EU Opp_Clara Pezuela - German chapter.pptx
OSIH.pptx
Markets and Strategies - digital twins for decision support Gareth Lewis UNEX...
Franck Le Gall - Econom’o digital twin driven Smart Irrigation.pptx
Franck Le Gall - ICT4Water cluster Renewed Action Plan.pptx
Anzeige

HTAG_Skalierung_Plattform_lokal_final_versand.pptx

  • 1. ©HYPERTEGRITY Skalierung der UDSP Urban Data Space Platform Michael Gollan – HYPERTEGRITY AG 14.06.2023
  • 2. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 2 HYPERTEGRITY Photo by Stefan Widua on Unsplash
  • 3. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 3 Warum Skalierung? Förderung der Effizienz & Nachhaltigkeit Photo by Allen Cai on Unsplash
  • 4. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 4 SMART CITY– IM GROSSEN UND IM KLEINEN  In Deutschland wurden Modellprojekte in Städten verschiedener Größenordnung geschaffen.  Aktuell finden und implementieren die Modellprojekte spannende Use Cases und setzen diese (optimalerweise) als Open Source Software auf Basis von Standardisieren Schnittstellen UND Datenmodellen um.  Somit kann eine nachhaltige und nachnutzbare Digitalisierung im Bereich Smart City gelingen.
  • 5. ©HYPERTEGRITY Architekturworkshop 5 NACHHALTIG = NACHNUTZBAR LoRaWAN-Integration Flusspegelüberwachung CKAN Open Data Portal Umweltbeobachtung – Messung von Temperatur und Luftfeuchte Mobilität und Parken Sensoren + Visualisierung Unterschiedliche Visualisierungen und Kartendienste Integration Mobilitätsdaten (Scooter, Ladesäulen, etc.) Raumklimamonitoring Integration Fachverfahren „Anliegen Management“ Personenstrommessung Fahrradcounter Multifunktionsmast LoRaWAN-Konzept Bürgerwolke (Mikroklima) EDAG-Dashboard Leitungsauskunft
  • 6. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 6 Wie skalieren Smart City Plattformen? Photo by Daniel Mccullough on Unsplash
  • 7. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 7 TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGE EINER SKALIERBARKEIT  Technische Skalierbarkeit  Container-Technologie und Mandantenfähigkeit ermöglicht es zukünftig, Technologien aus großen Städten und Regionen auch in kleinen Städten und sogar Dörfern zu nutzen.  Hierbei ist das Ziel der effizienten Verwendung von Hosting-Leistungen (Servern) und Betriebsleistungen der Plattform.  Systemische Skalierbarkeit  Standardisierung erlaubt System-of- Systems Ansatz – somit können auf Basis der lokalen Mandanten regionale und überregionale Plattformen mit Daten versorgt werden. (Datenstaubsauger/ Harvester) Mandanten -fähigkeit System-of- Systems Kubernetes Harvester
  • 8. ©HYPERTEGRITY Bei Bedarf kann eine übergeordnete Instanz geschaffen werden Urban Data Space Platform 8 ÜBERGREIFENDE REGIONALE INSTANZ MÖGLICH Basis der regionalen Dienste • Die regionale Instanz nutzt technisch die gleichen Komponenten wie auch die kommunalen Instanzen • Die regionale Instanz dient als • Zentraler Anlaufpunkt • Verzeichnis der kommunalen Inhalte • Basis regionaler Services • Der Austausch funktioniert durch Standardisierung (NGSI und DCAT für Open Data) • System-of-Systems via: • Harverster • FIWARE-API (NGSI) Kommunale Instanz Kommunale Instanz Kommunale Instanz Kommunale Instanz Kommunale Instanz Regionale Instanz Open Data Portal Dienste-Katalog Übergreifende Visualisierungen …
  • 9. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 9 URBANE DATENPLATTFORM & KUBERNETES City Information Model Kubernetes Containerorchestrierung
  • 10. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 10 MANDANTENFÄHIGKEIT - METAPHER DES HAUSES  Stufe 1 (Einfamilienhaus)  Jeder Plattformbetreiber hat eigene Server  Drei eigene Instanzen der Plattform (Dev, Staging, Prod)  Stufe 2 (Mehrfamilienhaus mit Eigentumswohnungen)  Containerisierung; teil Mandantenfähigkeit  Drei eigene Instanzen der Plattform auf geteilter Hardware  Stufe 3 (Wohngemeinschaften)  Container-Orchestrierung und Mandantenfähigkeit  Drei Stages der Plattform für viele Mandanten
  • 11. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 12 MANDANTENFÄHIGKEIT & OPEN SOURCE Foto von Ben Dumond auf Unsplash Single- Tenant System Instance- Per-Tenant Multi- Tenancy Applicatio n Nativ Multi Tenancy Hybrid- Multi- Tenancy
  • 12. ©HYPERTEGRITY HYPERTEGRITY | Smart City Plattform 13 20.06.2023 Projekt Digitaler Dorfzwilling DiDoZ Photo by Chris Hoppe on Unsplash
  • 13. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform SMART VILLAGE: DIDOZ ETTELN
  • 14. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform SMART VILLAGE: DIDOZ ETTELN Gestartet mit Urban Data Space Platform Sandbox LoRaWAN & Smart-Village- App Integration Plattform liefert Daten für den 3D- Zwilling > 12 Datenquellen seit Anfang 2023 integriert
  • 15. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 16 LATEST NEWS: DIDOZ @ SYS11 Kubernetes Containerorchestrierung SysEleven betreibt Managed Kubernetes Managed Kubernetes unterstützt Skalierung der Plattform Bedarfs- gerechte Bereitstellung
  • 16. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 17 Ausblick Photo by Allen Cai on Unsplash
  • 17. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 18 AUSBLICK - VORTEILE IM GROßEN & KLEINEN Smart City In der pulsierenden Smart City vereinen wir Dynamik und Innovation – erleben Sie das pulsierende Leben der Stadt und die Möglichkeiten modernster Technologien. Hier gestalten wir die Zukunft!
  • 18. ©HYPERTEGRITY Urban Data Space Platform 19 AUSBLICK - VORTEILE IM GROßEN & KLEINEN Smart Village In der digitalen Gemeinde verbinden wir das Beste aus beiden Welten – genießen Sie den Charme des Landlebens und die Vorteile der smarten Technologie. Hier ist die Zukunft zu Hause!
  • 19. ©HYPERTEGRITY HYPERTEGRITY AG Nordstraße 26 D-33102 Paderborn GERMANY www.hypertegrity.de Michael Gollan, MBA [email protected] Twitter: @GollanMichael https://github.com/HYPERTEGRITY-AG/ Get in touch with us Dr. Jan Stehr [email protected]

Hinweis der Redaktion

  • #3: Photo by Stefan Widua on Unsplash
  • #4: Photo by Allen Cai on Unsplash
  • #5: Modellprojekte Smart Cities (MPSC) nutzen die Chancen von Informations- und Vernetzungstechnologien im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung. Die Bundesregierung fördert derzeit 73 Modellprojekte Smart Cities, die seit 2019 in drei Staffeln ausgewählt wurden, mit insgesamt 820 Millionen Euro.
  • #6: Pionierarbeit
  • #7: Daniel Mccullough Upslash
  • #8: Digitale Souveränität und verlässliche Systeme für Informations- und Kommunikationssysteme sind eine Grundvoraussetzung für eine freiheitliche Gesellschaft, für eine funktionierende Wirtschaft und für einen unabhängigen Staat.
  • #11: Bild von <a href="https://de.freepik.com/vektoren-kostenlos/haussilhouette-im-flachen-design_40125200.htm#query=mehrfamilienhaus%20piktogramm&position=15&from_view=search&track=ais">Freepik</a>
  • #12: Bild von <a href="https://de.freepik.com/vektoren-kostenlos/haussilhouette-im-flachen-design_40125200.htm#query=mehrfamilienhaus%20piktogramm&position=15&from_view=search&track=ais">Freepik</a>
  • #13: Bild von <a href="https://de.freepik.com/vektoren-kostenlos/haussilhouette-im-flachen-design_40125200.htm#query=mehrfamilienhaus%20piktogramm&position=15&from_view=search&track=ais">Freepik</a>
  • #14: Photo by Chris Hoppe on Unsplash
  • #15: Pionierarbeit
  • #16: Pionierarbeit
  • #17: Digitale Souveränität und verlässliche Systeme für Informations- und Kommunikationssysteme sind eine Grundvoraussetzung für eine freiheitliche Gesellschaft, für eine funktionierende Wirtschaft und für einen unabhängigen Staat. Foto von Lloyd Alozie auf Unsplash
  • #18: Photo by Allen Cai on Unsplash