Abschlussbericht Cognitive Walkthrough Opel Insignia Heuristiken Mercedes E220 Customer Centered Design-  Franzen, Schwaighofer, Vanek, Weber
Einleitung Angewandte Methoden Ergebnisse des Cognitive Walkthrough Ergebnisse der Heuristiken Conclusio Agenda
Tests an den Bedien- sowie Navigationssystemen Opel Insignia Mercedes E220 Test durch 4 Usability Experten Auswerten der einzelnen Tests Erstellen von Verbesserungsvorschläge  Aufzeigen möglicher Barrieren bzw. Einschränkungen Einleitung
OPEL Insignia: Cognitive Walkthrough Usab. Experte simmuliert Benutzer Erstellen von 10 Taskszenarien Durchführen der Taskszenarien zum Testen des Systems Aufdecken von Problemen durch das Expertenteam Durchführung erfolgte durch 4 Usab. Experten Angewandte Methoden
Mercedes E220: Evaluation durch Heuristiken Usab. Experte simmuliert Benutzer Erstellung von umfangreichen Heuristiken vor dem Test Testergebnisse durch Bewerten (Skala von 0 bis 4) der Heuristiken durch das Usab. Expertenteam Angewandte Methoden
Infotainment System Radio DVD 800 Navi Ergebnisse des Cognitive Walkthrough
Damit Sie den Radiosender Ö3 immer leicht finden, speichern Sie den Radiosender auf Platz Nr. 1. Konnte von drei der vier Experten problemlos durchgeführt werden.  Alle Schritte waren klar. Ein Experte hatte leichte Schwierigkeiten, da er nicht wusste, dass das Speichern des Senders mittels langes Drücken auf die Sender- Taste 1 erfolgt. Ergebnisse des CW Task 1
Infotext bei nicht gespeicherten Radiosendern am Bildschirm Verbesserungsvorschläge Task 1
Ändern Sie die Uhrzeit und stellen Sie die Zeit auf 10:20 Uhr. Unklar war die Betätigung des äußeren Ringes am Multifunktionsknopf. Für die Experten war es unlogisch, dass nicht der gesamte Multifunktionsknopf für eine Bestätigung gedrückt werden kann. Der Menüpunkt zum Einstellen der Uhrzeit kommte sehr leicht im Konfig-Bereich gefunden werden. Ergebnisse des CW Task 2
Möglichkeit zum Betätigen des ganzen Multifunktionsknopfes bieten Umbenennung der  “CONFIG” Taste in “Configuration” Verbesserungsvorschläge Task 2
Ändern Sie die Innentemperatur auf der Fahrerseite auf 18,5°. Bei Opel nicht durchführbar, da keine Temperatorzonenregulierung vorhanden war. Ergebnisse des CW Task 3
Lassen Sie von Ihrem Multimediasystem den 3. Titel einer CD abspielen. Bei Task 4 konnte von allen CW-Experten problemlos durchgeführt werden. Alle Schritte des Tasks waren klar. Ergebnisse des CW Task 4
Lassen Sie sich die Kilometer bis zum nächsten Servicetermin anzeigen. Diese Funktion war beim Opel nicht vorhanden. Ergebnisse des CW Task 5
Lassen Sie sich die Tankstellen in Ihrer Umgebung anzeigen und wählen Sie die nächstgelegene aus. Für drei von vier Experten war unklar, dass die „DEST “ Taste gedrückt werden muss, um in das Navigationsmenü zu gelangen. Die Experten hätten zuerst die „NAV“ Taste betätigt. Die Bezeichnungen „NAV“ und „DEST“ wirken im ersten Moment verwirrend und die Experten wussten nicht genau, wofür die Bezeichnungen stehen.  Weiters hätten 2 Experten anstelle des Menüpunktes „Sonderziele“ den Menüpunkt „Reiseführer“ ausgewählt. Die Kategoriezuordnung der Tankstellen zu den Sonderzielen war für alle Experten nicht sonderlich gut gelöst. Eine eigene Kategorie hätte hier schneller zu einer Lösung geführt. Ergebnisse des CW Task 6
Ausschreiben von  “NAV” und “DEST” zu “Navigation” und “Destination” Einbinden der neuen Katgorie  “Tankstellen”  Verbesserungsvorschläge Task 6
Geben Sie im Navigationssystem ihren neuen Zielort – Stephansplatz, 1010 Wien – ein und lassen Sie sich die Route dorthin berechnen. Sie wollen das Ziel erreichen und wollen auf keine Mautstraßen fahren. Für die Experten war das Icon für die Bestätigung der  Zieleingabe sehr unklar und nicht sofort ersichtlich. Ein einfach „OK “ wäre ausreichend.  Weiters wurde von den Experten kritisiert, dass im Schritt 3 nachdem „Autobahnen meiden“ ausgewählt wurde, keine Bestätigung für die Änderungen vorhanden ist. Die Experten waren von den vielen Einstellungsmöglichkeiten in den Navigationsoptionen sehr angetan. Ergebnisse des CW Task 7
Austausch des Bestätigung Icons durch einen einfachen  “OK” Button Optimieren des automatischen Ortsvorschlages Automatische Erfolgsmeldungen / Fehlermeldungen nach Betätigen einer Aktionstaste Verbesserungsvorschläge Task 7
Geben Sie ein neues Ziel (Krems an der Donau) ein und speichern Sie diese Route als Favorit ab. Bei Task 8 bemängelte ein Experte, dass es nach dem Schritt 2 keine Rückmeldung über die erfolgreiche Speicherung der Route gab.  Weiters kritisierte ein Experte, dass in Schritt 2 nur Krems als Ort eingegeben werden konnte und nicht der vollständige Name „Krems an der Donau “. Es musste der Button für die Orts-Vorschläge ausgewählt werden, um den richtigen Ort auswählen zu können.  Ansonsten waren die Experten von der raschen Speicherung der Route sehr positiv überrascht. Ergebnisse des CW Task 8
Optimieren des automatischen Ortsvorschlages Automatische Erfolgsmeldungen / Fehlermeldungen nach Betätigen einer Aktionstaste Verbesserungsvorschläge Task 8
Ändern Sie den Ansichtsmodus von Tag- zum Nachtmodus. Task 9 konnte von allen CW-Experten problemlos durchgeführt werden.  Alle Schritte waren für die CW-Experten klar. Die CW-Experten waren sehr positiv über die gut gelöste Anordnung der Menüpunkt innerhalb des Menüpunkts Einstellungen überrascht.  Ergebnisse des CW Task 9
Rufen Sie die, unter den Favoriten gespeicherte Route (Krems) wieder auf. Task 10 konnte von allen Experten problemlos durchgeführt werden.  Alle Schritte waren für die Experten klar. Ergebnisse des CW Task 9
Bewertung in den Kategorien Sprache des Anwenders sprechen Bewahrung der Konsistenz Minimieren der Gedächtnisleistung Schaffen von flexiblen und effizienten Systemen Ästhetik und minimales Design Verenden von Zusammenhängen Bereitstellung von zunehmend detaillierten Ebenen Navigationsfeedback geben Haptik des Bediensystems Ergebnisse der Heuristiken
Gesamtauswertung: 0,45 keine bis geringfügige Usability Probleme Vorhandene Usability Probleme sind nur kosmetische Probleme Ergebnisse der Heuristiken
Aufzeigen von kleinen aber feinen Usability Problemen Opel: Optimierungsbedarf bei Eingabeoptionen Mercedes: Kosmetische feinhheiten, ansonst ganz OK weitere Details aus dem Endbericht Conclusio
Danke für die Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Delphos ucab abril 2015
DOCX
scribd y slideshare
PDF
Presentacion opep
PPT
Doctrina social viii desarrolo ecologia
DOCX
Estructura organizativa
DOCX
Cientificos reconocidos
DOCX
hoja de registro 1
PPTX
Doriss
Delphos ucab abril 2015
scribd y slideshare
Presentacion opep
Doctrina social viii desarrolo ecologia
Estructura organizativa
Cientificos reconocidos
hoja de registro 1
Doriss

Andere mochten auch (20)

PPTX
Sprechen Sie Lead? für Microsoft Dynamics CRM
PPTX
chicoloapan maestria magaly
DOCX
Rubrica tpack (1)miguel
PPTX
La detencion de sniffers
PPTX
Parir es poder... nosotras parimos, nosotras decidimos
PPTX
Musik power
DOCX
PPTX
Recursoseducativostecnologicos
DOC
Citas de orientacion ii 2015
PPTX
Tarea seminario 2
PDF
S040215s Esto es guerra de Estado.
PPTX
Sistemas victorcamila
PPTX
Multimedia
DOCX
El hierro
PDF
Darío N. Rolón: Vigilancia Informática y responsabilidad penal de los proveed...
PPTX
Presentación exposición de rené encuentro conipenj
PDF
Zehn Fehler, die Sie bei Facebook vermeiden sollten
PPTX
Institucion educativa ciudad de asis
Sprechen Sie Lead? für Microsoft Dynamics CRM
chicoloapan maestria magaly
Rubrica tpack (1)miguel
La detencion de sniffers
Parir es poder... nosotras parimos, nosotras decidimos
Musik power
Recursoseducativostecnologicos
Citas de orientacion ii 2015
Tarea seminario 2
S040215s Esto es guerra de Estado.
Sistemas victorcamila
Multimedia
El hierro
Darío N. Rolón: Vigilancia Informática y responsabilidad penal de los proveed...
Presentación exposición de rené encuentro conipenj
Zehn Fehler, die Sie bei Facebook vermeiden sollten
Institucion educativa ciudad de asis
Anzeige

Mehr von Johannes Weber (20)

PPTX
Progressive Web Apps - Intro & Learnings
PDF
Progressive Web Apps
PDF
Formular handling in AngularJS
PDF
AngularJS Munich Meetup #7 - Intro
PDF
#perfmatters - Optimizing the Critical Rendering Path
PDF
LeanJS - Lean startup with JavaScript
PDF
The evolution of Angular 2 @ AngularJS Munich Meetup #5
PDF
A Story about AngularJS modularization development
PDF
Debugging War Stories & Strategies to Survive on RejectJS 2014
PDF
Updated: Fiese Fallstricke, sexy Strategien
PDF
AngularJS with RequireJS
ODP
Responsive Webdesign: Fiese Fallstricke und sexy Strategien
PDF
Facebook, Google, Youtube & co
PPT
User centered design - Personas
PPT
jQuery Performance
PPT
Usability Test Inlandsüberweisung
PDF
Paper: Steuerung öffentlicher Screens
PPT
Steuerung öffentlicher Screens
PPT
Hardware Usability Testing
PPT
Projektmanagement & Innovation
Progressive Web Apps - Intro & Learnings
Progressive Web Apps
Formular handling in AngularJS
AngularJS Munich Meetup #7 - Intro
#perfmatters - Optimizing the Critical Rendering Path
LeanJS - Lean startup with JavaScript
The evolution of Angular 2 @ AngularJS Munich Meetup #5
A Story about AngularJS modularization development
Debugging War Stories & Strategies to Survive on RejectJS 2014
Updated: Fiese Fallstricke, sexy Strategien
AngularJS with RequireJS
Responsive Webdesign: Fiese Fallstricke und sexy Strategien
Facebook, Google, Youtube & co
User centered design - Personas
jQuery Performance
Usability Test Inlandsüberweisung
Paper: Steuerung öffentlicher Screens
Steuerung öffentlicher Screens
Hardware Usability Testing
Projektmanagement & Innovation
Anzeige

Customer Centered Design

  • 1.  
  • 2. Abschlussbericht Cognitive Walkthrough Opel Insignia Heuristiken Mercedes E220 Customer Centered Design- Franzen, Schwaighofer, Vanek, Weber
  • 3. Einleitung Angewandte Methoden Ergebnisse des Cognitive Walkthrough Ergebnisse der Heuristiken Conclusio Agenda
  • 4. Tests an den Bedien- sowie Navigationssystemen Opel Insignia Mercedes E220 Test durch 4 Usability Experten Auswerten der einzelnen Tests Erstellen von Verbesserungsvorschläge Aufzeigen möglicher Barrieren bzw. Einschränkungen Einleitung
  • 5. OPEL Insignia: Cognitive Walkthrough Usab. Experte simmuliert Benutzer Erstellen von 10 Taskszenarien Durchführen der Taskszenarien zum Testen des Systems Aufdecken von Problemen durch das Expertenteam Durchführung erfolgte durch 4 Usab. Experten Angewandte Methoden
  • 6. Mercedes E220: Evaluation durch Heuristiken Usab. Experte simmuliert Benutzer Erstellung von umfangreichen Heuristiken vor dem Test Testergebnisse durch Bewerten (Skala von 0 bis 4) der Heuristiken durch das Usab. Expertenteam Angewandte Methoden
  • 7. Infotainment System Radio DVD 800 Navi Ergebnisse des Cognitive Walkthrough
  • 8. Damit Sie den Radiosender Ö3 immer leicht finden, speichern Sie den Radiosender auf Platz Nr. 1. Konnte von drei der vier Experten problemlos durchgeführt werden. Alle Schritte waren klar. Ein Experte hatte leichte Schwierigkeiten, da er nicht wusste, dass das Speichern des Senders mittels langes Drücken auf die Sender- Taste 1 erfolgt. Ergebnisse des CW Task 1
  • 9. Infotext bei nicht gespeicherten Radiosendern am Bildschirm Verbesserungsvorschläge Task 1
  • 10. Ändern Sie die Uhrzeit und stellen Sie die Zeit auf 10:20 Uhr. Unklar war die Betätigung des äußeren Ringes am Multifunktionsknopf. Für die Experten war es unlogisch, dass nicht der gesamte Multifunktionsknopf für eine Bestätigung gedrückt werden kann. Der Menüpunkt zum Einstellen der Uhrzeit kommte sehr leicht im Konfig-Bereich gefunden werden. Ergebnisse des CW Task 2
  • 11. Möglichkeit zum Betätigen des ganzen Multifunktionsknopfes bieten Umbenennung der “CONFIG” Taste in “Configuration” Verbesserungsvorschläge Task 2
  • 12. Ändern Sie die Innentemperatur auf der Fahrerseite auf 18,5°. Bei Opel nicht durchführbar, da keine Temperatorzonenregulierung vorhanden war. Ergebnisse des CW Task 3
  • 13. Lassen Sie von Ihrem Multimediasystem den 3. Titel einer CD abspielen. Bei Task 4 konnte von allen CW-Experten problemlos durchgeführt werden. Alle Schritte des Tasks waren klar. Ergebnisse des CW Task 4
  • 14. Lassen Sie sich die Kilometer bis zum nächsten Servicetermin anzeigen. Diese Funktion war beim Opel nicht vorhanden. Ergebnisse des CW Task 5
  • 15. Lassen Sie sich die Tankstellen in Ihrer Umgebung anzeigen und wählen Sie die nächstgelegene aus. Für drei von vier Experten war unklar, dass die „DEST “ Taste gedrückt werden muss, um in das Navigationsmenü zu gelangen. Die Experten hätten zuerst die „NAV“ Taste betätigt. Die Bezeichnungen „NAV“ und „DEST“ wirken im ersten Moment verwirrend und die Experten wussten nicht genau, wofür die Bezeichnungen stehen. Weiters hätten 2 Experten anstelle des Menüpunktes „Sonderziele“ den Menüpunkt „Reiseführer“ ausgewählt. Die Kategoriezuordnung der Tankstellen zu den Sonderzielen war für alle Experten nicht sonderlich gut gelöst. Eine eigene Kategorie hätte hier schneller zu einer Lösung geführt. Ergebnisse des CW Task 6
  • 16. Ausschreiben von “NAV” und “DEST” zu “Navigation” und “Destination” Einbinden der neuen Katgorie “Tankstellen” Verbesserungsvorschläge Task 6
  • 17. Geben Sie im Navigationssystem ihren neuen Zielort – Stephansplatz, 1010 Wien – ein und lassen Sie sich die Route dorthin berechnen. Sie wollen das Ziel erreichen und wollen auf keine Mautstraßen fahren. Für die Experten war das Icon für die Bestätigung der Zieleingabe sehr unklar und nicht sofort ersichtlich. Ein einfach „OK “ wäre ausreichend. Weiters wurde von den Experten kritisiert, dass im Schritt 3 nachdem „Autobahnen meiden“ ausgewählt wurde, keine Bestätigung für die Änderungen vorhanden ist. Die Experten waren von den vielen Einstellungsmöglichkeiten in den Navigationsoptionen sehr angetan. Ergebnisse des CW Task 7
  • 18. Austausch des Bestätigung Icons durch einen einfachen “OK” Button Optimieren des automatischen Ortsvorschlages Automatische Erfolgsmeldungen / Fehlermeldungen nach Betätigen einer Aktionstaste Verbesserungsvorschläge Task 7
  • 19. Geben Sie ein neues Ziel (Krems an der Donau) ein und speichern Sie diese Route als Favorit ab. Bei Task 8 bemängelte ein Experte, dass es nach dem Schritt 2 keine Rückmeldung über die erfolgreiche Speicherung der Route gab. Weiters kritisierte ein Experte, dass in Schritt 2 nur Krems als Ort eingegeben werden konnte und nicht der vollständige Name „Krems an der Donau “. Es musste der Button für die Orts-Vorschläge ausgewählt werden, um den richtigen Ort auswählen zu können. Ansonsten waren die Experten von der raschen Speicherung der Route sehr positiv überrascht. Ergebnisse des CW Task 8
  • 20. Optimieren des automatischen Ortsvorschlages Automatische Erfolgsmeldungen / Fehlermeldungen nach Betätigen einer Aktionstaste Verbesserungsvorschläge Task 8
  • 21. Ändern Sie den Ansichtsmodus von Tag- zum Nachtmodus. Task 9 konnte von allen CW-Experten problemlos durchgeführt werden. Alle Schritte waren für die CW-Experten klar. Die CW-Experten waren sehr positiv über die gut gelöste Anordnung der Menüpunkt innerhalb des Menüpunkts Einstellungen überrascht. Ergebnisse des CW Task 9
  • 22. Rufen Sie die, unter den Favoriten gespeicherte Route (Krems) wieder auf. Task 10 konnte von allen Experten problemlos durchgeführt werden. Alle Schritte waren für die Experten klar. Ergebnisse des CW Task 9
  • 23. Bewertung in den Kategorien Sprache des Anwenders sprechen Bewahrung der Konsistenz Minimieren der Gedächtnisleistung Schaffen von flexiblen und effizienten Systemen Ästhetik und minimales Design Verenden von Zusammenhängen Bereitstellung von zunehmend detaillierten Ebenen Navigationsfeedback geben Haptik des Bediensystems Ergebnisse der Heuristiken
  • 24. Gesamtauswertung: 0,45 keine bis geringfügige Usability Probleme Vorhandene Usability Probleme sind nur kosmetische Probleme Ergebnisse der Heuristiken
  • 25. Aufzeigen von kleinen aber feinen Usability Problemen Opel: Optimierungsbedarf bei Eingabeoptionen Mercedes: Kosmetische feinhheiten, ansonst ganz OK weitere Details aus dem Endbericht Conclusio
  • 26. Danke für die Aufmerksamkeit!

Hinweis der Redaktion

  • #4: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #5: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #6: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #7: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #8: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #9: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #10: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #11: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #12: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #13: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #14: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #15: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #16: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #17: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #18: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #19: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #20: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #21: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #22: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #23: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #24: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #25: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.
  • #26: Unterteilt in 4 Punkte - 1. 2. 3. 4.