ATBW – Zeitschriftenanalyse
027.7
code{4}libraries
Library & Information Science Research
Marc Kamer, HTW Chur, FS16
ATBW LN1 Presentation
Kurzbeschrieb:
027.7 ist eine Open Access-Zeitschrift für Bibliothekskultur. Mit dem Begriff
Bibliothekskultur soll das Feld weit geöffnet werden für die Präsentation von
Forschungsergebnissen, Praxisberichten und weiteren Arten von Fachbeiträgen.
Thematischer Fokus liegt auf dem wissenschaftlichen Bibliothekswesen des
deutschsprachigen Raums.
Publikationsgewohnheiten:
4 mal jährlich; 4. Jahrgang ("Bd.")
Open Access; Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY 4.0)
Dezentrales Archivierungssystem: LOCKSS-System (Lots of copies keep stuff safe)
Indizierung in: BASE / DOAJ / ROAD / EZB / EBSCO [LISTA?]
Themenspektrum:
Beiträge sollen entweder wissenschaftliche Bibliotheken thematisieren, von
Mitarbeitenden wissenschaftlicher Bibliotheken verfasst oder bibliotheks- bzw.
informationswissenschaftlichen Charakter haben. Einbezogen werden ebenfalls
Fragestellungen mit internationalem Blickwinkel.
Zielgruppen:
Eigentlich deutsprachiger, europäischer Raum, aber viele Artikel in englischer Sprache.
"Höhere" Bibliotheksangestellte (Entscheidungsträger), Politik, Forschende
Debattenkultur:
Facebook / Twitter / klassisch
Artikelformen:
Leitartikel, Artikel, Rubrik "Standortwechsel" mit nicht-eurozentristischem Blickwinkel
Pdf / Html / ePub
Publikationsprozess:
Open Access
Editorial Review Verfahren -> OJS (Open Journal System)
Zugehörigkeit der Publikation:
Herausgeber arbeiten als wissenschaftliche Bibliothekare an der Universitätsbibliothek
Basel. Finanziell unterstützt wird die Zeitschrift ebenfalls von der UB Basel.
Vertrauenswürdigkeit:
Open Access
Vertrauenswürdigkeit gegeben durch Universitätszugehörigkeit
ATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 Presentation
Kurzbeschrieb:
Open-Access Zeitschrift. Existiert, um Gemeinschaft zu pflegen unter Bibliotheks-,
Technik- und Zukunftsinteressierten. Vermittelt Wissen um Werkzeuge der
Informationsgesellschaft und durch den Open Access Gedanken soll darauf aufgebaut
werden können.
Entstand durch Mailingliste, IRC Kanal, Konferenz. Mehr Community als nur Journal.
Publikationsgewohnheiten:
4mal jährlich; 10. Jahrgang
Open Access; Creative Commons Attribution 3.0 United States License (CC-BY 3.0 US)
Themenspektrum:
Sehr technisch und praxisorientiert (-> Information Engineering)
Zielgruppen:
technisches Zielpublikum: Informatiker (siehe Jobbörse), Systembibliothekare
Vermittelnd zwischen IT & IS
Debattenkultur:
Entstanden aus Mailliste; Erfahrungsaustausch via Listserv
Diskussionsgruppen auf Googlegroups
Artikelformen:
Leitartikel, Workflows, Book Reviews, Abstracts
Html -> interaktive Grafiken, Code Snippets
Publikationsprozess:
Autor reicht ein oder spezifische Personen, Experten werden eingeladen zu
veröffentlichen.
Ablauf:
Editorial process, nicht blind peer review process
Zugehörigkeit der Publikation:
freie "Community"
Vertrauenswürdigkeit:
Persönliche Kontakte durch Konferenzen
Editorial Commitee: alles Universitätsbibliotheksangehörige weltweit
Coordinating Editor / Technical Administrator
ATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 Presentation
Kurzbeschrieb:
Interdisziplinär; fokussiert sich auf Forschungsprozesse und -Ergebnisse
wissenschaftlicher Bibliotheken, Anwendungsmöglichkeiten und Bedeutsamkeit.
Publikationsgewohnheiten:
4 Ausgaben jährlich; Jahrgang 38
Indizierung in ScienceDirect / Scopus / Scirus / LISA u.v.m.
Themenspektrum:
sehr breit, interdisziplinär, wiss. Bibliotheken, international
Zielgruppen:
wissenschaftliche BibliothekarInnen; Bibliotheksmitarbeitende, Forschende
Artikelformen:
Leitartikel, Artikel, Interview, Research Agendas, Features, Reviews, Manuskript
Pdf (39.95$)
Debattenkultur:
klassisch wissenschaftlich
Publikationsprozess:
Double-blind review process
Zugehörigkeit der Publikation:
Elsevier, ursprünglich niederländischer Verlag für wissenschaftliche Fachzeitschriften und
-Bücher. Dieser wiederum gehört zum britischen Medienkonzern RELX Group, zu dem
unter anderem auch LexisNexis (Anbieter von Datenbanken) gehört. (Wikipedia 2016)
Vertrauenswürdigkeit:
Leidet evtl. unter Ruf des Verlags (?)
Quellenverzeichnis
http://www.journals.elsevier.com/library-and-information-science-research/
http://0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277
http://journal.code4lib.org/
https://de.wikipedia.org/wiki/Elsevier
https://de.wikipedia.org/wiki/RELX_Group
http://0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/about/aboutThisPublishingSystem

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover
ODP
Praesentation Open Access
PDF
Explicación Detallada Proyecto AICLE
PPTX
Los libros de la biblioteca erika
PDF
Revista Easyfly, junio 2011
PDF
Eniesse_EN+FR+PT
PPS
Parque glacial- Patagônia, Argentina
PDF
Leseprobe Buch:Flups und Flaps bei Pax et Bonum Verlag Berlin
Elektronisches Publizieren an der Fachhochschule Hannover
Praesentation Open Access
Explicación Detallada Proyecto AICLE
Los libros de la biblioteca erika
Revista Easyfly, junio 2011
Eniesse_EN+FR+PT
Parque glacial- Patagônia, Argentina
Leseprobe Buch:Flups und Flaps bei Pax et Bonum Verlag Berlin

Andere mochten auch (20)

PPTX
Mapa mental
PPT
Dialnet
PDF
Case Study: Produktkonfigurator Web-App
PPTX
Da vinci proyecto
PPS
Edificio Metropolitano
PPT
Exercise03
PPSX
Nicolas giraudo y agustin berardo
PPTX
Fundacion danzacomun2
DOCX
Pomba gira 3
PPTX
Redes de computadoras
PPTX
L’abondance Network, Inc Presentation
PDF
PDF
Ratgeber: 3 Strategien für Business-Apps in Unternehmen - App-Store, Baukaste...
PPTX
Essgewohnheiten Číková
PDF
The future is Liquid Glass Facades by professor Dietrich Schwarz | fluidglass
DOC
Diagnsticodelrea
PPT
Nebulosas de nuestra galaxia
PPTX
diapositivas
DOC
Formayfunciondelaspalabrasenlaoracion 110919213931 Phpapp02
Mapa mental
Dialnet
Case Study: Produktkonfigurator Web-App
Da vinci proyecto
Edificio Metropolitano
Exercise03
Nicolas giraudo y agustin berardo
Fundacion danzacomun2
Pomba gira 3
Redes de computadoras
L’abondance Network, Inc Presentation
Ratgeber: 3 Strategien für Business-Apps in Unternehmen - App-Store, Baukaste...
Essgewohnheiten Číková
The future is Liquid Glass Facades by professor Dietrich Schwarz | fluidglass
Diagnsticodelrea
Nebulosas de nuestra galaxia
diapositivas
Formayfunciondelaspalabrasenlaoracion 110919213931 Phpapp02
Anzeige

ATBW LN1 Presentation