Podiumsdiskussion

      Wie Industrie 4.0
 Design, Fertigung, Logistik
und unseren Konsum radikal
         verändert

Reinhard Karger | Unternehmenssprecher


                                    © R. Karger
Von Industrie 1.0 zu Industrie 4.0


                                                                   Erste Speicher-                4. Industrielle
                                                                   programmierbare                 Revolution
                                                                   Steuerung (SPS)           auf der Basis von Cyber-
                                                                   Modicon 084   010001101
                                                                                 001010100    Physischen Systemen
                                                                   1969          100101010
                                                                                 010010101             Industrie 4.0
                                                                   3. Industrielle Revolution




                                                                                                                                   Grad der Komplexität
                              Erstes Fließband                            durch Einsatz von
                                                                        Elektronik und IT zur
                              Schlachthöfe von Cincinnati
                                                                       weiteren Automatisierung
                              1870
                                                                            der Produktion             Industrie 3.0
Erster                         2. Industrielle Revolution
mechanischer                    durch Einführung arbeitsteiliger
Webstuhl                          Massenproduktion mit Hilfe
1784                               von elektrischer Energie
                                                                                                       Industrie 2.0
1. Industrielle Revolution
      durch Einführung
  mechanischer Produktions-
    anlagen mit Hilfe von
   Wasser- und Dampfkraft                                                                              Industrie 1.0
 Ende                            Beginn                          Beginn                  heute                             t	
  
18. Jhdt.                       20. Jhdt.                      70er Jahre
                                                                20. Jhdt.                                  © W. Wahlster
Megatrends

Miniaturisierung

  Skalierung

Digitalisierung

  Vernetzung
                   © R. Karger
Das Zeitalter der extremen Zuwächse
                 „Progressolithikum“

                 Transistoren / mm2, Flops, Mips
               Breitbandzugang / 1000 Einwohner
             Medienkonsum / Tag, Telefone / Haushalt
                Chips / Auto, Computer / Person
                      Mails / h, Pixel / inch




a	
       b	
     c	
     d	
     e	
     f	
     g	
     h	
     i	
  
„Smart Dust“




= Elektronischer Staub (Hitachi Chip, 0.15 mm2)
                                                  © W. Wahlster
Cyber-Physische Systeme – Everyware

                                                                             Virtuelle
                                                                                 Welt

   Manuelle	
  
    Daten-­‐	
     Smart	
  
                   Cards	
     Barcode	
                 Eingebe.ete	
     Aufwand für die
   eingabe	
                                 RFID	
  
                                                        Funksensoren	
     Datenerfassung



                                                                           Physische
                                                                                Welt

  Vernetzte eingebettete Sensor-Aktor-Software-Systeme
  marginalisieren den Aufwand für Datenerfassung
Digitale Produktgedächtnisse
                   Produktion




                                                      Lager
OMM - Object Memory Modeling
w3.org/2005/Incubator/omm/


USDL - Unified Service Description Language
w3.org/2005/Incubator/usdl/



                  Privathaushalt              SB-­‐Warenhaus	
  
                                                      © W. Wahlster
Intelligente Umgebungen durch „elektronische
Veredelung“ und Vernetzung von Alltagsgegenständen
                                          Smart Class Room
         Smart         Deutschland als
         Home        führender Anbieter
                    von Systemlösungen




    Smart Factory                           Smart Shop
                      	
  

                        Smart City




                       Smart Spaces

                                                    © W. Wahlster
Cyber-Physical Systems – Everyware
Überwinden die Trennung zwischen dinglicher und
digitaler Welt


Industrie 4.0
Ersetzt die zentrale Fabriksteuerung durch dezentrale
Intelligenz. Das Werkstück steuert das Werkzeug.


Losgröße 1 - Echtzeitfabrik
Indiviualisierte Anfertigung und lokale Herstellung
ermöglichen eine grüne und urbane Produktion
                                                 © R. Karger
IP-basierte Maschinenkommunikation
Einheitliche Steuerung durch einheitliche Protokolle



Unternehmensübergreifende
Wertschöpfungsketten
Ad hoc Kooperation in dynamischen Produktkonsortien

Revitalisierung verlorener Märkte
Massangefertigte Produkte aus der Region können mit
internationalisierten Lieferketten konkurrieren
                                               © R. Karger
forschungsunion.de/pdf/kommunikaCon_bericht_2012.pdf	
  
Vielen Dank!
          © R. Karger

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Industrie 4.0
PDF
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
PDF
Smart Industry
PDF
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (Handout DE) <<< OU...
PDF
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
PDF
bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016
PDF
Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und...
PDF
Iot - IIot - Industrie 4.0 - What it means?
Industrie 4.0
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
Smart Industry
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (Handout DE) <<< OU...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016
Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und...
Iot - IIot - Industrie 4.0 - What it means?

Was ist angesagt? (20)

PDF
Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
PDF
Überblick: BigData & Predictive Analytics
PDF
Industrie 4.0 - Digitalisierung beschleunigen
PPTX
Digitalisierung von Arbeits- und Privatleben
PPTX
IoT vs. Industrie Vergleich
PDF
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
PDF
Trendstudie: Connected Reality 2025
PDF
Bosch industrie 40
PPTX
Industry 4.0 in a box
PDF
Industrie 4.0 vs Industrie 3.0
PDF
IBM Developer Days: Industrie 4.0
PDF
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub Braunschweig
PDF
Digitale Perspektiven Stammtisch: Unternehmen 2.0 / Enterprise 2.0
PDF
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
PPTX
Mobile Connectivity and Digital Transformation
PPTX
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
PDF
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
PDF
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN
PDF
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
PPT
Das Internet der Dinge - Ein Überblick
Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
Überblick: BigData & Predictive Analytics
Industrie 4.0 - Digitalisierung beschleunigen
Digitalisierung von Arbeits- und Privatleben
IoT vs. Industrie Vergleich
KPMG Skilling me Softly: Schutz digitaler Geschäftsmodelle
Trendstudie: Connected Reality 2025
Bosch industrie 40
Industry 4.0 in a box
Industrie 4.0 vs Industrie 3.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0
Präsentation Industrie 4.0 für Besuch des Industrie Klub Braunschweig
Digitale Perspektiven Stammtisch: Unternehmen 2.0 / Enterprise 2.0
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
Mobile Connectivity and Digital Transformation
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Haupt-Pressekonferenz CeBIT 2012
Qualität im IP-Management, Normungsprojekt am DIN
Industrie 4.0 - Grundlagen, Experteninterviews und Pioniere
Das Internet der Dinge - Ein Überblick
Anzeige

Andere mochten auch (19)

PDF
"Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe...
PDF
BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation IG Metall
PPTX
MOONSHOTS for in-memory computing
PPTX
Weiterbildung in NRW – Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und weiterführende ...
PPT
The Internet of Things
PPTX
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
PDF
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
PDF
Logistics 4.0 and the Internet of Things
PPTX
India industry 4.0
PPTX
Industry 4.0 – the German vision for advanced manufacturing
PPT
Unit 5 The Industrial Revolution
PDF
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
PDF
Bots in der Lehre
PPT
Industry 4.0 pai
PDF
Open Bades Action Lab
PDF
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
PDF
Motivation als Erfolgsfaktor
PPTX
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
PDF
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
"Standort Deutschland", "Industrie 4.0" und die Digitalisierung: Vom Exportwe...
BID.workshop Netzpolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation IG Metall
MOONSHOTS for in-memory computing
Weiterbildung in NRW – Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und weiterführende ...
The Internet of Things
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Logistics 4.0 and the Internet of Things
India industry 4.0
Industry 4.0 – the German vision for advanced manufacturing
Unit 5 The Industrial Revolution
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Bots in der Lehre
Industry 4.0 pai
Open Bades Action Lab
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Motivation als Erfolgsfaktor
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Anzeige

Ähnlich wie cch12 - Wie die Industrie 4.0 Design, Fertigung, Logistik und unseren Konsum radikal verändert (14)

PDF
360° Digitalisierung
PDF
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
PDF
PLM Open Hours - Fachübergreifende Entwicklung von Produkten und Systemen
PDF
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
PDF
Industrie 4.0: State of the art
PDF
Die Zukunft der ki/ai und den top 10 modernsten Geräten
PDF
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
PDF
Mobile Serviceroboter am Point of Sale
PDF
ifm Neuheitenkatalog 2011
PPTX
Künstliche Intelligenz in der Industrie 4.0.pptx
PDF
Gil2013 gridsolut public
PPSX
Präsentation der Mechatrologie
PDF
Webinar - Wow + Now Fabrik dank smarter Architektur
PPTX
Geqoo CoolChain bei Zur Rose Pharma
360° Digitalisierung
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
PLM Open Hours - Fachübergreifende Entwicklung von Produkten und Systemen
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
Industrie 4.0: State of the art
Die Zukunft der ki/ai und den top 10 modernsten Geräten
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Mobile Serviceroboter am Point of Sale
ifm Neuheitenkatalog 2011
Künstliche Intelligenz in der Industrie 4.0.pptx
Gil2013 gridsolut public
Präsentation der Mechatrologie
Webinar - Wow + Now Fabrik dank smarter Architektur
Geqoo CoolChain bei Zur Rose Pharma

Mehr von ConventionCamp (13)

PPTX
cch12 - Opening Session
PPTX
cch12 - Closing Session
PDF
cch12 - We Survived the Shitstorm - Erfahrungsberichte 2
PDF
cch12 - Erfolgreich Bloggen oder der Unterschied zwischen Ehrgeiz und Leidens...
PPTX
cch12 - CeBIT Webciety World Café: Was ist die Zukunft der digitalen Arbeitso...
PDF
cch12 - Transferinnovation am beispiel der versicherungsbranche
PDF
cch12 - Alles neu oder doch nur alles anders? Fünf Thesen zur Digitalen Ökono...
PDF
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
PDF
cch12 - Erfolgreiche Bewegtbild Geschäftsmodelle
PDF
cch12 - Internetfernsehen 2.0 - Ein Erfahrungsbericht aus der Schweiz
PDF
cch12 - Erfolgreich Bloggen oder der Unterschied zwischen Ehrgeiz und Leidens...
PPT
cch12 - Wütende Designer
PDF
cch12 - We Survived the Shitstorm - Erfahrungsberichte
cch12 - Opening Session
cch12 - Closing Session
cch12 - We Survived the Shitstorm - Erfahrungsberichte 2
cch12 - Erfolgreich Bloggen oder der Unterschied zwischen Ehrgeiz und Leidens...
cch12 - CeBIT Webciety World Café: Was ist die Zukunft der digitalen Arbeitso...
cch12 - Transferinnovation am beispiel der versicherungsbranche
cch12 - Alles neu oder doch nur alles anders? Fünf Thesen zur Digitalen Ökono...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - Erfolgreiche Bewegtbild Geschäftsmodelle
cch12 - Internetfernsehen 2.0 - Ein Erfahrungsbericht aus der Schweiz
cch12 - Erfolgreich Bloggen oder der Unterschied zwischen Ehrgeiz und Leidens...
cch12 - Wütende Designer
cch12 - We Survived the Shitstorm - Erfahrungsberichte

cch12 - Wie die Industrie 4.0 Design, Fertigung, Logistik und unseren Konsum radikal verändert

  • 1. Podiumsdiskussion Wie Industrie 4.0 Design, Fertigung, Logistik und unseren Konsum radikal verändert Reinhard Karger | Unternehmenssprecher © R. Karger
  • 2. Von Industrie 1.0 zu Industrie 4.0 Erste Speicher- 4. Industrielle programmierbare Revolution Steuerung (SPS) auf der Basis von Cyber- Modicon 084 010001101 001010100 Physischen Systemen 1969 100101010 010010101 Industrie 4.0 3. Industrielle Revolution Grad der Komplexität Erstes Fließband durch Einsatz von Elektronik und IT zur Schlachthöfe von Cincinnati weiteren Automatisierung 1870 der Produktion Industrie 3.0 Erster 2. Industrielle Revolution mechanischer durch Einführung arbeitsteiliger Webstuhl Massenproduktion mit Hilfe 1784 von elektrischer Energie Industrie 2.0 1. Industrielle Revolution durch Einführung mechanischer Produktions- anlagen mit Hilfe von Wasser- und Dampfkraft Industrie 1.0 Ende Beginn Beginn heute t   18. Jhdt. 20. Jhdt. 70er Jahre 20. Jhdt. © W. Wahlster
  • 4. Das Zeitalter der extremen Zuwächse „Progressolithikum“ Transistoren / mm2, Flops, Mips Breitbandzugang / 1000 Einwohner Medienkonsum / Tag, Telefone / Haushalt Chips / Auto, Computer / Person Mails / h, Pixel / inch a   b   c   d   e   f   g   h   i  
  • 5. „Smart Dust“ = Elektronischer Staub (Hitachi Chip, 0.15 mm2) © W. Wahlster
  • 6. Cyber-Physische Systeme – Everyware Virtuelle Welt Manuelle   Daten-­‐   Smart   Cards   Barcode   Eingebe.ete   Aufwand für die eingabe   RFID   Funksensoren   Datenerfassung Physische Welt Vernetzte eingebettete Sensor-Aktor-Software-Systeme marginalisieren den Aufwand für Datenerfassung
  • 7. Digitale Produktgedächtnisse Produktion Lager OMM - Object Memory Modeling w3.org/2005/Incubator/omm/ USDL - Unified Service Description Language w3.org/2005/Incubator/usdl/ Privathaushalt SB-­‐Warenhaus   © W. Wahlster
  • 8. Intelligente Umgebungen durch „elektronische Veredelung“ und Vernetzung von Alltagsgegenständen Smart Class Room Smart Deutschland als Home führender Anbieter von Systemlösungen Smart Factory Smart Shop   Smart City Smart Spaces © W. Wahlster
  • 9. Cyber-Physical Systems – Everyware Überwinden die Trennung zwischen dinglicher und digitaler Welt Industrie 4.0 Ersetzt die zentrale Fabriksteuerung durch dezentrale Intelligenz. Das Werkstück steuert das Werkzeug. Losgröße 1 - Echtzeitfabrik Indiviualisierte Anfertigung und lokale Herstellung ermöglichen eine grüne und urbane Produktion © R. Karger
  • 10. IP-basierte Maschinenkommunikation Einheitliche Steuerung durch einheitliche Protokolle Unternehmensübergreifende Wertschöpfungsketten Ad hoc Kooperation in dynamischen Produktkonsortien Revitalisierung verlorener Märkte Massangefertigte Produkte aus der Region können mit internationalisierten Lieferketten konkurrieren © R. Karger
  • 12. Vielen Dank! © R. Karger