Digitale	Kompetenzen
für	Hochschullehrende
12.	Mai	2017		I		Workshop:	Hochschuldidaktik	in	Zeiten	der	Digitalisierung Michael	Kopp
eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
3
Digital	Roadmap	
Austria	(2017)	Hg.	
v.	Bundeskanzler-
amt	&	BM	für	
Wissenschaft,	
Forschung	und	
Wirtschaft,
S.	22-23.
eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
Information	
and data
literacy
Communication	
and collaboration
Digital	
content
creation
Safety
Problem	
solving
eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
Rahmenbedingungen
Verwalten
Erstellen
Nutzen
Auffinden
44
36
5
9
17
17
14
35
2
8
12
19
24
15
15
9
2
4
29
20
8
14
18
4
2
1
1
1
1
1
1
2
2
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
[Ansprechstelle	für	IT	und	LMS]	
[Ansprechstelle	für	didaktische	Aspekte]			
[Hilfe	sozialer	Netzwerke]			
[E-TutorInnen]			
[Erstellung	multimedialer	Lehrmaterialien]			
[Rechtsfragen]			
[Suche/	Verwendung	von	freien	Bildungsressourcen]			
[Weiterbildungsangebote	im	Bereich	E-Learning]			
Hochschulweit Projektbezogen Kein	Angebot Weiß	nicht Keine	Antwort
Bratengeyer,	E.	et	al.	(2016)	Die	österreichische	Hochschul-E-Learning-Landschaft.
http://www.fnm-austria.at/fileadmin/user_upload/documents/Buecher/2016_fnma-OER-Empfehlungen_final.pdf
Ein	Fortbildungsprogramm
für	den	Einsatz	von	Technologien
in	der	Hochschullehre
eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
Umgang	mit	Elementen	eines	
Lernmanagementsystems
Mediendidaktik
E-Moderation	und	
Kommunikation	mit
digitalen	Medien
Kooperation	und	
Kollaboration	mit
digitalen	Medien
Multimediaproduktion
Leistungsfeststellung
Rechtsfragen	im	Bereich	der	
technologiegestützten	Lehre
Umgang	mit	der	lehr-/
lernrelevanten	hausinternen	
Hard- und	Software
Umgang	mit	Elementen	eines	
Lernmanagementsystems
Mediendidaktik
E-Moderation	und	
Kommunikation	mit
digitalen	Medien
Kooperation	und	
Kollaboration	mit
digitalen	Medien
Multimediaproduktion
Leistungsfeststellung
Rechtsfragen	im	Bereich	der	
technologiegestützten	Lehre
Umgang	mit	der	lehr-/
lernrelevanten	hausinternen	
Hard- und	Software
Hochschullehrende	der	steirischen	Hochschulen
Einzelmodule	/	gesamtes	Programm
6	von	9	ECTS-Credits /	Zertifikat	
Blended-Learning-Angebote
Kosten:	900	Euro	(Programm)	/	300 Euro	(Modul)
Start	im
WS	2015
3	Jahre	
Pilotphase
Regelbetrieb	
ab	WS	2018
40	Teil-
nehmer/innen
33	Freiplätze
126	absol-
vierte	Module
90	Modul-
buchungen
9	AbsolventInnen
M1	(N=5) M2	(N=9) M3	(N=9) M4	(N=9) M5	(N=5) M6	(N=10) M7	(N=5) MG	(N=53)
Mittelwert 5,28 5,53 4,99 5,06 5,70 5,65 4,76 5,29
0,00
1,00
2,00
3,00
4,00
5,00
6,00
Aggregierte	Rückmeldungen
6	=	trifft	vollkommen	zu,	1	=	trifft	gar	nicht	zu
Flexibilität Learning	by Doing
Praxisorientierung Netzwerk
Kompetenz-
erwerb
Kooperation	der	Hochschulen
Partizipationsprinzip	/	Freiplätze
Intrinsische	Motivation
Kollektive	Bewerbung
Zentrale	Organisation
Schön,	dass	es	eine	
Hochschulkooperation
dieser	Art	gibt!
(Zitat	aus	einem	Feedback	zu	eDidactics)
Kopp,	M.	/	Ebner,	M.	/	Rehatschek,	H.	/Schweighofer,	P.	/
Sfiri,	A.	/	Swoboda,	B.	/	Teufel,	M.	(2016),	"Entwicklung	
von	'eDidactics':	Ein	Fortbildungsprogramm	für	den	
Einsatz	in	der	Hochschullehre",
in:	Steirische	Hochschulkonferenz	(Hg.),	Qualität	in	
Studium	und	Lehre.	Kompetenz- und	Wissens-
management	im	steirischen	Hochschulraum,	Wiesbaden:	
Springer,	305-321
Dr. Michael	Kopp
Akademie	für	Neue	Medien
und	Wissenstransfer
Universität	Graz
michael.kopp@uni-graz.at
Twitter:	@koanmi
www.edidactics.at

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Vernetzt = Erfolgreich? Strategien für die digitale Hochschul-Lehre.
PPTX
Digitalisierung in Hochschulen umsetzen
PPTX
Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
PDF
Interdisziplinäre Kooperation in der Lehrer*innebildung am Beispiel des Modul...
PDF
Lernförderliche Infrastrukturen
ODP
Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...
PPTX
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
PPTX
uizentrum.de
Vernetzt = Erfolgreich? Strategien für die digitale Hochschul-Lehre.
Digitalisierung in Hochschulen umsetzen
Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
Interdisziplinäre Kooperation in der Lehrer*innebildung am Beispiel des Modul...
Lernförderliche Infrastrukturen
Zentral oder Dezentral? Wie IT-Infrastruktur an Schulen organisiert werden kö...
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
uizentrum.de

Ähnlich wie eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende (20)

PDF
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
PDF
Fit für die digitale Bildung?
PDF
Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ...
PPTX
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
PDF
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
PPTX
Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?
PDF
Wikis in higher education
PPTX
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
PDF
Digitale Bildungstechnologien an Bildungsinstitutionen sind keine Turnübung, ...
PDF
Digitale Technologien in Schulen sind keine Turnübung, sondern ...
PDF
Wozu denn Digitalisierung?
PDF
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
PDF
KI in der Bildung - Fraunhofer INT 12.02.2025
PDF
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
PDF
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
PDF
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
PDF
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
PDF
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?
PDF
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
PDF
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...
Michael Eichhorn: Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und en...
Fit für die digitale Bildung?
Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ...
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?
Wikis in higher education
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Digitale Bildungstechnologien an Bildungsinstitutionen sind keine Turnübung, ...
Digitale Technologien in Schulen sind keine Turnübung, sondern ...
Wozu denn Digitalisierung?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
KI in der Bildung - Fraunhofer INT 12.02.2025
„Und wer hilft mir dabei?“ Zentrale Rollen zur Unterstützung der Digitalisi...
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...
Anzeige

Mehr von Zentrum für digitales Lehren und Lernen (20)

PDF
FIVE COMMON ASSUMPTIONS THAT PREVENT DIGITAL TRANSFORMATION AT HIGHER EDUCATI...
PDF
Vortrag Open Access Tage 2018
PDF
Vom Lehren und Lernen an österreichischen Hochschulen
PDF
Die österreichische MOOC-Plattform iMooX
PDF
Real-Life-Tasks: Social Media zum Sprachenlernen
PDF
Recommendations for OER integration
PDF
Seamless Learning oder Seam-aware Learning?
PDF
Making Learning granular: Microformats to foster teaching and learning
PDF
Future learning and Education
PDF
How MOOCs can be used as an instrument of scientific research
PDF
Digitalisierung und Internationalisierung an der Universität Graz
PDF
Audience Response Systems as an instrument of quality assurance in academic t...
PDF
iMooX - Experiences with the Austrian MOOC platform
PDF
Europäische MOOC-Strategien
PDF
What do we know about typical MOOC participants?
PDF
E-Learning Strategie Entwicklung für die Universität Graz
PDF
E-Learning als Strategie am Beispiel der Universität Graz
PDF
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
FIVE COMMON ASSUMPTIONS THAT PREVENT DIGITAL TRANSFORMATION AT HIGHER EDUCATI...
Vortrag Open Access Tage 2018
Vom Lehren und Lernen an österreichischen Hochschulen
Die österreichische MOOC-Plattform iMooX
Real-Life-Tasks: Social Media zum Sprachenlernen
Recommendations for OER integration
Seamless Learning oder Seam-aware Learning?
Making Learning granular: Microformats to foster teaching and learning
Future learning and Education
How MOOCs can be used as an instrument of scientific research
Digitalisierung und Internationalisierung an der Universität Graz
Audience Response Systems as an instrument of quality assurance in academic t...
iMooX - Experiences with the Austrian MOOC platform
Europäische MOOC-Strategien
What do we know about typical MOOC participants?
E-Learning Strategie Entwicklung für die Universität Graz
E-Learning als Strategie am Beispiel der Universität Graz
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Anzeige

eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende