Cerebrospinal Fluid in Clinical Practice 1st Edition David N. Irani Md
Cerebrospinal Fluid in Clinical Practice 1st Edition David N. Irani Md
Cerebrospinal Fluid in Clinical Practice 1st Edition David N. Irani Md
Cerebrospinal Fluid in Clinical Practice 1st Edition David N. Irani Md
1. Cerebrospinal Fluid in Clinical Practice 1st Edition
David N. Irani Md - PDF Download (2025)
https://ebookultra.com/download/cerebrospinal-fluid-in-clinical-
practice-1st-edition-david-n-irani-md/
Visit ebookultra.com today to download the complete set of
ebooks or textbooks
2. We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit ebookultra.com
for more options!.
Endometriosis in Clinical Practice 1st Edition David Olive
https://ebookultra.com/download/endometriosis-in-clinical-
practice-1st-edition-david-olive/
Chou s Electrocardiography in Clinical Practice Adult and
Pediatric 6th Edition Borys Surawicz Md Macc
https://ebookultra.com/download/chou-s-electrocardiography-in-
clinical-practice-adult-and-pediatric-6th-edition-borys-surawicz-md-
macc/
Fluid and Electrolytes in Pediatrics A Comprehensive
Handbook 1st Edition Leonard G. Feld Md
https://ebookultra.com/download/fluid-and-electrolytes-in-pediatrics-
a-comprehensive-handbook-1st-edition-leonard-g-feld-md/
Clinical Sedation in Dentistry 1st Edition N. M. Girdler
https://ebookultra.com/download/clinical-sedation-in-dentistry-1st-
edition-n-m-girdler/
3. Randomised Clinical Trials Design Practice and Reporting
2nd Edition David Machin
https://ebookultra.com/download/randomised-clinical-trials-design-
practice-and-reporting-2nd-edition-david-machin/
Clinical Nutrition in Practice 1st Edition Nikolaos
Katsilambros
https://ebookultra.com/download/clinical-nutrition-in-practice-1st-
edition-nikolaos-katsilambros/
Endocrinology in Clinical Practice Second Edition Harris
https://ebookultra.com/download/endocrinology-in-clinical-practice-
second-edition-harris/
Vascular Cognitive Impairment in Clinical Practice Lars
https://ebookultra.com/download/vascular-cognitive-impairment-in-
clinical-practice-lars/
Clinical Obsessive Compulsive Disorders in Adults and
Children 1st Edition Robert Hudak Md
https://ebookultra.com/download/clinical-obsessive-compulsive-
disorders-in-adults-and-children-1st-edition-robert-hudak-md/
5. Cerebrospinal Fluid in Clinical Practice 1st Edition David
N. Irani Md Digital Instant Download
Author(s): David N. Irani MD
ISBN(s): 9781416029083, 1416029087
Edition: 1
File Details: PDF, 2.78 MB
Year: 2008
Language: english
8. Contributors
Eric M. Aldrich, MD, PhD
Associate Professor, Department of Neurology, The Johns
Hopkins University School of Medicine, Baltimore,
Maryland
Jennifer L. Berkeley, MD, PhD
Instructor, Neurosciences Critical Care and Stroke,
Departments of Neurology and Anesthesia and Critical
Care Medicine, The Johns Hopkins School of
Medicine; Instructor, Department of Anesthesia and
Critical Care Medicine, The Johns Hopkins Hospital,
Baltimore, Maryland
Anish Bhardwaj, MD, FAHA, FCCM
Professor, Departments of Neurology, Neurosurgery,
Anesthesiology/Peri-Operative Medicine, Oregon
Health & Science University, Portland, Oregon
Jaishri Blakeley, MD
Assistant Professor, Departments of Neurology,
Neurosurgery, and Oncology, The Johns Hopkins
University School of Medicine, Baltimore, Maryland
Peter A. Calabresi, MD
Associate Professor, Department of Neurology, The Johns
Hopkins University School of Medicine; Director,
Johns Hopkins Multiple Sclerosis Center, The Johns
Hopkins Hospital, Baltimore, Maryland
Irene Cortese, MD
Staff Clinician, Neuroimmunology Branch, National
Institute of Neurological Disorders and Stroke,
National Institutes of Health, Bethesda, Maryland
Joao A. Gomes, MD
Attending Neurologist, Department of Neurology,
Hartford Hospital, Hartford, Connecticut
Benjamin M. Greenberg, MD
Assistant Professor, Department of Neurology, The Johns
Hopkins University School of Medicine, Baltimore,
Maryland
Diane E. Griffin, MD, PhD
Professor and Chair, Department of Molecular
Microbiology and Immunology, The Johns Hopkins
University Bloomberg School of Public Health,
Baltimore, Maryland
John W. Griffin, MD
Professor, Departments of Neurology and Neuroscience,
The Johns Hopkins University School of Medicine,
Baltimore, Maryland
Dima A. Hammoud, MD
Staff Neuroradiologist, Department of Diagnostic
Radiology, National Institute of Neurological Disorders
and Stroke, National Institutes of Health, Bethesda,
Maryland
Adam L. Hartman, MD
Assistant Professor, Department of Neurology, The Johns
Hopkins University School of Medicine, Baltimore,
Maryland
Jennifer Huffman, MD
Fellow, Department of Neurology, The Johns Hopkins
University School of Medicine, Baltimore, Maryland
David N. Irani, MD
Associate Professor, Department of Neurology, University
of Michigan Medical School, Ann Arbor, Michigan
Richard T. Johnson, MD
Professor, Departments of Neurology and Neuroscience,
The Johns Hopkins University School of Medicine,
Baltimore, Maryland
Douglas A. Kerr, MD, PhD
Associate Professor, Department of Neurology, The Johns
Hopkins University School of Medicine, Baltimore,
Maryland
Matthew Koenig, MD
Assistant Professor, Department of Neurology, The Johns
Hopkins University School of Medicine, Baltimore,
Maryland
John J. Laterra, MD, PhD
Professor, Departments of Neurology, Neurosurgery, and
Oncology, The Johns Hopkins University School of
Medicine, Baltimore, Maryland
Justin C. McArthur, MBBS, MPH
Professor and Chair, Department of Neurology, The Johns
Hopkins University School of Medicine, Baltimore,
Maryland
9. Brett M. Morrison, MD, PhD
Assistant Professor, Department of Neurology, The Johns
Hopkins University School of Medicine, Baltimore,
Maryland
Avindra Nath, MD
Professor, Department of Neurology, The Johns Hopkins
University School of Medicine, Baltimore, Maryland
Richard J. O’Brien, MD, PhD
Associate Professor, Department of Neurology, The Johns
Hopkins University School of Medicine; Chairman,
Department of Neurology, Johns Hopkins Bayview
Medical Center, Baltimore, Maryland
Katherine B. Peters, MD, PhD
Fellow, Department of Neurology, The Johns Hopkins
University School of Medicine, Baltimore, Maryland
Gerald V. Raymond, MD
Associate Professor, Department of Neurology, The Johns
Hopkins School of Medicine; Director of
Neurogenetics, Kennedy Krieger Institute, Baltimore,
Maryland
Daniel S. Reich, MD, PhD
Fellow, Division of Neuroradiology, Russell H. Morgan
Department of Radiology and Radiological Science,
The Johns Hopkins University School of Medicine,
Baltimore, Maryland
Daniele Rigamonti, MD
Professor and Vice Chairman, Department of
Neurosurgery, The Johns Hopkins University School of
Medicine; Professor, Co-Director of Hydrocephalus
Program, Director of Center for Inherited
Neurovascular Diseases, and Director of Stereotactic
Radiosurgery, The Johns Hopkins Hospital, Baltimore,
Maryland
Jason D. Rosenberg, MD, PhD
Assistant Professor, Department of Neurology, The Johns
Hopkins University School of Medicine, Baltimore,
Maryland
Jeffrey A. Rumbaugh, MD, PhD
Assistant Professor, Department of Neurology, The Johns
Hopkins University School of Medicine, Baltimore,
Maryland
Ai Sakonju, MD
Pediatric Neuromuscular Fellow/Neurophysiology Fellow,
Department of Neurology, Clinical Neurosciences
Center, University of Utah; Neurophysiology Fellow,
Department of Neurology, University of Utah Hospital;
Pediatric Neuromuscular Fellow, Department of
Pediatric Neurology, Primary Children’s Medical
Center, Salt Lake City, Utah
Constance Smith-Hicks, MD, PhD
Assistant Professor, Department of Neurology, The Johns
Hopkins University School of Medicine, Baltimore,
Maryland
Katherine P. Thomas, MD
Fellow, Department of Neurology, The Johns Hopkins
University School of Medicine, Baltimore, Maryland
L. Christine Turtzo, MD, PhD
Fellow, Department of Neurology, University of
Connecticut Health Center, Farmington, Connecticut
Anita Venkataramana, MB, BS
Staff Neurologist, Multiple Sclerosis Comprehensive
Center of Central Florida, Orlando Regional Health
System, Orlando, Florida
Arun Venkatesan, MD, PhD
Assistant Professor, Department of Neurology, The Johns
Hopkins University School of Medicine, Baltimore,
Maryland
Eileen P. G. Vining, MD
Professor, Department of Neurology, The Johns Hopkins
University School of Medicine, Baltimore, Maryland
Michael A. Williams, MD
Attending Neurologist and Director, LifeBridge Health
Brain & Spine Institute; Sinai Neurology Associates,
Baltimore, Maryland
Robin K. Wilson, MD, PhD
Attending Neurologist, LifeBridge Health Brain & Spine
Institute; Sinai Neurology Associates, Baltimore,
Maryland
Wendy Wright, MD
Assistant Professor, Departments of Neurology and
Neurosurgery, Emory University Hospital, Atlanta,
Georgia
Contributors
vi
10. I suspect I speak for many colleagues who completed their
clinical training in neurology over the past few decades,
when I say that one of the most beloved and highly con-
sulted textbooks of my career has been Dr. Robert
Fishman’s Cerebrospinal Fluid in Diseases of the Nervous
System, Second Edition (1992). Indeed, my own copy is so
worn and highlighted to be in dire need of replacement.
While throughout his text Dr. Fishman acknowledges the
classic monographs on the subject that came before his
(Merritt and Fremont-Smith (1938), Davson (1967), Wood
(1980, 1983), and Davson, Welch, and Segal (1987) to
mention a few), his book has been so scholarly and yet
accessible to me that it was daunting to even consider the
prospect of taking on the subject myself. Still, advances in
many fields such as neuroimaging, molecular diagnostics,
genomics, and proteomics have shed much new light on the
pathogenesis of neurological disease in recent years, and
the time seemed right to organize a new text on the subject
of human cerebrospinal fluid. Thus, when a group of very
talented and energetic house officers at Johns Hopkins
where we were all working at the time (Drs. Blakeley,
Cortese, Greenberg, Hartman, Koenig, Morrison, and
Smith-Hicks) collectively threw down the gauntlet regard-
ing such a project, my reservations dissipated and the chal-
lenge was accepted.
In conceiving of what has now become Cerebrospinal
Fluid in Clinical Practice, my main goal has been to focus
as directly as possible on issues that are most relevant to
practicing clinicians. As can be observed from our list of
chapters, Section 1 of our text encompasses a review of
normal anatomy and physiology related to cerebrospinal
fluid that now includes separate coverage of important
issues such as the various examination, monitoring, and
diversion techniques available to practitioners (Chapter 7),
as well as modern methods for imaging of the cerebrospinal
fluid compartment (Chapter 9). I personally undertook the
task of covering normal human cerebrospinal fluid findings
(Chapter 10), in part because I felt that many of these ref-
erence values could not be found in a single place. Section
2 of our book addresses the cerebrospinal fluid findings in
many different categories of neurological disease, and
chapters on cerebrospinal fluid pressure and recirculation
dynamics (Chapter 12), individual viral infections includ-
ing those associated with human immunodeficiency virus
(Chapter 21), and neoplastic and paraneoplastic disorders
(Chapter 26), in particular, provide information not easily
found together elsewhere. I am particularly grateful to the
authors of the chapters in Section 3, who provide helpful
guidance in the approach to the patient with particular
common cerebrospinal fluid abnormalities. Finally, Section
4 is my personal nod to colleagues who are experimental-
ists and whose studies in animal models have taught us
important lessons to keep in mind as we confront challeng-
ing patients, as well as some thoughts about the future of
cerebrospinal fluid analysis.
I am enormously grateful for the vision, talent, and ded-
ication of the staff at Elsevier Publishing, particularly Susan
Pioli who helped me get this project off the ground and
more recently Adrianne Brigido and Joan Ryan without
whom I would not have reached the finish line. I wish to
thank my own teachers of neurology, particularly Dick
Johnson as well as Jack and Diane Griffin, all of whom
have instilled in me a love of the field and a thirst to serve
the patients we confront every day. Finally, I would be
totally lost without the love and support of my wife,
Laurel, and my kids, Kate and Dan, who have encouraged
me at every step of the process in bringing this project from
concept to completion.
David N. Irani, MD
Preface
14. C H A P T E R
Historical Perspective
INTRODUCTION
The purposeful accession of the cerebrum has occurred for
many centuries, as evidenced by skulls recovered in Europe,
Asia, America, and Africa that show evidence of trephina-
tion. Several skulls dated as far back as 10,000 BC reveal
evidence of callus formation indicating that the individuals
who underwent the procedure actually survived.1 There is
no clear evidence, however, that these early intracranial
interventions were intended to treat specific disorders of
the cerebrospinal fluid (CSF) or for diagnostic purposes.
NORMAL ANATOMY AND PHYSIOLOGY
The first description of the meninges, ventricles, and CSF
appeared in the Edwin Smith Surgical Papyrus (author
unknown) believed to be written in the 17th century BC.
The famous Greek physician, Galen (130–200 AD),
described the anatomy of the ventricles, relying mostly on
animal dissections, and referred to CSF as a clear liquid.2
Once human dissection became routine during the
Renaissance, Leonardo da Vinci generated an accurate rep-
resentation of human ventricular anatomy in 1510.3 While
many further insights about the anatomy and physiology of
the CSF system followed, it was not until 1875 that the
first definitive work on the subject was published. Here,
Ernst Key and Magnus Retzius of Sweden proved that CSF
was produced by the choroid plexus, flowed through the
ventricular system in a prescribed manner, and ultimately
was reabsorbed back into the venous system at the arachnoid
granulations.1
HYDROCEPHALUS
The first scientific description of hydrocephalus is ascribed to
Hippocrates (466–377 BC).4 While the term was accurately
used to refer to excess water within the head, the location
of the fluid was thought be in the subdural or the subarach-
noid spaces and it was probably not used to define ventric-
ular hydrocephalus. A more accurate description of
hydrocephalus in a human was provided by Vesalius in
1555.2 He described enlarged ventricles, filled with fluid,
in a 2-year-old child who died with a profoundly enlarged
head. This report corrected the earlier misconceptions that
hydrocephalus was caused by surface collections of fluid.
DIAGNOSTIC AND THERAPEUTIC SAMPLING
OF CEREBROSPINAL FLUID
Ventricular drainage and catheters
In October 1744, Le Cat performed the first ventricular
puncture, leaving behind a wick to allow for continued
fluid drainage.5 These first attempts at ventricular drainage
proved to be uniformly fatal. Various subsequent
approaches, including drainage of ventricular CSF into the
subcutaneous tissue, subdural and subarachnoid spaces,
temporal sinus, sagittal sinus, and perintoneal cavity, were
attempted with varying success. Wernicke used a lateral
approach to access the trigone of the lateral ventricle in
1881.1 In 1905, Kausch was the first to use a tube to
connect this space to the peritoneal cavity. Although
the patient died of overdrainage, this technique would
be further refined and now forms the basis of a ventriculo-
peritoneal shunt.5
Lumbar puncture
The first lumbar puncture (LP) was attempted by Corning
in 1885 for the purpose of instilling a medication into the
CSF.6 There since has been much debate about whether
Corning’s needle ever broke into the subarachnoid space,
because he reported that no fluid was removed as he tried
to study the anesthetic properties of intrathecal cocaine.
1
Benjamin M. Greenberg
15. Thus, the first successful LP recorded in history is attrib-
uted to Quincke in April 1891.7,8 He wrote:
“… I punctured the subarachnoid space in the lumbar
area, passing a very fine cannula two centimeter deep
between the third and fourth lumbar spinal arches and
drop by drop I drained a few cubic centimeters of watery
clear fluid.”
Still, at approximately the same time as Quincke’s proce-
dure, Wynter described an alternative technique for drain-
ing CSF from the lumbar region. In his May 1891 paper in
Lancet, he described making a small incision in the mid-
lumbar region of a patient with tuberculous meningitis, dis-
secting down to the intervertebral space, and subsequently
introducing a drainage tube into the subarachnoid space.7
Diagnostic analysis of cerebrospinal fluid
After reporting his first successful LP
, Quincke went on to
describe his analyses of the various characteristics of CSF,
including its cellularity and protein and glucose concentra-
tions.8 As such, he probably deserves credit for introducing
the LP into routine clinical practice.8 Queckenstedt pub-
lished on the use of LP for measuring CSF pressure in
various pathological conditions as well as on the analysis of
CSF protein levels in various diseases.7 Mestrezat was one
of the first to collect data and to report on the CSF find-
ings in a large number of neurological disorders, and his
monograph on the subject was considered a standard refer-
ence for many years.9 In the United States, texts generated
by Levinson and by Merritt and Fremont-Smith both pro-
vided reference data on CSF abnormalities in human dis-
ease that remain valid today.10,11 The modern experimental
literature on the physiology and pathophysiology of CSF
has been elegantly recorded in the monographs of Davson
and of Wood.12–14 Most recently, the field is indebted to
Fishman for his scholarly works on the subject.15,16
PRESENT AND FUTURE
In 1990, polymerase chain reaction (PCR) technology was
first used to amplify herpes simplex virus DNA from the
CSF of patients with herpes encephalitis.17 In many ways,
this study opened the modern era of molecular diagnostics
for human neurological diseases in its practical application
of a cutting edge scientific technique to human CSF sam-
ples. From here, it can easily be envisioned that the next
century may bring the use of proteomics, lipomics, large-
scale nucleic acid microarray methods, and improved
nucleic acid detection techniques to the hospital diagnostic
laboratory. This, in turn, may expand the indications for
and the usefulness of CSF analysis. A more complete vision
of what the future of CSF-based diagnostic assays might
hold is outlined in Chapter 34.
REFERENCES
1. Aschoff A, Kremer P
, Hashemi B, Kunze S. The scientific history of
hydrocephalus and its treatment. Neurosurg Rev 1999;22:67–95.
2. Torack RM. Historical aspects of normal and abnormal brain fluids.
I. Cerebrospinal fluid. Arch Neurol 1982;39:197–201.
3. Gjerris F, Snorrason E. The history of hydrocephalus. J Hist Neurosci
1992;1:285–312.
4. Aronyk KE. The history and classification of hydrocephalus. Neurosurg
Clin N Am 1993;4:599–609.
5. Haynes I. Congenital internal hydrocephalus. Ann Surg
1913;57:449–484.
6. Gorelick PB, Zych D. James Leonard Corning and the early history of
spinal puncture. Neurology 1987;37:672–674.
7. Sakula A. A hundred years of lumbar puncture: 1891–1991. J R Coll
Physicians Lond 1991;25:171–175.
8. Frederiks JA, Koehler PJ. The first lumbar puncture. J Hist Neurosci
1997;6:147–153.
9. Mestrezat W. Le Liquide Céphalo-rachidien Normal et Pathologique.
Paris: A. Maloine; 1912.
10. Levinson A. Cerebrospinal Fluid in Health and Disease. 3rd ed.
St. Louis: C.V. Mosby; 1929.
11. Merritt HH, Fremont-Smith F. The Cerebrospinal Fluid. Philadelphia:
W.B. Saunders; 1938.
12. Davson H. Physiology of the Cerebrospinal Fluid. London: Churchill;
1967.
13. Davson H, Welch K, Segal MB. The Physiology and Pathophysiology of
the Cerebrospinal Fluid. New York: Churchill Livingstone; 1987.
14. Wood JH. Neurobiology of Cerebrospinal Fluid. Vols. 1 and 2. New York:
Plenum Press; 1980, 1983.
15. Fishman RA. Cerebrospinal Fluid in Diseases of the Nervous System.
Philadelphia: W.B. Saunders; 1980.
16. Fishman RA. Cerebrospinal Fluid in Diseases of the Nervous System.
2nd ed. Philadelphia: W.B. Saunders; 1992.
17. Powell KF, Anderson NE, Frith RW, Croxson MC. Non-invasive diagnosis
of herpes simplex encephalitis. Lancet 1990;335:357–358.
Chapter 1 ● Historical Perspective
4
16. C H A P T E R
Normal Anatomy of the
Cerebrospinal Fluid Compartment
INTRODUCTION
Anatomy of the cerebrospinal fluid (CSF)-containing
spaces has occupied the attention of clinicians and scien-
tists since even before the various functions of CSF were
surmised. This chapter will cover topics related to CSF
production, circulation, and absorption, with particular
emphasis on the macroscopic anatomical features that have
functional relevance to human disease states. Knowledge of
this anatomy will aid in the understanding of many devel-
opmental and acquired disorders of the nervous system.
Issues pertaining to CSF production, circulation, and
absorption at a cellular and molecular level will be
reviewed in Chapter 3. The cellular and molecular features
of the blood–brain barrier (BBB) and blood–CSF barriers
(BCB) will be covered in Chapter 6.
ANATOMY AND DEVELOPMENT OF THE
CSF-CONTAINING SPACES AND THEIR
SURROUNDING STRUCTURES
The ventricular system
The cerebral ventricles are the major intracranial CSF-
containing spaces (Fig. 2-1). Experimental evidence in
lower vertebrates has shown that ventricular formation
begins at an early stage of neural tube development. The
central cavity of the neural tube, the neurocele, and the
rostral neuropore, both close at this time, thereby prevent-
ing any physical communication with the amniotic fluid
and allowing for the development of a pressure gradient in
the ventricular system.1 Enlargement of the cerebral hemi-
spheres occurs in part from this increase in CSF pressure
and volume, as the process can be reversed in animals by
cannulating the ventricles in utero at this stage.2 Ventricular
zone cells adjacent to the cerebral ventricles also require
growth factors present in the CSF for neuronal develop-
ment to proceed normally.2
In adults, normal circulation of CSF proceeds in a consis-
tent and uniform manner through the ventricular system
(Fig. 2-1). After production at the intraventricular choroid
plexus (CP), CSF flows throughout the lateral ventricles,
through the foramina of Monro, and into the third ventricle
that lies amidst the diencephalon. Fluid then passes through
the aqueduct of Sylvius into the fourth ventricle. Most CSF
then flows into the subarachnoid space via the foramen of
Magendie (midline) and the bilateral foramina of Luschka
(lateral); only a minute amount enters the central canal of the
spinal cord. Outside the brain, CSF collects in subarachnoid
cisterns surrounding the brainstem. These spaces include the
cisterna magna (posterior to the medulla and inferior to the
cerebellar vermis), the medullary cistern (anterior to
the medulla), the pontine cistern (anterior to the pons), the
interpeduncular cistern (between the cerebral peduncles), the
ambient cistern (around the midbrain), and the suprasellar
cistern. Two other structures in infants that may contain CSF
(and occasionally cause confusion on radiographic studies)
include the cavum septum vergae, located between leaflets of
the septum pellucidum, and a cavum velum interpositum, a
posterior extension of the septum vergae, located above the
third ventricle and below the corpus callosum.
The cerebral ventricles are lined by a single layer of
ciliated squamous or columnar ependymal cells.3 This
ependymal lining is not a major permeability barrier that
separates CSF from the underlying parenchyma.4 Found
primarily in development but also at specific sites in the
mature human brain, a specific type of transitional cell
known as the tanycyte has radially oriented processes that
extend into the neuropil, where they contact blood vessels,
neurons, and glia.3 Tanycytes give rise to common ependymal
cells as they mature.3 The ependyma does not regenerate
well in response to pathological insults.3
2
Adam L. Hartman
17. Meninges
The meninges constitute sequentially layered membranes
that serve to encase and protect the central nervous system
(CNS). The outermost layer is the thick, inelastic dura
mater, which contains a rich vascular network, an extensive
nerve supply, and its own lymphatic drainage channels. The
two layers of dura mater are ordinarily adherent to each
other, but they become separated in places to form the
walls of the intracranial venous sinuses where CSF is even-
tually absorbed.5 The inner dural layer also forms a short
sleeve around each cranial and spinal nerve as it leaves the
CNS, and it extends caudally through the foramen
magnum and into the spinal canal where it ensheaths the
entire spinal cord and forms the lumbar thecal sac.4,5 The
arachnoid mater is a layer of connective tissue with fine
trabeculae that connect to the underlying pia mater and
form a meshwork through which CSF recirculates.5 It lacks
its own innervation and blood supply, likely deriving all of
its metabolic support from the CSF itself. The arachnoid
extrudes macroscopic pouches (arachnoid granulations)
through the dura that form the intracranial venous sinuses
as well as microscopic protuberances (arachnoid villi) into
both cranial and spinal veins that are important routes of
CSF absorption back into the bloodstream.4 The pia mater
is the innermost layer of the meninges and is directly
adherent to the surface of the brain and spinal cord itself.
Blood vessels entering or leaving the CNS that travel in the
subarachnoid space have a sleeve of pia mater that
penetrates into the parenchyma and forms the outer
border of the perivascular space. The pia mater and the
arachnoid mater together constitute the leptomeninges,
while the layers of dura mater by themselves are often
referred to as the pachymeninges. The microscopic and
ultrastructural features of the meninges are covered in
Chapters 3 and 6.
Choroid plexus
The CP is found within the lateral, third, and fourth
ventricles, and is the main site of CSF production.
Developmentally, the CP forms shortly after the neural
tube closes out of pseudorosettes created from the contact
of ependymal epithelium and mesodermally derived tissues
that protrude into the neural tube at sites where the
cerebral ventricles are forming.2,6,7 Differentiation of
these cells is largely complete by 22 weeks of gestation.3
Chapter 2 ● Normal Anatomy of the Cerebrospinal Fluid Compartment
6
Fornix
Choroid
plexus III v.
Corpus
callosum
Dura
Sup sagittal
sinus
Inf sagittal
sinus Arachnoid
granulations
Subarachnoid
space
Dura
Straight
sinus
Pons
Foramen
of Munro
Foramen
of Luschka
Choroid
plexus IV v.
Foramen of
Magendie
Figure 2-1 P
Patterns of CSF recirculation and flow. CSF
is produced in the choroid plexus within the ventricles. It
circulates in the lateral ventricles, then flows through the
foramen of Monro into the third ventricle. Flow
progresses through the aqueduct of Sylvius into the
fourth ventricle and leaves the brain via the foramina of
Luschka and Magendie. CSF bathes the spinal cord, then
is resorbed at various levels, including the arachnoid
granulations and along the subarachnoid spaces of
certain cranial nerves and in spinal nerve roots.
18. These pseudorosettes enclose a core of loose mesenchyme
and developing capillaries. CP cells in the lateral ventricles
progress through various stages of differentiation, starting
as pseudostratified tall epithelium, progressing through
stages with low columnar and cuboidal morphology,
and completing the process as cuboidal or squamous
epithelium.2 Glycogen content, as well as villous,
stromal, and vascular anatomy, vary between these stages
as well.2 The pattern of protein expression in fetal CP
epithelium is different from that seen in the ependyma
and CP of adults.7
The arterial supply of the CP of the lateral ventricle
arises from the anterior choroidal artery (a branch of the
internal carotid artery), and the medial and lateral poste-
rior choroidal arteries (branches of the posterior cerebral
artery). There are extensive anastomoses between these
two vascular sources. The third ventricle CP is supplied by
the posterior cerebral artery, while the inferior cerebellar
arteries usually supply the CP of the fourth ventricle.4
Venous drainage of these tissues is via the thalamostriate,
internal cerebral, and basal veins. The extensive anasto-
motic network likely explains the rarity of infarcts involving
the CP
.8
Subcommissural organ
The subcommissural organ (SCO), an important component
of lower vertebrate CSF physiology, is present during
human fetal life but regresses throughout early childhood.
This tissue actively secretes glycoproteins into the CSF,
although the exact roles played by these substances in
normal and pathological states are poorly understood.9
One case report noted a hypoplastic SCO in two fetuses
with obstructive hydrocephalus, raising the possibility that
the SCO secretes factors that help maintain the patency of
the aqueduct of Sylvius during normal development.10
However, since the hydrocephalus may have been the cause
of the structurally abnormal SCO in these patients, confir-
mation of this hypothesis is necessary to establish a causal
relationship between these two events.
Circumventricular organs
Permeability of the BBB is altered in certain specialized
areas of the brain, collectively referred to as the circumven-
tricular organs (CVO). The ependymal lining at these sites
has discontinuous gap junctions and few tight junctions,
and the nearby endothelial cells have actual fenestrations.4
Structures of the CVO include the median eminence, the
neurohypophysis, the pineal gland, the organum vasculo-
sum of the lamina terminalis, the subfornical organ, the
area posterma, and the CP
.5 Cells in these areas have
unique functions and are not composed of typical neural
tissue – some are involved in secretory functions (e.g.,
the neurohypophysis), while others provide surveillance
functions for the CNS (e.g., area postrema).
Perivascular spaces
It has long been recognized that CSF-containing perivascular
channels, also known as Virchow-Robin spaces, surround
major vessels as they course through the CNS parenchyma
and maintain continuity with the subarachnoid space.
Anatomical evidence suggests that as an artery enters the
brain parenchyma, an extension of the pia mater surrounds
it to form a definable sleeve. As they penetrate more deeply
from the parenchymal surface, however, these pial layers
approximate themselves with adjacent glia to the point
where no definable perivascular space exists at the capillary
level.5 These pial–glial cell interfaces form the adventitia of
vessels and communicate with the subarachnoid space via
gaps between leptomeningeal cells.5 Intracerebral veins
have similar structures, but the meningeal layer around
them is not as complete.5
ANATOMY OF CSF PRODUCTION AND
MACROSCOPIC FEATURES OF THE CSF
The CP that produces CSF within the lateral, third, and
fourth ventricles is found where the pia mater and the
ependyma join to form a seam. CSF is also produced to a
lesser degree by the brain parenchyma itself via bulk flow
along perivascular spaces and axon tracts.11 Although it is
secreted continuously, there is a circadian variation to CSF
production, with less made in the evening hours and larger
volumes formed in the early morning hours.12 Details
regarding the cellular and molecular aspects of CSF
production are reviewed in Chapter 3.
The average volume of the CSF-containing spaces in
adults is reported to be about 150 ml, although these
estimates are based primarily on older post mortem
drainage studies.4 Given the potential for fixation artifact
and post mortem changes in the brain, however, more
recent studies in humans have used magnetic resonance
imaging (MRI) technology for CSF volumetric and flow
studies. Here, the entire intracranial CSF volume has been
estimated at approximately 155 ml, while the average
intraventricular CSF volume is about 25 ml.13 These
volumes increase progressively with age and account for
approximately 11% of the total intracranial volume in
middle-aged adults.13 In the spine, most of the CSF is
contained within the lumbar thecal sac. Recent MRI studies
estimate that the volume of this compartment ranges
between 30 and 45 ml in most healthy adults, but it can be
as high as 60 ml in some individuals and as low as 10 ml in
patients with documented spinal stenosis.14,15 Interestingly,
the physiologic changes associated with hyperventilation
and abdominal compression can reduce this volume by
10% and 28%, respectively, and this is directly attributable
to engorgement of the epidural venous plexus that com-
presses the thecal sac.14 An average of 650 ml of CSF is
produced in a 24-h period in adults, although there are
significant individual variations in this amount.12
Anatomy of CSF Production and Macroscopic Features of the CSF 7
19. ANATOMICAL ROUTES OF CSF FLOW
After exiting the brain, CSF circulates in the subarachnoid
space, around the cerebral convexities, spinal cord, and
nerve roots, and then gets reabsorbed through a variety of
pathways to be discussed below. The physical movement
of CSF is facilitated by hydrostatic pressure during its
production, by arterial pulsations, and by directional beat-
ing of ependymal cilia.6 The contribution each parameter
makes to net CSF flow is believed to vary based on the size
of the lumen through which the fluid is passing; bulk flow
likely predominates in the larger ventricles, while cilia are
a more important variable in the more narrow regions such
as the aqueduct of Sylvius. The major vessels of the circle
of Willis course through the subarachnoid space and give
rise to prominent vascular pulsations at the base of the
brain, although arterial pulsations driving CSF flow have
also been demonstrated within the ventricles. CSF pulsa-
tions over the convexities may be asynchronous, causing
mixed directional flow of CSF at the level of the cervical
spine.5 Abnormal ciliary function may rarely cause hydro-
cephalus in children with the immotile cilia syndrome.16
Other than the sites of its resorption, CSF may flow in a
few other unique locations. In the inner ear, the cochlear
aqueduct connects the subarachnoid space of the posterior
fossa with the scala tympani, and the perilymph of the scala
tympani in large part derives from CSF.4 Still, the actual
rate of flow between these two structures via this channel
is unclear. A study of 101 temporal bones showed that the
patency of this duct varies between individuals, without
any consideration of age or gender.17 In some individuals,
a simple low cuboidal epithelium may separate the perilym-
phatic space from the lumen of the duct.18 The physiological
role of this flow is uncertain, but the channel may contribute
to the spread of infection from the inner ear to the meninges.
BLOOD–CSF BARRIERS
There are three major barriers that separate blood from the
various CNS compartments, including two that directly
involve the CSF. While the BBB separates blood from the
brain interstitium, two BCB exist: one that is formed by
cells of the CP
, and another that exists at the level of the
arachnoid granulations (Fig. 2-2).11,19 Brain capillaries
differ from their systemic counterparts by the presence of
tight junctions (limiting the movement of molecules), fewer
pinocytotic vesicles, a greater number of mitochondria
(reflecting high metabolic activity), a thicker basement
membrane (to maintain structural rigidity in the face of
hydrostatic stresses), and the presence of adjacent astro-
cytic end-feet.5,20 Capillaries of the CP
, in contrast, have
more notable fenestrations.19,20 The microscopic nature
and functions of these structures are discussed in detail in
Chapter 6.
ANATOMY OF CSF RESORPTION
After circulating over the convexities of the brain, CSF gets
resorbed through the small arachnoid villi and the larger
arachnoid granulations. Most fluid passes through these
Chapter 2 ● Normal Anatomy of the Cerebrospinal Fluid Compartment
8
Choroid plexus endothelium
Tight
junctions
Tight
junctions
Astrocyte
Neuron
Interstitium
Brain capillary
Figure 2-2 L
Location of tight junctions at the blood–brain barrier (left) and blood–CSF barrier (right). In the BBB, tight junctions are located in the wall of
the brain capillaries, whereas in the BCB tight junctions are located at the level of the arachnoid epithelium.
20. structures into the intracranial venous sinuses and the
bloodstream, but a small amount gets resorbed through
villi present along the sheaths surrounding blood vessels
and various cranial nerves. These sheaths, in turn, drain
into extracranial lymphatic channels, and effluent eventu-
ally passes into deep cervical lymph nodes.11 Thus, in
experimental animals, tracers injected into deep gray-
matter structures are sequentially detected in perivascular
spaces, then in the subarachnoid space around the olfactory
lobes and nerves. These substances are then found in the
nasal submucosa, which contains a dense lymphatic plexus,
and finally in the deep cervical chain.5
CSF also circulates around the spinal cord and the spinal
nerve roots that project from it (Fig. 2-3). As these struc-
tures leave the spinal canal, arachnoid villi and arachnoid
granulations form along the dura of the root sleeves and
project into draining spinal veins.4 The arachnoid mem-
brane reflects back on the proximal portion of emerging
nerve root and does not accompany it for any great length;
this is known as the subarachnoid angle, where prolifer-
ations of arachnoid cells invade the dura and mark the limit
of the subarachnoid space.5 The base of these proliferations
is continuous with the subarachnoid space and can pene-
trate the dura to varying degrees, allowing various amounts
of CSF drainage among individuals.5 It is fair to say that
the relative contribution of these structures to net CSF
reabsorption is poorly understood.
From a developmental standpoint, arachnoid villi and
arachnoid granulations are largely imperceptible at birth,
but they start to develop around this time and slowly
increase in number with age.5 This finding, however,
implies that there are other routes of CSF resorption
during fetal and early post-natal life. In neonatal lambs,
tracer studies have shown that global CSF transport rates
and CSF outflow resistance are both nearly identical to
measurements made in adult animals, despite the absence
of any defined arachnoid villi.21,22 Furthermore, although
radiolabeled proteins could be detected in the superior
sagittal sinus of neonatal animals in the setting of elevated
intracranial pressure,22 the preferred site of CSF tracer
efflux under normal pressures was actually via extracranial
lymphatic pathways, especially through the cribiform
plate.21 A direct connection between the subarachnoid
space and nasal lymphatic channels has since been con-
firmed in humans,23 implying that this route of CSF
drainage from the CNS may be active until the time that
the arachnoid villi and arachnoid granulations are fully
developed.
STRUCTURAL CORRELATES THAT PERTAIN
TO NORMAL CSF FUNCTION
Physiological functions of the CSF are many: mechanical
protection of delicate neural structures, provision of meta-
bolic support to the CNS, removal of metabolic waste
products, and relative immunological protection to
mention a few. It goes without saying that optimal service
of these functions depends on the maintenance of many
homeostatic balances involving the CSF (production, com-
position, flow, and resorption), or conversely, that disrup-
tion of these balances can directly underlie many CNS
disorders. Practically speaking, however, most perturba-
tions that cause overt disease occur at the level of CSF flow
or CSF resorption; there are many fewer disorders that
primarily disrupt CSF production or CSF composition. In
terms of impaired CSF flow, areas of relative anatomical
narrowing such as the foramen of Munro, the third ventri-
cle, the aqueduct of Sylvius, the fourth ventricle, and the
outflow foramina of Magendie and Luschka are particu-
larly susceptible to both congenital and acquired disorders
that cause obstructive hydrocephalus. In contrast, commu-
nicating hydrocephalus commonly develops in the setting
of an event that allows cellular debris to collect within the
arachnoid villi (such as in the wake of a subarachnoid
hemorrhage or bacterial meningitis) or less commonly as a
result of defects that impair venous drainage from the brain
causing venous hypertension and impaired bulk CSF flow
into the venous plexuses. On the other hand, only rarely
does CSF overproduction cause hydrocephalus (such as in
the setting of a choroid plexus papilloma). Successful treat-
ment of these conditions often requires a surgically implanted
shunt to provide an alternate conduit for CSF drainage.
Chapter 12 will review these disorders in greater detail.
CONCLUSIONS
CSF is produced at the CP and to a lesser degree in the
brain parenchyma. It flows through defined anatomical
structures in a fairly predictable manner as it serves its
various functions. Structural barriers isolate and protect the
Conclusions 9
Radicular vein
Dura mater
CSF
Arachnoid
Pia
mater
Spinal root
Figure 2-3 CSF drainage at the level of spinal nerve roots. As spinal
roots exit the spinal canal, arachnoid villi and arachnoid granulations
penetrate the dura of the root sleeves projecting into the spinal veins,
providing a path for drainage of CSF into radicular veins.
21. CSF from the blood. Resorption occurs at the arachnoid
granulations and arachnoid villi in adults, although passage
into the cervical lymphatics may be an important alterna-
tive route in infants and young children. Understanding the
anatomy and structure of the CSF-containing spaces is
critical in the successful approach to many pathological
states involving these spaces and the CSF itself.
REFERENCES
1. Catala M. Embryonic and fetal development of structures associated
with the cerebrospinal fluid in man and other species. Arch Anat Cytol
Path 1998;46:153–169.
2. Dziegielewska KM, Ek J, Habgood MD, Saunders NR. Development of
the choroid plexus. Microsc Res Tech 2001;52:5–20.
3. Bruni JE. Ependymal development, proliferation, and functions:
a review. Microsc Res Tech 1998;41:2–13.
4. Fishman RA. Cerebrospinal Fluid in Diseases of the Nervous System.
2nd ed. Philadephia: W.B. Saunders; 1992.
5. Davson H, Segal MB. Physiology of the CSF and Blood-Brain Barriers.
Boca Raton: CRC Press; 1996.
6. Perez-Figares JM, Jimenez AJ, Rodriguez EM. Subcommissural organ,
cerebrospinal fluid circulation, and hydrocephalus. Microsc Res Tech
2001;52:591–607.
7. Sarnat HB. Histochemistry and immunocytochemistry of the
developing ependyma and choroid plexus. Microsc Res Tech
1998;41:14–28.
8. Liebeskind DS, Hurst RW. Infarction of the choroid plexus. AJNR Am J
Neuroradiol 2004;25:289–290.
9. Rodriguez EM, Oksche A, Montecinos H. Human subcommissural
organ, with particular emphasis on its secretory activity during the
fetal life. Microsc Res Tech 2001;52:573–590.
10. Castaneyra-Perdomo A, Meyer G, Carmona-Calero E, et al. Alterations
of the subcommissural organ in the hydrocephalic human fetal brain.
Dev Brain Res 1994;79:316–320.
11. Abbott NJ. Evidence for bulk flow of brain interstitial fluid: significance
for physiology and pathology. Neurochem Int 2004;45:545–552.
12. Nilsson C, Stahlberg F, Thomsen C, Henriksen O, Herning M, Owman C.
Circadian variation in human cerebrospinal fluid production measured
by magnetic resonance imaging. Am J Physiol 1992;262:20–24.
13. Matsumae M, Kikinis R, Morocz IA, et al. Age-related changes in
intracranial compartment volumes in normal adults assessed by
magnetic resonance imaging. J Neurosurg 1996;84:982–991.
14. Lee RR, Abraham RA, Quinn CB. Dynamic physiologic changes in
lumbar CSF volume quantitatively measured by three-dimensional fast
spin-echo MRI. Spine 2001;26:1172–1178.
15. Sullivan JT, Grouper S, Walker MT, Parrish TB, McCarthy RJ, Wong CA.
Lumbosacral cerebrospinal fluid volume in humans using
three-dimensional magnetic resonance imaging. Anesth Analg
2006;103:1306–1310.
16. Greenstone MA, Jones RWA, Dewar A, Neville BG, Cole PJ.
Hydrocephalus and primary ciliary diskinesia. Arch Dis Child
1984;59:481–482.
17. Gopen Q, Rosowski JJ, Merchant SN. Anatomy of the normal human
cochlear aqueduct with functional implications. Hearing Res
1997;107:9–22.
18. Toriya R, Arima T, Kuraoka A, Uemura T. Fine structure of the human
cochlear aqueduct: a light and transmission electron microscopic
study of decalcified temporal bones. Eur Arch Otorhinolaryngol
1994;251(Suppl 1):S38–S42.
19. Brightman MW, Reese TS. Junctions between intimately apposed
cell membranes in the vertebrate brain. J Cell Biol 1969;40:
648–677.
20. Abbott NJ, Ronnback L, Hansson E. Astrocyte-endothelial interactions
at the blood-brain barrier. Nat Rev Neurosci 2006;7:41–53.
21. Papaiconomou C, Bozanovic-Sosic R, Zakharov A, Johnston M. Does
neonatal cerebrospinal fluid absorption occur via arachnoid
projections or extracranial lymphatics? Am J Physiol 2002;283:
869–876.
22. Papaiconomou C, Zakharov A, Azizi N, Djenic J, Johsnston M.
Reassessment of the pathways responsible for cerebrospinal fluid
absorption in the neonate. Childs Nerv Syst 2004;20:29–36.
23. Johnston M, Zakharov A, Papaiconomou C, Salmasi G, Armstrong D.
Evidence of connections between cerebrospinal fluid and nasal
lymphatic vessels in humans, non-human primates and other
mammalian species. Cerebrospinal Fluid Res 2004;1:2.
Chapter 2 ● Normal Anatomy of the Cerebrospinal Fluid Compartment
10
22. C H A P T E R
Physiology of Cerebrospinal Fluid
Secretion, Recirculation,
and Resorption
INTRODUCTION
The brain actually has two discrete fluid compartments:
the interstitial fluid (ISF) space that surrounds the neurons
and glia, and the cerebrospinal fluid (CSF) that fills the
ventricles and the external surfaces of the brain. The
classic studies of Cserr et al. have shown that there is a
slow turnover of brain ISF into the CSF,1,2 thus reinforcing
Davson’s earlier concept of the CSF as a “sink for the
brain.”3 Indeed, despite comprising a relatively small pro-
portion of total intracranial and intraspinal volume,
normal function of the central nervous system (CNS)
depends on the CSF in many ways. This chapter will review
the physiological roles of CSF, focusing particularly on the
state of knowledge regarding the cellular and molecular
mechanisms involved in its production, recirculation, and
resorption.
NORMAL FUNCTIONS OF CSF
The presence of a fluid compartment within and around
the brain and spinal cord is advantageous to humans for
several reasons. First, CSF has supported the expansion of
brain size during human evolution. The average adult
human brain now weighs approximately 1500 g, but when
suspended in CSF, its effective weight is only 50 g.4 Thus,
the brain literally floats in CSF; without it, gravity would
render dependent portions of the brain more susceptible to
trauma against the base of the skull. The presence of CSF
has minimized the effects of this trauma and has made con-
ditions more advantageous for brain growth over time.
In a similar manner, CSF encases the brain and spinal cord
and provides a cushion against external trauma. Still
another of its protective capacities occurs in response to
sudden fluctuations in intracranial pressure (ICP), where
an extrusion of CSF from the cranial vault through the
foramen magnum helps to normalize the pressure created
by obstructed venous outflow or an expanding mass lesion.
This function is reflected in the Munro-Kellie doctrine,
which holds that total intracranial volume equals the sum
of brain, intracranial blood, and intracranial CSF volumes.5
Since intracranial volume remains constant in adults due to
the fixed dimensions of the skull, any alteration in intracra-
nial blood or brain volume must be matched by a compen-
satory decrease in CSF volume to maintain normal ICP
.
The physiology of CSF pressure dynamics is reviewed in
detail in Chapter 4.
A second critical function of CSF is the removal of meta-
bolic by-products generated by the activity of neuronal and
glial cells. Since there is no defined lymphatic system in the
brain, all extracellular waste products must be removed by
either passing directly from the ISF back into venous blood
or by collecting in the CSF. Based on studies where the
composition of venous blood in the jugular veins has been
measured, it is clear that the cerebral vasculature clears a
substantial amount of carbon dioxide (CO2), lactate, and
hydrogen ions from the brain.6 Still, CSF resorbed at the
arachnoid membrane (reviewed later) has already been
added to this blood, and it has been difficult to estimate
what proportion of these by-products come via the CSF
rather than directly across the blood–brain barrier (BBB). It
is clear from experimental intraventricular infusion studies,
however, that polar molecules such as sucrose can be
cleared via the extracranial CSF into the venous circulation.7
A third essential function of CSF is the distribution
of biologically active substances throughout the brain.
A well-characterized example of this process involves the
hypothalamic–pituitary axis. From the hypothalamus,
thyrotropin-releasing hormone and luteinizing-releasing
hormone leave the neurosecretory cells and pass into the
CSF of the third ventricle. Fluctuating levels of these
hormones in CSF exert physiological changes in animals,8
and axon terminals of these neurosecretory cells abut the
ventricular margins, suggesting that such CSF fluctuations
and physiological changes directly result from activity of
3
Brett M. Morrison
23. Chapter 3 ● CSF Secretion, Recirculation, and Resorption
12
these specialized neurons.9 In terms of CSF serving as an
afferent conduit of signals that alters regional brain activity,
it is clear that CSF-contacting neurons in the circumven-
tricular organs respond to changes in CSF composition.
Thus, changes in CSF sodium (Na+) concentrations are
known to alter water and sodium intake behaviors in mice
through the actions of specialized Na+ channels expressed
on neurons in the subfornical organ.10 Similarly, neurons in
the medulla and spinal cord can respond to changes in CSF
pressure and flow, while neurons in the septal and preoptic
nuclei alter their firing in response to the presence of
melatonin in the CSF.9
CSF SECRETION
Overview of CSF production
Production of CSF is a highly specialized process accom-
plished mainly by the choroid plexus (CP). Thus, less than
10% of CSF is produced by extrachoroidal sources, mostly
arising from the ISF of the brain. The total volume of CSF
in humans ranges from 140 to 270 ml, with about 25%
filling the ventricles and the rest circulating in the basal
cisterns, the subarachnoid space over the convexities of the
brain, and around the spinal cord.11 The actual secretive
capacity of the CNS is much greater, however, as the entire
CSF volume is replaced about four times a day, with 24 h
production levels exceeding 600 ml (~0.4 ml/min).11,12
Originally thought to be an ultrafiltrate of blood, CSF is
now known to be actively secreted by the CP
. The total
mass of the human CP is approximately 2 g, meaning that
CSF production occurs at a rate of about 0.21 ml/min/g
tissue, many-fold higher than other epithelial surfaces.11,12
Cellular anatomy of the choroid plexus
The CP are highly vascularized structures that consist of a
single layer of epithelial cells surrounding a core of fenes-
trated capillaries and venules. They are located in the
lateral, third, and fourth ventricles of the brain, and they
are continuous with and branch out of the ependymal
lining of these cavities. Small molecules, ions, and water
readily diffuse through the CP vessels but are prevented
from reaching the CSF by junctional complexes that con-
nect the apical portions of the epithelial cells as they abut
one another. These junctions are different from ones
between the endothelial cells of the BBB, although some of
the molecular components of these tight junctions are
shared between the two sites.11 Transepithelial resistance
offered by the CP is still the matter of some debate, as in
vivo recordings have proven difficult. Most in vitro data
suggest that the barrier is relatively low resistance (i.e.,
rather “leaky”), consistent with its large secretory capacity
and the absence of steep concentration gradients for most
solutes between plasma and CSF. At a microscopic level,
the CP epithelium is highly adapted to its secretory role,
with numerous cytoplasmic mitochondria and an apical
border with abundant microvilli and cilia that faces the
ventricles.11 The CP is structurally unrelated to specialized
regions of the arachnoid membrane that forms the other
main blood–CSF barrier (BCB).
Composition of CSF
Although the ionic composition of human CSF is quite
similar to that of plasma, careful studies have revealed dif-
ferences confirming that CSF cannot be formed by passive
ultrafiltration as previously believed but must be made by
active secretion. First, the osmolality of CSF is identical to
that of blood, a finding that would not be expected with an
ultrafiltrate. Second, the CSF concentration of most ions
remains constant even in the setting of wide plasma fluctu-
ations.13,14 Finally, CP cells isolated and cultured in vitro
have the capacity to produce all the components of CSF
without any associated blood supply.11,12 In comparing the
two fluids, the main differences in CSF are that Na+ and
potassium (K+) are a little lower, chloride (Cl−) is higher,
and calcium (Ca2+) and magnesium (Mg2+) both have differ-
ences too large to be accounted for on the basis of simple
equilibration (Table 3-1). The pH of CSF is slightly acidic,
reflecting its higher pCO2 content and diminished buffering
capacity compared to plasma (Table 3-1). Levels of glucose
and amino acids are measurably lower in CSF versus
plasma, and total protein content of the fluid is markedly
reduced compared to what is present in circulation (Table
3-1). The protein concentration of CSF depends on many
variables besides BCB permeability (i.e., developmental
stage, site of sampling, recent or remote CNS disease, rate
of CSF production, and CSF drainage resistance among
others), and indeed, plasma may be the source of only a
minor fraction of CSF proteins. Recent studies using highly
Table 3-1 Average Concentrations of Various
Solutes (mEq/kg, unless otherwise specified) in
Plasma and Lumbar CSF of Normal Human Subjects
Solute Plasma CSF RCSF*
Na+ 150.0 147.0 0.98
K+ 4.63 2.86 0.62
Mg2+ 1.61 2.23 1.39
Ca2+ 4.70 2.28 0.49
Cl− 99.0 113.0 1.14
HCO3
− 26.8 23.3 0.87
Amino acids 2.62 0.72 0.27
Total protein (mg/dl) 6987.2 39.2 0.0056
Glucose (mg/dl) 96.2 59.7 0.62
Osmolality (mOsm/kg) 289.0 289.0 1.00
pH 7.397 7.300 –
pCO2 (mmHg) 41.1 50.5 –
*RCSF = concentration in CSF/concentration in plasma.
(Adapted from Davson H, Segal MB. Physiology of the CSF and Blood-Brain Barriers.
Boca Raton, FL: CRC Press, 1996.)
24. sensitive detection and identification methodologies
have identified more than 2,500 unique proteins in well-
characterized pooled human CSF samples, with only about
400 of these species also being found in a database of
human plasma proteins.15 The protein composition of
normal human CSF will be reviewed in greater detail in
Chapter 10.
Mechanisms of CSF secretion
at the choroid plexus
The driving force for fluid secretion across the CP is the
active, unidirectional flux of ions from one side of the
epithelial layer to the other, creating an osmotic gradient
that is accompanied by the movement of water. This move-
ment of ions across these cellular membranes is mediated
by specific transporters and ion channels that are distrib-
uted unequally on the basolateral and apical sides of the CP
epithelial layer (Fig. 3-1). Beginning at the basolateral sur-
face adjacent to where ISF has leaked from the fenestrated
capillaries, two molecules directly involved in CSF produc-
tion are the Na+/ hydrogen (H+) and the Cl−/ bicarbonate
(HCO3
−) ion exchangers that bring Na+ and Cl− into the
cell in exchange for H+ and HCO3
−, respectively. These
exchangers control both intracellular pH and ionic compo-
sition. Six isoforms of the Na+/H+ exchanger and three iso-
forms of the Cl−/HCO3
− exchanger have been identified.
Specific roles for each of these individual molecules have
not yet been elucidated.11
An important intracellular enzyme involved in CSF pro-
duction is carbonic anhydrase, a molecule that catalyzes the
conversion of water and CO2 into HCO3
− and H+. The
HCO3
− and H+ ions produced by its actions are then
exchanged via the Na+/H+ and Cl−/HCO3
− exchangers in
the basolateral membrane, although a small amount of
HCO3
− exits the cell into the CSF via an apical channel.
Intracellular Na+ and Cl− are then directly involved in
the secretion of the CSF at the apical CP membrane. The
importance of carbonic anhydrase was first demonstrated
experimentally in rats and rabbits where administration of
the carbonic anhydrase inhibitor, acetazolamide, reduced
CSF production by as much as 50%.16,17 As a result, this
drug is now used in humans with pseudotumor cerebri,
presumably to lower ICP by slowing the rate of CSF
production.18
The apical membrane of the CP
, i.e., the side facing the
ventricle, is the site of actual CSF secretion. The critical
molecular components of this membrane include a
Na+/potassium (K+) ATPase that transports three Na+ ions
out of the cell in exchange for two K+ ions via energy pro-
vided by ATP hydrolysis, a Na+/K+/2Cl− co-transporter that
moves all three of these ions out of the cell and is driven by
the intracellular Cl− gradient, and channels for the selective
secretion of K+ and HCO3
− (Fig. 3-1). The important role of
the Na+/K+ ATPase in CSF production was first demon-
strated in studies using ouabain to inhibit the pump, result-
ing in the reduced movement of Na+ into the CSF and
decreased overall CSF production.17 This ATPase is critical
for creating a Na+ gradient that is used by many other
transporters and exchangers in the CP cells, as well as for
removing excess K+ from the CSF. Apical K+ channels uti-
lize the electrochemical gradient generated by the Na+/K+
ATPase to drive its function, while the HCO3
− channels
depend directly on carbonic anhydrase for their function.11
The net effect of all these processes is the unidirectional
secretion of NaCl and NaHCO3 into the ventricle, which is
accompanied by the simultaneous movement of water from
the bloodstream, across the apical membrane of the CP
epithelium, and into the ventricle to form CSF. Aquaporins
are regulated channels present on the apical (and probably
also the basolateral) membrane that allow this movement of
water down the osmotic gradient created by the ionic fluxes
described above. Unlike other epithelial membranes, the
paracellular movement of water across the CP is negligible.
CSF Secretion 13
Apical
Basolateral
BLOOD VENTRICLE
Na+
Cl–
H+
CO2 + H2O
H2O
2 K+
3 Na+
Na+
K+
2 Cl–
K+
Carbonic anhydrase
HCO–
3
H+ + HCO–
3
HCO–
3
Figure 3-1 D
Distribution of ion transporters, co-transporters, and ion
channels at the choroid plexus involved in CSF secretion. The
epithelial cells that cover the fenestrated capillaries and venules
have microvilli and cilia on their apical (CSF) side and are bound
together by occluding bands of tight junctions (black square). On the
blood (basolateral) side, the Na+/H+ and Cl−/HCO3
− ion exchangers
bring Na+ and Cl− into the cell (dark ovals). Inside the cell, carbonic
anhydrase converts water and CO2 into H+ and HCO3
−. On the CSF
(apical) side, a Na+/K+ ATPase and a Na+/K+/2Cl− co-transporter
(dark ovals) facilitate the unidirectional movement of Na+, Cl−, and
HCO3
− into the ventricle that drives the transcellular movement of
water into the CSF via aquaporin channels (open rectangle).
25. The importance of the aquaporins in this process has
recently been demonstrated in studies showing reduced
CSF production in transgenic animals lacking aquaporin-1.19
Because CSF production was not completely blocked in
these animals, however, redundant mechanisms that move
water into the CSF likely exist.
Finally, although the exact degree of extrachoroidal CSF
production is not known (it is estimated to be 10% of total
CSF production), evidence supporting these alternative
sites of CSF formation is convincing. First, CSF can be pro-
duced in vitro by extrachoroidal tissues such as an isolated
sylvian aqueduct preparation from rabbits and in vivo
within the lumbar thecal sac of patients with a complete
cervical cord block.20 Second, CSF production is reduced
but not totally eliminated by surgical choroid plexotomy.21
Finally, transependymal CSF formation was directly shown
to contribute to ventricular CSF in rabbits.22 This latter
process was presumed to result from cellular metabolism
and/or the ultrafiltration of the blood through cerebral
vessels. Further investigation into the mechanisms of extra-
choroidal CSF production, as well as its role in the normal
and the diseased brain, is needed to enhance our understand-
ing of the overall processes involved in CSF production.
Control of CSF secretion
CSF is secreted in a slow, continuous manner, and at first
pass there seems little reason to believe that this process
should be actively controlled. There is, however, a complex
autonomic innervation of the CP
, and both noradrenergic
and peptidergic signaling have been implicated in altering
CSF production.23 Thus, CSF secretion appears tonically
inhibited by local sympathetic innervation independent of
any effect on choroidal blood flow.24 This control is
exerted by β2 adrenergic receptors, and it may serve to
dampen CSF secretion should resistance to resorption
increase for whatever reason.25 Other studies have impli-
cated an effect of vasoactive intestinal peptide (VIP) and
neuropeptide Y in this process.23
CSF RECIRCULATION AND FLOW
According to the classical paradigm of CSF circulation,
fluid produced by the CP flows in a uniform manner from
within the ventricles into the subarachnoid space that sur-
rounds the brain and spinal cord and is finally resorbed by
the arachnoid granulations. Based in part on current
knowledge of CSF production and absorption, however, it
is likely that CSF recirculation patterns are far more com-
plex. Thus, while CSF does generally move through the
ventricular system into the subarachnoid space, flow may
be pulsatile and bidirectional rather than laminar in
nature.26 Modern magnetic resonance imaging (MRI)
sequences demonstrate this pulsatile CSF flow, especially
through areas of anatomical narrowing such as the cerebral
aqueduct and around the foramen magnum and cervical
cord, and these studies can now be used to confirm struc-
tural patency at these sites.27 At a molecular level, recent
studies in transgenic mice have identified some of the genes
that regulate the formation and motility of ependymal cilia
necessary to generate CSF flow.28,29 These data confirm
reports in humans that defects in ciliary function predis-
pose to abnormal CSF flow and the development of hydro-
cephalus.30 Another newly recognized role of ependymal
cilia and CSF flow relates to the directional migration of
neuronal precursors from the subventricular zone where
they originate to distant regions such as the olfactory
system in the process normal neurogenesis.31 Finally, since
CSF absorption can occur at many locations over the
cerebral convexities and along cranial and spinal nerves, it
is logical to conclude that effective CSF recirculation does
not ultimately have to be directed to one final common
location. Together, these data suggest that the dynamics of
CSF flow are poorly understood and that further study is
necessary to better define these important processes.
CSF RESORPTION
Overview of CSF resorption
In contrast to CSF secretion, which is a highly orchestrated
event, CSF absorption occurs via bulk flow physiology and
not by any regulated transport process. In normal individ-
uals, the rate of CSF absorption is matched to the rate of
CSF production. Although it was initially thought that CSF
was resorbed exclusively into the sagittal sinus through the
arachnoid granulations and villi, evidence now exists for
bulk flow of CSF into venous blood throughout the cranial
and spinal compartment. Furthermore, some CSF can also
be resorbed by the CP itself, and thus pass into cervical
and thoracic lymphatic channels as it leaves the CNS. In
general, disrupted CSF resorption, much more so than any
defect on the production side, is believed to underlie the
pathogenesis of such disorders as adult hydrocephalus and
pseudotumor cerebri. These conditions that result in
pathologically increased CSF volume and pressure, respec-
tively, are reviewed in Chapter 12.
Physiology of the arachnoid villi
Arachnoid villi are microscopic herniations of the arach-
noid membrane that penetrate the overlying dura and
invaginate through the walls of the superior sagittal sinus
and other venous structures. Arachnoid granulations are
macroscopic structures composed of multiple villi and are
primarily found within the superior sagittal sinus. There
are many more villi than granulations, and the relative
volume of CSF transported by each type of structure is not
known. Arachnoid villi act as one-way valves for the flow
of CSF into venous blood, and hydrostatic pressure is the
main stimulus that causes these valves to open. In an early
Chapter 3 ● CSF Secretion, Recirculation, and Resorption
14
27. „Er hatte heute außerhalb zu tun. Immerhin wäre es möglich,
daß er schon zurückgekehrt ist.“
Sie sagte das leise und zögernd, weil ihr plötzlich einfiel, daß
auch sie ja eigentlich noch wegen des Geldes den Versuch der
späten Rücksprache hätte machen sollen. – Der Kommerzienrätin
war das Schwanken in der jungen Stimme nicht entgangen. Auch
wunderte sie sich über den plötzlich veränderten Ausdruck des
schönen Gesichtes. – Erst in diesem Augenblick dachte Eva von
Ostried daran, daß es leicht möglich sei, der Justizrat sage am
Apparat etwas von ihren vernichteten musikalischen Aussichten.
Darüber hatte sie aus guten Gründen geschwiegen.
Frau Eßling aber glaubte bestimmt, daß Eva von Ostried jene
Auskunft, trotzdem sie auf dieselbe ausdrücklich hingewiesen, zu
fürchten hatte und war umso mehr entschlossen, den Justizrat zu
befragen. – Der Justizrat war soeben angekommen und bestätigte
am Fernsprecher kurz und klar, daß Eva von Ostried zur vollsten
Zufriedenheit der Verstorbenen drei volle Jahre in deren Hause
gewesen sei, und daß sie auch von ihm persönlich in jeder
Beziehung als ausgezeichneter Charakter geschätzt werde. Er ließ
sogar mit einfließen, daß die Präsidentin fest entschlossen gewesen,
die junge geliebte Hausgenossin sicher zu stellen. Zweifellos habe
sie an der Ausführung dieses Entschlusses der schnelle Tod
gehindert.
Frau Eßling kam befriedigt vom Fernsprecher zurück.
„Ich möchte es gern mit Ihnen versuchen, wenn Sie denselben
Wunsch haben,“ sagte sie freundlich. „Ich hoffe, wir werden sehr
schnell mit einander einig werden. Nur wenige Anweisungen und
Bedingungen müßte ich Ihnen zuvor nennen: Sie würden nicht in
meinem Hause zu leben haben, sondern bei meiner
jungverheirateten Tochter, die Sie gleich noch kennen lernen sollen.
Denn sie weilt vorübergehend bei mir. Ihre Pflichten werden sich
leicht gestalten. – Sind Sie musikalisch?“
„Ja,“ sagte Eva. „Es dürfte sicher genügen. Ich singe.“
28. „Das ist mir sehr angenehm. Meine Tochter hat entschieden ein
feines Gehör, war aber stets zu leidend, um sich den Anstrengungen
langen Uebens auszusetzen. Würden Sie ihr etwa auch Unterricht
erteilen können?“
Evas Hände wurden eiskalt. Wie ein Hohn des Schicksals erschien
ihr das alles. Aber sie nickte bereitwillig.
„Gut. Für häusliche Arbeiten ist im übrigen eine Kraft vorhanden.
Es kommt mir, wie Sie gemerkt haben werden, lediglich darauf an,
daß meine Tochter zerstreut und froh erhalten wird. Sie muß zu viel
allein sein. Das taugt nicht für ein stilles, ja scheues Wesen, wie das
ihre. Können Sie lustig sein, Fräulein von Ostried?“
„Ich werde es vielleicht lernen, gnädige Frau.“
„Und treu, Fräulein von Ostried? Absolut? In jeder Lage? Bei
jeder Versuchung?“
„Wie habe ich das zu verstehen, gnädige Frau?“
„Wie ein Mädchen Ihrer Herkunft und Bildung dies verstehen
muß. – Treu der Herrin. Was das heißt – hm – eine Erklärung ist
nach Ihren Erfahrungen in Ihrer zweiten Stelle wohl kaum
notwendig. – Mein Schwiegersohn ist Künstler. Ich weiß nicht mal,
ob ich das schon erwähnte. Künstler entzünden sich zumeist sehr
schnell und heftig. Und Sie sind, wie ich das bereits feststellte, von
der Natur besonders reich bedacht.“
„Ich würde lieber sterben, als eine Ehe zu zerbrechen helfen.“
„Den Eindruck habe ich auch von Ihnen. – Meine Erfahrung mag
Ihnen wiederholen, was Sie längst selbst erfahren haben werden.
Das Köstlichste und Wertvollste bleibt das gute Gewissen. „Der Uebel
größestes aber ist die Schuld!“ schrieb mir mein seliger Vater unter
den Einsegnungsspruch. Seither habe ich es als Wahrheit immer
wieder bestätigt gefunden. – Treu der Herrin, sagte ich, die Sie sehr
gütig – sehr schwesterlich behandeln wird. – Treu aber auch mir. –
So selbstverständlich das Erfüllen der ersten Bedingung ist, so
sonderbar wird Sie die zweite anmuten. Ich,“ ihre Stimme klang
29. plötzlich gedämpft, „habe nicht dasjenige Vertrauen zu meinem
Schwiegersohn, das nötig sein sollte, um ruhig und sorglos das Glück
des einzigen Kindes in seinen Händen zu lassen. Diese Heirat ist nur
ungern von mir zugegeben. Ich mißtraue ihrer Beständigkeit. –
Wollen Sie, im Fall Sie die untrüglichen Beweise für die Berechtigung
meines sehr regen Mißtrauens haben, mir dies unverzüglich
mitteilen?“
„Das muß ich entschieden ablehnen,“ erwiderte Eva von Ostried
bestimmt. „Ich erwähnte bereits, daß ich mich verachten würde,
wenn ich Unfrieden zwischen Eheleute streute.“
„Wenn ich auf diese Erklärung hin auf ihre Dienste bei meiner
Tochter verzichten müßte, Fräulein von Ostried?“
Eva zögerte mit der Antwort. Das Verlangen nach einem Platze,
der sie vorläufig – vor der Not des Lebens schützte – an dem sie
sich, fern von der leiblichen Not, ungehindert prüfen konnte, ehe sie
sich fest an Paul Karlsen band, drängte sie zum Einlenken. – Die
innere Wahrhaftigkeit aber verbot ihr ein Nachgeben.
„Trotzdem könnte ich es nicht versprechen, gnädige Frau.“
Die Kommerzienrätin betrachtete das junge Gesicht lange. Dann
reichte sie Eva von Ostried die Rechte hin.
„Also gut. – Die Treue für meine Tochter soll mir genügen. –
Vergessen Sie das andere. – Noch ein Wort über Ihr Gehalt. Ich
beabsichtigte Ihnen hundert Mark monatlich anweisen zu lassen.
Sind Sie damit zufrieden?“
„Fünfzig Mark weniger, wie das Gnadengeld der alten Pauline
beträgt,“ dachte Eva bitter, obschon ihr diese Summe genügte.
„Es wird reichen, gnädige Frau,“ sagte sie eintönig.
„So, damit wäre alles besprochen. Jetzt werde ich meine Tochter
benachrichtigen. Einen Augenblick, bitte.“ – –
„Ich fürchte nur, das Sie sich neben mir langweilen werden,“
sagte die junge Frau.
30. Eva lächelte.
„Wir wollen versuchen, uns jeden Tag mit einer besonderen
Freude zu erheitern, gnädige Frau.“
Die Kommerzienrätin fand den Ton, in dem ihre Tochter zu der
neuen Gesellschafterin sprach, für den Anfang viel zu warm. Gewiß
hatte auch sie vorhin ein schwesterliches Verhältnis als sehr
wahrscheinlich erwähnt. Immerhin mußte dies doch erst verdient
werden. Sie riß deshalb das Gespräch wieder an sich.
„Ist Ihnen der Montag nächster Woche als Tag des Eintritts recht,
Fräulein von Ostried? Sie sind doch durch nichts gebunden, nicht
wahr? – Oder wollten Sie noch etwas im Hause der Verstorbenen
ordnen?“
„Ich könnte bereits morgen kommen, gnädige Frau! Das alte
treue Mädchen, das der Präsidentin lange Jahre diente, besorgt alles
Nötige allein. Aber Sie haben mir noch gar nicht Namen und
Wohnung Ihrer Frau Tochter genannt.“
Die junge Frau antwortete an Stelle ihrer Mutter. Es gewährte ihr
immer aufs Neue eine stolze Freude, sich als Frau des jungen
Künstlers zu bekennen.
„Unser Häuschen liegt sehr nahe hier; Karlsbaderstraße 10. Wir
haben es wundervoll. Nur ein wenig dunkel und kühl. Auf dem
Schilde am Gittertore steht Paul Karlsen. – Das ist mein Mann.“
Eva von Ostried blinzelte, als werde sie aus dem Dunkel in einen
grellerleuchteten Raum gestoßen.
Sie sollte also zu Paul Karlsens Frau? In sein Haus? Und
achtgeben, daß er die – eheliche Treue halte?
Das Frauenbild auf grüner Wiese im roten Mohn hatte bereits den
Mann zu ihren Füßen gesehen. Den Mann, als dessen Braut sie sich
betrachtet hatte.
„Was ist Ihnen,“ fragte die junge Frau ängstlich und sah hilflos zu
ihrer Mutter hin. Hatte Eva von Ostried wirklich aufgestöhnt, als
31. werde sie von heftigen Schmerzen gepeinigt?
Es mußte ein Irrtum gewesen sein! Jetzt stand sie mit dem
Ausdruck eines Lächelns da. Nur auffallend gerade und steif hielt sie
sich.
„Verzeihen Sie – ich bekam soeben wieder einen jener kleinen
Anfälle, mit denen ich, leider, häufiger zu kämpfen habe.“
Frau Eßlings Stimme klang erregt.
„Warum haben Sie bisher nicht davon gesprochen?“
„Gott – man will doch „unter“, gnädige Frau. Nicht wahr?“
„Du wirst sie darum nicht fortschicken,“ flüsterte die junge Frau
bittend.
Die Kommerzienrätin überhörte den Einwand ihrer Tochter völlig.
„Durchaus begreiflich, liebes Fräulein. Sie finden auch ganz sicher
ein Haus, in dem diese Kleinigkeit nicht stört. Nur für meine Tochter
passen Sie, leider, nicht als ebenfalls Schonungsbedürftige. Das
sehen Sie auch ein?“ Eva von Ostried nickte mechanisch.
„Vollkommen, gnädige Frau.“
Warum ging sie jetzt nicht. Ihr Lächeln wurde der
Kommerzienrätin unerträglich, bis ihr ein Gedanke kam.
„Kann ich Ihnen vielleicht in anderer Weise etwas helfen,
Fräulein,“ fragte sie, im Grunde herzlich froh darüber, daß sich ihre
Handlung auf gütlichem Wege ungeschehen machen ließ. „Ich halte
Sie doch für ein vernünftiges Mädchen.“
Eva von Ostried neigte ein wenig den Kopf, als danke sie für eine
Huldigung. – Sie blieb aber weiter unbeweglich stehen und lächelte
maskenhaft. Der jungen Frau kamen die Tränen.
„Ich würde Sie trotzdem bitten, Fräulein von Ostried,“ sagte sie
rasch und herzlich, „aber wenn Mama nicht will, muß ich mich stets
fügen. Seien Sie, bitte, nicht so sehr traurig. Ich werde Sie all
meinen Bekannten warm empfehlen und bis Sie etwas gefunden
32. haben, besuchen Sie mich fleißig alle Tage. Auch zu den Mahlzeiten.
Wir speisen gegen 2 und 7 Uhr. Ja, wollen Sie das tun?“
Frau Eßling war ins Nebenzimmer gegangen und kam jetzt eilig
zurück. Sie drückte einen verschlossenen Umschlag in Eva von
Ostrieds Hand.
„Alles Gute für Ihren Weg und fallen Sie beim Hinausgehen nicht
über die dumme Stufe, die zur Diele hinabführt.“
„Sie sind sehr gütig, gnädige Frau! Verlassen Sie sich darauf. Ich
werde nicht fallen!“
Hatte sie sich verneigt oder – war sie grußlos geschieden? Die
ausgestreckte Rechte und den bittenden Blick der jungen Frau
mußte sie wohl übersehen haben.
„Sie hat etwas verloren,“ sagte Frau Elfriede verwirrt und zeigte
auf das Weiße, das dort lag, wo noch soeben die schöne stolze
Gestalt gestanden hatte.
Es war der Umschlag, in den Frau Eßling großmütig einen
Fünfzigmarkschein getan hatte.
Am nächsten Morgen gegen neun Uhr war Justizrat Weißgerber
schon wieder in der Wohnung seiner alten, toten Freundin. Er ging
durch die nur angelehnte Gartenpforte über die Diele sofort zur
Küche. Denn er wollte ungestört mit der alten Pauline sprechen.
Diese hatte eine mächtige Hornbrille auf der Nase und fertigte
umständlich und sorgsam das Verzeichnis der mit Obst und Gemüse
gefüllten Gläser an. Offensichtlich war ihr eine Störung bei dieser
Arbeit sehr unangenehm.
„Es gibt soeben noch etwas Wichtigeres für Sie zu tun, Pauline,“
sagte der Justizrat eilig. „Sehen Sie mal her. Auf diesem Zettelchen,
den ich in einem Notizbuch aus dem Jahre 1917 fand, spricht unsere
Frau Präsident von allerhand wichtigen Aufzeichnungen, die sich in
einer kleinen, schwarzen Kiste, um deren Verbleib die gute Pauline
33. wisse, finden lassen sollen. Haben Sie eine Ahnung, wo sich besagte
Kiste zur Zeit befindet?“
„Eine kleine schwarze Kiste? – Jawohl! Die habe ich selbst auf der
Bodenkammer in eine größere gestellt.“
„Wir müssen sie eiligst herunterschaffen.“
„Wozu denn, Herr Justizrat?“
„Denken Sie ein wenig nach. Sie wissen nun ja auch darin
Bescheid. Uns fehlt doch etwas, nicht wahr?“
In das alte Gesicht kam ein Zug von Spannung.
„Sie hoffen gerade so wie ich, daß sich was für das Fräulein
finden lassen muß. Ach – Herr Justizrat, sie ist wie außer sich. Zum
Erbarmen sieht sie aus. Die halbe Nacht habe ich gesucht. Da ist
kein Eckchen, das verschont wär’. Ich hatte bestimmt im Gefühl, daß
ich es finden müsse, glauben Sie mir. Sogar das Bett unserer Frau
Präsident hab’ ich aufgetrennt. Meine selige Großmutter hatte auch
was Schriftliches in ihrem Kopfkissen versteckt. – Aber alles
umsonst. Wie vor einem Rätsel steh’ ich. Alles, was unsere Frau
Präsident anfaßte und sagte, war so klar wie Glas. Aus diesem
Dunkel kann ich mich mein Lebtag nicht rausfinden.“
„Wenn ich Sie recht verstehe, ist Fräulein von Ostried nun doch
zusammengebrochen, so tapfer sie sich angestellt hat. Mir
gegenüber würde sie sich zweifellos weiter zusammennehmen. Sie
werden darüber mehr wissen. Oder doch nicht? – Ich glaube, daß
sie wieder in Stellung zu gehen beabsichtigt? Eine Dame verlangte
telephonisch ausführliche Auskunft über sie.“
„Sie ist sehr stolz, Herr Justizrat. Das habe ich früher nie gefühlt.
Ist’s ihre adlige Herkunft, oder was anderes. Sie will jedenfalls nichts
von unsereinem annehmen. Und wie gern tät ich’s doch!“
„Das kann ich ihr nicht verdenken, Pauline. Es tut ihr weh, daß
sie leer ausgegangen sein soll. Am meisten quält sich darüber ihr
Stolz, auf den Sie schlecht zu sprechen sind. Glauben Sie mir, es ist
34. gut, daß sie den besitzt. Hat Sie sich heute zu Ihnen
ausgesprochen?“
„Sie hat nur gesagt, daß gegen Mittag jemand ihre Sachen
abholen würde.“
„Und über das „Wohin“ kein Wort?“
„Nichts. Fragen habe ich nicht mögen. Es kam mir zu aufdringlich
vor. Sie hat ja eigenes Geld, Herr Justizrat. Ich hab’s mit meinen
Augen gesehen. Das wird sie nun wohl erst aufbrauchen.“
Selbst seinem juristischen Scharfsinn fehlte im Augenblick die
Verbindung zwischen Eva von Ostrieds ihm gegenüber getaner
Aeußerung und ihrem scheinbar ganz neuen Entschluß, nun doch
wieder in Stellung zu gehen.
„Gleichviel, Pauline, tun wir unsere Pflicht, indem wir die Kiste
durchstöbern. Wenn sie auch nichts von Wichtigkeit bringt, müssen
wir uns bescheiden!“
Trotzdem er sich wiederholt sagte, daß eine erfahrene,
klardenkende Frau wie es die Präsidentin gewesen, Beschlüsse von
größester Wichtigkeit unmöglich zusammen mit wertlosen Zeilen, die
lediglich einen Erinnerungswert für sie selbst haben mochten,
zusammenschichten würde, durchsuchte er – eine Viertelstunde
später – umständlich jedes noch so kleine Blättchen.
Auch dies war vergeblich, genau, wie er es gefürchtet hatte, und
seufzend klappte er endlich den Deckel herunter und legte das viel
zu wuchtige Schloß eigenhändig in die Krampe.
„Am liebsten ginge ich zu ihr und bäte sie vorläufig in mein
Haus,“ sagte er vor sich hin.
„Ich fürchte, Herr Justizrat, das wird nichts helfen. Sie ist wie von
Stein geworden. – Als ich ihr heute Morgen den Kaffee gebracht
habe, war sie kalkweiß. „Haben Sie schlecht geschlafen,
Fräuleinchen,“ hab’ ich gefragt und wollte ihre Hand ein bißchen
streicheln. Denn so ein Elternloses mag sich jetzt doppelt und
dreifach einsam fühlen. Aber, was meinen Sie, Herr Justizrat;
35. weggezogen hat sie ihre Hand und ganz vergnügt getan. Daß sie
prachtvoll geschlafen hätt’ und sich wer weiß wie sehr auf die Arbeit
freue. Ja, das hat sie gesagt. Angesehen hat sie mich dabei aber
nicht. – Seitdem war ich nicht wieder bei ihr drin. Nur ein bißchen
gehorcht hab’ ich mal, ob sie vielleicht geweint hat. Ich glaub’ aber
wohl nicht. Laut geredet hat sie. Ich hab’ sogar verstanden, was es
war. „Der Uebel größtes...“ Jawohl, immer nur diese drei Worte
sind’s gewesen.“
„Wäre sie nicht bereits volljährig, hätte ich mich ihretwegen
längst mit dem Vormund in Verbindung gesetzt.“
„Ich glaube, damit wär’ sie auch nicht zufrieden gewesen. Sie hat
kein Vertrauen zu ihm fassen können und wird froh sein, daß er ihr
nichts mehr zu sagen hat.“
„Besitzt sie denn keine Freundin. – Niemand, der einigen Einfluß
auf sie ausüben könnte, Pauline?“
„Davon hab ich nie etwas gemerkt. Unsere Frau Präsident hat ihr
in meiner Gegenwart mehr als einmal zugeredet, sie sollte doch mit
diesem oder jenem jungen Mädchen, das in unser Haus kam,
spazieren gehen. Das hat sie immer abgelehnt. Den Grund kann ich
mir auch denken.“
„Ich wüßte keinen. Ich habe vielmehr die Ueberzeugung von ihr,
daß sie ein guter und zuverlässiger Kamerad sein müßte.“
„Sie ist aber zehnmal hübscher wie die andern. Sie sollten nur
mal die Blicke sehen, wenn sie auf der Straße geht. Mit ihr
zusammen Einkäufe zu machen, war ein richtiger Spaß. War das ein
Herumgedrehe und Nachgegucke. – Hinterhergelaufen sind sie auch
wohl. – Fremdes junges Blut freut sich darüber aber nicht. Das wird
leicht neidisch.“
„Möchte ihr die Schönheit nur nicht zum Unsegen werden.“
„Die Angst ist unnötig, Herr Justizrat. Sie konnte zu kalt und stolz
aussehen, wenn’s einer von den jungen Herren gar zu auffällig mit
seiner Bewunderung trieb.“
36. Der Justizrat mußte lächeln.
„Sie haben auch diesmal Recht, Pauline. Es will mir nur nicht in
den Kopf, daß man sich jetzt einfach nicht mehr um sie bekümmern
soll.“
„Das wär allerdings traurig. Aber ich werde, ob sie will oder nicht,
aufpassen auf sie. – Geht es ihr schlecht, komm ich zu Ihnen, Herr
Justizrat. Das andere besorgen Sie denn.“
Eben ging Eva von Ostried, wie in tiefen Gedanken versunken,
unten vorüber, ohne die beiden sorgenvollen Gesichter zu bemerken.
Sie hatte einen eiligen Gang vor. Noch einmal wollte sie versuchen,
unterzukommen. Die neueste Tageszeitung hatte ihr wiederum einen
Fingerzeig gegeben. Die hastige Unruhe des Verkehrs war ihr etwas
Ungewohntes. Ihr Kopf begann von neuem zu schmerzen. Trotzdem
dachte sie nicht daran, umzukehren. Ein verbissener Trotz lag auf
ihrem bleichen Gesicht, als sie endlich in die Friedensstraße einbog
und die bezeichnete Nummer zu suchen begann. Das neue Gesuch
verlangte eine gebildete Stütze im Osten Berlins.
Das Haus, in das sie eintrat, war so dunkel, als sei es ohne
Fenster erbaut worden. Im Flur roch es nach Mittagskohl, Kaninchen
und Leim. Jeder einzelne Geruch für sich wäre erträglich gewesen.
Die Vereinigung erregte ihr Uebelkeit. – Das im dritten Stock auf ihr
Klingeln öffnende Mädchen, lächelte ihr vertraulich zu:
„Na, denn man rin in die gute Stube. Drei sind all vor Ihnen.“
Sie wurde in die Küche gewiesen. Eine der Wartenden rückte
gefällig auf ihrem Schemel zur Seite.
„Wir werden uns schon vertragen.“
Eva kam der freundlichen Aufforderung nicht nach. Sie kämpfte
mit dem Gefühl des Schwindels. „Ein Glas Wasser,“ bat sie matt.
Eins der Mädchen hielt einen Tassentopf ohne Henkel unter die
aufgedrehte Leitung. An den schneeweißen Lippen der Neusten
merkten sie, daß deren Einsilbigkeit nicht dem Hochmut entsprang.
Eva von Ostried wollte trinken, aber sie vermochte das unsaubere,
37. abgestoßene Gefäß nicht an den Mund zu führen. Stumm setzte sie
es nieder und wandte sich zum Gehen.
– – Am Spätnachmittag dieses Tages hielt eine Droschke vor dem
Haus der verstorbenen Präsidentin. Eva von Ostried hatte bereits auf
sie gewartet. Nun trat sie vom Fenster zurück. Koffer und
Handtasche waren fertig zum Fortschaffen. Sie selbst zum Einsteigen
bereit. Auf dem Mahagonitisch lag wieder die kleine schwarze Tasche
mit den zwölftausend Mark anvertrauten Geldes. Ihre Hand streckte
sich danach aus und zuckte doch wieder leer zurück. Dann aber
preßte sie die Lippen zusammen und riß sie an sich. –
Nun war es entschieden! –
Die alte Pauline kam angelaufen: „Sie wollen doch nicht etwa
schon weg, Fräuleinchen?“
„Ist es nicht höchste Zeit damit,“ fragte sie ruhig. „Leben Sie
wohl, Pauline.“
„Wohin soll es denn nun gehen? Das ist doch gar nicht möglich.“
„Wohin?“ Die schönen Augen schlossen sich leicht. Der Raub in
ihrer Hand hatte ihr Herz erkältet. „Vielleicht schreibe ich Ihnen
einmal, beste Pauline.“
38. A
8.
mtsrat Wullenweber auf Hohenklitzig erwartete Gäste. Sein
einziger Bruder, der als Major a. D. in Berlin lebte, sollte,
geleitet von dem Sohne, eintreffen.
Dieser Bruder war ein schwererträglicher Egoist geworden,
nachdem ihn ein hartes Geschick zweimal grausam strafte. Der erste
Schlag raubte dem verschwenderischen und von jeher leichtsinnigen,
daneben aber im Dienst tüchtigen und ehrgeizigen Offizier die bis
dahin ausgezeichnete Gesundheit. Ein ungeschickter Schütze schoß
ihn auf einer Treibjagd so unglücklich an, daß er sich seither nur an
zwei Krücken fortbewegen konnte. Der zweite Hieb traf ihn schwer
an seiner Ehre und machte ihn zum schroffen Verächter jeglichen
Menschenwertes, weil er die helfenden Krücken verzeihender
Einsicht nicht zu finden vermochte.
Amtsrat Wullenweber hatte von einem persönlichen Empfange
am Bahnhof abgesehen. Er stand auf der Steintreppe vor seinem
unscheinbaren Gutshause und spähte nach der Staubwolke aus, die
ihm das Nahen des Wagens verraten sollte.
Und nun saßen sie zu Dreien an einem runden Tische und
sprachen über völlig gleichgültige Dinge. Das Zimmer blitzte in
Frische und Sauberkeit. Auf den kalt- und steifwirkenden Möbeln aus
39. hellster Birke zeigte sich kein Stäubchen. Es fehlte aber dennoch
jede Spur einer liebreich schmückenden Frauenhand. Das Mahl war
einfach, aber schmackhaft zubereitet, doch schien keiner den
rechten Genuß daran zu finden.
Amtsrat Wullenweber, der ein ebenso ausgezeichneter Ackerwirt
wie schlechter Diplomat war, setzte das Grübeln über die
ungefährlichste der persönlichen Fragen mit stummer Energie fort.
Endlich meinte er sie gefunden zu haben und wandte sich an den
Neffen, der schlankgewachsen, blond und merkwürdig ernsthaft für
seine zweiunddreißig Jahre, zwischen ihnen saß.
„Na, Walter, nächstens mußt du nun auch wohl schon drei Jahre
Assessor sein, nicht wahr?“
Doktor jur. Walter Wullenweber besaß die strahlend blauen
Augen eines reich Begnadeten, der sich trotz aller Lebenshärten,
seine kleine Welt voller innerer Schönheit unversehrt erhalten hat.
„Etwas länger bereits, Onkel,“ erwiderte er und seine Stimme
klang weniger klar, wie bisher.
„Nun – und –“
„Immer noch nicht Präsident,“ scherzte er. „Trotzdem fühle ich
mich den Umständen nach recht wohl. Die Arbeit befriedigt mich,
nachdem ich meinen auch dir ja zur Genüge bekanntgewordenen
Jugendwunsch überwand. Ja, ich freue mich sogar darauf, als
Richter zu wirken. Am liebsten in einer möglichst kleinen Stadt mit
viel ländlicher Umgebung.“
„Dann melde dich hierher an das Amtsgericht Köslin,“ riet der
Amtsrat. „Da hast du alles. Alltäglich machst du in Straf-, Zivil- und
Grundbuchsachen. Sonntags flitzt du zu mir raus und speist von der
Glanzdecke.“
Der Major a. D., der mißmutig und schweigsam zugehört, mischte
sich jetzt ins Gespräch.
„Und ich schimmele indessen in unserer hochherrschaftlichen
Hofwohnung am grünen Strand der Spree und warte auf irgend
40. einen geduldigen Jemand, der mich die Hühnerstiege
herunterschleift, damit ich nicht gänzlich verkomme.“
In dem ernsten Gesicht des jungen Juristen zuckte es unwillig.
Aber er blieb ruhig.
„Wenn du dich nicht zum Mitkommen in besagtes Städtchen
entschließen könntest, müßten wir uns allerdings zuerst nach einer
kräftigen Stütze für dich umsehen,“ sagte er ohne Empfindlichkeit.
„Soll ich jetzt vielleicht auch noch in eines jener mir schon als
Fähnrich unausstehlichen Nester unterkriechen?“
„Von einem Zwang kann natürlich keine Rede sein, Vater. Auch
ich ließe mich nie mehr zu etwas zwingen.“
Der alte Herr sah scharf zu dem Sohn hin.
„Was soll das heißen, bitte?“
„Daß ich den Weg gehen werde, den ich mir, nach manchem
inneren Kampf, ausersehen habe.“
„Darf ich wenigstens erfahren, wohin er dich führen soll.“
„Ganz gewiß. Zur Anstellung als Richter, dem gewöhnlich
Gegebenen, wenn man die nötigen juristischen Vorstufen
überwunden hat.“
„Mach dich gefälligst nicht lächerlich, Walter! Wenn man in
unserer Lage sitzt, kommt es lediglich aufs Geldverdienen an.“
Assessor Wullenweber schüttelte den Kopf.
„Ueber dieselbe Ansicht wäre es – vor ungefähr zwölf Jahren –
beinahe zwischen uns zum Bruch gekommen. Damals ließ ich mich
von dir zwingen. Mein bescheidenes Muttererbe hätte vielleicht
wirklich nicht zu dem als sinnlos von dir bezeichneten von mir
ersehnten Lebensberuf ausgereicht und du hattest recht, mir ein
persönliches opfern deiner Mittel als ausgeschlossen hinzustellen.
Heute jedoch,“ und seine Stimme wurde hell und scharf, „wäre jeder
41. Versuch zu meiner Umstimmung für dich aussichtslos. Oder doch nur
von Erfolg, wenn ein sehr trauriger Grund dazu käme.“
Der Major hatte sich zurückgelehnt und spielte an den schwarzen
Heften der Bestecks. „Was verstehst du darunter?“ Für eine
harmlose Frage war der Ton zu scharf.
„Ehrenschulden, die unbedingt abgetragen werden müssen. Und
ich habe keine, Vater.“
Das Mahl war beendet.
„Wir setzen uns noch eine Pfeife lang auf die Veranda,“ schlug
der Amtsrat, der seinen heftigen, verbitterten Bruder nicht sogleich
am ersten Tage durch eine schroffe Einmischung reizen wollte, vor.
Sie saßen alle Drei auf den sauber gescheuerten Steinfließen und
stießen dicke Tabakswolken aus den kurzen Rohren. Zu einer
gemütlichen Unterhaltung wollte es auch jetzt nicht kommen. Die
Luft schien wie mit Zündstoff angefüllt.
„Sage mal selbst,“ wandte sich der Major plötzlich an seinen
Bruder, „hältst du es für möglich, daß einer mit seiner kleinen
Pension auskommen kann?“
Der Assessor wechselte die Farbe.
„Was soll das heißen, Vater?“
„Bleib’ ruhig sitzen! Schlimm genug, daß dir das nicht längst
allein klar geworden ist.“
„Ich verstehe nicht, worauf du hinaus willst.“
„Scheinst ja merkwürdig schwer von Begriffen in diesem Punkt zu
sein. Kurz – ich mag nicht länger rumhocken und entbehren –
stillhalten und abstreichen.“
Der Amtsrat sah das bleichgewordene Gesicht seines Neffen und
nickte ihm fast väterlich zu, obwohl sie sich bisher merkwürdig fremd
gegenüber gestanden hatten. „Nimm’s nicht tragisch, Junge. Wir
ändern ihn doch nicht mehr,“ sollte es heißen. Dann zog er die
42. Stirnhaut empor, wodurch er sich schon als Sechsjähriger unter
seinen Brüdern eine besondere Achtung verschaffte und kniff ein
wenig die Lippen ein, als schlucke er eine bittere Arznei. Aber er
wurde damit fertig!
„Du hast’s wirklich verteufelt eng und dunkel in Berlin, Bruder.
Davon habe ich mich ja vor ein paar Wochen selbst überzeugen
müssen. Aber dein Junge solls und kanns diesmal nicht ändern. Das
siehst du bei ruhiger Ueberlegung auch ein. Ich mache dir einen
vernünftigen Vorschlag. Packe deinen Kram und zieh’ zu mir. Zwei
Stuben kannst du ganz für dich haben und diese Veranda und den
ganzen Garten, denn ich sehe auf dem Felde genug Grünes. Jawohl
– meinetwegen auch noch das kleine Seezimmer dazu, obgleich ich
mich daran gewöhnt habe. Nur den Jungen laß endlich von der
Leine!“
„Ich geh’ nicht raus aus Berlin,“ knurrte der Major eigensinnig.
„In deiner Lage ist das ein Wahnsinn, Richard.“
„In meiner jetzigen – vielleicht! Darum soll sie eben auch
geändert werden. Walter kann leicht und angenehm das dreifache
verdienen, wenn er nur mal ruhig nachdenkt. Wir mieten uns
nachher irgend eine kleine Villa. Ich kann mir einen Diener halten.
Und das Leben wird wieder einigermaßen anständig.“
„Du hast mir bereits neulich etwas derartiges angedeutet, Vater.
Ich faßte es keinen Augenblick als Ernst auf.“
„Darum habe ich mir die Wiederholung bis heute aufgespart.
Onkel soll zuhören. Nicht wahr, Wilhelm,“ wandte er sich an den
Amtsrat, „ein guter Rechenmeister warst du immer.“
„Ich rechnete aber für mich und mit mir als Verdiener, mein
Lieber.“
„Soll das ein versteckter Vorwurf sein?“
„Deute es dir, wie du willst! Daß Walter nicht Musik studieren
durfte, darin mischte ich mich nicht ein. Das verstehe ich schließlich
nicht. Wie er sich damals als grüner Bengel damit abgefunden hat,
43. das gefiel mir, wenn schon er sich auffallend ablehnend zu mir
benommen hat. Darum nehme ich heute und später seine Partei.“
„Ihr tut gerade, als wollte ich ihn zu etwas Unerhörtem verleiten
und ich will ihn doch lediglich in eine gute, ja famose Lage bringen.“
„Ueber dies Kunststück würde ich gern näheres erfahren,“ lachte
der Amtsrat gemütlich.
„Er soll als Teilhaber bei einem äußerst geschätzten, erstklassigen
Anwalt eintreten. Der Mann hat ohne Vermögen angefangen und
eine aus sieben Köpfen bestehende Familie durchgebracht. Neben
der seinen, erhält er noch die Familien seiner beiden ältesten
verwitweten Töchter. Das Geschäft muß also einträglich sein. Als
anfänglichen Monatsgehalt ist er willens, einem tüchtigen Assessor,
der dauernd eintritt, vorläufig neunhundert Mark zu gewähren.
Nachher soll es steigen oder gar zur Hälfte gehen, denn er hat einen
Knax weggekriegt und kanns allein nicht mehr schaffen. Später
besteht natürlich die sichere Aussicht zur gänzlichen Uebernahme
seiner juristischen Praxis. Ich habe die Empfindung, daß dieser
Zeitpunkt nahe ist. Der Mann macht’s wohl kaum noch sehr lange.“
Walter Wullenweber war anfangs mit einem ungläubigen Lächeln
der Schilderung seines Vaters gefolgt. Jetzt begann er damit zu
rechnen, daß tatsächlich etwas Wahres daran sein mußte.
„Woher weißt du das alles,“ fragte er sachlich und noch
vollkommen beherrscht.
„Gott – ich habe mal was bei dem Mann zu tun gehabt. Wir sind
ins Gespräch gekommen. Er hat mich sogar mal in deiner
Abwesenheit freundschaftlichst besucht. Verzeih’ nur gütigst, wenn
ich mich ein paar Straßen weiter ohne deine gnädige Mithilfe oder
Erlaubnis davonmache.“
Walter Wullenweber kannte seinen Vater genau. Darum wußte er
auch jetzt, daß der nicht etwa unter seiner Bevormundung litt,
sondern, daß sein Gewissen in irgend einer Beziehung nicht das
reinste war. Diese bestimmte Annahme schärfte ihm in plötzlich
erwachsender Angst den Blick.
44. Zeigte der Sechzigjährige nicht die deutlichen Spuren einer
nervösen Unsicherheit wie nach jeder begangenen Torheit? Und war
sein ohnehin sprunghaft wechselndes Benehmen in letzter Zeit nicht
noch unbeständiger geworden? Jetzt mußte sich Wullenweber mit
aller Kraft zur Bewahrung seiner Ruhe zwingen.
„Konnte ich dir nicht ebenso gut raten und helfen, wie es der
Justizrat Weißgerber imstande war, Vater? Du siehst, so ganz blind
und taub bin ich doch nicht neben dir dahingegangen. Ich sah Euch
vor einiger Zeit aus einem Weinlokal herauskommen. Das nahm mich
bei dem Vielbeschäftigten eigentlich Wunder – ich wollte dich auch
fragen – vergaß es aber nachher über etwas wichtigerem. Nicht
wahr, bei ihm gedachtest du mich auch unterzubringen? Aber, lassen
wir das jetzt. Etwas anderes erscheint mir wichtiger. Wozu
brauchtest du einen fremden Juristen? Wozu trugst du das Geld aus
dem Hause?“
Der schwache Versuch, die Angelegenheit ins Scherzhafte zu
ziehen, mißlang.
„So weit bin ich noch nicht heruntergekommen, mein Sohn, um
mir dauernd und in jeder Kleinigkeit von dir Vorschriften machen zu
lassen. Noch bestimme ich. Und wenn einer von uns beiden zu
gehorchen hat, bist du es. Das merke dir.“ Der Amtsrat versuchte zu
beschwichtigen.
„Kinder, nur keinen Streit!“
„Verzeih, Onkel, daß dies gleich die erste Stunde ausfüllen muß.
Du hast ja aber selbst gehört, daß sich Vater die Auseinandersetzung
ausdrücklich für diesen Tag aufgespart hat.“
„Zänkereien vertrage ich nicht,“ begehrte der Major auf. „Meine
Ruhe wollte ich endlich mal haben, frei sein. Du sollst nicht wieder
aus einer Lappalie ein Erdbeben machen, Walter.“
Ein langer strenger Blick streifte ihn.
„Du weißt, daß ich schon übermorgen abreisen muß, Vater. Dann
ist also dein Wunsch erfüllt. Ich möchte aber nicht mit dieser
45. seltsamen Unruhe an die Arbeit zurück. Wir wollen uns aussprechen.
Ich erkläre dir nochmals, daß alles, was du über mich bestimmen
solltest oder bereits, ohne mein Wissen, bestimmt hast, hinfällig ist.
Niemals werde ich nur um des Geldes willen einen Weg, den mir
mein Innerstes vorzeichnet, aufgeben.“
„Ich hätte wissen müssen, daß du keiner Kindesliebe fähig bist.“
„Sprich nicht weiter, Vater. Denke rückwärts.“
„Habe ich nicht nötig! Was ich getan habe, auch das, woran du
jetzt vielleicht auch noch rühren möchtest, ich täte es gleich wieder.“
„Richard,“ mahnte der Amtsrat still. „Laß die Schatten ruhen.“
„Ihr meint wohl, ich fürchte mich vor ihnen? Weit gefehlt, was
sich an meinem eigenen Stamm nicht biegen lassen will, muß
weggebrochen werden.“
„Versündige dich nicht, Bruder.“
„Sprecht doch endlich ihren Namen aus. Macht mir Vorwürfe.
Schiebt mir alle Schuld in die Schuhe. Ich kann’s ertragen. Ich werde
Euch Rede und Antwort stehen.“
Er war der Ueberzeugung, daß seine Stimme im Zorn gellte, und
sie war doch nur ein zitterndes, angstvolles Flüstern. Der Schatten,
dem er anscheinend mutig begegnete, mußte ihn atemlos gehetzt
haben. Das Gespräch verstummte. Der Atem des alten Offiziers
bekam keine Kraft mehr. Sein Gesicht erschien in der ungewissen
Beleuchtung des schwefelgelben Abendsrots grau und verfallen. Ein
junges, leidenschaftliches Geschöpf, dem die Mutter zu früh sterben
mußte, saß plötzlich auf dem vierten Stuhl. Und doch lag in Wahrheit
nichts als der unruhige Schein wilden Weinlaubs darauf. Die einzige
Tochter des Majors und Walters Schwester!
Der Amtsrat wischte sich über die Augen. Seitdem das mit ihr
geschehen war, hatte der Bruder sein Haus gemieden. Erst jetzt war
er, ohne besondere Einladung, wieder gekommen.
46. „Die Reise hat mich etwas angestrengt,“ sagte der Major
plötzlich. „Ich will schlafen gehen.“ – –
Eine Weile verharrte der Amtsrat noch in nachdenklichem
Schweigen. Dann tippte er dem Neffen auf die Schulter.
„Du mußt mir alles von damals erzählen, Walter. Aus den Briefen,
die mir der Vater geschrieben hat, bin ich nicht klug geworden. Hast
du irgend etwas über sie erfahren können?“
„Nein, Onkel. Es ist alles vergeblich geblieben. – Du weißt, Vater
war stets ein leidenschaftlicher Schachspieler. Auch unser Leben hat
er berechnen wollen, weil es für sein eigenes nicht mehr anging.
Mancher Zug mag richtig gewesen sein! Nur der Grundgedanke blieb
falsch. Nach ihm waren wir, seine beiden Kinder, willenlose Figuren.
Dir ist die Lieselotte auch lieb gewesen. Ihre Tollheiten erfrischten,
ihr Liebreiz entzückte jeden. Der Vater war sehr stolz auf sie,
solange sie sich ihm bedingungslos fügte. Sie hatten stets
miteinander Geheimnisse vor mir. Ich durfte ihr daher meine
brüderliche Liebe nicht so voll zeigen, wie ich sie empfand. Mußte
streng mit ihr sein, denn ich wollte doch nicht, daß sie verloren
gehen sollte. – Sie fügte sich dem Vater also willig, bis die Liebe
über sie kam. Den Anfang habe ich mit erlebt. Er sang auf der
Abendgesellschaft einer reichen Frau, die sich einbildete, seine
Stimme entdeckt zu haben. – In Berlin selbst lebte er nicht dauernd,
und das machte mich ruhig. Er nannte sich Schauspieler und zog
überall umher, wo man ihn bezahlte. Einen ersten Brief fing ich ab –
las ihn und nahm sie mir vor. Sie versprach, ihn zu vergessen. Das
Versprechen hat sie aber nicht gehalten. Die kleine Lieselotte war
mit einem Schlage Komödiantin geworden.“
„Und hat Euer Vater nichts davon gemerkt.“
„Du weißt, er besitzt die Fähigkeit, Unbequemes solange zu
übersehen, wie es nur irgend angeht. Eines Tages hatte er aber
seinen größten Schachzug fertig überlegt. – Ein Millionär hatte die
Lieselotte auf einem Winterball kennen gelernt und begehrte sie. Die
Anbetung des älteren reichen Mannes hat ihr bis zu einem gewissen
47. Grade sogar Spaß gemacht. Als sie merkte, daß er ernste Absichten
hatte, wurde sie zuerst ängstlich, dann scheu, und schließlich
energisch. Sie wollte ihn nicht. – Es war aber bereits alles zwischen
dem Vater und jenem abgehandelt. Er hatte ihm auch eine Menge
Schulden bezahlt, von denen wir Kinder nichts wußten. Es war also
seiner Ansicht nach eine Unmöglichkeit, die Sache rückgängig zu
machen. – Lieselotte hat nicht an den Ernst seiner Drohung, daß sie
sich diesmal unweigerlich fügen müsse, geglaubt. So hinreißend
lieblich sie war, ebenso unbändig, leidenschaftlich und lebenshungrig
ist sie gewesen. Von dieser Seite kennst du sie nicht. Hier war sie
lediglich das spielerische Kind. Allmählich wuchs sich ihr Durst nach
Freiheit zu einer fast krankhaften Gier heraus. Vielleicht hätte sie
doch schließlich eingewilligt, wäre der andere, an dessen ehrliche
Absichten ich niemals glaubte – nicht immer wieder dazwischen
getreten. – Ein Lump, Onkel, in der Maske eines bildhübschen
Schlingels. – Sie blieb taub und blind. Ich habe in jenen Zeiten
täglich versucht, auf sie einzuwirken, schließlich in jener Nacht nach
den letzten, wilden Auseinandersetzungen mit dem Vater, auch fest
geglaubt, daß sie zur Einsicht gekommen wäre. – Nach ein paar
Monaten, hoffte ich, würde sich der Grimm des Vaters und ihre
eigene blinde Leidenschaft verebbt haben. Ich hatte mich gründlich
verrechnet. Am nächsten Morgen war sie verschwunden. – Du
kannst überzeugt sein, Onkel, das Menschenmögliche, um ihren
Aufenthalt herauszubringen, habe ich versucht.“
„Und der Millionär, Walter?“
„Hat umgehend seine Forderungen eingeklagt.“
„Pfui Teufel.“
„Ich glaube, als ordentlicher Geschäftsmann mußte er das tun.“
„Wie habt Ihr’s möglich machen können, Junge?“
„Es ging schon!“
„Viel Vertrauen hast du nicht zu mir gezeigt.“
48. „Doch, Onkel! Ich wußte zum Beispiel ganz genau, daß du helfen
würdest, wenn ich dich darum gebeten hätte.“
„Ich versichere dir, daß mir niemals eine Bitte oder Anfrage von
Euch zugegangen ist.“
„Das weiß ich! Weil ich unbedingtes Vertrauen in deine
Bereitschaft setzte, durfte der Brief des Vaters, der deine Hilfe
forderte, nicht abgehen.“
„Das verstehe ich nicht, Junge.“
„Du hättest dein Geld niemals von ihm zurückerhalten und wenn
er es dir hundertmal zugesichert hätte.“
„Darum also hast d u es nicht erlaubt? Ich habe dich bisher nicht
richtig gekannt.“
„Das hat mir oft genug leid getan, Onkel. Sehr gern hätte ich
vieles mit dir besprochen, was ich nun allein mit mir ausfechten
mußte. Wie sollte ich es aber ändern? Ehe ich nicht die alte
Rechnung des Vaters beglichen hatte, mochte ich das nicht
anstreben!“
„Das wäre dir wirklich gelungen?“
„Ja, seit einem Monat bin ich diese Last los.“
„Aus eigener Kraft?“
„Ich glaube, ein glattes Bejahen gäbe ein falsches Bild. Mein
Studium wurde billiger, als ich es mir ausgerechnet hatte. Ein paar
tausend Mark erübrigten sich davon. Und der Rest? Weißt du, es
mag einer so viel auf Berlin schelten, wie er Lust hat. Ein Gutes
bringt es zweifellos. Erwerbsmöglichkeiten, an welche man selbst in
einer größeren Mittelstadt gar nicht denken würde. Einige, die ich
benützte, mögen nicht gerade standesgemäß gewesen sein. Daß sie
durchaus anständig waren, bedarf nicht der Zusicherung. In der
Hauptsache verdiente ich durch Repetitorien. Mir saß alles noch
frisch im Gedächtnis. Da habe ich ein halbes Dutzend Referendare
49. zum Examen eingepaukt. Sie schafften es und das brachte mir
weitere. So ist eigentlich nicht mal ein Wunder dabei gewesen.“
„Und du meinst, daß dein Vater jetzt endlich gelernt hat, mit dem
Seinen auszukommen?“
„Bisher habe ich den Gedanken an neue Schulden nicht haben
können. Er hat ja doch gesehen, wie ich schuften mußte. Vorhin
wurde ich allerdings stutzig. Hattest du nicht auch das Gefühl, als
schleppe er an einer Last, die er überängstlich zu verbergen
versucht?“
„Ich schob das auf die Erinnerung an Lieselotte.“
„Die wirkt ganz anders! Danach kommen Stunden, in denen er
sich einschließt und nachher trinkt.“
„Und das ist nun deine Jugend!“
„Meine eigentliche Jugend ist der unerschütterliche Glaube an
eine gute Zukunft.“
„Du hast eine von Herzen lieb, nicht wahr, mein Junge?“
„Nein, Onkel, noch nicht! Mir blieb zu wenig Zeit dazu, glaube
ich.
Aber ich fühle, daß es eines Tages kommen wird. Und darum
lebe ich trotz allem auch gern. Ein Ziel ist da und ein fester Wille zur
Erfüllung aller Pflichten.“
„Sonderbarer Heiliger.“
„Bis heute habe ich zu keinem davon gesprochen, Onkel.“
„Das glaube ich dir aufs Wort! Siehst du, da haben wir uns nun
jahrzehntelang gekannt und ich habe doch nichts weiter von dir
gewußt, als daß du einen Jugendwunsch, von dessen Ernsthaftigkeit
ich mich allerdings überzeugt hatte, überwunden hast. Ich fand das
riesig vernünftig und die Art, in der du es tatest, hat mir gefallen,
wie ich ja schon erwähnte. – Diese eine Stunde hat gründlichere
Arbeit als die ganzen Jahre getan. Nun kenne ich dich wirklich. Weiß
50. Gott, viel Freude ist nie in meinem Leben gewesen. Nicht mal das
Ziel, das du dir gesetzt hast, war darin vorgesehen. Nur immer der
graue Alltag. Ich habe viel Staub schlucken müssen, denn zu den
Sonn- und Feiertagen ließ ich mir nie recht Zeit. Jetzt freue ich mich
und bitte meinem Leben manches ab. Sieh hinaus. Der Mond scheint
gerade hell. Die Felder mit Stoppeln haben ihre Ernte hinter sich.
Das Brachland muß ausruhen, damit es im nächsten Jahre wieder
seine Schuldigkeit tut. Sogar die Fichtenkusseln wachsen langsam
aber sicher ins Geld. – Ich hab’ bloß immer in meinem Dasein säend
geschuftet. Ohne Sinn und Verstand. Denn für wen? Ein ekliges
Geschäft, wenn man darauf keine Antwort weiß. Jetzt wird’s anders
werden. Du mußt öfter zu mir kommen, Junge!“
Einen Augenblick ruhten ihre Hände fest in einander! Das war
wie ein Schwur, obgleich kein Wort dabei gesprochen wurde.
„Und jetzt wollen wir in die Klappe gehen,“ sagte der Amtsrat
wieder in seinem alten, fast befehlshaberischen Tone, den sich ein
Herr leicht angewöhnt, der auf seinem Stück Eigenland streng nach
Ordnung sieht. – –
Walter Wullenweber konnte nicht schlafen. Hinter der
weißgetünchten Wand ruhte sein Vater und war ihm, nur durch eine
dünne Verschalung getrennt, so nahe, daß er das unruhige
Umherwerfen des schwerfälligen Körpers vernehmen mußte. Im
Karpfenteich und in den sich daranschließenden Sumpfgräben
quakten die Frösche. Aus den Viehställen sang zuweilen eine
klirrende Kette.
Hinter der weißen Wand ward ein Stöhnen hörbar. Er erhärtete
sich dagegen. Mußte er nicht auch, schweigsam, oft genug leiden?
Tief wühlte sich sein Kopf in den verschwenderischen Reichtum der
weichen Federkissen ein. Und doch lauschten die Sinne – wider
Willen – und erlauschten, daß sich der Mann, der um keinen Preis alt
und schwach sein wollte, in Schmerzen wand. Da sprang er auf und
ging zu ihm.
„Was hast du, Vater? Soll ich dir von deinen Tropfen geben?“
51. Der Major winkte ab. „Laß nur. Dagegen helfen sie doch nicht!
Ich halte das nicht länger aus.“
„Luft und Stille hier werden dir gut tun. Nur Geduld.“
„Dazu habe ich keine Zeit mehr.“
„Was hast du, Vater?“
„Du mußt mir helfen, Walter!“
„Sobald es Tag geworden, wollen wir nach einem Arzt senden,“
sagte Walter Wullenweber und glaubte doch nicht, daß der
hiergegen etwas vermöge.
„Was soll mir der? Ich brauche nur dich!“
„Ich bin ja bei dir!“
„Du willst mich nicht verstehen. Da in der Tasche steckt der
Wisch.“
Und Walter Wullenweber las:
„Wenn Sie innerhalb von zwei Wochen nicht Ihr mir gegebenes
Ehrenwort einlösen und das Geliehene zurückzahlen mit 7 Prozent Zinsen,
mache ich die Sache anhängig. Halten Sie mich nicht für ganz dumm. Ich
kenne Mittel und Wege, die Sie klein bekommen. Erst im vergangenen
Jahre ist einem alten Offizier ein gebührender Denkzettel vom Ehrenrat
aus ähnlichem Anlaß erteilt. Denn wenn einer sein Ehrenwort bricht, so ist
er nichts weiter als ein Schuft. – – –“
„Ist das wahr, was hier steht?“
Hart und fast mitleidslos klang die Frage.
„Ja, es ist wahr! Aber –“
Walter Wullenweber ließ sich schwer auf den Schemel sinken, der
irgendwo stand. Er empfand in diesem Augenblick nichts als
Verachtung für den Mann, der ihm alles zerschlug, was er sich
mühsam errang.
„Es geht mich nichts an,“ sagte er sehr langsam.
52. „Du willst mich nicht – retten?“
„Nein.“
„Ich soll also –?“
„Ganz recht; du sollst endlich einmal selbst tragen, was du
verschuldet hast. Ich bin nicht länger willig, mich zu opfern!“
„Es ist auch dein Name.“
„Leider! Ich werde meiner vorgesetzten Behörde unverzüglich
von dem Beschluß der deinen, sowie ich davon Kenntnis erhalte,
Bericht erstatten und tragen, was daraus für mich kommt!“
„Und wenn ich dir schwöre, daß dies das letzte Mal sein soll.“
„Ich würde keinen Glauben mehr an dich aufbringen können.
Damals, ja, da bildete ich mir ein, daß ein Mensch so etwas nicht
zum andern Mal fertig brächte. Kein Fremder einem Fremden
gegenüber. Und dich betrachtete ich damals noch als meinen Vater.“
„Soll das heißen, daß du heute – nicht mehr?“
„Ja! Das wollte ich damit sagen!“
„Walter sei barmherzig.“
„Bist du es jemals gewesen? Hast du uns nicht alles zerschlagen,
Wunsch, Jugend, Zukunft?“
„Aber die Ehre, die habe ich doch hochgehalten!“
„Das bildest du dir nur ein.“
„Du bist nicht Offizier!“
„Auf meine Auffassung kommt es aber zur Zeit mehr an.“
„Wenn ich dir mein Ehrenwort verpfände, daß ich nie wieder.“
„Spare es dir! Ich lege keinen Wert darauf!“
Ein Schrei gurgelte aus dem weitgeöffneten Munde. Das Gesicht
nahm eine bläuliche Färbung an. Die Züge spannten sich. Das Kinn
schob sich weit vor. Und dann kam jäh ein sichtbarer Verfall.
53. „Ob das der Tod ist,“ fragte sich Walter Wullenweber und zog,
wie bei dem juristischen Aufbau eines wohlgelungenen Gutachtens
die einzig mögliche Folge aus der Bejahung: „Dann trage ich die
Schuld!“
Es war aber nur ein leichter Schlaganfall, wie der aus der
nächsten Stadt zugezogene Arzt am Spätvormittag des neuen Tages
feststellte. Lebensgefahr lag nicht vor. Alle merklichen Folgen
würden sich voraussichtlich nach einiger Zeit verlieren.
Walter Wullenweber wich dem fragenden Blicke seines Onkel aus.
Am nächsten Tage rüstete er sich zur Abreise, ohne Nachurlaub
erbeten zu haben. Er fühlte, daß seine Anwesenheit den Kranken
nicht förderte.
„Du machst dem Futternapf meiner alten Klidderten wenig Ehre,“
sagte der Amtsrat in der letzten Stunde zu dem Neffen. „Was ist’s
denn? Hast du mir nichts zu sagen, Junge?“
„Herzlichst zu danken. Sonst wüßte ich nichts.“
„So, ich dachte! Na schön. Warst du schon bei deinem Vater?“
„Ich stehe eben im Begriff.“
„Warte einen Augenblick. Ich begleite dich.“
Walter Wullenweber wollte eigentlich die paar letzten Minuten mit
dem Kranken allein sein. Er schwieg aber. „Vielleicht ist es besser
so,“ dachte er stumpf und trat scheinbar ruhig an das Bett des
Majors.
„Ich muß nun fort.“ Der Kranke wollte sich auf die Ellbogen
stützen, um sich ein wenig emporzuringen. Es gelang aber nicht.
„Ich gebe dir mein Wort, daß alles anders werden soll. Willst du
mir nicht die Hand reichen, Walter.“
Ein kurzes Zaudern. Dann reichte sie ihm der Assessor hin.
„Werde gesund, Vater!“
54. Da weinte Major a. D. von Wullenweber die ersten Tränen,
seitdem ihm das von dem ungeschickten Schützen geschehen war.
Eine Woche später erhielt er Nachricht von seinem Sohne.
Lieber Vater! Heute nur kurz die Mitteilung, daß ich von meiner
Behörde den Abschied aus dem Staatsdienst erbeten habe, um, sobald er
mir erteilt sein wird, bei Justizrat Weißgerber, mit dem ich bereits einig
bin, einzutreten.
Teile es auch Onkel mit. In Eile
Dein Walter.
Als auch der Amtsrat den Inhalt kannte, schlug er mit der Faust
auf den Tisch.
„Und das erfahre ich erst heute? Was hast du denn wieder
angestellt? Konntest du wenigstens deinen Mund nicht rechtzeitig
aufmachen, damit dies verhindert wurde?“
Da erzählte der Major das Hauptsächlichste. Das Fehlende dachte
sich der andere schon hinzu.
„Wieviel wars denn zum Kuckuck?“
„Viertausend Mark!“ gestand der Major zerknirscht.
„Und wofür? Für Lumpereien natürlich!“
55. D
9.
as Nationaltheater hatte seinen großen Tag. Die Aufführung
des ersten Aktes des „Parsifal“ war vorüber. Die Reihen
lichteten sich. Es strömte die Stufen hinab, die in den Garten
des Theaters führten. Auf den meisten Gesichtern lag noch
die Andacht des Weihespiels. Einzig eine Frauengestalt hatte ihren
Stuhlplatz inne behalten und saß mit zusammengelegten Händen. In
ihr zitterten die heiligen Klänge nach: „Selig im Glauben.“
Zwei Herren waren, abseits des flutenden Menschenstromes,
stehen geblieben und sahen zu ihr hinüber.
„Sie haben vor Beginn im Erfrischungsraum mit ihr gesprochen,
Kurtzig,“ sagte der Jüngere, „kommen Sie, wir gehen jetzt zu ihr.“
„Das wage ich nicht, Baron Alvensleben. Sie wissen, wer einen
Gottesdienst stört, muß eines Strafbefehls gewärtig sein.“
Der alternde Meister schüttelte den Kopf.
„Sie steht doch aber in der Oeffentlichkeit, mein Lieber!“
„So – tut sie das? Ich dachte, wir wären uns gestern Nacht nach
ihrem Konzert gerade darüber einig geworden, weshalb sie an der
Laufbahn einer Bühnensängerin vorbei, in der musikalischen Welt
Berlins in der Hauptsache als erste Bildnerin verheißungsvoller
Stimmen gilt und sich nur selten zu einer Konzertreise versteht.“
56. „Gott ja, gestern Nacht! Inzwischen habe ich darüber
nachgesonnen und muß gestehen, daß mir die Aufgabe, sie
umzustimmen, sehr verlockend erscheint.“
„Sie sind nicht der Erste, der das erkannt und auch versucht hat,
Baron.“
„Vielleicht aber der erste Leiter einer hocheingeschätzten Oper,
der willig ist, sie sogleich in seinen Verband zu übernehmen.“
„Auch diese Freude muß ich Ihnen leider zerstören. Vor einem
halben Jahre, als sie noch lange nicht so weit wie heute gekommen
war, machte bereits Ihr Kollege Spartenberg denselben recht
energischen Versuch.“
„Sie kennen sie länger, Kurtzig?“
„Ungefähr fünf Jahre.“
„Da werden Sie auch um die Gründe wissen? Sie kennen auch
mich. Ich bin verschwiegen. Was käme da in Betracht?“
„Da fragen Sie mich zu viel, Baron.“
„Vielleicht erblich belastet?“
„Möglich! Die Mutter, nach dem Bilde zu urteilen, war eine
Schönheit! Der Vater soll ein flotter Herr gewesen sein, der ihr nichts
als Schulden und den alten Namen hinterließ.“
„Verdreht,“ sagte Baron Alvensleben, „aber hören Sie, versucht
wird es dennoch. Wenn nicht jetzt, ganz bestimmt am Schlusse.
Wenigstens ein Plauderstündchen im Parkhotel mit ihr.“
„Schön! Machen Sie sich das Vergnügen! Sie können sich
meinetwegen als Zeuge ihrer gestrigen Triumphe einführen. Nur,
sagen Sie ihr nichts von unserer Bekanntschaft.“
„Na nu!“
„Ja, Baron. Sie vertraut mir voll und ich möchte nicht, daß dies
jemals anders würde. Kein Mißverstehen, Ihr Lächeln ist
unangebracht. Die Kunst kann, wie wir soeben festgestellt haben,
57. sehr rein sein. Der Künstler in mir freut sich an ihr, ringt um die
Erhaltung ihrer Gunst, zollt ihr neidlos die verdiente Anerkennung.“
„Das haben Sie mir gut gegeben, Kurtzig. Ich nehme es Ihnen
nicht übel. Kommen Sie. Nein, nicht in den Prunksaal. Sehen Sie, da
schreit der Unterschied zwischen Bayreuth und München. Die
Aufführung verspricht auch diesmal ganz hervorragend zu bleiben.
Nur das Drum und Dran ist’s, was hier nie erreicht wird. Die Weihe
fehlt. An Kosimas Brandaugen vorbei schlich man sich dort während
der Pausen, trunken vor Begeisterung in das sanfte Grün eines
wirklichen Götterhains und entheiligte sich nicht, bis die feierlich
rufenden Tubenklänge wiederum erbrausten.“
Ganz einsam saß Eva von Ostried in dem weiten Raume. Sie war
auf vier Tage nach München gekommen, um im Anschluß an die
beiden Konzerte, in denen sie sang, den „Parsifal“ vor allem zu
hören. Nun hatte die Musik alles Schlafende in ihr wachgerüttelt. In
Berlin konnte sie es zurückschieben in das Dämmern eines
dauernden Halbschlummers. Während sie bereits seit Jahresfrist
lehrte, vernachlässigte sie das Selbstlernen nicht. Ihre Zeit war
dadurch mit jeder Stunde, ja, mit jeder Minute, im voraus berechnet.
Hier ruhte sie aus.
Aber überwand sie jetzt auch die Schatten, bezwang sie alle
Gedanken, indem sie sich zu der Menge begab, zum Einschlafen
brachte sie sie nicht wieder. Sie würden sich zwischen ihre
Empfindung und die Gestaltung der nächsten Aufzüge drängen und
ihr nichts hinterlassen als das bittere Gefühl, plötzlich vor der
verschlossenen Pforte zum Allerheiligsten zu stehen. Darum ließ sie
sich willig von ihren Gedanken zwingen.
Wie war es doch damals gewesen, als sie die Villa der toten
Präsidentin verließ? – Sie hatte sich eine kleine Wohnung
genommen. Wirklich in guter Gegend. Und eine Bedienung, die in
jeder Beziehung ausgezeichnet für sie sorgte, war auch schnell
gefunden, weil sie mit dem Entgelt nicht kargte. Dann kamen die
Lehrer an die Reihe. – Die allerersten. Ralf Kurtzig blieb ihr treu, wie
sie ihm. Seine Gegenwart war ihr ständig mit einer Feier verbunden,
58. die sie wunderbar für die nüchternen Arbeitsstunden des Unterrichts
stärkte. Ohne das gesteckte Ziel jemals zu verlieren, schritt sie
weiter. Das Ziel, auf Heller und Pfennig einst zurückzuerstatten,
was – –
Jede neubeginnende Woche bestimmte sie zum Beginn des
Zurücklegens. Es wollte aber immer noch nichts damit werden.
Sie wurde erschreckend mager, nervös und hilflos. Denn ihre
Nächte hielten tausend Rächer für die durchhetzten, gedankenlosen
Tage in Bereitschaft. Der Inhalt der kleinen schwarzen Handtasche
nahm merkwürdig schnell ab. Es kostete alles noch viel mehr, als sie
berechnet hatte. Von den zwölftausend Mark hatte das erste Jahr
mit seinen zahlreichen Anschaffungen die Hälfte verbraucht. Nach
dieser Feststellung änderte sie auch ihren Lebensplan. Bis dahin sah
sie Unterrichtsstunden lediglich als eine Hilfsquelle an. Jetzt stellte
sie nach Rücksprache mit ihren Lehrern fest, daß bis zum ersten
Geldverdienen als Opernsängerin noch eine geraume Zeit vergehen
mußte. Denn als abgeschlossen konnten sie die Ausbildung ihrer
Stimme vorläufig noch nicht bezeichnen.
Und danach?
Sie zweifelte nicht daran, daß ihr die breite Oeffentlichkeit mit
Huldigungen und Beifall danken würde. – Ob sich aber auch in
gleichem Maße die Gagen einstellen würden? – Toiletten würden
nötig werden, die erschreckend viel kosteten, wenn nicht ein anderer
sie bezahlte.
Auch jener andere hatte sich zur Verfügung gestellt. Paul Karlsen,
der sich aus den Berichten seiner ahnungslosen Frau die
Zusammenhänge leicht aufbaute, fand sie schnell und flehte um ihre
Vergebung. Als Eva von Ostried ihm für immer die Tür gewiesen,
wußte sie, daß das Blut ihrer Mutter in ihr stärker geworden, als
dasjenige ihres Vaters. Auf der einen Seite lockte ein Erfolg, wie sie
ihn niemals auf der andern erwarten durfte.
Knie beugten sich vor ihr! Hände haschten nach dem Saum ihres
Gewandes. Geld und Schmuck leuchteten. Lorbeer duftete. Und sie
59. hielt es für unmöglich, zu entsagen! Aber aus dem wirren Hetzen der
Gespenster rang sich eine Aussicht zum Frieden durch: Gutmachen!
Es war schwer, wenn nicht unmöglich! Und der heimliche Fluch
würde weiter lasten. Vielleicht, daß ihn der Beifall einer dankbaren
Menge – die Leidenschaft eines Einzelnen für Stunden abnahm?
Und wiederum danach? – Was sind Stunden im Vergleich zu
Jahren – Jahrzehnten?
In jener Zeit der härtesten Kämpfe klopfte eine blutjunge, blasse
Verkäuferin an ihre Tür. Sie hatte Eva von Ostried singen hören und
wußte seit diesem Augenblick mit dem feinen Gefühl der Ringenden,
daß jene eine Gottbegnadete war. – Fast weinend vor Verlegenheit
und Erschrecken über ihre Kühnheit hatte sie ihre Bitte vorgetragen.
„Helfen zum Aufstieg!“ – Retten aus dem Schlamm, der schon
ihre Füße netzte.
Eva von Ostried war voller Mitleid gewesen, obwohl sie nicht an
die Berufung dieses blassen Kindes zur Kunst glaubte. Warum sollte
sie sich aber kein kleines Liedchen von ihr anhören? Summte ihre
Köchin nicht auch beständig.
Das kleine Lied aber war zur Offenbarung eines großen Talents
geworden! Die schmale Verkäuferin schied mit dem Strahlen eines
sie überwältigenden Glücksgefühls. So kam Eva von Ostried zu ihrer
ersten allerdings nicht zahlungsfähigen Schülerin, und erlebte, wie
diese wuchs und strebte, wie Schlacke um Schlacke abfiel und das
Edelmetall alle Tage herrlicher hervorleuchtete. Sie würde es wohl
auch noch erleben müssen, wie jene einst von sich reden machen,
Bewunderer haben, die Menge hinreißen würde, während sie selbst
nichts weiter war als deren Förderin und Schleiferin.
„Der Uebel größtes aber ist die Schuld!“ Davor gab es keine
Rettung!
Einzig, wenn sie der Schar ihrer beständig wachsenden Schüler
dienend, sich selbst und die zuckenden Wünsche immer aufs neue
überwand, fühlte sie Ruhe, die fast dem Frieden gleichkam. Und
60. Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookultra.com