Arcadeon Hagen, 19. September 2007 Session C2: 14.15 – 15.00 Uhr teamwork GmbH http://www.teamwork.de Lotusday Heinz Ikenmeyer und Berthold Kaup teamwork WebSphere Portal
Optimierung Ihres elektronischen Informationsmanagement  mit  teamwork Portal teamwork Software und Consulting GmbH
Inhaltsverzeichnis Die Herausforderung 1 – 4 Funktionalitäten vom teamwork Portal   5 – 13 Aufbau eines Intranet Portals   14 – 17 Nutzen   18 – 19
Die Herausforderung: Vertrieb & Service Mitarbeiter CRM System   Unternehmens Anwendungen Kunden Anwendungen Unternehmens Intranet Kunden Information Transaktionaler Zugriff Sales Information ? Produktivitäts- tools Unternehmensanwendungen und Informationen werden in verschiedenen Anwendungen geliefert 1. 1
Viele Anwendungen vs. Benutzererfahrung Verwirrender Mix von Anwendungen, Inhalten, etc. Hohe Lernkurve für neue Mitarbeiter Verschiedene Erscheinungsbilder Verschiedene UserIDs und Passwörter Anwendungen schwierig zu finden Anwender mit der vollen Anwendungsfunktionalität belasten Übergangsloses Liefern der Anwendungen Intuitive Bedienbarkeit und der Benutzererfahrung angepasst Rollen-basiert Anwendungen, Daten, Inhalte werden automatisch entsprechend Rollen geliefert Zugriff auf die Daten aus verschiedenen Medien möglich (Browser, PDA)  2 email Personal documents HR applications Instant messaging Internet sites Search Personal documents HR Applications Desktop apps Instant Messaging Business Processes Business Apps
3 CRM System Unternehmens Anwendungen Kunden Anwendungen Unternehmens Intranet Kunden Information Transaktionaler Zugriff Produktivitäts- tools Sales Information ? Mitarbeiter Rollenbasiert,  zusammengefasste  Ansicht Die Lösung: teamwork Portal  Die Antwort auf dieses Problem Eine Umgebung, die abgestimmt ist auf jeden Benutzer in seiner Rolle
Das teamwork Portal Integriert  zusammenhängende Business Services Jeder User (Mitarbeiter, Kunde, Partner) interagiert  entsprechend seiner Rolle innerhalb des Geschäfts- prozesses mit einem Set von Business Services für  zusammenhängende Transaktionen. 4 Systems Development Training Help Desk Systems Operations Facilities Management Financial Control ALCO LedgerGL Financial Reporting Treasury Audit & Compliance Statements Wireroom/ Payments Document Management Customer Accounts Operations  Portfolio Trading Rewards Processing Credit Decisioning Inforce Processing Manufacturing Business Planning Product Planning Market Research Campaign Execution Case Handling Operational CRM Advisory  Services Teller Facilities Distribution Customer  Services Infrastructure
teamwork Portal Funktionsüberblick 5 Portal ist viel mehr als die Benutzeroberfläche. Präsentationsschicht Portal-Dienste Integrationsschicht Inhalte Daten Anwendungs- integration Zusammen- arbeit
teamwork Portal Dienste 6 Single Sign-on ein Passwort für alle Anwendungen portaleigene Lösung oder Integration in bestehende SSO-Lösung Zusammenarbeit Anwesensheitsfunktion für jedes Portlet Mitarbeiter/Expertensuche Chat und Teamräume Produktivitätskomponenten keine Client-Software nötig Ansicht vieler Dokumentsformate barrierefreier Texteditor Dokumenten/Content-Management Verwaltung von Portalinhalten und  -dokumenten Editieren innerhalb des Portals Integration mit Windows-Desktop Suche konsolidierte Suche im Portal,  Taxonomie und Kategorien  Prozess-Management Inter-Portlet-Kommunikation Prozessdefinition über mehrere Portlets (BPEL-kompatible Workflow-Engine)  Personalisierung Filter nach Profilen/Zugangsberechtigung KI-Filter
teamwork Portal bietet Personalisierung auf mehreren Ebenen Anforderungen der Organisationseinheiten oder fachübergreifender  Benutzergruppen werden in spezielle Portalseiten oder eigenständigen Portalen (gegeneinander abgeschottet = mandantenfähig) abgebildet angepasste Anwendungsbausteine (Portlets) für unterschiedliche Aufgaben innerhalb eines Geschäftsprozesses  Filter für dargestellte Inhalte zu persönlichem Profil oder vorgegebenen Regeln Zentrale Suche schnelles Auffinden aller im Portal  zugänglichen Informationen Verknüpfung mit anderen Portal-Services  (z.B. Erreichbarkeit des Ansprechpartners) Durchsuchbarkeit wird aktiv unterstützt  (Schlagworte, „sprechende“ URL,  verborgene Sitemap) Portal Dienst: Personalisierung 7 Personalisierung ist auf mehreren Ebenen möglich.
Ein Portal ermöglicht einen einheitlichen Zugang (Single Sign on) Alle wichtigen Informationen und  Anwendungen im Kontext Zentraler Ort für Definition von  Rollen und Vergabe von Zugriffsrechten Rollenbasierte Navigation beschleunigt Zugriff für Routineaufgaben Single Sign on erhöht Effizienz  und Zufriedenheit Zeitersparnis durch Vermeiden  wiederholter Eingaben Benutzer sieht nicht die Komplexität  dahinterliegender Systeme (Tresor für  unterschiedliche Identitäten) Benutzerkennung und Kennwörter nur an  sicherheitskritischen Stellen (z.B. Personaldaten) Anwendungen Daten Rollen Prozesse Common Portal Framework Portal Dienst: Single Sign on 8 Mit Single Sign on zum Integrierten Arbeitsplatz
Das teamwork Portal stellt die Werkzeuge für interaktiven Schritte  in einem (teil-)automatisierten Workflow zur Verfügung Aufgabenliste und Benachrichtigung/Alarm bei  neuen Aufgaben neue, temporäre Portalseite, in der alle notwendigen Informationen und Anwendungen für Erledigung einer Aufgabe zusammengestellt  sind und die nach  Abarbeitung wieder  aus der Navigation  verschwindet zugrundeliegende Technik basiert auf Workflow-Standard Portal fügt sich nahtlos    in den Modellier- und Entwicklungszyklus für große Workflow Anwendungen ein 9 Portal Dienst: Prozess Management Optimierung der Prozesse durch Workflow Management WB Modeler WID Portal Architect Process Developer Tester Business Analyst WebSphere Process  Server Business Processes Export BPEL project Import BPEL project Portlet Developer Tester Deploy Deploy Code EAR (JAR+BPEL) WID ITE RAD Export WAR WAR (portletDD) RAD ITE Deploy White Board Session Page Layout Deployer/  Admin WebSphere Portal Portlets Integration Specialist           Portlet Design  WB Monitor Dashboards
teamwork Portal erleichtert den Umgang mit Dokumenten Zentrale Ablage Zugriffsrechten auf Ordner-und Dokumentenebene Dokumentenerstellung im Team mit Entwürfen, Versionen und Freigaben Integration in Windows und Office Konversionsservices und Editoren zur Bearbeitung von Office-Formaten Portal Dienst: Dokumenten Management 10
enge Verzahnung von Content-Erstellung und Portal: gemeinsame Benutzer- und Rechteverwaltung, gemeinsame Ablage und Suche, kompletter Redaktionsprozess findet innerhalb des Portals statt vollwertiges Web Content Management System mit allen Standardfunktionen portalspezifische Funktionen für Personalisierung und Verknüpfung der Inhalte mehrerer Portlets Editieren aus  dem publizierten Dokument heraus (Inline Edit) Automatische  Link Verwaltung öffentliche API  erlaubt Einsatz eines Editors nach Wahl Portal Dienst: Content Management 11 Integriertes Content Management für das Intranet 1. Redakteur sieht Punkt, der geändert werden soll 2. Wählt Editiermodus 3. Fügt Änderungen ein und speichert Fertig!
Datenweitergabe zwischen Anwendungen durch Click2Action verbessert Datenweitergabe a la Cut&Paste: geht schneller und falsche/unvoll- ständige Eingaben werden vermieden Datenweitergabe kann automatisiert und an mehrere Anwendungen erfolgen ermöglicht schnelle und flexible Verdrahtung von Abläufen, die bisher halbmanuell zwischen mehreren Anwendungen gehandhabt wurden Portal Dienst: Click2Action 12
Werkzeuge für Zusammenarbeit im Kontext der Routinearbeit Integrierte Werkzeuge für Zusammenarbeit erlauben Kommunikation mit anderen ohne Wechsel zu einer anderen Anwendung Funktionen (Email, Kalender, Erreichbarkeit, Foren und Datenbanken) erscheinen mehrfach in der jeweils passenden Sicht (z.B. Tageskalender auf der Startseite, Wochenübersicht zur Vorbereitung eines Beratungstermins) Portal Dienst: Collaboration 13
1 . Phase:  Aufbau einer Portal- Infrastruktur inkl. Content-Struktur für  Informationen und Dokumente 2. Phase:   Integration zusätzlicher Anwendungen und Datenbanken 3. Phase:  Abbildung von Prozessen Aufbau eines Intranet- Portals  14
Aufbau einer teamwork Portal- Infrastruktur Integrierte Suche, Dokumenten- und Contentmanagement   -> intuitive Nutzbarkeit und einfache Administration einheitliche Benutzer- und Rechteverwaltung für alle  Contentbereiche und Anwendungen   -> größere Effizienz in Organisation und Administration Personalisierung auf allen Ebenen   -> rollenbasierter Arbeitsplatz konsequente Trennung von Inhalt und Layout   -> Erleichterung für nicht-technische Redakteure + bessere  Akzeptanz durch einheitliches Layout Darstellung innerhalb des Portal   -> Anwender geht nicht im Fensterwald verloren automatisierbare Datenübertragung zwischen Anwendungen   -> geringere Fehleranfälligkeit im Vergleich zu Cut&Paste 1. Phase: Aufbau Intranet- Portal- Infrastruktur 15
Integration zusätzlicher Anwendungen echte Integration von Anwendungen  ->  Steigerung der Mitarbeiterproduktivität Rückkehrmöglichkeit in den Kontext   ->  Erlaubt Hin- und- Herspringen zwischen Anwendungen Modernisierung der Anwendungsentwicklung  ->  Kostenreduktion für IT-Projekte einheitliche intuitive Benutzeroberfläche   ->  größere Benutzerakzeptanz, weniger Schulungskosten Ausrichtung auf service-orientierte Architektur (SOA)   ->  Flexibilität und schnellere Reaktionszeiten komponentenbasierte Anwendungen im Frontend   ->  zielgenauer Einsatz von einzelnen Sichten reduziert  Durchlaufzeit von Prozessen Integration verschiedener Anwendungen im Frontend   ->  kürzere Anpassungszyklen ohne großen Synchronisationsaufwand 2. Phase: Integration von Anwendungen 16
Abbildung von Prozessen Zusammenfassung von Richtlinien (Unternehmenshandbuch), Prozessdokumentation und prozessorientierten Anwendungen in  einer Oberfläche   -> bessere Kontrolle des operationellen Risikos integrierte standardkompatible Workflow-Engine  -> Portal als Frontend für SOA moderne leistungsfähige Standardbenutzerplattform   -> höhere Effizienz komponentenbasierte gemeinsame, aber verteilte  Anwendungsentwicklung der Verbundspartner   -> mehr Flexibiltät + Gleichzeitigkeit der Produktentwicklung 3. Phase: Abbildung von Prozessen 17
Produktivitätssteigerung Zeitersparnis für Wissensarbeiter:  Informationssuche, einheitliche  Bedienung von Tools und Anwendungen intuitive Nutzung durch Integration in  Windows Desktop und Office Prozessoptimierung: Anwendungen/ Datensichten für Erledigung einer  Aufgabe werden zielgenau zur  Verfügung gestellt Neuausrichtung der Anwendungs- entwicklung mit kürzeren Reaktions-  und Umsetzungszeiten (IT ist flexibler  bzgl. neuer Anforderungen) operational Excellence durch ganzheitlichen  service-orientierten Architekturansatz (SOA) Vorteile und Nutzen des teamwork Portals Kostenreduktion Selbstbedienungsanwendungen:  niedrigere Administrations- und  Prozesskosten größere Nutzung von vorhandenen  Selbstbedienungsanwendungen  durch einfachen Zugang im Fachkontext weniger Schulungsaufwände durch  einheitliche und intuitive Benutzer- schnittstelle Wiederverwendung von Komponenten  (Composite Applications mit Schablonen) im Intranet und Internet geringere Wartungskosten durch Reduktion  des eigenentwickelten Anteils (Nutzung  gemeinsamer Frontend Services) 18
Ertragsverbesserung effizientere Zusammenarbeit  verschiedener Produktexperten Vermarktung einfacher Produkte  über Internet engere Anbindung von Externen  (Verbundspartner) direkter Online-Support für  Geschäftskunden mit der Möglichkeit,  weitere Produkte als Problemlösung  anzubieten Nutzen für teamwork Portal Anwender Erhöhung der Zufriedenheit  von Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten bessere Information, schnellere  Behandlung von Beschwerden Beschleunigung von Prozessen  mit vielen menschlichen Interaktionen + Transparenz für Feedback/Zwischenstände Self-Services in sensiblen Bereichen  (persönliche Daten) Verbesserung des Betriebsklimas/ Zusammengehörigkeitsgefühl  auch außerhalb der Zentrale durch elektronische Schwarze Bretter, Diskussionsforen und in Anwendungen integrierte Kollaborationsfunktionen  (Anwesenheit, Instant Messaging) 19
teamwork Portal 1
WebSphere Portal Express 6.0 WebSphere Portal Express  Deutschland Jetzt gibt es eine Portallösung  für kleine und mittlere Unternehmen . IBM WebSphere Portal Express bietet Onlinezusammenarbeit,  Dokumentenmanagement, Web-Content-Management, Anwesen- heitsanzeige und Instant Messaging in einer einzigen, einfach zu  Implementierenden Lösung mit flexibler Preisgestaltung. IBM WebSphere Portal Express bietet folgende Funktionen:   Integriertes Management von Portalinhalten: Ermöglicht  Anwendern die Erstellung und Verwaltung von Portalinhalten  ohne Eingriff in oder Unterstützung durch die IT. Kontextbezogene Zusammenarbeit: Ermöglicht Benutzern die  Freigabe von Informationen und die Zusammenarbeit im Kontext  einer gemeinsamen Anwendung. Sigl Sign – on (SSO): Die Basis für reibungslosen, sicheren,  auf einer digitalen Identität basierenden Zugriff auf mehrere  Unternehmensanwendungen, -systeme und netze. Rollenbasierter Zugriff: Bietet ausgefeilte Kontrolle über den Zugriff  auf Informationen, Inhalte und Anwendungen, basierend auf der Rolle  und der Zuständigkeit der Benutzer innerhalb des Unternehmens. Suche: Optimiert Suche, Indexierung und Anzeige der Informationen  von mehreren Portalsites und Dokumentbibliotheken. Unterstützung für modulare Anwendungen: Nutzt ausgewählte  Komponenten  und Logik aus zwei oder mehr Anwendungen zur Erstellung einer  komplett neuen Anwendung. Modulare Anwendungen werden in einer  serviceorientierten Architektur (SAO) erstellt und können daher optimiert  und dynamisch verändert werden. Werkzeuge zur Anpassung von Arbeitsbereichen: Ermöglicht Benutzern  die Anpassung ihrer Arbeitsumgebung und den Zugriff auf gewünschte  und benötigte Informationen. Funktionen und Neuerungen von  WebSphere Portal Express Version 6.0:   Beispielseiten für Intranet und Extranet,  die sich weniger als einer Stunde installieren lassen. Eine Portalschnittstelle, die neue Designs, Drag and  drop-Anpassung und Ausklappmenüs bietet. Web-Content-Management, das die Erstellung und die Verwaltung von Inhalten in die Hände von Content Fachleuten legt („Einmal verfassen, überall veröffentlichen“) und dadurch Zeit und Kosten der Implementie-  rung reduziert. Auf diese Weise können Webinhalte effektiver gepflegt und häufiger Aktualisiert werden. Mit Dokumentenmanagement können Benutzer Dateien beliebigen Typs an zentrale Stelle auf einfache Weise gemeinsam nutzen, ansehen und verwalten. Da der Zugriff auf eine große Auswahl von Lotus Notes -, Microsoft  Office und Microsoft Windows-Anwendungen unterstützt wird, können  Ihre Mitarbeiter mit bekannten Anwendungen arbeiten. Entwickelt für sofortige Einsatzbereitschaft, mit Intranet- und Extranet-  sites, die einfach auf die speziellen Anforderungen eines Kundenzuge- schnitten werden können. Enthält Lotus Component Designer, ein innovatives, benutzer- freundliches, auf Standards basierendes Entwicklungswerkzeug, das Anwendungsentwicklern ermöglicht, auf einfache Weise Komponenten für IBM WebSphere Portal Express zu erstellen. Basiert auf der neuesten Version von WebSphere Portal Factory, Workplace Forms, Workplace for Business Strategy Execution und das Workplace Dashboard Framework. Erweiterte Verwaltungsfunktionen mit der Möglichkeit, bestimmte admini- strative Prozesse an Endbenutzer zu delegieren, um die Verwaltungs- kosten zu reduzieren. Verbesserte Funktionen für Instant Messaging und Anwesenheitsanzeige basierend auf der bewährten Technologie von IBM Lotus Sametime. Verbesserung der Leistungswerte und der Suchfunktionalität.  Zu den Verbesserungen zählen ferner Listenportlets mit Funktionen für Workflow und Benachrichtigung, erweiterte Designs und Oberflächen sowie verbesserte E-mail und Kalenderportlets.
WebSphere Portal Express 6.0 Wir bedanken uns für Ihren Besuch an unserem Messestand und freuen uns über Ihr Interesse an unserem  Produkt „teamwork Portal“  Bei weiteren Fragen zögern Sie  bitte nicht uns zu Kontaktieren,  wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Die folgenden Produkte bieten zusätzlichen  geschäftlichen Nutzen, Wenn sie mit WebSphere  Portal Express verwendet werden. Sie können  separat erworben werden.   IBM WebSphere Portlet Factory Designer IBM Workplace Dashboard Framework IBM Workplace Forms Express IBM Workplace for Business Strategy Execution IBM Lotus Domino Express IBM Lotus Component Designer IBM Rational Application Developer Diese Präsentation steht Ihnen  auch auf unserer Internetseite www.teamwork.de   zum download bereit.
teamwork Software und Consulting GmbH Janet Lembo Sales and marketing teamwork Software und Consulting GmbH Am Hoppenhof 32 33104 Paderborn Fon 0 52 51 / 52 01 – 211 Fax 0 52 51 / 52 01 – 830 eMail jlembo@teamwork.de Internet www.teamwork.de Ihre Ansprechpartnerin

Weitere ähnliche Inhalte

ODP
B2 DNUG Lotusday
PPT
A2 DPC Knowledege Wissen Griffbereit 2007 Lotusday 2007
PPT
B3 Lotus Expeditor Und Composite Applications
PDF
ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012
PDF
Fachtagung records-management Project Consult
PDF
Records Management mit SharePoint und ecspand
PPTX
SharePoint UserGroup Session 2013
PDF
[ecspw2013] Session Technik 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den Sha...
B2 DNUG Lotusday
A2 DPC Knowledege Wissen Griffbereit 2007 Lotusday 2007
B3 Lotus Expeditor Und Composite Applications
ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012
Fachtagung records-management Project Consult
Records Management mit SharePoint und ecspand
SharePoint UserGroup Session 2013
[ecspw2013] Session Technik 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den Sha...

Was ist angesagt? (20)

PPTX
SharePoint Revisionssicherheit
PPT
Csb Kundenforum 2007
PPT
Ice 2007
PPT
Templates, Code & Tools
PDF
PAVONE Espresso Workflow für Java EE
PDF
USPs (Alleinstellungsmerkmale) zum Company-Messenger
PDF
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...
PDF
Liferay als Java-Portal-Entwicklungsplattform
PPTX
Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)
PPT
PAVONElive und PAVONE PCS für Java EE
PPT
C1 CDH Sametime
PDF
ecspand SAP Eingangsrechnungsverarbeitung
PPS
Gentics Webinar: Unser Intranet mit SAP Netweaver Portal und CMS 22-09-2009
PPS
DOAG BPM SIG 2009
PDF
Artikel Netzguide eGovernment: Flexible Infrastruktur dank serviceorientierte...
PDF
100% ECM für SharePoint mit ecspand
PDF
Enterprise Content Management am SharePoint mit ecspand
PDF
App framework company messenger (Messaging-SDK)
PDF
Dokumentenmanagement als SaaS, Dokumentenmanagement SaaS
PDF
Othmar buergi project und project server 2013
SharePoint Revisionssicherheit
Csb Kundenforum 2007
Ice 2007
Templates, Code & Tools
PAVONE Espresso Workflow für Java EE
USPs (Alleinstellungsmerkmale) zum Company-Messenger
Artikel Professional Computing: Mit SOA zu effizientem Business Process Manag...
Liferay als Java-Portal-Entwicklungsplattform
Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)
PAVONElive und PAVONE PCS für Java EE
C1 CDH Sametime
ecspand SAP Eingangsrechnungsverarbeitung
Gentics Webinar: Unser Intranet mit SAP Netweaver Portal und CMS 22-09-2009
DOAG BPM SIG 2009
Artikel Netzguide eGovernment: Flexible Infrastruktur dank serviceorientierte...
100% ECM für SharePoint mit ecspand
Enterprise Content Management am SharePoint mit ecspand
App framework company messenger (Messaging-SDK)
Dokumentenmanagement als SaaS, Dokumentenmanagement SaaS
Othmar buergi project und project server 2013

Andere mochten auch (20)

PDF
Como creo un blog en 5 minutiños
PDF
Delitos informaticos
PPTX
El desarrollo de la pena de muerte
PPTX
Tecnologia y sociedad mafhe y paula
PPT
D4 Contentintegration CONET
PDF
Lotusday Lab Lotus Connections
PPS
Domenech Le Palau De La Musica
PDF
Zertifizierung für Endlich-Leben-Gruppen? Qualität sichern!
PDF
Convocatoria de prensa
PDF
La Plataforma La Tortura No Es Cultura alerta sobre las implicaciones de decl...
PPS
Noam chomsky y las 10 reglas de manipulacion mediatica
PDF
Gesundheit und Lebensstil
PPT
Slideshare Lotusday2007 Agenda
ODP
Ecuaciones Radicales con Memes de Internet
 
PPT
GRACIAS AMIGAS !!!
ODP
LotusLive Cloud Computing
PPTX
Portafolio de trabajo juan chileno milla
PPT
Disco Duro
PDF
1-1D GFRC TERMINATIONS
PDF
Scissor_Sisters
Como creo un blog en 5 minutiños
Delitos informaticos
El desarrollo de la pena de muerte
Tecnologia y sociedad mafhe y paula
D4 Contentintegration CONET
Lotusday Lab Lotus Connections
Domenech Le Palau De La Musica
Zertifizierung für Endlich-Leben-Gruppen? Qualität sichern!
Convocatoria de prensa
La Plataforma La Tortura No Es Cultura alerta sobre las implicaciones de decl...
Noam chomsky y las 10 reglas de manipulacion mediatica
Gesundheit und Lebensstil
Slideshare Lotusday2007 Agenda
Ecuaciones Radicales con Memes de Internet
 
GRACIAS AMIGAS !!!
LotusLive Cloud Computing
Portafolio de trabajo juan chileno milla
Disco Duro
1-1D GFRC TERMINATIONS
Scissor_Sisters

Ähnlich wie C2 Teamwork Portal Mit Web Sphere 6.0 (20)

PDF
BTEXX INTRANET-PORTAL – READY TO RUN
PPTX
Bitrix Intranet Version 11.0 Presentation (DE)
PPT
PPT
A5 Portal Now Überblick
PPT
Adruni Ishan Unified Workplace V2
PDF
Process Partner Fokustag 2017: 06_Digitalisierung in der Praxis_xft e_dossier...
PPT
2011 05 11 14-15 top_soft 2011 - dmas - vortrag arb-02
PDF
Whitecoast lcty12 x_pages
PDF
Slides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch Salzburg
PDF
Die neue Plunet-Version 7.4 - Verstärkte Automatisierung für ein optimiertes ...
PDF
ICV Fachkreis RPA
PPT
SAP RM vs MOSS
PPTX
Share point 2010 in der praxis collaborationdays
PDF
Portale now
PDF
Advertorial it mittelstand-ready-to-run_02
PPTX
Produktpräsentation TRANSCONNECT - DE | SQL Projekt AG
PPT
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
PDF
Microsoft Online Services Customer
PDF
Aktivitaetenmanagement SaaS, Aktivitaeten SaaS, Aktivitaetenmanagement Softw...
PDF
HCM Änderungsmanagement / Änderungsantrag
BTEXX INTRANET-PORTAL – READY TO RUN
Bitrix Intranet Version 11.0 Presentation (DE)
A5 Portal Now Überblick
Adruni Ishan Unified Workplace V2
Process Partner Fokustag 2017: 06_Digitalisierung in der Praxis_xft e_dossier...
2011 05 11 14-15 top_soft 2011 - dmas - vortrag arb-02
Whitecoast lcty12 x_pages
Slides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch Salzburg
Die neue Plunet-Version 7.4 - Verstärkte Automatisierung für ein optimiertes ...
ICV Fachkreis RPA
SAP RM vs MOSS
Share point 2010 in der praxis collaborationdays
Portale now
Advertorial it mittelstand-ready-to-run_02
Produktpräsentation TRANSCONNECT - DE | SQL Projekt AG
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
Microsoft Online Services Customer
Aktivitaetenmanagement SaaS, Aktivitaeten SaaS, Aktivitaetenmanagement Softw...
HCM Änderungsmanagement / Änderungsantrag

Mehr von Andreas Schulte (20)

ODP
IBM Lotus Notes E-Postbrief Integration
ODP
Lotus Foundations Branch Office
ODP
LotusLive Cloud Computing
ODP
Webcast Lf 04112009
ODP
Webcast 12 09
PDF
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
PPT
D3 000908 Lotusday Hagen Bcc Id Vault
PPTX
C3 Nubizz Lotus Day2009 V1.0
ODP
A2 Sametime
PDF
D1 Effiziente Werkzeuge
PDF
E5 Dnug Lotusday
PDF
C1 Adcon Backup For Domino
PDF
A1 Connections Mashups
PDF
A1 Connections Mashups
PDF
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
ODP
Lotus Foundations
PDF
B2 CDH Lotusday 2009
PDF
B3 Act Lotusday 08 09 2009
PDF
D2 TimeFleX
PDF
E5 DNUG Lotusday
IBM Lotus Notes E-Postbrief Integration
Lotus Foundations Branch Office
LotusLive Cloud Computing
Webcast Lf 04112009
Webcast 12 09
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
D3 000908 Lotusday Hagen Bcc Id Vault
C3 Nubizz Lotus Day2009 V1.0
A2 Sametime
D1 Effiziente Werkzeuge
E5 Dnug Lotusday
C1 Adcon Backup For Domino
A1 Connections Mashups
A1 Connections Mashups
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
Lotus Foundations
B2 CDH Lotusday 2009
B3 Act Lotusday 08 09 2009
D2 TimeFleX
E5 DNUG Lotusday

C2 Teamwork Portal Mit Web Sphere 6.0

  • 1. Arcadeon Hagen, 19. September 2007 Session C2: 14.15 – 15.00 Uhr teamwork GmbH http://www.teamwork.de Lotusday Heinz Ikenmeyer und Berthold Kaup teamwork WebSphere Portal
  • 2. Optimierung Ihres elektronischen Informationsmanagement mit teamwork Portal teamwork Software und Consulting GmbH
  • 3. Inhaltsverzeichnis Die Herausforderung 1 – 4 Funktionalitäten vom teamwork Portal 5 – 13 Aufbau eines Intranet Portals 14 – 17 Nutzen 18 – 19
  • 4. Die Herausforderung: Vertrieb & Service Mitarbeiter CRM System Unternehmens Anwendungen Kunden Anwendungen Unternehmens Intranet Kunden Information Transaktionaler Zugriff Sales Information ? Produktivitäts- tools Unternehmensanwendungen und Informationen werden in verschiedenen Anwendungen geliefert 1. 1
  • 5. Viele Anwendungen vs. Benutzererfahrung Verwirrender Mix von Anwendungen, Inhalten, etc. Hohe Lernkurve für neue Mitarbeiter Verschiedene Erscheinungsbilder Verschiedene UserIDs und Passwörter Anwendungen schwierig zu finden Anwender mit der vollen Anwendungsfunktionalität belasten Übergangsloses Liefern der Anwendungen Intuitive Bedienbarkeit und der Benutzererfahrung angepasst Rollen-basiert Anwendungen, Daten, Inhalte werden automatisch entsprechend Rollen geliefert Zugriff auf die Daten aus verschiedenen Medien möglich (Browser, PDA) 2 email Personal documents HR applications Instant messaging Internet sites Search Personal documents HR Applications Desktop apps Instant Messaging Business Processes Business Apps
  • 6. 3 CRM System Unternehmens Anwendungen Kunden Anwendungen Unternehmens Intranet Kunden Information Transaktionaler Zugriff Produktivitäts- tools Sales Information ? Mitarbeiter Rollenbasiert, zusammengefasste Ansicht Die Lösung: teamwork Portal Die Antwort auf dieses Problem Eine Umgebung, die abgestimmt ist auf jeden Benutzer in seiner Rolle
  • 7. Das teamwork Portal Integriert zusammenhängende Business Services Jeder User (Mitarbeiter, Kunde, Partner) interagiert entsprechend seiner Rolle innerhalb des Geschäfts- prozesses mit einem Set von Business Services für zusammenhängende Transaktionen. 4 Systems Development Training Help Desk Systems Operations Facilities Management Financial Control ALCO LedgerGL Financial Reporting Treasury Audit & Compliance Statements Wireroom/ Payments Document Management Customer Accounts Operations Portfolio Trading Rewards Processing Credit Decisioning Inforce Processing Manufacturing Business Planning Product Planning Market Research Campaign Execution Case Handling Operational CRM Advisory Services Teller Facilities Distribution Customer Services Infrastructure
  • 8. teamwork Portal Funktionsüberblick 5 Portal ist viel mehr als die Benutzeroberfläche. Präsentationsschicht Portal-Dienste Integrationsschicht Inhalte Daten Anwendungs- integration Zusammen- arbeit
  • 9. teamwork Portal Dienste 6 Single Sign-on ein Passwort für alle Anwendungen portaleigene Lösung oder Integration in bestehende SSO-Lösung Zusammenarbeit Anwesensheitsfunktion für jedes Portlet Mitarbeiter/Expertensuche Chat und Teamräume Produktivitätskomponenten keine Client-Software nötig Ansicht vieler Dokumentsformate barrierefreier Texteditor Dokumenten/Content-Management Verwaltung von Portalinhalten und -dokumenten Editieren innerhalb des Portals Integration mit Windows-Desktop Suche konsolidierte Suche im Portal, Taxonomie und Kategorien Prozess-Management Inter-Portlet-Kommunikation Prozessdefinition über mehrere Portlets (BPEL-kompatible Workflow-Engine) Personalisierung Filter nach Profilen/Zugangsberechtigung KI-Filter
  • 10. teamwork Portal bietet Personalisierung auf mehreren Ebenen Anforderungen der Organisationseinheiten oder fachübergreifender Benutzergruppen werden in spezielle Portalseiten oder eigenständigen Portalen (gegeneinander abgeschottet = mandantenfähig) abgebildet angepasste Anwendungsbausteine (Portlets) für unterschiedliche Aufgaben innerhalb eines Geschäftsprozesses Filter für dargestellte Inhalte zu persönlichem Profil oder vorgegebenen Regeln Zentrale Suche schnelles Auffinden aller im Portal zugänglichen Informationen Verknüpfung mit anderen Portal-Services (z.B. Erreichbarkeit des Ansprechpartners) Durchsuchbarkeit wird aktiv unterstützt (Schlagworte, „sprechende“ URL, verborgene Sitemap) Portal Dienst: Personalisierung 7 Personalisierung ist auf mehreren Ebenen möglich.
  • 11. Ein Portal ermöglicht einen einheitlichen Zugang (Single Sign on) Alle wichtigen Informationen und Anwendungen im Kontext Zentraler Ort für Definition von Rollen und Vergabe von Zugriffsrechten Rollenbasierte Navigation beschleunigt Zugriff für Routineaufgaben Single Sign on erhöht Effizienz und Zufriedenheit Zeitersparnis durch Vermeiden wiederholter Eingaben Benutzer sieht nicht die Komplexität dahinterliegender Systeme (Tresor für unterschiedliche Identitäten) Benutzerkennung und Kennwörter nur an sicherheitskritischen Stellen (z.B. Personaldaten) Anwendungen Daten Rollen Prozesse Common Portal Framework Portal Dienst: Single Sign on 8 Mit Single Sign on zum Integrierten Arbeitsplatz
  • 12. Das teamwork Portal stellt die Werkzeuge für interaktiven Schritte in einem (teil-)automatisierten Workflow zur Verfügung Aufgabenliste und Benachrichtigung/Alarm bei neuen Aufgaben neue, temporäre Portalseite, in der alle notwendigen Informationen und Anwendungen für Erledigung einer Aufgabe zusammengestellt sind und die nach Abarbeitung wieder aus der Navigation verschwindet zugrundeliegende Technik basiert auf Workflow-Standard Portal fügt sich nahtlos in den Modellier- und Entwicklungszyklus für große Workflow Anwendungen ein 9 Portal Dienst: Prozess Management Optimierung der Prozesse durch Workflow Management WB Modeler WID Portal Architect Process Developer Tester Business Analyst WebSphere Process Server Business Processes Export BPEL project Import BPEL project Portlet Developer Tester Deploy Deploy Code EAR (JAR+BPEL) WID ITE RAD Export WAR WAR (portletDD) RAD ITE Deploy White Board Session Page Layout Deployer/ Admin WebSphere Portal Portlets Integration Specialist           Portlet Design  WB Monitor Dashboards
  • 13. teamwork Portal erleichtert den Umgang mit Dokumenten Zentrale Ablage Zugriffsrechten auf Ordner-und Dokumentenebene Dokumentenerstellung im Team mit Entwürfen, Versionen und Freigaben Integration in Windows und Office Konversionsservices und Editoren zur Bearbeitung von Office-Formaten Portal Dienst: Dokumenten Management 10
  • 14. enge Verzahnung von Content-Erstellung und Portal: gemeinsame Benutzer- und Rechteverwaltung, gemeinsame Ablage und Suche, kompletter Redaktionsprozess findet innerhalb des Portals statt vollwertiges Web Content Management System mit allen Standardfunktionen portalspezifische Funktionen für Personalisierung und Verknüpfung der Inhalte mehrerer Portlets Editieren aus dem publizierten Dokument heraus (Inline Edit) Automatische Link Verwaltung öffentliche API erlaubt Einsatz eines Editors nach Wahl Portal Dienst: Content Management 11 Integriertes Content Management für das Intranet 1. Redakteur sieht Punkt, der geändert werden soll 2. Wählt Editiermodus 3. Fügt Änderungen ein und speichert Fertig!
  • 15. Datenweitergabe zwischen Anwendungen durch Click2Action verbessert Datenweitergabe a la Cut&Paste: geht schneller und falsche/unvoll- ständige Eingaben werden vermieden Datenweitergabe kann automatisiert und an mehrere Anwendungen erfolgen ermöglicht schnelle und flexible Verdrahtung von Abläufen, die bisher halbmanuell zwischen mehreren Anwendungen gehandhabt wurden Portal Dienst: Click2Action 12
  • 16. Werkzeuge für Zusammenarbeit im Kontext der Routinearbeit Integrierte Werkzeuge für Zusammenarbeit erlauben Kommunikation mit anderen ohne Wechsel zu einer anderen Anwendung Funktionen (Email, Kalender, Erreichbarkeit, Foren und Datenbanken) erscheinen mehrfach in der jeweils passenden Sicht (z.B. Tageskalender auf der Startseite, Wochenübersicht zur Vorbereitung eines Beratungstermins) Portal Dienst: Collaboration 13
  • 17. 1 . Phase: Aufbau einer Portal- Infrastruktur inkl. Content-Struktur für Informationen und Dokumente 2. Phase: Integration zusätzlicher Anwendungen und Datenbanken 3. Phase: Abbildung von Prozessen Aufbau eines Intranet- Portals 14
  • 18. Aufbau einer teamwork Portal- Infrastruktur Integrierte Suche, Dokumenten- und Contentmanagement -> intuitive Nutzbarkeit und einfache Administration einheitliche Benutzer- und Rechteverwaltung für alle Contentbereiche und Anwendungen -> größere Effizienz in Organisation und Administration Personalisierung auf allen Ebenen -> rollenbasierter Arbeitsplatz konsequente Trennung von Inhalt und Layout -> Erleichterung für nicht-technische Redakteure + bessere Akzeptanz durch einheitliches Layout Darstellung innerhalb des Portal -> Anwender geht nicht im Fensterwald verloren automatisierbare Datenübertragung zwischen Anwendungen -> geringere Fehleranfälligkeit im Vergleich zu Cut&Paste 1. Phase: Aufbau Intranet- Portal- Infrastruktur 15
  • 19. Integration zusätzlicher Anwendungen echte Integration von Anwendungen -> Steigerung der Mitarbeiterproduktivität Rückkehrmöglichkeit in den Kontext -> Erlaubt Hin- und- Herspringen zwischen Anwendungen Modernisierung der Anwendungsentwicklung -> Kostenreduktion für IT-Projekte einheitliche intuitive Benutzeroberfläche -> größere Benutzerakzeptanz, weniger Schulungskosten Ausrichtung auf service-orientierte Architektur (SOA) -> Flexibilität und schnellere Reaktionszeiten komponentenbasierte Anwendungen im Frontend -> zielgenauer Einsatz von einzelnen Sichten reduziert Durchlaufzeit von Prozessen Integration verschiedener Anwendungen im Frontend -> kürzere Anpassungszyklen ohne großen Synchronisationsaufwand 2. Phase: Integration von Anwendungen 16
  • 20. Abbildung von Prozessen Zusammenfassung von Richtlinien (Unternehmenshandbuch), Prozessdokumentation und prozessorientierten Anwendungen in einer Oberfläche -> bessere Kontrolle des operationellen Risikos integrierte standardkompatible Workflow-Engine -> Portal als Frontend für SOA moderne leistungsfähige Standardbenutzerplattform -> höhere Effizienz komponentenbasierte gemeinsame, aber verteilte Anwendungsentwicklung der Verbundspartner -> mehr Flexibiltät + Gleichzeitigkeit der Produktentwicklung 3. Phase: Abbildung von Prozessen 17
  • 21. Produktivitätssteigerung Zeitersparnis für Wissensarbeiter: Informationssuche, einheitliche Bedienung von Tools und Anwendungen intuitive Nutzung durch Integration in Windows Desktop und Office Prozessoptimierung: Anwendungen/ Datensichten für Erledigung einer Aufgabe werden zielgenau zur Verfügung gestellt Neuausrichtung der Anwendungs- entwicklung mit kürzeren Reaktions- und Umsetzungszeiten (IT ist flexibler bzgl. neuer Anforderungen) operational Excellence durch ganzheitlichen service-orientierten Architekturansatz (SOA) Vorteile und Nutzen des teamwork Portals Kostenreduktion Selbstbedienungsanwendungen: niedrigere Administrations- und Prozesskosten größere Nutzung von vorhandenen Selbstbedienungsanwendungen durch einfachen Zugang im Fachkontext weniger Schulungsaufwände durch einheitliche und intuitive Benutzer- schnittstelle Wiederverwendung von Komponenten (Composite Applications mit Schablonen) im Intranet und Internet geringere Wartungskosten durch Reduktion des eigenentwickelten Anteils (Nutzung gemeinsamer Frontend Services) 18
  • 22. Ertragsverbesserung effizientere Zusammenarbeit verschiedener Produktexperten Vermarktung einfacher Produkte über Internet engere Anbindung von Externen (Verbundspartner) direkter Online-Support für Geschäftskunden mit der Möglichkeit, weitere Produkte als Problemlösung anzubieten Nutzen für teamwork Portal Anwender Erhöhung der Zufriedenheit von Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten bessere Information, schnellere Behandlung von Beschwerden Beschleunigung von Prozessen mit vielen menschlichen Interaktionen + Transparenz für Feedback/Zwischenstände Self-Services in sensiblen Bereichen (persönliche Daten) Verbesserung des Betriebsklimas/ Zusammengehörigkeitsgefühl auch außerhalb der Zentrale durch elektronische Schwarze Bretter, Diskussionsforen und in Anwendungen integrierte Kollaborationsfunktionen (Anwesenheit, Instant Messaging) 19
  • 24. WebSphere Portal Express 6.0 WebSphere Portal Express Deutschland Jetzt gibt es eine Portallösung für kleine und mittlere Unternehmen . IBM WebSphere Portal Express bietet Onlinezusammenarbeit, Dokumentenmanagement, Web-Content-Management, Anwesen- heitsanzeige und Instant Messaging in einer einzigen, einfach zu Implementierenden Lösung mit flexibler Preisgestaltung. IBM WebSphere Portal Express bietet folgende Funktionen:   Integriertes Management von Portalinhalten: Ermöglicht Anwendern die Erstellung und Verwaltung von Portalinhalten ohne Eingriff in oder Unterstützung durch die IT. Kontextbezogene Zusammenarbeit: Ermöglicht Benutzern die Freigabe von Informationen und die Zusammenarbeit im Kontext einer gemeinsamen Anwendung. Sigl Sign – on (SSO): Die Basis für reibungslosen, sicheren, auf einer digitalen Identität basierenden Zugriff auf mehrere Unternehmensanwendungen, -systeme und netze. Rollenbasierter Zugriff: Bietet ausgefeilte Kontrolle über den Zugriff auf Informationen, Inhalte und Anwendungen, basierend auf der Rolle und der Zuständigkeit der Benutzer innerhalb des Unternehmens. Suche: Optimiert Suche, Indexierung und Anzeige der Informationen von mehreren Portalsites und Dokumentbibliotheken. Unterstützung für modulare Anwendungen: Nutzt ausgewählte Komponenten und Logik aus zwei oder mehr Anwendungen zur Erstellung einer komplett neuen Anwendung. Modulare Anwendungen werden in einer serviceorientierten Architektur (SAO) erstellt und können daher optimiert und dynamisch verändert werden. Werkzeuge zur Anpassung von Arbeitsbereichen: Ermöglicht Benutzern die Anpassung ihrer Arbeitsumgebung und den Zugriff auf gewünschte und benötigte Informationen. Funktionen und Neuerungen von WebSphere Portal Express Version 6.0:   Beispielseiten für Intranet und Extranet, die sich weniger als einer Stunde installieren lassen. Eine Portalschnittstelle, die neue Designs, Drag and drop-Anpassung und Ausklappmenüs bietet. Web-Content-Management, das die Erstellung und die Verwaltung von Inhalten in die Hände von Content Fachleuten legt („Einmal verfassen, überall veröffentlichen“) und dadurch Zeit und Kosten der Implementie- rung reduziert. Auf diese Weise können Webinhalte effektiver gepflegt und häufiger Aktualisiert werden. Mit Dokumentenmanagement können Benutzer Dateien beliebigen Typs an zentrale Stelle auf einfache Weise gemeinsam nutzen, ansehen und verwalten. Da der Zugriff auf eine große Auswahl von Lotus Notes -, Microsoft Office und Microsoft Windows-Anwendungen unterstützt wird, können Ihre Mitarbeiter mit bekannten Anwendungen arbeiten. Entwickelt für sofortige Einsatzbereitschaft, mit Intranet- und Extranet- sites, die einfach auf die speziellen Anforderungen eines Kundenzuge- schnitten werden können. Enthält Lotus Component Designer, ein innovatives, benutzer- freundliches, auf Standards basierendes Entwicklungswerkzeug, das Anwendungsentwicklern ermöglicht, auf einfache Weise Komponenten für IBM WebSphere Portal Express zu erstellen. Basiert auf der neuesten Version von WebSphere Portal Factory, Workplace Forms, Workplace for Business Strategy Execution und das Workplace Dashboard Framework. Erweiterte Verwaltungsfunktionen mit der Möglichkeit, bestimmte admini- strative Prozesse an Endbenutzer zu delegieren, um die Verwaltungs- kosten zu reduzieren. Verbesserte Funktionen für Instant Messaging und Anwesenheitsanzeige basierend auf der bewährten Technologie von IBM Lotus Sametime. Verbesserung der Leistungswerte und der Suchfunktionalität. Zu den Verbesserungen zählen ferner Listenportlets mit Funktionen für Workflow und Benachrichtigung, erweiterte Designs und Oberflächen sowie verbesserte E-mail und Kalenderportlets.
  • 25. WebSphere Portal Express 6.0 Wir bedanken uns für Ihren Besuch an unserem Messestand und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Produkt „teamwork Portal“ Bei weiteren Fragen zögern Sie bitte nicht uns zu Kontaktieren, wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Die folgenden Produkte bieten zusätzlichen geschäftlichen Nutzen, Wenn sie mit WebSphere Portal Express verwendet werden. Sie können separat erworben werden.   IBM WebSphere Portlet Factory Designer IBM Workplace Dashboard Framework IBM Workplace Forms Express IBM Workplace for Business Strategy Execution IBM Lotus Domino Express IBM Lotus Component Designer IBM Rational Application Developer Diese Präsentation steht Ihnen auch auf unserer Internetseite www.teamwork.de zum download bereit.
  • 26. teamwork Software und Consulting GmbH Janet Lembo Sales and marketing teamwork Software und Consulting GmbH Am Hoppenhof 32 33104 Paderborn Fon 0 52 51 / 52 01 – 211 Fax 0 52 51 / 52 01 – 830 eMail [email protected] Internet www.teamwork.de Ihre Ansprechpartnerin