Schweizerischer KMU Verband
Quo Vadis Schweizer Wirtschaft?	 4
Unternehmertreffen	7
Nationale Wahlen	 9
Finanzierung
Auto-Pfandkredit	10
Clever gelöst	 12
Strafzins-Falle	13
Aktien vs. Anleihen	 14
Kolumne
Winterpause	15
Gesundheit
Work Life Balance	 17
Gesundheitsmanagement	18
Neuer Fitness Club	 21
BewegungsPause	22
Steuerplanung
Steuerplanung 2015	 24
Versicherung
Krankenkassen Prämien	 27
Gastro
Nachhaltigkeit	28
Informatik
Innovative WLAN Lösung	 33
Digitale Produktinformationen	 34
Spielraum für Verbesserungen	 35
Nummer 11 • November 2015 • 9. Jahrgang • Preis CHF 3.90 • www.netzwerk-verlag.ch • AZB 6300 Zug
Was bringt die Zukunft?
Starten Sie durch mit Ihrer eigenen App!
Jetzt kostenlos testen
KMU Netzwerk AG
Eschenring 13
6300 Zug
www.kmu-appfabrik.ch
Für nur
CHF 30.–
im Monat
ERFOLG Die starke Zeitung
für Selbstständige,
Unternehmer und
Existenzgründer
Offizielles Organ des Schweizerischen KMU Verbandes
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015
3Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Aus der Redaktion
Anzeigen
Schweizerischer KMU Verband	 4–9
Finanzierung	 10–14
Kolumne	 15
Gesundheit	 17–23
Steuerplanung	 24–25
Personalwesen	 26
Versicherung	 27
Gastro	 28–29
Verkauf	 31
Informatik	 33–35
Marketing	 37–41
VR Mandate	 44–45
Kommunikation	 46
Mehrwertpartner	 47
Aus- und Weiterbildung	 49–51
Treuhand	 52
Veranstaltungskalender / Impressum	 54
Geschätzte Leserinnen und Leser
Herbstzeit ist Messezeit und einmal mehr habe
ich es am vergangenen Wochenende genossen,
an der Zuger Herbstmesse viele neue Trends
zu bestaunen und alte Bekannte zu treffen. Die
Messe hat mich einmal mehr begeistert. Mein
Fazit nach meinem sechs stündigen Besuch dort
ist eindeutig: Gegenüber früher hat es viel mehr,
vor allem kleinere KMU, welche die Chance nut-
zen, anlässlich einer solchen Messe mehr regio-
nale Präsenz zu erhalten und dank einem sehr
guten Messekonzept sind auch die Kosten für
einen eigenen ansprechenden Stand bezahlbar.
Selbst StartUps wie etwa die Firma Fusion
Drinks GmbH aus Affoltern, welche einen Likör,
der ganz ähnlich wie das Kultgetränk Baileys
schmeckt, lanciert hat, war dort präsent und der
Productmanager hat eifrig am Stand die vielen
Besucher degustieren lassen.
Aber auch Firmen wie Aquellio, Enchante und
House of Shirts (mit Ihrer ersten eigenen Kol-
lektion) habe ich an der Messe gesehen und Sie
alle haben es mit Ihrer Präsenz geschafft, die Be-
sucher der Messe zu begeistern und zu zeigen,
was Schweizer KMU alles machen.
Aber auch Künstler wie Günther Rudolf «G.R.»
Sander waren wieder an der Messe präsent,
Passwort für die Ausgabe 10: Ticino
Und so können Sie die aktuelle sowie die bisherigen
Ausgaben auch online anschauen:
1.	Gehen Sie auf www.netzwerk-verlag.ch
2.	Wählen Sie die Rubrik «Aktuelle Ausgabe»
3.	Wählen Sie die Rubrik «Für Abonnenten»
4.	Tragen Sie das oben genannte Passwort ein
und klicken Sie auf (OK)
Editorial Inhalt
denn auch Künstler sind KMU Betriebe. Einmal
mehr war ich am Ende eines solchen intensiven
Messebesuches müde, aber begeistert von den
Schweizer KMU und Ihrer Initiative und Präsenz
an solchen Messen. Allen anderen KMU, welche
noch zu wenig präsent sind und gerne mehr
Kunden und und Präsenz hätten, empfehle ich
unbedingt, solche Messen zu besuchen und
sich einmal zu überlegen, ob dies nicht auch
etwas für Sie wäre. Eventuell ja auch einmal ganz
klein anfangen und bei einem Unternehmer-
treffen des SKV mit einem Tisch präsent sein?
Zum Beispiel findet am 12. November bereits
ein solches Treffen in Cham statt (siehe Seite 7).
Kommen Sie doch auch! Ich würde mich freuen.
Und denken Sie daran:
Mund-zu-Mund Propaganda und Weiteremp-
fehlungen funktionieren nur, wenn man Sie
kennt. Und dies geht nur über mehr Präsenz. An
Messen, in der Zeitung und bei Ihrer Zielgruppe
direkt.
Es grüsst Sie freundlich
Roland M. Rupp, Leiter der Geschäftsstelle
Haben Sie es schon bemerkt? Unsere Zeitung hat
ein neues Facelifting erhalten und kommt nun
moderner und frischer daher. Dies weil uns nach
vielen Jahren Iris Oberholzer als Grafikerin verlas-
sen hat und sich nun anderen Aufgaben widmet.
Gleichzeitig begrüssen wir recht herzlich Monica
Huwiler in unserem Team und freuen uns, dass Sie
neu verantwortlich ist für die Gestaltung unserer
Zeitung.
Roland M. Rupp
Leiter der Geschäftsstelle SKV
Schweizerischer KMU Verband4 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
Eine Woche nach den Wahlen überschlugen
sich in vielen Zeitungen die Hiobsbotschaf-
ten bezüglich der und man konnte fast den
Eindruck gewinnen, dass vor den Wahlen
alle Zeitungen dieses Thema ein wenig links
liegen gelassen haben. Doch wie steht es um
dieWirtschaft wirklich?
Ich habe in meiner Position als Leiter der Ge-
schäftsstelle des SKV in den letzten Tagen mit
vielen anderen Organisationen und Firmen ge-
redet und das Bild, welches mir aufgezeichnet
wurde, hat mich schon etwas beunruhigt. So
war zu hören, dass jedes 3. Reisebüro vor dem
Aus stehe, gar jedes 5. Ladengeschäft in der
Ostschweiz oder in Basel oder dass bei Rieter in
Winterthur 150 Stellen und bei Credit Suisse gar
1600 Stellen gestrichen werden.
Valentin Vogt, seines Zeichens Präsident des
Arbeitgeberverbandes sprach gar von 20 000
Stellen, welche wegfallen würden; alleine 10 000
noch in den kommenden 2 Monaten. Wenn all
diese Prophezeiungen wirklich so eintreffen,
wird wohl nicht nur das KOF die Arbeitslosen-
zahlen nach oben korrigieren müssen sondern
auch ein echtes Umdenken muss vonstatten-
gehen. Auch der Wirtschaftsauskunftsdienst
Bisnode D  B hat die Konkurszahlen bis Ende
September veröffentlich und auch diese sehen
sehr düster aus. Allein im September haben die
Insolvenzen im Vergleich zum Vorjahr um 28 %
zugenommen. Seit Jahresbeginn sind 7 % mehr
Firmen Pleite gegangen als von Januar bis Sep-
tember 2014. Insgesamt gingen in den ersten
Quo Vadis Schweizer Wirtschaft?
drei Quartalen über 3304 Betriebe Konkurs. Mit
Ausnahme vom Tessin stiegen in allen anderen
Regionen der Schweiz die Konkurse an. Beson-
ders drastisch war der Zuwachs der Firmenplei-
ten in der Nordwestschweiz (plus 26 %), in der
Zentralschweiz (plus 15 %) sowie in Zürich (plus
12 %). Das höchste Pleiterisiko liegt bei Unter-
nehmen aus dem Baugewerbe. In dieser Bran-
che kommen Insolvenzen 2,3 Mal häufiger vor
als im schweizerischen Durchschnitt. Doch auch
im Gastgewerbe sowie bei den Handwerks-
betrieben gab es sehr viele Fälle von Zahlungs-
unfähigkeit. Ein klarer Indikator für die zur-
zeit schwierige Stimmung in der Wirtschaft ist
auch die Anzahl der Firmen-Neugründungen:
Sie sank gegenüber dem Vorjahr um 2 %. Ins-
gesamt wurden von Januar bis September 2015
im Handelsregister 30 121 Unternehmen neu
eingetragen.
Da die meisten Unternehmen stark verzögert
reagieren, da bei der Änderung der Wirtschafts-
lage meist noch Aufträge vorliegen, welche re-
alisiert werden können und erst nach und nach
die Auftragseingänge weniger werden, erfolgt
der Stellenabbau als Konsequenz auf den star-
ken Franken auch erst jetzt. Stellenstreichungen
und Auslagerungen ins Ausland werden bei
vielen KMU erst jetzt Realität und im Vergleich
zum Vorjahr nahm die Zahl der verfügbaren
Stellen zwischen Januar und September im
Schnitt um 21 % ab.
Der starke Franken hinterlässt in allen Branchen
Spuren, aber die Maschinenindustrie, welche zu
einem sehr grossen Teil exportorientiert arbei-
tet und fast 30 % des BIP der Schweiz ausmacht,
trifft es besonders hart, denn Firmen, welche
viel exportieren, aber wenig importieren, habe
nun ein Kostenproblem. Rund ein Drittel der
Unternehmen rechnen dieses Jahr mit roten
Zahlen – obwohl viele volle Auftragsbücher
haben. Aber: Die Margen sinken, weil die Kun-
den in Euro bezahlen. Schon in der Vergangen-
heit erzielten viele Betriebe auf Ebit-Stufe (vor
Zinsen und Steuern) nur eine Marge von 3–4 %.
Mit der Frankenaufwertung bleibt von dieser
Marge praktisch nichts mehr übrig, einige Un-
ternehmen werden wohl gar in die Verlustzone
rutschen.
Was aber ist die Lösung?
Es gibt sicher keine «Universallösung», welche
allen Firmen hilft, die durch die aktuelle Wirt-
schaftslage betroffen sind. Und all jenen, wel-
che sagen, dass die Schweiz wegen der hohen
Gehälter und Sozialkosten gegenüber dem
Ausland einen schweren Stand haben pflichte
ich bei. Es ist aber müssig zu sagen, man solle
die Löhne senken, die Mieten tiefer gestalten
und die Sozialkosten (bei gleichen Leistungen!)
reduzieren. Dies alles wird mit Sicherheit nicht
umgesetzt werden können oder nur stark abge-
schwächt. Also müssen andere Lösungen her.
Mittel- und Grosskonzerne können sicher viel
abfangen, indem Sie die Rohstoffe im Ausland
einkaufen. Die Tourismusindustrie sollte aufhö-
ren zu jammern wenn Sie doch immer am Ende
eine Quartals die neuen Übernachtungszahlen
publiziert mit mehr Übernachtungen als im Vor-
jahr, sondern sich noch mehr auf das veränder-
te Touristenverhalten einstellen und alles dafür
tun, noch attraktiver für unsere Gäste aus Indien,
China und Russland zu werden und gleichzeitig
auch die angestammte Kundschaft aus Europa
und der Schweiz nicht vergessen. Ich bin viel un-
terwegs und nächtige pro Jahr in rund 50 Hotels
in der Schweiz. Aber wenn diese Hotels selber
SKV
5Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Schweizerischer KMU Verband
Anzeigen
nicht auf die Idee kommen, mir ein Angebot
für meinen kommenden Weihnachts- oder
Winterurlaub oder ein Kurzwochenende anzu-
bieten, dann sehe ich hier noch viel Marketing-
potenzial. Vor allem wenn ich bei jedem Check-
in stets meine E-Mailadresse angebe. Ich wäre
froh, meine Kunden würden dies stets tun…
Auch im Gesundheitswesen gibt es enorme
Sparpotenziale, welche man mit wenig Auf-
wand umsetzen kann. Man muss es nur wollen.
Und was ist mit den Kleinst- und
Kleinbetrieben in der Schweiz?
Die meisten der K-Betriebe (Kleinst- und Klein-
betriebe in der Grössenordnung von 1–10 Mit-
arbeiter / innen) arbeiten heute im Binnenmarkt
Schweiz. Sind diese im Handelssegment und
kaufen im Ausland Ihre Produkte und / oder
Rohstoffe ein, so empfiehlt es sich, dass Sie ei-
nerseits schauen, ob man hier bei den Einkaufs-
und Transportkosten weitere Einsparungen vor-
nehmen kann, andererseits sollten Sie das Risiko
von Währungsschwankungen durch Leverage
absenken. Das Wichtigste aber ist sicherlich die
Erhöhung der eigenen Präsenz und eventuell
der Ausbau des Kunden- und Marktsegmentes.
Warum nicht mal «im Kleinen» expandieren ins
Ausland? Man muss nicht immer gleich eine Fir-
ma und Dependance im Ausland aufbauen um
dort präsent zu sein. Ein einfacher Webauftritt,
ein Onlineshop und die Suche nach Handel-
spartnern in diesem Land sind ein guter Anfang.
Immer wenn ich mit Firmeninhaberinnen und
Inhabern rede und frage, wie diese zu neuen
Kunden komme, höre ich, dass 70 % der Neu-
kunden durch Mund-zu-Mund Propaganda
kommen. Aber empfohlen wird man nur, wenn
man sich kennt, präsent ist und auch erste Ge-
schäfte gemacht hat. Hier kann ich wirklich nur
jeder Firma empfehlen: Schauen Sie zu mehr
Publizität! Seien Sie präsenter an den regiona-
len Messen, nutzen Sie die Möglichkeiten von
PR in den Zeitungen und besuchen Sie doch
auch mal Unternehmertreffen und arbeiten Sie
doch einmal fokussierter im Bereich Kundenak-
quise. Oder haben Sie sich ein klares Ziel schrift-
lich fixiert, wie viele Neukunden Sie jede Woche
gewinnen möchten? Wie wäre es, wenn Sie sich
einmal eine Zahl aufschreiben, an Ihren Arbeits-
platz hängen und gezielt daraufhin arbeiten?
Die Ideen, wie Sie dies erreichen werden Ihnen
von alleine zukommen oder Sie finden jeman-
den, der Ihnen dabei hilft.
Schweizerischer KMU Verband
Eschenring 13, 6300 Zug
Telefon 041 348 03 30
Telefax 041 348 03 31
verlag@kmuverband.ch
www.netzwerk-verlag.ch
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015
7Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Unternehmertreffen
Unternehmertreffen: 12. November, Lorzensaal, Cham
Lorzensaal, Cham
Seit 2006 finden von März bis November die
Unternehmertreffen jeweils am Donnerstag
Abend in der Deutschschweiz statt. An diesen
Unternehmertreffen, welche nicht vergleich-
bar sind mit Publikumsoder Gewerbemessen,
da ausschliesslich aktive Unternehmerinnen
und Unternehmer zu diesen Anlässen einge-
laden werden, finden sich mittlerweile jedes
Mal zwischen 100 und 200 Personen ein. Ziel
dieser Anlässe ist die Vergrösserung des ei-
genen Netzwerkes und das Finden von neuen
Synergiepartnern sowie die Anbahnung neu-
er Kontakte und Kooperationen.
Auf Wunsch vieler Firmen wurde bereits 2006
die Möglichkeit geschaffen, dass Firmen sich
auch direkt vor Ort präsentieren und als Ausstel-
ler an der integrierten Tischmesse teilnehmen
können.
Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihr persönli-
ches Netzwerk auszubauen, denn wo sonst ha-
ben Sie die Gelegenheit, an einem Abend bis zu
100 qualifizierte Kontakte zu machen? Nutzen
auch Sie die Möglichkeit, Ihre Firma, Produkte
und Dienstleistungen einem breiten Publikum
zu präsentieren, aber auch neue Kontakte zu
knüpfen und aktives Networking zu betreiben.
Wiederum stehen mehrere Pinnwände zur Ver-
fügung, an welchen auch die Besucher kosten-
los ein Firmenportrait sowie ihre Produkte und /
oder Dienstleistungen publizieren können.
Auf www.unternehmertreffen.ch finden sich
übrigens zahlreiche weiterführende Informatio-
nen, Fotos und Videos, so dass Sie sich ein Bild
machen können, was ein Unternehmertreffen
auch Ihnen und Ihrer Firma bringen kann.
Nichts ersetzt den persönlichen Kontakt!
Wir blicken auf zahlreiche erfolgreiche Unter-
nehmertreffen zurück, es konnten wieder gute
Kontakte geknüpft werden. Das positive Feed-
back und die ersten Erfolgs-Stories, welche sich
aus neuen Kooperationen ergeben haben, freut
uns natürlich sehr und beflügelt uns noch mehr,
solche Unternehmertreffen durchzuführen. Es
ist schön zu sehen, wie aktiv die KMU sind und
wie sie das Networking entdecken. Der persön-
liche Kontakt bietet einen Grundstein, um ein
verlässliches Beziehungsnetz entstehen zu las-
sen, welche im Business eine starke Bedeutung
findet. 13 Unternehmertreffen stehen dieses
Jahr auf dem Terminkalender.
Sind Sie auch beim nächsten Unternehmer-
treffen dabei?
Donnerstag, 12.11.2015, Lorzensaal, Cham
Werden Sie Eventpartner und profitieren Sie
von einer starken Präsenz!
Wiederum bieten wir die Möglichkeit, dass Sie
als Eventsponsor die vielfältigen Publikations-
möglichkeiten nutzen können. Wir haben ein
besonders interessantes Eventpackage für Sie
geschnürt. Hier sehen Sie, was wir Eventpart-
nern bieten können und welchen Nutzen Sie
davon haben.
Wir freuen uns, Sie an unserem Event begrüs-
sen zu dürfen. Jetzt sofort anmelden unter:
www.unternehmertreffen.ch
Unsere Partner bei den Unternehmertreffen
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015
9Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Schweizerischer KMU Verband
2015, das Jahr für das grösste Krankheitskostenverhinderungs-Programm der Schweiz
Die nationalen Wahlen bringen eine bürgerliche Mehrheit
Josef Rothenfluh, Präsident SKV
Gut für die Wirtschaft. Gut für unsere KMU.
Beim Schweizerischen KMU Verband, wie auch
beim Gesundheitsclub Schweiz (GCS) versuch-
ten wir unabhängig von Parteien von Links
bis Rechts unseren Einfluss geltend zu machen.
Wir versuchten gar ein eigenes Thema in
den Vordergrund zu rücken. Leider wurde das
Thema unseres Krankheitskostenverhinde-
rungs-Programm von den grossen Themen der
Masseneinwanderung, der Asylpolitik und aber
vor allem der emotional traurigen Flüchtlings-
welle,mehralsnurübertöntundausgeblendet.
Für einmal schien es, dass die Krankenkassen-
prämien, die ja wieder um durchschnittlich 4 %
gestiegen sind, überhaupt niemand interessier-
ten. Natürlich muss man auch ehrlicherweise
anführen, dass für die Führung eines echten
Wahlkampf keine Finanzen zur Verfügung stan-
den, um unserem Thema die nötige Beachtung
zu verschaffen. Also mussten wir mit unseren
Mitteln und innovativen Möglichkeiten das Bes-
te daraus machen. Das haben wir auch mit viel
Herzblut gemacht. Einige grosse Namen haben
es auch wieder in den Nationalrat geschafft.
Andere aber eben auch nicht. Bei den Ständerä-
ten geht es da und dort noch in einen zweiten
Wahlgang. Auch ich als parteifreier Ständerats-
kandidat im Kanton Bern, hatte als parteifrei-
er Kandidat gegen die grossen Parteien keine
Chance. Wenn man nicht gewählt wird, dann
ist für uns wichtig, wie nun der Zugang ins neu
gewählte Parlament sein wird. Da haben wir in
alle Parteien weiterhin wertvolle Kontakte. Mit
Thomas Minder ist auch ein Parteiloser wieder
gewählt worden.
Es geht um den Blick nach vorne. Da sind nun
die gewählten National- und Ständeräte, die
natürlich ein grosses Interesse haben, von uns
KMUs zu erfahren, wo der Schuh wirklich drückt.
Niemand kann das besser sagen und belegen,
als wir. Wichtig aber ist, dass wir das mit dem
richtigen Gewicht tun. Das heisst unbedingt,
der Schweizer KMU Verband muss noch stär-
ker werden. Je mehr Mitglieder wir mit dem
SKV vertreten, desto besser werden wir gehört
und noch wichtiger, je besser erkennen wir die
Probleme bevor es alle andern dann auch tun.
Ich bin ganz zuversichtlich, dass uns dieser er-
wartete, starke Rechtsrutsch weiter bringen
wird. Wenn es dem Gewerbe gut geht, dann
geht es der ganzen Schweiz besser. Wenn
die FDP und die SVP glanzvoll zugelegt haben,
dann ist auch die Verantwortung gestiegen.
Jetzt muss man sich für Lösungen zusammen
raufen. Es genügt eben nicht, wie in den Wah-
len von uns immer wieder angesprochen, Pro-
bleme nur einfach zu verwalten. Wir brauchen
Lösungen.
Und genau da sind der Schweizerische KMUVer-
band und der Gesundheitsclub Schweiz schon
mal weiterhin zwei verlässliche Partner. Immer
bereit zu helfen. Schon nur, was wir mit der KMU
Zeitung «Erfolg» alles bewegen, ist beachtens-
wert. Beachtenswert, weil unsere Zeitung (Er-
folg) natürlich auch im Bundeshaus zu den gern
gelesenen Zeitungen gehört.
Unser Fazit, wir bleiben am Ball und Sie, Sie sind
es mit uns automatisch auch.
Recht herzlichen Dank für Ihren Einsatz.
Josef Rothenfluh
Präsident des GCS und SKV
Gesundheitsclub Schweiz
Postfach 377
2543 Lengnau
Tel. 032 652 22 26
www.gesundheitsclub.ch
Anzeigen
10 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLGFinanzierung
Bargeld wenn es eilt oder die Bank knausert:
Der Auto-Pfandkredit
Ihre Firma oder Sie benötigen dringend ei-
nen Überbrückungs-Kredit? Kein Problem,
Sie erhalten von uns sofort und diskret einen
Bar-Kredit. Und das ohne die übliche Warte-
frist von 1 – 2 Wochen, sondern innerhalb von
24 Stunden. Dazu benötigen wir lediglich Ihr
Auto, Motorrad, Wohnwagen, Geschäftsauto,
Lieferwagen, Oldtimer oder Boot als Pfand.
Der ganze Ablauf ist unbürokratisch, schnell
und natürlich 100 % diskret. Und dafür brau-
chen Sie nicht einmal Bankauszüge, Bilanz,
Betreibungsauskunft oder Lohnausweis.
Auto-Pfandkredit – Vorteilhaft für KMU und
Privat-Kunden
Der Pfandkredit ermöglicht eine schnelle In-
vestition, Vorschussleistung oder Bezahlung
von dringenden Rechnungen, Löhnen und Ähn-
lichem sowie die Überbrückung bei einem lau-
fenden Geschäft.
Schnell und kurzfristig erfolgt die Kreditver-
gabe gegen Hinterlegung eines Fahrzeugs als
Pfand. Die Auszahlung ist in der Regel innert
24 Stunden nach der Anfrage in BAR möglich
(werktags).
Diskretion: Weder die Anfrage noch der Kredit
werden im ZEK oder anderen Datenbanken ein-
getragen, es erfährt also niemand vom Kredit
und die Bonität bleibt unberührt. Das Fahrzeug
wird in einer sicheren, abgeschlossenen und
nicht einsehbaren Fahrzeughalle verwahrt.
Sicherheit: Das Auto-Pfandhaus.ch ist staatlich
bewilligt. Der Kunde haftet nur mit dem Pfand
und ist nicht verpflichtet, den Kredit zurück-
zubezahlen, es besteht somit kein Überschul-
dungs- und Betreibungsrisiko. Das Fahrzeug
wird während der Standzeit zum Marktwert
Anzeigen
versichert (man kann sogar das Kennzeichen
mitnehmen und Steuern und Versicherung
sparen). Die Medien (Automobilrevue, Blick,
SRF etc.) haben schon mehrfach über das
Auto-Pfandhaus.ch berichtet.
Einfach: Der Kredit hängt nur vom Wert des
Fahrzeugs ab. Frühere Betreibungen, Konkur-
se, Einkommen und ZEK Einträge sind egal.
Bankauskunft, Deklarationen, Bilanzen, regel-
mässiges Einkommen, Lohnbestätigung, etc.
sind nicht nötig.
Die Kreditlaufzeit beträgt 3 Monate und kann
auch vorzeitig ohne Strafgebühr beendet wer-
den. Der Kunde bezahlt erst am Schluss die Kos-
ten und Parkplatzgebühren der effektiven Kre-
ditdauer, keine Raten.
Verlängerbar: Der Pfandkredit kann nach Über-
weisung der aufgelaufenen Kosten bei Ablauf
um 3 Monate verlängert werden.
Bei Nicht-Rückkauf (trotz diskreter Erinnerung)
des Fahrzeugs wird es in einer öffentlichen und
publizierten Versteigerung von einem amtlich
bewilligten Versteigerer versteigert. Ein even-
tueller Mehrerlös wird dem Kunden zurück-
gegeben. Eventuelle Verluste werden vom
Auto-Pfandhaus.ch getragen
Mögliche Fahrzeuge für den Pfandkredit
–	 Autos aller Marken
–	 Oldtimer, Sportwagen
–	Luxus-Limousinen
–	Lieferwagen
–	Motorräder
–	 Wohnmobile, Wohnwagen
–	 Boote mit Anhänger
Kreditvoraussetzungen
Die maximale Kredithöhe beträgt in der Regel
40 – 70 % des aktuellen Fahrzeugwerts, das Fahr-
zeug sollte mindestens einen Marktwert von
CHF 7000 haben. Die gewährten Kredite können
CHF 3000 –  80 000 betragen,
Das Fahrzeug muss alleiniges Eigentum des
Kunden sein. Leasingfahrzeuge oder andere
Fahrzeuge mit Code 178 im Ausweis können
nicht verpfändet werden.
11Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Finanzierung
Anzeigen
Bei Firmenautos muss der Kunde gemäss
Handelsregisterauszug einzelunterschriftsbe-
rechtigt sein oder eine notariell beglaubigte
Verpfändungs-Vollmacht vorweisen.
So funktioniert die Kreditvergabe
1. Kreditanfrage mit Fahrzeugdetails per On-
line-Formular, E-Mail, oder Telefon auch Rückruf
durch Auto-Pfandhaus.ch um die Fahrzeugde-
tails zu erfahren
2. Vereinbarung von Kreditsumme und Aus-
zahlungstermin (werktags in der Regel innert
24 Stunden möglich)
3. Kreditauszahlung in bar oder Überweisung
(gemäss Kundenwunsch) nach Übergabe von
Fahrzeugausweis, Serviceheft und aller Auto-
schlüssel. Wir bringen den Kunden dann gra-
tis zum Bahnhof Schaffhausen. Das Geld kann
wahlweise in CHF oder EUR ausbezahlt werden.
Kosten Pfandkredit bei Auto-Pfandhaus.ch
Bei einem Auto-Pfandkredit von beispielsweise
CHF 10 000.– und einer Laufzeit von einem Mo-
nat betragen die Gesamtkosten CHF 600.– (in-
klusive Parkplatz von CHF 5.– pro Tag)
Praxisbeispiele Auto-Pfandkredit
Herr M. ist selbstständig und muss manchmal
hohe Aussenstände überbrücken, da gewis-
se Kunden sich beim Zahlen Zeit lassen. Ohne
«frisches Geld» hätte er aber keine neuen Auf-
träge mehr annehmen können – der Anfang
vom Ende. Kurz entschlossen hat Herr M. re-
agiert und den vorübergehend verzichtbaren
Geschäftswagen bei uns abgegeben. Während
dieser Zeit fährt er im privaten BMW 535 weiter.
Nach nur einem Monat kam endlich die überfäl-
lige Zahlung seines wichtigsten Kunden und so
fährt Herr M. wieder mit dem Geschäftswagen.
Herr R. hat erst vor kurzer Zeit sein Montageun-
ternehmen gegründet. Er ist schon sehr erfolg-
reich und das Geschäft wächst rasant. Für das
Wachstum muss er aber neue Maschinen kau-
fen, und die Bank gibt dem jungen Unterneh-
men mangels Sicherheiten kein Geld mehr. Also
beleiht er kurzerhand seine private Corvette
und steckt das Geld in die Firma. Mit den neuen
Aufträgen kann er das Geld schnell wieder her-
einholen, und nach 3 Monaten steht die Corvet-
te wieder in der heimischen Garage.
Natürlich gibt es oft auch private Gründe für
einen Auto-Pfandkredit, wenn jemand schnell
Geld braucht und nicht die zur Bank will oder
kann. Die meisten Banken haben wegen des
hohen Kostenaufwands nur wenig Interesse an
Kurzzeitdarlehen, insbesondere wenn die Kun-
den ein unregelmässiges Einkommen haben,
bereits Betreibungen oder Insolvenzen hatten
oder andere Kredite laufen haben.
Der Pfandkredit kann auch übliche Bank- und
Konsumkredite ergänzen, da oft weitere Kredite
hinsichtlich der Kredithöhe, der Laufzeit und der
Sicherheiten von Banken nicht gewährt werden.
Auto-Pfandhaus.ch GmbH
Junkerstrasse 57, 8238 Büsingen
Telefon 044 867 13 31
info@auto-pfandhaus.ch
www.auto-pfandhaus.ch
Geschäftsführer Domeniconi bespricht mit einem Kunden die Auslösung seines Fahrzeugs.
Clever gelöst
Der Alltag eines Unternehmens ist so vielfältig
und anspruchsvoll wie die Wirtschaft selbst.
Verschiedene Branchen, Produkte und Dienst-
leistungen bringen unterschiedliche Heraus-
forderungen mit sich. Um diese professionell zu
lösen, kann die Bank Hilfestellung leisten.
Die dafür notwendigen Bankdienstleistungen
unterscheiden sich auf den ersten Blick kaum
vom Angebot für natürliche Personen. Doch es
lassen sich beim genaueren Hinsehen doch ei-
nige Besonderheiten erkennen.
So sind Unternehmen auf Kontokorrent-Konti
angewiesen. Diese ermöglichen kleinen und
mittleren Unternehmen (KMU) genügend Flexi-
bilität im Geldverkehr bis zu einer festgelegten
Limite. Ebenfalls benötigen Firmen für Investiti-
onen oder als Vorschuss für die bevorstehende
Saison oftmals Betriebskredite. Diese überbrü-
cken finanzielle Engpässe und können so das
Fortbestehen der KMU sichern.
Viele in der Schweiz ansässigen KMU haben
Kunden- oder Lieferantenbeziehungen im Aus-
land. Ohne genug «Bares» in Fremdwährungen
und die umfassende Verfügbarkeit von Lösun-
gen im Online (oder Mobile) Banking zur Zah-
lungsübermittlung ginge es nicht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, welcher bei Fir-
men trotz eines einwandfreien Ablaufes des Ta-
gesgeschäftes nicht ausser Acht gelassen wer-
den darf, ist die Nachfolgeplanung. Auch hier
kann die Bank wertvolle Unterstützung bieten.
Unternehmen könnten sich also modular ihre
benötigten Bankdienstleistungen zusammen-
stellen. Dies geht einfach und vor allem kos-
tengünstig! Mit der «KMU-Box Medium» und
der «KMU-Box Large» bietet die Bank Linth die
komplette Grundausstattung für KMU an. Die
Unternehmen profitieren von tieferen Gebüh-
ren für den gleichen Leistungsumfang. Sie er-
halten eine Kombination aus Konti und Karten,
von on- und offline Überweisungen, Nachttre-
sornutzung und Dispolimiten ganz nach ih-
ren Wünschen und Anforderungen. Damit der
Individualität jeder Firma jedoch genügend
Rechnung getragen wird, steht ihnen eine so-
genannte Menükarte mit diversen weiteren
Dienstleistungen aus den Bereichen Anlegen,
Vorsorge und Nachfolge zur Verfügung. Diese
können dann massgeschneidert zur KMU-Box
Medium oder Large hinzugefügt werden. Mit ei-
ner KMU-Box bleiben Unternehmen also flexibel
und behalten ihre Vielfältigkeit.
Interessiert? Wir freuen uns auf ein persönliches
Gespräch mit Ihnen.
Bank Linth LLB AG
Marketing Services
Leandra Kalberer
Zürcherstrasse 3
8730 Uznach
Telefon 0844 11 44 11
Telefax 055 285 72 57
info@banklinth.ch
Finanzierung12 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
Strafzins-Falle: Die Sparer müssen vor
Negativzinsen zittern
Lorenz Fuchs
Die Strafzins-Fall schnappt zu: Wer bisher
dachte, Negativzinsen könnten Privatkunden
einer Schweizer Bank nicht treffen, der wird
jetzt eines Besseren belehrt. Die Zeiten wer-
denfüralleSparernochunangenehmer.Straf-
zinsen sind Realität. Ist es nur noch eine Frage
der Zeit, bis die Kreditinstitute Minuszinsen
zur Normalität werden lassen und auf breiter
Front abkassieren? Experten rechnen damit!
Die Alternative Bank nimmt als erstes Kredi-
tinstitut der Schweiz von ihren Privatkunden
Minuszinsen. Die Kunden wurden in einem
Brief darüber informiert. 0,125 % Minuszins gilt
für alle Alltagskonten für den privaten Zah-
lungsverkehr – und zwar ab dem 1. Januar 2016.
Auf anderen Konten wird zunächst ein Nullzins
herangezogen (also 0,0 % Rendite für den Kun-
den). Ab einer privaten Einlage von CHF 100 000
liegt der Strafzins allerdings dann gleich bei
0,75 %. Bei Vereinen wird dieser ab CHF 500 000,
bei Firmenkunden aber einer Million CHF be-
rechnet.
Fazit: Es ist nichts mehr zu holen bei
den Banken!
Die Entwicklung ist keine Überraschung. Bereits
im Sommer hatte Marc Bürki als CEO der Online-
bank Swissquote gewarnt: «Negativzinsen für
Kleinsparer sind wohl nur eine Frage der Zeit.»
In der Bankenwelt waren solche Zinsen, die von
der Schweizerischen Nationalbank den Banken
verrechnet werden, nämlich bereits damals
schon an der Tagesordnung.
«Je länger die SNB Zinsen erhebt, desto schwie-
riger wird es für die Banken», sagte Marc Bürki.
Er geht auch davon aus, dass andere Kreditin-
stitute nachziehen, sobald eine grössere Bank
Negativzinsen von ihren Kunden verlangen
würde. Sollten nämlich zu hohe Summen die
Konten wechseln, so könnte ein Institut schnell
in Schieflage geraten.
Das will auch die Alternative Bank vermeiden.
Die Empfehlung an die Kunden lautet, dass man
nicht benötigte Gelder zunächst auf ein Spar-
konto übertragen soll. Das ist allerdings eben-
falls keine rentable Lösung, bekommt man dort
doch nur einen Nullzins! Ab CHF 100 000 hat
man noch ein grösseres Problem und die Straf-
zins-Falle schnappt zu.
Warnung vor versteckten Kosten
Deshalb steht fest: Bei den Spareinlagen ist
nichts mehr zu holen. In Jahren einer Teuerung
(Inflation) würde das eigene Vermögen ge-
messen an der Kaufkraft schon beim Nullzins
schrumpfen. Wie man das Blatt dreht oder wen-
det, es läuft für die Anleger über kurz oder lang
auf ein Verlustgeschäft hinaus.
Der Blick brachte es mit einer Schlagzeile auf
den Punkt: «Statt Zinsen gibt es hier jetzt eine
Rechnung!» Die rhetorische Frage: Wollen Sie
als ehrlicher Sparer jetzt wirklich eine Rechnung
über Minuszinsen bekommen?
Doch eine Rechnung droht auch an anderer
Stelle. Der Sparer sollte nämlich nicht nur bei
der drohenden Strafzins-Falle wachsam sein.
Denn eine weitere Möglichkeit der Banken ist
es, anstelle von Negativzinsen auf Guthaben
die Gebühren für Konten und Transaktionen
zu erhöhen, um so die Abgaben, die sie an die
SNB zu leisten haben, zu kompensieren. So oder
so scheint vor allem der private Sparer darunter
zu leiden.
Lösung gegen Minuszinsen:
Echte Alternativen suchen
Deshalb sind echte Alternativen gefragt, die un-
ter dem Strich noch eine Rendite bringen, die
deutlich über der Teuerungsrate liegt und mit
der man auch auf Niedrigzinsniveau sein Ver-
mögen vermehren kann.
Gute Fondsmanager beweisen seit Jahren, was
auch jetzt noch möglich ist. Anlegen kann man
sein Geld dort entsprechend der eigenen Risi-
kobereitschaft. Gerade wer langfristig denkt,
wird attraktive Anlageformen entdecken, mit
denen man effektiv sparen und immer noch
sehr gut fürs Alter vorsorgen kann.
Raus aus der Strafzins-Falle!
Als unabhängiger Finanzoptimierer zeigt Ihnen
Lorenz Fuchs mit seinem Team von Fuchs Fi-
nanzConsulting gerne Ihre Möglichkeiten auf.
Erfahren Sie bei einem Beratungstermin, wie
Sie der Strafzins-Falle entkommen und Ihr Geld
wieder für sich arbeiten lassen. Einen Termin
vereinbaren Sie am besten telefonisch unter 041
820 29 29 oder per E-Mail an info@fuchsfinanz-
consulting.ch.
Fuchs Finanz Consulting GmbH
Schiller 31, 6440 Brunnen
Telefon 041 820 29 29
Mobile 079 433 78 74
www.fuchsfinanzconsulting.ch
Finanzierung 13Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
14 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
Wie Sie die beste Strategie für Ihre Geldanlage finden
Finanzen
Aktien vs. Anleihen
Ist es empfehlenswert, in Aktien zu investie-
ren? Oder ist es besser, auf Anleihen zu set-
zen? Viele Anleger beschäftigen sich regel-
mässig mit dieser Frage und suchen nach der
richtigen Antwort.
Als Aktionär ist man direkt an einem Unter-
nehmen beteiligt, wird also zum Mitinhaber
der Firma und profitiert von Dividenden sowie
der Wertsteigerung. Inhaber einer Anleihe wer-
den dagegen «nur» Kapitalgeber. Sie leihen
dem Unternehmen Fremdkapital als Schuldver-
schreibung und kassieren dafür Zinsen. Grund-
sätzlich stellen Anleihen und Aktien also zwei
unterschiedliche Wertpapiere dar, die beide wie
jede Art von Investment sowohl über Vor- als
auch über Nachteile verfügen.
Dividenden statt Negativzins
Für die Anleihen sprechen der feste Zins und die
daraus resultierenden sicheren Erträge, die sich
inflationsbereinigt nach Kosten ergeben. In der
momentanen Niedrigzinsphase kann die Rendi-
te von Anleihen jedoch schnell in den Negativ-
bereich rutschen. Dies ist momentan sogar bei
bekannten Schweizern Unternehmen der Fall,
wie zum Beispiel bei Novartis.
Halten Sie statt der Anleihen die Aktien von
Novartis, profitieren Sie zurzeit von einer Divi-
dendenrendite in Höhe von etwa 3 %. Da No-
vartis und auch andere führende Firmen ihre
Dividendenausschüttung regelmässig erhöhen,
kann man davon ausgehen, dass in den nächs-
ten 10 Jahren rund 35 % – 40 % des investier-
ten Kapitals in Form von Dividenden wieder
zurückfliessen wird. Es ist kein Geheimnis, dass
erstklassige Aktien langfristig eine deutlich hö-
here Rendite (Kapitalgewinn und Dividenden-
ausschüttung) abwerfen.
Aktien als langfristige Investition ratsam
Aktien sind einerseits grossen Schwankungen
unterworfen und kurzfristig ist schon mancher
Traum vom schnell verdienten Geld geplatzt.
Studien belegen aber andererseits, dass auf
lange Sicht mit erstklassigen Aktien hohe Kapi-
talgewinne und Erträge erwirtschaftet werden.
Für Menschen, die bei der Geldanlage eher un-
geduldig sind und dazu neigen, bei grösseren
Kursschwankungen in Panik zu verfallen, sind
Aktien jedoch nicht empfehlenswert.
Was beim Aktienkauf zu beachten ist
Wer in Aktien investieren möchte, sollte sich vor-
ab mit dem Markt beschäftigen und beispiels-
weise die Qualität einer Firma hinterfragen:
Lohnt es sich, Mitinhaber zu werden? Wie ist die
Dividendenpolitik des Unternehmens? Wie hat
sich der Kurs in den letzten Jahren entwickelt?
Zudem ist es wichtig, verschiedene Aktien aus
unterschiedlichen Branchen im Depot zu halten.
Die Abgas-Manipulation von VW zeigt, dass es
auch in vermeintlich seriösen Unternehmen zu
einem Skandal und massiven Kursrückschlägen
kommen kann.
Zuverlässige Unterstützung für Sie
Für die Zusammensetzung eines Aktienportfo-
lios ist ein umfangreiches Fachwissen notwen-
dig. Als Laie können Sie sich diese Kenntnisse
nur schwer aneignen. Daher ist es vorteilhaft,
die Meinung eines neutralen Finanzexperten
einzuholen. Ein unabhängiger Berater ist frei
von Interessenkonflikten und wird ausschliess-
lich Investitionen zu Ihrem Wohl empfehlen. Er
wird Ihnen auch behilflich sein, herauszufinden,
ob Ihre Risikobereitschaft beziehungsweise Ihr
Anlagehorizont für ein Aktienengagement ge-
eignet ist.
MILESI ASSET MANAGEMENT AG
Sternengasse 18, 4051 Basel
www.milesi-asset.ch
www.die-pensionierung-planen.ch
Neulich an der Autobahnraststätte irgendwo
zwischen Zürich und Amsterdam auf der Fahrt
in die Ferien: Ich hatte Lust auf einen kalten
Kaffee und habe mich gefreut, an dieser einen
Raststätte ein nettes, kleines Take-away-Res-
taurant vorzufinden. Am Eingang steht einla-
dend ein Herzlich-willkommen-Schild mit der
Aufschrift «Geniessen Sie eine kurze Pause
und lassen Sie sich mit unseren Köstlichkeiten
verwöhnen».
Grossartig, dachte ich und betrat voller Vorfreu-
de das Lokal. Auf der schön gestalteten, grossen
Menükarte, die hinter der Theke hängt, fand ich
unzählige Variationen von Kaffee. Caffè moca,
Caramel macchiato, Espresso con panna, Vanil-
la Latte, Kaffee mit laktosefreier Milch, Kaffee
mit Sojamilch, alles ganz nach dem Motto: Du
kannst schlafen, wenn du tot bist. Bei den kal-
ten Kaffees musste ich zu meiner Enttäuschung
lesen: «Wir sind in der Winterpause». Gut, in
Anbetracht dessen, dass ich weit und breit die
einzige Kundin bin und es nun wirklich keine
grosse Kunst ist, einen kalten Kaffee zu kreieren,
frage ich den Angestellten hinter der Theke, ob
es vielleicht trotz Winterpause möglich wäre,
mir einen solchen zuzubereiten. Seine Antwort,
während er mich mit einem leicht erbosten Blick
fixiert und mit dem Finger hinter sich auf die Ta-
fel zeigt: «Hier steht’s doch klar und deutlich!»
Was soll man als Kundin jetzt dazu sagen? Mein
perplexer Gesichtsausdruck hat aber sicher
Bände gesprochen, was ihn aber keineswegs
zum Umdenken veranlasste. Ich habe dann den
Laden ohne Kaffee, aber mit einer neuen Lei-
der-nein-Geschichte zumThema Kundenservice
verlassen.
Wenn der Kundenservice Winterpause macht
Gabriela Gees, eidg. dipl. Marketingleiterin,
Dozentin für Marketing  Kommunikation,
Expertin für Strategisches Marketing,
Positionierung  Unternehmenssprache
Es erstaunt mich immer wieder, wie ein einzel-
ner Mitarbeiter einem Unternehmen dermassen
schaden kann, ohne auch nur mit der Wimper
zu zucken. Unternehmerisches Denken: Zero
points. Ich habe ja in diesem konkreten Fall
keine Paella mit frisch gefangenem Tintenfisch
aus der Region bestellt, sondern lediglich einen
kalten Kaffee in einer Gaststätte, die so auftritt,
als wäre sie auf Kaffee und Gastfreundschaft
spezialisiert.
Viele Unternehmen definieren sich über The-
men wie Kundenservice, massgeschneiderte
Lösungen, individuelle Beratung, Kundenzu-
friedenheit und weiteren wohlbekannten All-
gemeinplätzen. Die Markenversprechen sind
oft verlockend formuliert und wohl in der Regel
vom Management auch so zur Umsetzung ge-
dacht. Wenn jedoch die Mitarbeiter an der Front
nichts darüber wissen oder schlicht nicht ver-
stehen, was das Management unter Kundenser-
vice versteht und was von ihnen diesbezüglich
erwartet wird, dann schadet das dem Image.
Und zwar nachhaltig. Enttäuschte Erwartun-
gen, gebrochene Versprechen und ein anderer
Anbieter, der an der nächsten Ecke mit einem
einladenden Angebot lockt, sind der Kunden-
bindung wenig zuträglich.
Die 3 häufigsten Fehler im Kundenservice
Fehler 1: Unbeständige Servicequalität
Wer mit einem Kundendienst gute Erfahrungen
gemacht hat und mit der Serviceleistung zufrie-
den ist, erwartet beim nächsten Kontakt diesel-
be Professionalität. Wer eine Toblerone kauft,
erhält jedes Mal exakt dasselbe Geschmackser-
lebnis und weiss somit bei jedem Kauf genau,
was er bekommt. Eine einzige schlechte Erfah-
rung mit einem Unternehmen – auch wenn es
davor fünf gute gab – kann einen Kunden dazu
bewegen, beim nächsten Mal einen Mitbewer-
ber zu berücksichtigen. Gegen eine unbestän-
dige Servicequalität helfen regelmässige Schu-
lungen, bei denen ein besonderes Augenmerk
auf die Rolle des Mitarbeiters im persönlichen
Umgang mit dem Kunden gelegt wird. Selbst-
verständlich sollten auch die fachlichen Kompe-
tenzen der Mitarbeiter immer auf dem neuesten
Stand sein.
Fehler 2: Ungeeignete Mitarbeiter
Wer an der Front arbeitet, sollte Menschen mö-
gen. Klingt logisch. Ist es auch. Nur leider nicht
immer der Fall. Nicht nur im privaten, nein, auch
im geschäftlichen Umfeld steht letztendlich im-
mer die Menschlichkeit im Vordergrund. Irren ist
menschlich, Fehler machen auch. Wenn wir als
Konsumenten von einem solchen Fehler betrof-
fen sind, dann erachten wir vieles oft als halb
so schlimm, wenn wir zuvorkommend und mit
Verständnis für die Situation behandelt sowie
wertgeschätzt werden.
Fehler 3: Fehlende kommunikative Schulung
Geduld, Freundlichkeit und die richtigen Worte
zum richtigen Zeitpunkt haben schon so man-
che Eskalation verhindert. Mitarbeiter, die im
direkten Kontakt mit Interessenten und Kunden
stehen, sollten die Kunst der Rhetorik beherr-
schen, wissen, wie das Unternehmen spricht,
und sich gewählt ausdrücken können. Es lohnt
sich, in diese Fähigkeiten Zeit und Geld zu inves-
tieren, um die Mitarbeiter kommunikativ fit zu
machen. Damit aus Kunden treue Fans werden.
Vox Marketing GmbH
Brunaustrasse 71
8002 Zürich
Telefon 044 515 68 58
gees@voxmarketing.ch
www.voxmarketing.ch
Kolumne 15Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015
Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG 17Gesundheit
Work Life Balance
Mit der Verbreitung des Burnouts in den 80er
Jahren, hat auch der Begriff «Work Life Balan-
ce» an Popularität gewonnen. Über die Jahre
hat sich der Begriff regelrecht zum Modewort
gewandelt.InderArbeitsweltwirftmandamit
um sich, jeder sehnt sich danach, und alle re-
den davon. Doch was bedeutet dieser Begriff
genau?
Work Life Balance wird als Lösung auf das Pro-
blem gesehen, das Gleichgewicht zwischen
Arbeit und Freizeit so zu gestalten, dass eine
möglichst optimale Leistung erbracht wird und
gleichzeitig eine gute Lebensqualität erhalten
bleibt. Geld und Karriere sind für viele Menschen
nicht mehr oberstes Ziel ihres Berufslebens. Viel
wichtiger erscheint es ihnen, die privaten Inter-
essen mit den Anforderungen in der Arbeitswelt
in Einklang zu bringen. Doch aufgrund des er-
höhten Zeitdrucks, stellt der Ausgleich zwischen
Arbeit und Privatleben eine zunehmende Her-
Elke Klibor, (Zürich), Psychotherapeutin,
www.elke-klibor.ch
Die VNS Analyse ist eine neue Untersuchungsmethode,
um eine gute Work Life Balance zu erreichen. Das vege-
tative Nervensystem (VNS) reguliert unsere Körperfunk-
tionen und ist für die Balance zwischen Anspannung
und Entspannung des Körpers verantwortlich. Unter
fortwährender Stressbelastung läuft das VNS auf Hoch-
touren und kann sich somit negativ auf die Gesundheit
auswirken. Die Erholungs- und Leistungsfähigkeit
nimmt zusehends ab. Erschöpfung folgt, man wird un-
ruhig und angespannt, die Antriebskraft fehlt. Um diese
Regulationsstörung frühzeitig zu erkennen, gibt es jetzt
die VNS Analyse. Sie macht sichtbar, wie Belastungen
und Probleme sich auf den Organismus auswirken. Die
Messung und graphische Auswertung kann innerhalb
von wenigen Minuten durchgeführt werden. Gerne
berate ich Sie dazu in meiner Praxis.
Suzie Doscher, (Thalwil), Personal Development Coach /
Self Help Author, www.suziedoscher.com
When I ask clients to define work-life balance I hear a
different definition from each one. At best I would say
it is the feeling that you have a life outside of work and
are able to enjoy both. This of course means knowing
how to schedule yourself at home and at work. Your
Self Esteem will also play a big part in achieving this.
Another important factor is, knowing your Core Values
and being able to recognize what specifically is stress-
ing you when you are not feeling balanced. Maintaining
a healthy work-life balance will require maintenance.
Once you learn the skill it is rather like watering a plant
to keep it alive, giving it some attention on a regular
basis is essential. With coaching you acquire the skills as
well as motivation to maintain your work-balance. You
are the CEO of your life, and it is up to you to make sure
you are okay.
Eva Gottschewski , (Zürich), Psychologin, Business- und
Karriere-Coach, www.gottschewski.ch
Eine gute Balance zwischen der Arbeit und dem übrigen
Leben zu finden, ist heute durch ständige Erreichbarkeit
und Überflutung von Informationen schwieriger denn
je. Um einen guten Ausgleich zu finden, ist es wichtig,
Ihre Prioritäten gut zu kennen und sich die Freiräume zu
nehmen, um auch einmal abzuschalten. Wie aber soll
das gehen, wenn Kunden drängen, Termine eng gesetzt
sind und der Wettbewerb stark ist? Gute Organisation
und Delegation sind wichtig, aber das Entscheidende
ist, sich selbst auch einmal eine Schwäche zuzugeste-
hen. Ein Coach kann Ihnen helfen, solche für Sie neuen
Denkansätze herauszuarbeiten, Alternativen im Um-
gang mit Herausforderungen zu finden und somit einen
entspannten Umgang mit Arbeit zu finden, der Ihnen
auch erlaubt, Kraft und Freude zu schöpfen, um sich auf
Dauer im Markt zu behaupten.
ausforderung dar. Drei Fachpersonen geben im
Folgenden wertvolle Tipps für eine gute Work
Life Balance.
Coachfrog bietet ein breites Netzwerk an
ausgewiesenen Fachpersonen. Wir beraten
Sie gerne und unterstützen Sie und Ihr Un-
ternehmen dabei, durch mehr Balance noch
effizienter agieren zu können. Profitieren Sie
von 10 % Rabatt auf Coachfrog Gutscheine
und einer entspannten Haltung im Alltag – auch
in stressigen Zeiten.
Coachfrog AG
Dorfstrasse 65, 8037 Zürich
Telefon 044 555 86 21
info@coachfrog.ch, www.coachfrog.ch
Betriebliches Gesundheitsmanagement
für nachhaltigen Erfolg
Mit über 4,9 Millionen Personen ist mehr als
die Hälfte der Schweizer Bevölkerung er-
werbstätig. Um die Produktivität der Schwei-
zer Volkswirtschaft so hoch wie möglich zu
halten, setzt dies die Gesundheit der Arbeits-
nehmenden voraus. Permanent hohe An-
forderungen im Berufsleben, Zeitdruck und
Stress steigen jedoch stetig und führen nicht
selten zu physischen Beschwerden oder psy-
chischen Belastungen. Überbeanspruchung,
Burn-out oder Depressionen folgen und ver-
ursachen Arbeitsausfälle und generieren da-
mit Kosten auf Unternehmensseite.
Erhebungen von Gesundheitsförderung
Schweiz im Rahmen des Job-Stress-Index 2014
zeigen das Ausmass der Überbelastungen am
Arbeitsplatz: 24,8% der Erwerbstätigen in der
Schweiz haben verhältnismässig mehr Belastun-
gen als Ressourcen. Zudem gibt ein Viertel der
Befragten an, ziemlich oder stark erschöpft zu
sein. Dabei wird das ökonomische Potenzial von
Verbesserungen auf 5,6 Milliarden Schweizer
Franken geschätzt. Entsprechend ist es wichtig,
die Gesundheit der Mitarbeitenden nachhaltig
zu fördern und zu unterstützen. Mit dem Ein-
satz geeigneter Instrumente und Massnahmen
beugt betriebliches Gesundheitsmanagement
(BGM) diesen negativen Entwicklungen vor,
beziehungsweise hilft, Ressourcen aufzubauen,
damit Mitarbeitende besser mit Belastungen
bei der Arbeit umgehen können.
Präventiv investieren – Vorteile erzielen
Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass dank
BGM Leistungspotenziale besser ausgeschöpft
und Kosten gesenkt werden können: Mitarbei-
tende mit einem tieferem Stresslevel sind bis zu
10 Prozent produktiver. Zudem lassen sich durch
BGM Personalfluktuationen und Fehlzeiten re-
duzieren, was zu einem besseren Betriebser-
gebnis führt. So beträgt der durchschnittliche
Kosten-Nutzen-Vergleich von BGM-Massnah-
men 1:3 – ein investierter Franken in präventi-
ve Massnahmen bringt somit einen Ertrag von
3 Franken (iga. Report 28, 2015). Führende Un-
ternehmen haben bereits erkannt, dass sich mit
BGM Wettbewerbsvorteile generieren lassen.
Bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden
Massnahmen seitens der Betriebe ist allerdings
noch viel Potenzial vorhanden.
Label Friendly Work Space
für Vorzeige-Unternehmen
Um BGM-Massnahmen nachhaltig zu imple-
mentieren, hat Gesundheitsförderung Schweiz
2009 das Qualitätssiegel Friendly Work Space
lanciert. Friendly Work Space ist eine Auszeich-
nung für Unternehmen, die BGM in ihre Unter-
nehmensstrategie integriert haben. Es richtet
sich an Firmen, die nicht nur auf individuelle
Verhaltensweisen fokussieren, sondern auch
Massnahmen zur Optimierung der betriebli-
chen Rahmenbedingungen erfolgreich umset-
zen. Friendly-Work-Space-Betriebe engagieren
sich demnach systematisch für gute Arbeitsbe-
Anzeigen
Gesundheit18 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
19Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Gesundheit
dingungen ihrer Mitarbeitenden und schöpfen
so Leistungspotenziale besser aus. Gleichzeitig
können Kosten gesenkt werden. Das Label be-
weist das betriebliche Engagement als vorbild-
licher Arbeitgeber. In der Schweiz arbeiten mitt-
lerweile über 190 000 Arbeitnehmende in rund
60 Unternehmen mit systematischen Massnah-
men zur betrieblichen Gesundheitsförderung
mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen stetig zu
optimieren.
Instrumente zur betrieblichen
Gesundheitsförderung
Mit dem BGM-Check (www.bgm-check.ch)
hat Gesundheitsförderung Schweiz einen On-
line-Test entwickelt, mit dem Unternehmen auf
sehr einfache Weise den Status quo des BGM
im eigenen Betrieb ermitteln können. Der On-
line-Test wurde aufgrund von wissenschaftli-
chen Erkenntnissen und Erfahrungen aus der
Praxis ermittelt. Das Ziel des BGM-Checks ist es,
Unternehmen auf das vielseitige Spektrum der
Massnahmen und Themen der Gesundheits-
förderung zu sensibilisieren und ihnen direkt
Ergebnisse zu liefern, die ihre praxisbezogenen
Bedürfnisse abbilden.
Neben dem BGM-Check stellt Gesundheits-
förderung Schweiz mit dem Stress-Barometer
S-Tool (www.s-tool.ch) Unternehmen ein wis-
senschaftlich validiertes Online-Befragungsins-
trument zur Verfügung. Ohne grossen Aufwand
verschaffen sich Betriebe damit einen detaillier-
ten Überblick über Belastungen und Ressourcen
und können so gezielt intervenieren sowie prä-
ventive Massnahmen ergreifen. Durch wieder-
holte Befragungen kann verfolgt werden, wie
sich der Betrieb entwickelt. Mitarbeitende er-
halten zudem individuelle Ergebnisse und Tipps
zum Umgang mit Stress.
Vorteile gleichermassen
Ein in die Unternehmenskultur integriertes Be-
triebliches Gesundheitsmanagement in Kom-
bination mit individueller Eigenverantwortung
stärkt Mitarbeitende und Unternehmen glei-
chermassen. Denn gesunde und motivierte
Mitarbeiter können mit den hohen Anforde-
rungen im Berufsalltag besser umgehen und
sind so weniger krankheitsanfällig. Dies redu-
ziert die Absenzenrate und spart Kosten – eine
Win-win-Situation.
Gesundheitsförderung Schweiz
Gesundheitsförderung Schweiz ist eine Stif-
tung, die von Kantonen und Versicherern ge-
tragen wird. Mit gesetzlichem Auftrag initiiert,
koordiniert und evaluiert sie Massnahmen zur
Förderung der Gesundheit (Krankenversiche-
rungsgesetz, Art. 19). Die Stiftung unterliegt der
Kontrolle des Bundes. Oberstes Entscheidungs-
organ ist der Stiftungsrat. Die Geschäftsstelle
besteht aus Büros in Bern und Lausanne. Jede
Person in der Schweiz leistet einen monatlichen
Beitrag von 20 Rappen zugunsten von Gesund-
heitsförderung Schweiz, der von den Kranken-
versicherern eingezogen wird. www.gesund-
heitsfoerderung.ch.
Friendly Work Space in Kürze
Friendly Work Space ist das Qualitätssiegel
für Unternehmen, die betriebliches Gesund-
heitsmanagement in ihre Unternehmensstrate-
gie integriert haben. Es richtet sich an Firmen,
die nicht nur auf individuelle Verhaltensweisen
fokussieren, sondern auch Massnahmen zur
Optimierung der betrieblichen Rahmenbedin-
gungen erfolgreich umsetzen.
www.friendlyworkspace.ch.
René Marcello Rippstein
René Marcello Rippstein
Gesundheitsförderung Schweiz
Leiter Betriebliches Gesundheitsmanagement /
Mitglied der Geschäftsleitung
Dufourstrasse 30, 3006 Bern
Telefon 031 350 04 04
rene.rippstein@promotionsante.ch
www.gesundheitsfoerderung.ch
Anzeigen
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015
21Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
Anzeigen
Gesundheit
Ein neuer INDIGO Fitness Club in Zug
Endlich darf auch Zug zu Recht behaupten, ei-
nen Premium Fitness Club zu besitzen. INDIGO,
2010 in Basel gegründet, steht für einzigartige
Services rund um Fitness und Entspannung und
hat die Herzen seiner Mitglieder im Eiltempo
erobert. Frische Dusch- und Trainingstücher, na-
türliches Mineralwasser aus der Zentralschweiz,
die zur Verfügung gestellten Kosmetikprodukte
oder die sehr schöne Raumarchitektur sind nur
einige Möglichkeiten, um sich von INDIGO be-
geistern zu lassen. Im Mittelpunkt aber steht das
perfekte Training der Mitglieder. Und hier offen-
bart sich wohl auch der grösste Anziehungs-
punkt für die Mitglieder und das Erfolgsrezept:
Der Gründer, Jonas Caflisch, selber diplomierter
Sportlehrer ETH Zürich und ehemaliger Perso-
nal Trainer orientiert sich nicht an ständig wech-
selnden Thesen zum richtigen Training. Viel-
mehr pflegt er eine enge Zusammenarbeit mit
den Sportwissenschaftlern der ETH Zürich und
nutzt die erforschten und analysierten Erkennt-
nisse. DiesesWissen lässt er konsequent in jeden
einzelnen Trainingsplan einfliessen. Zusammen
mit seinen top ausgebildeten Mitarbeitern kann
er somit eine optimale und individuelle Betreu-
ung der INDIGO Mitglieder bieten.
Nebst der Betreuung durch die Fitness Instruk-
toren während jedem Training sind vier Einzel-
betreuungen in der Mitgliedschaft inklusive.
Wer lieber gemeinsam den inneren Gegner
bezwingt, kann von einer grossen Palette von
Kursen wählen. Dazu gehören unter anderem
Yoga, Pilates, Indoor Cycling sowie das von IN-
DIGO selbst entwickelte Twenty-One. Nach je-
dem harten Training, welches eigentlich nicht
lange dauern muss, ein Geheimnis, welches Ih-
nen jeder INDIGO Mitarbeiter gerne offenbart,
braucht es auch eine ebenso intensive Erho-
lung. Persönlicher Raum und Ruhe wird im IN-
DIGO daher gross geschrieben. Eine finnische
Sauna, ein Dampfbad und abschliessbare Re-
genduschen sind ästhetisch gekonnt in die Club
Räumlichkeiten im neuen INDIGO in Zug einge-
bettet. Abgerundet wird das Fitness Erlebnis im
INDIGO durch die erstklassigen Pflegeprodukte
des Londoner Labels Molton Brown, welche den
Mitgliedern frei in den Garderoben zur Verfü-
gung stehen.
Wir laden sie herzlich dazu ein, den neuen INDI-
GO Fitness Club an der inneren Güterstrasse 2
bei einem kostenlosen Probetraining zu testen.
Wir freuen uns auf ihren Besuch.
INDIGO Fitness Club Zug
Innere Güterstrasse 2
6300 Zug
Telefon 041 525 53 25
www.indigofitness.ch
22 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLGGesundheit
pro aurum Schweiz sorgt für seine Mitarbeiter mit der
effektiven BewegungsPause von der ytec Swiss GmbH
BewegungsPause: Das innovative betriebli-
che Gesundheitsförderungskonzept (BGF) für
die nachhaltige Steigerung der Innovations-
kraft und Umsetzungsstärke führt Ihr Team
mit wenig Zeit und Geld zu mehr Entspan-
nung, Konzentration, Fitness und Kreativität.
Die angenehme Lösung für mehr Beweglich-
keit von Körper, Geist und Seele.
Erfolg: Sebastiaan, mit Deiner Unterneh-
mensberatung ytec Swiss GmbH bist Du im
Bereich Betriebliche Gesundheitsförderung
tätig.
Sebastiaan: Als Unternehmensberatung unter-
stützen wir Firmen darin, noch erfolgreicher zu
sein. Wichtige Aspekte dabei sind Kosten- und
Risikoreduzierung. Aber ein zunehmend ent-
scheidender Wettbewerbsvorteil im heutigen
dynamischen Marktumfeld ist die betriebliche
Gesundheitsförderung, um nachhaltig gut auf-
gestellt zu sein.
Man hört heutzutage immer mehr über
Stress bei der Arbeit und über Burnout.
Der Druck wächst aus vielfältigen Gründen. Je-
der kennt aus eigener Erfahrung, dass grosser
Stress, Konzentrationsschwäche und mangeln-
de Gesundheit stark produktivitätshemmend
wirken, was den Druck weiter erhöht – ein Teu-
felskreislauf.
Die entscheidende Frage wäre: Wie kommt
man denn da wieder raus?
Mit unserer BewegungsPause haben wir ge-
nau hierfür das passende modulare Angebot
entwickelt. Mit diesem Konzept kommt man
mit Spass zu mehr Wettbewerbsfähigkeit. So
können Sie auch die Inaktivsten Ihrer Mitarbei-
ter zeiteffizient in eine Bewegung führen, die
Geschäftsführer der ytec Swiss GmbH,
Sebastiaan van Doorn
gesundheitsfördernd und wohltuend zugleich
ist. Hiermit können Sie gleichzeitig die körper-
liche, emotionale und mentale Beweglichkeit
der Mitarbeiter wiederherstellen, erhalten und
steigern.
Unser Konzept kann sofort umgesetzt wer-
den und hat auch sofort eine produktivitäts-
steigernde Wirkung. Ein Konzept, das bei klei-
nen KMUs genauso greift wie bei grossen Unter-
nehmen.
Du machst mich ganz schön neugierig. Was
kannst Du uns über dieses Konzept verraten?
Das Herzstück des Konzepts ist die Bewegungs-
förderung nah am Arbeitsplatz, die entspannt,
in die Konzentration führt und wie nebenbei
auch noch durch Bewegung die körperliche
Gesundheit fördert – ohne Anstrengung und
ohne Schweiss. Zu wenig oder auch zu einseiti-
ge Bewegung ist einer der wichtigsten Faktoren
für die Entstehung vieler Krankheiten und Be-
schwerden. Fast alle Körpersysteme brauchen
Bewegung für das richtige Funktionieren: die
Lymphe, die Muskeln, das Bindegewebe, die
lange unterschätzten Faszien, die Knorpel, die
Nerven. Der Mensch ist noch immer genetisch
darauf programmiert, 20 – 30 km pro Tag zu lau-
fen und zu klettern. Aber mal ehrlich, wer macht
das auch nur annähernd heutzutage. Der Durch-
schnitt kommt heute nicht mal auf 1200 m am
Tag. Viele Menschen sitzen fast den ganzen
Tag oder haben eine viel zu einseitige Hal-
tung oder Bewegung. Da ist es dann nicht
verwunderlich, dass sich mit der Zeit viele Be-
schwerden und Krankheiten einstellen. Studien
haben gezeigt, dass kleine Bewegungseinhei-
ten zwischendurch für die Gesundheit, aber
auch für Konzentration und Intelligenz, sehr
förderlich sind. Unser Konzept heisst daher Be-
wegungsPause (www.BewegungsPause.ch).
Hierfür bieten wir z. B. BewegungsPause-
Beratung /-Vorträge/-Lösungen an, aber auch
Gesundheitstage, -Coaching.
Das leuchtet ein, aber es gibt doch be-
reits viele BGF-Angebote. Die bieten auch
Massnahmen, um die Leute in Bewegung zu
bringen. Was ist bei Eurem Konzept denn so
besonders?
Ja, es gibt bereits viele tolle BGF-Angebote: mit
Achtsamkeitstraining, mit Fitnessstudio-Abos
oder gar Fitnessstudios in der Firma, als Laufen
in der Mittagspause mit Kollegen usw. Das Pro-
blem bei den meisten dieser Massnahmen ist,
dass sie meist nur angenommen werden von
den ohnehin schon sportlich Aktiven. 80 – 90 %
der Mitarbeiter werden mit diesen Massnahmen
nicht erreicht.Viele von den Inaktiven bräuchten
es aber besonders. Wenn man ohnehin schon
Stress hat, weite Wege hat, sich vielleicht noch
umziehen muss oder gar anfängt zu schwitzen,
dann macht es das alles noch unwahrscheinli-
cher, dass man anfängt, Sport zu machen.
Ich verstehe – das ist ein richtiges Problem.
Und Ihr habt dafür eine Lösung mit Eurem
BewegungsPause-Konzept?
Genau. Mehrere Lösungen sogar, die auch vom
Design her im Business-Umfeld eine gute Figur
machen. Unser yBoulder (www.yBoulder.com)
ermöglicht gesundheitsförderliches Klettern für
AnfängerbisProfisaufkleinstemRaum,wofürwir
ein Patent und verschiedene Auszeichnungen
erhaltenhaben–dasGerätwurdeübrigensauch
von Reinhold Messner empfohlen. Mit unseren
ySwing MassageButlern (www.ySwing.com)
haben wir ansprechende Schwingungsplattfor-
men entwickelt, die mit harmonischen horizon-
talen Bewegungen in sehr kurzer Zeit (z. B. 1–3
min) eine angenehme und sehr zeiteffiziente
Ganzkörpermassage für jeden ermöglichen, die
gesundheitsförderlich auf alle Körpersysteme
wirkt und zudem bei den meisten Menschen ein
herrliches Flow-Gefühl hervorruft.
Der ySwing Travel (34 x 34 x 16 cm)
ist ein MassageButler für unterwegs
23Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Gesundheit
Das kann ich mir vorstellen, aber ein
Flow-Gefühl?
Ja, ein Flow-Gefühl. Man fühlt so richtig, wie die
Lymphe und die Mikrozirkulation angeregt wer-
den. Viele empfinden das als Flow-Gefühl – ein
sehr leichtes Gefühl, so als ob man fliegt.
Herr Rene Buchwalder, Geschäftsführer pro
aurum Schweiz, ist einer unserer Kunden. Er
schreibt: «Ich freue mich sehr, das Bewegungs-
Pause-Konzept mit dem genialen ySwing-Trai-
ner ins Haus geholt zu haben. Ich verwende die
spiraldynamische Schwingungsplattform täg-
lich mindestens vier Mal zur Linderung meiner
Rückenschmerzen: zwei Mal im Stehen und ein
Mal im Sitzen. Ich fühle mich danach, als ob ich
fliege! Dann geht die Arbeit viel leichter von der
Hand. Ausserdem verwende ich den ySwing mit
Fitnessschnecke täglich zur Intensivierung mei-
nes Krafttrainings.
Herr Rene Buchwalder, Geschäftsführer pro
aurum Schweiz, ist einer unserer Kunden.
Er schreibt: «Ich freue mich sehr, das Bewe-
gungsPause-Konzept mit dem genialen
ySwing-Trainer ins Haus geholt zu haben.
Ich verwende die spiraldynamische Schwin-
gungsplattform täglich mindestens vier Mal
zur Linderung meiner Rückenschmerzen:
zwei Mal im Stehen und ein Mal im Sitzen.
Ich fühle mich danach, als ob ich fliege!
Dann geht die Arbeit viel leichter von der
Hand. Ausserdem verwende ich den ySwing
mit Fitnessschnecke täglich zur Intensivie-
rung meines Krafttrainings.
	 Auch unsere älteren Mitarbeiter und die
neue, junge Mitarbeiterin verwenden den
ySwing ausgesprochen gerne und bringen
somit angenehme Bewegung in ihren Büro-
alltag.
Der ySwing eignet sich für Massage, Training, Achtsamkeit – im Stehen, Liegen oder Sitzen
Auch unsere älteren Mitarbeiter und die neue,
junge Mitarbeiterin verwenden den ySwing aus-
gesprochen gerne und bringen somit angeneh-
me Bewegung in ihren Büroalltag.
Mir persönlich gefällt das Gerät so gut, dass ich
den MassageButler meiner Frau zum Geburts-
tag schenke.»
Und ist es dann auch wirklich Fitness?
Man kann den ySwing passiv im Stehen, Sitzen
oder Liegen verwenden oder aber auch ak-
tiv mit verschiedenen Übungen kombinieren.
Durch die in feinen Stufen einstellbare Frequenz
der Schwingungen bekommen alle Muskeln,
Knochen, Knorpel usw. Anregungen. Bei z. B.
14 Hz erhält man ca. 14 Mal so viele Impulse wie
beim normalen Laufen. Je höher die Frequenz
und je mehr man es mit Übungen kombiniert,
um so grösser ist der Fitnesseffekt. Man kann
Übungen machen, man muss aber nicht, denn
jede ySwing-Bewegungspause zwischendurch
ist bereits ein grosser Gewinn für Körper, Geist
und Seele.
Wie kommt man denn in den Genuss dieser
BewegungsPause?
Am besten ruft man uns an oder schickt uns
eine E-Mail und lässt sich unverbindlich beraten.
Gemeinsam suchen wir dann die für Sie pas-
sende Lösung. So bieten wir z. B. ein Travel-Set
für Mitarbeiter, die viel unterwegs sind, das
Büro-Set für Mitarbeiter, die sich in der Firma zu
wenig oder zu einseitig bewegen und das Re-
lax-Set, wenn man sich den besonderen Genuss
der Massage im Liegen gönnen will. Und neben
der ySwing-Serie bieten wir mit dem yBoulder,
der unendlichen Kletterwand, ein extrem zeitef-
fizientes, gesundheitsförderliches Fitnessstudio
im Mini-Format, das sich Firmen ins oder vor das
Haus holen können. Demnächst kann ich Dir
dazu mehr erzählen.
Habt Ihr für unsere SKV-Mitglieder ein spezi-
elles Angebot?
Na klar, jedem Mitglied der SKV geben wir als
spezielles Angebot 10 % Rabatt auf unsere Lis-
tenpreise, wenn sie bis 15. Dezember mit dem
Gutscheincode SKV1510YSWING bestellen. Mit
unserem SKV-Partner Grenke Leasing können
wir bei quartalsweiser Zahlung im Voraus zu-
sätzlich sogar Leasing zu 0 % effektivem Jahres-
zins bieten.
Da ist für jeden etwas dabei. Sebastiaan,
vielen Dank für das Gespräch.
ytec Swiss GmbH
Naasstrasse 61
6315 Morgarten
Telefon 044 586 78 76
Telefax 043 508 04 75
www.ytec.ch
info@ytec.ch
Der Geschäftsführer von pro aurum Schweiz, Rene Buchwalder, «fliegt» auf dem ySwing MassageButler
24
Anzeigen
Steuerplanung
Steuerplanung 2015
Ein beliebtes Instrument der Steuer-
planung von Unternehmen ist auch
die Einzahlung in die Arbeitgeberbei-
tragsreserven des BVG. Maximal kön-
nen die Arbeitgeberbeiträge für fünf
Jahre einbezahlt werden. Im Kanton
Zug müssen die fünf Jahresbeiträge
auf mindestens zwei Jahre aufgeteilt
werden. Im Kanton Zürich können
alle 5 Jahresbeiträge in gleichen Jahr
einbezahlt werden. Im Kanton Zug
muss die Einzahlung in die Arbeit-
geberbeitragsreserve bis zum 30. Juni
2016 erfolgen. Im Kanton Zürich bis
31. Dezember 2015. Im Kanton Bern
kann die Einzahlung bis zur Einrei-
chung der Steuererklärung erfolgen.
Selbständigerwerbende dürfen bis
zu 20 % (maximal CHF 33 696.–) ihres
Gewinns in die Säule 3a einbezahlen,
also wesentlich mehr als Unselbstän-
digerwerbende, welche CHF 6 739.–
maximal einbezahlen können. Dafür
haben sie kein BVG. Bezahlt ein Selb-
ständigerwerbender bei der Säule 3a
zu viel ein, wird ihm der zu viel ein-
bezahlte Betrag bei der definitiven
Veranlagung zurückerstattet. Er erhält
eine Bescheinigung über den zu viel
einbezahlten Betrag von der Steuer-
verwaltung und muss diese bei seiner
Vorsorgeeinrichtung einreichen. Man
erhält dann den zu viel einbezahlten
Betrag zurück. Es ist empfehlenswert
eher zu viel als zu wenig einzubezah-
len. Der zu viel bezahlte Betrag wird
zurückerstattet.
Die Bescheinigung über den einbe-
zahlten Betrag ist der Steuererklärung
beizulegen. Abzugsfähig sind nur
Beiträge an anerkannte Vorsorgefor-
men. Beiträge an Lebensversicherun-
gen oder freies Banksparen gehören
nicht zu den anerkannten Vorsorge-
formen.
Planen Sie rechtzeitig Investitionen.
Die Kantone Zug, Luzern und Schwyz
kennen die Sofortabschreibungen.
Als Firma oder Selbständigerwerben-
steuerbare Einkommen 2015 um
CHF 20 000.– reduzieren und wollen
Sie dies mit einem Einkaufsbeitrag
in Ihr BVG machen, so müssen Sie
CHF 20 000.– liquide Mittel haben.
Zahlen Sie – wenn möglich – gleich-
zeitig in die Säule 3a ein.
strumente brauchen Sie Liquidität. Diese dürfen
Sie durch Steuersparinstrumente nie gefährden.
Wollen Sie als Unselbständigerwerbender das
Schon wieder nähern wir uns dem Jahresende und
für gewinnerzielende Betriebe gilt es die Steuern
2015 zu planen. Für die Nutzung der Steuersparin-
Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
25
Anzeigen
SteuerplanungAusgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
der können Sie das Auto oder andere
mobile Gegenstände wie Mobilien,
Maschinen im Kanton Zug im Jahre
der Anschaffung sofortabschreiben.
Je nach Kanton können Sie auch Li-
zenzen und immaterielle Rechte so-
fortabschreiben. Manche Kantone
lassen auf Mobilien 25 %, Maschinen
30%, Fahrzeugen und EDV 40 % Ab-
schreibung zu. Hier ist die Steuerre-
duktion geringer. Die Investition müs-
sen Sie bis zum 31. Dezember 2015
machen.
Am wichtigsten für einen Betrieb ist
die Liquidität. Durch Einkaufsbeiträ-
ge in die Arbeitgeberbeitragsreser-
ven, Säule 3a und durch Investitionen
darf die Liquidität nicht gefährdet
werden. Verlusterzielende Unterneh-
men z. B. aufgrund Eurosenkung von
1.20 (bis 15. Januar 2015) auf ca. 1.07
heute können leider ausser im Kanton
Thurgau keine intertemporelle Ver-
lustverrechnung mit dem Vorjahr be-
anspruchen, sondern sie können den
Verlust nur mit den möglichen Gewin-
nen der nächsten 7 Jahre verrechnen.
Tiefere Ergebnisse erzielen z. B. expor-
torientierte Unternehmen und ihre
Zulieferanten. Tiefere Ergebnisse er-
zielen auch grenznahe Unternehmen,
die unter den wegen des tieferen
Eurokurses erhöhten Einkäufen z. B.
in Deutschland Oesterreich oder Ita-
lien leiden (Einkaufstourismus). Auch
günstige Parallelimporte aus dem
Ausland drücken auf die Ergebnisse
schweizerischer Unternehmen (siehe
dazu Zeitschrift Erfolg vom Schwei-
zerischen KMU Verband Juli /August
2015 Seite 38).
Aus obigen Gründen schreiben alle
Kantone rote Zahlen und prüfen Steu-
ererhöhungen. Aus diesem Grund
könnte man die Gewinne auch die-
ses Jahr noch ausweisen und Steuern
bezahlen. Dies auch dem Staat zulie-
be, den wir alle brauchen. (Strassen,
Schulen, Verwaltung, Sozialwesen
etc.) Die Steuererhöhungen reduzie-
ren den privaten Konsum, welcher
eine wichtige Stütze der schweizeri-
schen Realwirtschaft ist.
Dr. Christoph Oesch
dipl. Wirtschaftsprüfer Zugelassener
Revisionsexperte
DIE 14 S-KONZEPT AG
6301 Zug
Telefon 041 720 00 85
Telefax 041 720 00 86
c.oesch@tic.ch
www.managementbymedia.ch
26 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLGPersonalwesen
Die Schweizer Unternehmerlandschaft sucht
händeringend nach Fachkräften und Fachex-
pertinnen und -experten. Während (internatio-
nale) Grosskonzerne ihre geballten personellen
und finanziellen Ressourcen in diese Suche in-
vestieren können, sind die Handlungsmöglich-
keiten von kleinen und mittelgrossen Unter-
nehmen oft eingeschränkt. Daher ist für KMU
ein effizienter Mitteleinsatz für die Suche nach
Ladina Härtli, Corporate Services
Career Services der Universität Zürich
Suchen Sie noch nach Talenten oder
rekrutieren Sie schon?
Die Universität Zürich ist mit über 25 000 Studierenden die grösste Universität der Schweiz. 2014 wurden über
5900 Abschlüsse verliehen (© Universität Zürich; Frank Brüderli).
den Talenten von morgen zentral. Die Career
Services der Universität Zürich können Sie und
Ihr KMU dabei unterstützen. Mit zielgerichteten
und kostengünstigen Angeboten für Arbeitge-
ber richten sich die Career Services an die rund
25 000 Studierenden der Universität Zürich. Ob
Sie auf der Suche nach Back- oder Front-End-
Developer, nach Marketing- und Sales-Exper-
ten oder nach innovativen Forschern sind: die
Career Services stellen für Sie den Kontakt zu
Ihrer Zielgruppe her.
Nähe zur Zielgruppe als Erfolgsfaktor
bei der Rekrutierung
So haben die Career Services in den letzten
Jahren beispielsweise erfolgreich die Veranstal-
tung «Karriere über Mittag für Juristinnen und
Juristen» durchgeführt. Ziel dieser Veranstal-
tungsreihe ist es, den angehenden Juristinnen
und Juristen die Branchenvielfalt und konkrete
Berufsperspektiven aufzuzeigen. Und der Event
erlaubt es Unternehmen, sich als attraktive Ar-
beitgeber zu positionieren. Jede Veranstaltung
beinhaltet drei Referate von Unternehmensver-
treterinnen und -vertretern und schliesst mit
einer offenen Fragerunde, in der sich die Studie-
renden mit den Referentinnen und Referenten
austauschen können. Nur wer nahe am Puls der
Generation Y ist, weiss auch, wie man diese als
Mitarbeitende gewinnt.
Das Veranstaltungsformat hat es auch der als
Sponsorin auftretenden Kanzlei Wenger Platt-
ner ermöglicht, am Campus der Universität
Zürich präsent zu sein. «Nur weil man aktuell
ein bekannter oder attraktiver Arbeitgeber ist,
heisst das nicht, dass man sich auf seinen Lor-
beeren ausruhen kann. Es ist wichtig, ständig an
seiner Präsenz und an seiner Positionierung zu
arbeiten und auch von den Studierenden der
Universität Zürich wahrgenommen zu werden,»
so Suzanne Eckert, Rechtsanwältin bei Wenger
Plattner. Die referierenden Partner von Wenger
Plattner habe es jeweils sehr gefreut, auf ein in-
teressiertes und aktives Publikum zu treffen und
den Studierenden die Freude am Anwaltsberuf
vermitteln zu können.
Massgeschneiderte Events für Ihre
potenziellen Mitarbeitenden
Neben dem Format «Karriere über Mittag für
Juristinnen und Juristen» bieten die Career Ser-
vices auch andere Gefässe für die Eigenpromo-
tion von Arbeitgebern – ganz auf Ihre Bedürf-
nisse zugeschnitten. Wollen Sie als Arbeitgeber
bekannter werden? Möchten Sie Ihr KMU (neu)
positionieren oder Ihr Arbeitgeberprofil schär-
fen? Kennt man die unterschiedlichen Berufe
und Karriere-Möglichkeiten in Ihrem Betrieb?
Die Career Services rücken Sie und Ihr Unter-
nehmen ins richtige Licht: mit dem Publizieren
von Online-Stelleninseraten, Arbeitgeberpor-
traits und Veranstaltungen, mit Direktmailings
an Ihre Zielgruppen oder mit der Durchführung
von Veranstaltungen für Ihre potenziellen Mit-
arbeitenden. Dabei sind die Career Services of-
fen für Ihre Wünsche und für unkonventionelle
Massnahmen. Um in einem unverbindlichen
Gespräch herauszufinden, welche Angebote zu
Ihrem KMU passen oder für Fragen zur Optimie-
rung Ihrer Aktivitäten in der Hochschulrekru-
tierung, wenden Sie sich bitte an Ladina Härtli,
Verantwortliche für Corporate Services. Damit
Sie und Ihr Unternehmen vom aktuellsten Wis-
sen, den zeitgerechten Kompetenzen und der
frischen Motivation der Absolventinnen und
Absolventen der Universität Zürich profitieren
können.
Career Services
Universität Zürich
Hirschengraben 60
8001 Zürich
Telefon 044 634 21 62
ladina.haertli@careerservices.uzh.ch
www.careerservices.uzh.ch
27Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Versicherung
den steigenden Krankenkassen Prämien!
Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, sich in der
komplexen Krankenkassenwelt richtig zu in-
formieren und Ihre Versicherungsdeckung zu
optimieren – es lohnt sich garantiert! Sie als
SKV Mitglied profitieren zusätzlich von einem
Kollektivrabatt in den Zusatzversicherungen
der grössten Krankenkassen.
Warum steigt die Prämie? Gesamtschweizerisch
müssen wir auch in Zukunft mit rund CHF 1,5
Milliarden Aufschlag pro Jahr rechnen. An die-
ser Stelle sei erklärt wie diese Kostensteigerung
zustande kommt: der Prämienanstieg pro Jahr
wird verursacht durch den ambulanten Spital-
bereich + 10,4 %, den stationären Spitalbereich
+ 2,7 %, Pflegeheime und Spitex + 5,5 %, Phy-
siotherapeuten + 4,5 % und Arztpraxen + 3,3 %.
Dass wir in der Schweiz das wohl beste Ge-
sundheitswesen weltweit betreiben, sei auch
erwähnt und dass dies entsprechend kostet,
ist einleuchtend. Unsere Experten helfen Ihnen
gerne Ihre Krankenkassenpolice zu optimieren -
kostenlos, unverbindlich - eine ehrliche Beratung
ist garantiert!
Wie ist man (Mann und Frau) «clever»
versichert?
Mit den Zusatzversicherungen decken Sie Leis-
tungen ab, die von der Grundversicherung nicht
gedeckt sind. Ob ambulante oder stationäre
Behandlungen, alternative Heilmethoden – Sie
kombinieren die Leistungen ganz nach Ihren in-
dividuellen Bedürfnissen.
Spitalzusatzversicherung
Mit einer Spitalzusatzversicherung stellen Sie
sicher, dass Ihnen auch bei einem ausserkanto-
nalen Spitalaufenthalt keine ungedeckten Kos-
ten entstehen. Zudem können Sie bestimmen,
welchen Komfort Sie bei einem Spitalaufenthalt
geniessen wollen: allgemeine Abteilung, halb-
private Abteilung, private Abteilung.
Für Kurzentschlossene bieten diverse Kassen
auch ein flexibles Produkt an: Mit Spital Flex ent-
scheiden Sie sich erst kurz vor Spitaleintritt, ob
Sie sich allgemein, halbprivat oder privat behan-
deln lassen möchten. Bei Aufenthalten in der
halbprivaten oder privaten Abteilung geniessen
Sie freie Arztwahl.
Ambulante Zusatzversicherungen
Häufiger als Spitalaufenthalte werden ambulan-
te Behandlungen durchgeführt. Mit einer ent-
sprechenden Zusatzversicherung erhalten Sie
ergänzend zur Grundversicherung zahlreiche
Leistungen wie zum Beispiel Beiträge an:
Sehhilfen, nicht-kassenpflichtige Medikamen-
te, Vorsorgeuntersuchungen, Transporte, Hilfs-
mittel, Schutz- und Reiseimpfungen, Zahn-
stellungskorrekturen, Kontrolluntersuchungen
Ultraschall bei Schwangerschaft und Reiseversi-
cherungen usw.
Zusatzversicherung Komplementär
Mit der Zusatzversicherung Komplementär sind
Beiträge an die Kosten von alternativen Behand-
lungen und Therapieformen sowie homöopa-
thischen und anderen natürlichen Präparaten
versichert.
Wichtig zu wissen – auch bei einem Hausarzt-
modell in der Grundversicherung können Sie
ohne deren Zustimmung direkt sich vom zu-
gelassenen und anerkannten Therapeuten be-
handeln lassen! Welche Kassen in den Zusatz-
versicherungen keinen Selbstbehalt aufweisen
und auch keine Prämienerhöhung infolge Leis-
tungsbezug im Folgejahr zu Buche schlagen
zeigen wir Ihnen gerne auf. Fazit: je mehr Leis-
tungen Ihre Zusatzversicherungen aufweisen,
umso eine höhere Franchise können Sie in Ihrer
Grundversicherung wählen – so geht das!
NBZ – Neutrales Beratungszentrum
Versicherung Vermögen Vorsorge
Bösch 43, 6331 Hünenberg
Telefon 058 680 06 06, Telefax 058 680 06 08
Mobile 079 335 36 12, pv@nbz.ch, www.nbz.ch

STOP
28 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
Anzeigen
Gastro
Nachhaltigkeit heisst über den eigenen
Tellerrand schauen
Das Wohlbefinden der Tiere, die Gesamtver-
wertung und das Umweltmanagement sind
wichtige Elemente für die nachhaltige Ent-
wicklung der Fleischindustrie. Die Mérat  Cie.
AG verfolgt mit ihrer Nachhaltigkeits-Strate-
gie das Ziel, wirtschaftliche, ökologische und
soziale Kriterien gleichberechtigt zu berück-
sichtigen und hat dabei die gesamte Wert-
schöpfungskette im Blick.
Als verantwortungsbewusste Gastro-Zulieferin
der Schweiz ist sich die Mérat  Cie. AG ihrer Ver-
antwortung im Bereich Nachhaltigkeit bewusst
und richtet ihren Blick über den Tellerrand des
eigenen Unternehmens hinaus. Das Nachhal-
tigkeitsverständnis begrenzt sich nicht auf die
Produktionsstandorte selbst, sondern gilt für
die gesamte Wertschöpfungskette: von der Be-
schaffung über den Vertrieb bis zum Konsum
der Produkte in den Gastrobetrieben.
Partnerin der Schweizer Landwirtschaft
Die Schweiz liefert mit ihren im internationa-
len Vergleich sehr strengen Tier- und Umwelt-
schutzrichtlinien gute Voraussetzungen, um ein
umwelt- und sozialverträgliches Sortiment zu
gestalten und zu vermarkten. Daher setzt die
Mérat  Cie. AG bei über 90 Prozent ihres Sorti-
ments auf einheimische Produkte. Mit den regi-
onalen Schlacht- und Verarbeitungszentren in
der West- und Ostschweiz und einer regionalen
Plattformstruktur mit Produktionsbetrieben in
Basel, Bern, Martigny, Landquart, Luzern,Vuche-
rens und Zürich pflegt die Schweizer Gastrozu-
lieferin sowohl die Nähe zum Kunden als auch
zur Landwirtschaft.
Ein Tier ist mehr als sein Filet
Nachhaltigkeit bedeutet aber auch neue Chan-
ce zu entdecken. Es ist wichtig zu erkennen,
dass ein Tier nicht nur aus einem Filet besteht.
Eine Gesamtverwertung des Tieres muss im Zei-
chen der Nachhaltigkeit angestrebt werden. Die
Mérat  Cie. AG steht den Gastronomen bei der
Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen gerne
beratend zur Seite und zeigt auf, wie auch tra-
ditionelle Gerichte, wie beispielsweise Kutteln
und Braten, auch für den Konsumenten von
heute wieder spannend und schmackhaft sein
können. Nachhaltigkeit in der Gastronomie be-
deutet nämlich nicht, dass der Kunde auf etwas
verzichten muss, sondern viel mehr, dass er Spe-
zialitäten geniessen und Neues entdecken kann.
Nur die besten Stücke
Bei der Wahl der Fleischlieferanten legt das
Unternehmen grossen Wert auf echte Partner-
schaft. Gerade für premium Produktlinie, wie
beispielsweise «Swiss Gourmet Grand Cru»
spielt die persönliche Beziehung und die Nähe
zu den Lieferanten eine wichtige Rolle. Dieser in-
tensiv gepflegte Dialog ist dieVoraussetzung für
sichere und nachhaltige Prozesse und damit für
ein zeitgemässes und vor allem qualitativ hoch-
wertiges Sortiment. Für die «Swiss Gourmet
Grand Cru»-Linie verwendet die Mérat  Cie. AG
ausschliesslich beste Stücke von Schweizer Tie-
ren. Diese reifen je nach Fleischart drei bis acht
Wochen am Knochen.
Fisch aus nachhaltigen Beständen
Neben dem Fleischkonsum liegt auch das Fi-
schessen im Trend – der Konsum von Fisch und
Seafood stieg in der Schweiz in den letzten Jah-
ren kontinuierlich an. Dieser Trend ist auch in
der Gastronomie deutlich spürbar. Dies war mit
ein Grund, weshalb sich die Mérat  Cie. AG ent-
schieden hat, sich im Fisch- und Seafood-Seg-
ment weiter zu entwickeln und sich neu zu
positionieren. Im Rahmen der Nachhaltigkeits-
strategie liessen sich alle Mérat-Plattformen für
den Handel von MSC und ASC Artikeln zertifizie-
ren. Seit September 2015 führt die Mérat  Cie.
unter dem Label «Premium Seafood» neue
Fisch-Conveniance-Produkte. Für deren Her-
stellung werden nur erstklassige Rohstoffe
aus weltweit zertifizierten Fischerei-Betrieben
verwendet. Die Fische werden anschliessend
in der Schweiz verarbeitet. Zudem bietet die
Mérat  Cie. AG ihren Kunden unter der Mar-
ke «Swiss Gorumet Poisson» frische Schweizer
Fisch-Spezialitäten wie Felchen, Forelle, Egli und
Zander, welche täglich frisch im Neuenburger-
und Murtensee gefangen werden.
Mérat  Cie. AG
Reto Maurer, Verkaufsleiter Mérat
Murtenstrasse 121
3008 Bern
Telefon 031 378 45 45
info@merat.ch
www.merat.ch
ERFOLG Die starke Zeitung
für Selbstständige,
Unternehmer und
Existenzgründer
Offizielles Organ des Schweizerischen KMU Verbandes
Nächste Ausgabe:	 8.	Dezember 2015
Redaktions- und Anzeigeschluss:	 20.	November 2015
29Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
Anzeigen
Gastro
Mérat  Cie. AG
Ob Frischfleisch, Charcuterie, Geflügel,
Fisch oder Seafood, vom Standardprodukt
bis zum ausgefallenen Kundenwunsch.
Hinter dem vielfältigen Sortiment der
Mérat  Cie. AG stehen modernste Herstel-
lungsprozesse und rigorose Qualitätskont-
rollen, regional verankerte Lieferanten und
erstklassige Zutaten. Das sind beste Voraus-
setzungen für laufend neue Produktkreatio-
nen und massgeschneiderte Dienstleistun-
gen. Die Mérat  Cie. AG legt grossen Wert
auf eine nachhaltige Landwirtschaft, eine
naturnahe Haltung und den verantwor-
tungsvollen Umgang mit den Tieren.
Seit dem 1. Juli 2013 ist die Mérat  Cie. AG
ein Mitglied von Saviva.
Mehr Informationen: www.merat.ch
www.der-erfolg-erfolgt.com
Werden Sie jetzt Vertriebspartner / in und
schaffen Sie sich ein Nebeneinkommen
31Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Verkauf
Anzeigen
Starke Verkaufstexte für anderssprachige Märkte
Andere Länder, andere Sprachsitten!
31Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
Sie expandieren ins Ausland und möchten
dort erfolgreich sein?
Was, wenn Ihre Werbemittel in fremdsprachi-
gen Märkten genauso wirksam wären wie im
Heimmarkt?
Was, wenn Sie mit Ihrer Website und Ihren
Produktkatalogen, Newslettern und Google
Adwords in fremdsprachigen Märkten so rich-
tig erfolgreich wären?
Eine Schlagzeile ist erst eine gute Schlagzeile,
wenn sie funktioniert.
Dass sie funktioniert, hat seinen Grund. Dass sie
auch in einer anderen Sprache funktioniert, ist
höhere Kunst – hat aber auch seinen Grund.
Der Grund heisst TransCreation. Eine TransCrea-
tion ist eine «Creative Translation».
Das griechische Sprichwort «andere Länder, an-
dere Sitten» gilt genauso für Ihre Werbemittel in
anderen Sprachen.
Ihre Kunden in fremdsprachigen Märkten ge-
winnen Sie nur, wenn Sie deren Sprache, kultu-
relle Denkweise und spezifischen Bedürfnisse
kennen. Wir sind fast überall auf der Welt zu
Hause. Dadurch garantieren wir eine verkaufs-
wirksame Lokalisierung von Sinn und Tonalität
Ihrer Website, Ihrer Produktbroschüren, Ihrer
Newsletter, Blogs und Apps.
Wir passen Ihre Werbemittel auf diese kulturab-
hängigen Elemete an:
–	Sprache
–	Begriffshierarchien
–	Terminologie
–	 Format und Layout
–	 Sprache und Stil
–	 Symbole, Farben, Grafiken, Abbildungen
–	 Kulturspezifische Textsorten
–	 Schriften und Typographie
–	 Struktur und Dichte der Information
–	usw.
Zertifiziertes Übersetzungmanagement
für 40 Sprachen
Die SemioticTransfer AG ist die einzige Kom-
munikationsagentur der Schweiz, die für pro-
fessionelle Fachübersetzungen, verkaufsstarke
Werbetexte und für technologiebasiertes Über-
setzungsmanagement nach den Qualitätsnor-
men ISO 17100 und ISO 9001 zertifiziert ist.
Schweizer Qualität.
Vertrauen Sie unserer 20-jährigen Erfahrung.
Nehmen Sie uns beim Wort. Wir wissen damit
umzugehen. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Rufen Sie uns an. Egal ob es um eine wirksame
Headline in Französisch geht oder um die fach-
gerechte Übersetzung von Bedienungsanlei-
tungen.
SemioticTransfer AG
Dr. Arno Giovannini
Bruggerstrasse 37, 5400 Baden
Telefon 056 470 40 40
angebot@semiotictransfer.ch
www.semiotictransfer.ch
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015
Innovative WLAN Lösung für Ihr Unternehmen
Jetzt im kosteneffizienten Kauf- oder attraktiven Mietmodell
Eine professionelle, einfach zu bedienende
WLAN Lösung mit integriertem Firmen Layout
und eigenen Nutzungsbedingungen ist das
Aushängeschild Ihres Unternehmens. Nebst
höchster Performance, optimaler Sicherheit
und vereinfachtem Login-Prozess, bietet un-
sere Business- Lösung umfangreiche Werbe-
möglichkeiten
Cloud basierend
In Sachen Cloud Networking ist Cisco Meraki
Marktführer und bietet Enterprise-Class-Wire-
less- Netzwerke zu einem Bruchteil der Kom-
plexität von traditionellen Anbietern. Mit einer
einzigartigen, Cloud basierenden Architektur
können Switches und Access Points über das
Internet konfiguriert und in Echtzeit verwaltet
werden. Mit über 18 000 installierten Netzwer-
ken in mehr als 140 Ländern vertrauen Kunden
von kleinen über mittlere bis hin zu Grossunter-
nehmen diesen Cloud basierenden WLAN Busi-
ness Lösungen.
WLAN-Leistung
Durch Technologien wie Transmit Beamfor-
ming und eine verbesserte Empfangsleistung
bieten die Geräte eine höhere Client-Dichte als
herkömmliche Access Points. Dadurch werden
weniger Access Points pro Einsatzumgebung
benötigt. Ausserdem kann die Hardware durch
automatisches Band-Steering 5-GHz- Clients an
das 5-GHz- Band anbinden und dadurch die Ka-
pazität älterer 802.11b/g- Clients im 2,4-GHz-Be-
reich maximieren.
Integrierte Sicherheit und Gastzugang
Die integrierten Sicherheitstechnologien sind
einfach zu verwenden und gewährleisten siche-
reVerbindungen sowohl für Mitarbeiter als auch
für Gäste. Modernste Sicherheitsfunktionen
wie hardwarebasierte AES-Verschlüsselung und
WPA2-Enterprise- Authentifizierung mit 802.1X
und Active Directory-Integration sorgen für eine
ebenso hohe Sicherheit wie in kabelgebunde-
nen Netzwerken und sind dennoch einfach zu
konfigurieren.
Management Tool
Ein intuitives webbasiertes Management-Tool
bietet die Möglichkeit sämtliche Netzwerkge-
räte zentral und kosteneffizient zu verwalten.
Neben einer einfachen und sicheren Lösung zur
Einrichtung und Erweiterung von Netzwerken,
bietet das in der Lösung enthaltende Manage-
ment-Tool diverse Möglichkeiten für ein unkom-
pliziertes Echtzeit- Monitoring und Reporting.
Höchster Individualisierungsgrad
Nebst höchster Performance, optimaler Sicher-
heit und vereinfachtem Login-Prozess, bietet
unsere Business- Lösung umfangreiche Werbe-
möglichkeiten. Schalten Sie zielgerichtete und
effektive Werbung auf Ihrem Firmen WLAN.
Egal, ob vor und / oder nach dem Verbinden mit
dem Internet.
Epsilone IT Services verfügt über viel Erfahrung
in der Entwicklung und Bereitstellung anwen-
derfreundlicher WLAN Lösungen mit individu-
ellen Landingpages, der Implementierung eige-
ner Nutzungsbedingungen und zielgerichteter
Kundenwerbung.Wir unterstützen Sie gerne bei
der Beratung und Implementierung Ihrer WLAN
Lösung. Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt.
epsilone IT Services
Baarerstrasse 75, 6300 Zug
Telefon 041 511 21 91
Telefax 041 511 21 92
info@epsilone-its.ch
Werbung vor dem Verbinden
Zeitschaltung der Werbeanzeigen
Werbeanzeige (mehrsprachig)
Werbeanzeige zwischen 3 und 10 Sekunden
Werbung nach dem Verbinden
Weiterleitung auf eine Internetseite
Werbung angepasst an Nutzersprache / 
Differenzierte Werbeanzeigen nach erneutem
Verbinden
Informatik 33Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
34 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLGInformatik
Borut Zemljic, einer der Gründer mit mehr als
20jähriger Erfahrung im Marketing durch Manage-
mentpositionen bei global erfolgreichen Firmen wie,
The Coca-Cola Company, Mars Inc. – Master Foods,
Saatchi  Saatchi, sagt: «Der wahre Wert eines Produkts
ist abhängig von der Grösse des Anteils, welchen es in
unserer Gedankenwelt erobern konnte. Digitale Pro-
duktlabels sind der schnellste und bequemste Weg um
den Konsumenten mit ausgesuchten, standardisierten
und vorteilhaften Informationen zu erreichen.»
Bis 2017 – Einführung digitaler Produkt-
informationen als Standard – Sind Sie bereit?
Karoline Heilmann, Projektleiterin bei Eplair.com. «Der
Informationsüberfluss ist eine der grossen Herausfor-
derungen unserer heutigen digitalen Welt. Die digitale
Produktinformation von EPLAIR.com gibt den Produ-
zenten die Möglichkeit schnell, präzise und direkt mit
Ihren Kunden zu kommunizieren.»
weite standardisierte Plattform für digitale
Produktinformationen ein. Diese unterscheidet
sich in wesentlichen Punkten von bisherigen
QR-Code-basierten Links auf Ihre Homepage.
Im Focus von EPLAIR.COM stehen die Bedürf-
nisse der Industrie ihre Informationen gezielt zu
übermitteln und der Wunsch des Konsumenten
diese komfortabel einzusammeln.
Ein immer gleiches Logo, indem der QR-Code
zu Ihrem digitalen Produktlabel auf EPLAIR.COM
eingebettet ist, bildet die ideale und komforta-
ble Brücke für den Konsumenten zu Ihren Infor-
mationen. Alle produktbezogenen Touch Points
ihrer digitalen Aktivitäten können von dort mit
einem Klick erreicht werden. Das standardisierte
Profil macht es dem Konsumenten einfach sich
bei jeder Marke zurecht zu finden.
EPLAIR.COM wird so zur digitalen Bibliothek
standardisierter Produktprofile mit bis zu 28
Sprachen. Der Vorteil dieser Standardisierung
liegt auf der Hand. Für Ihre Konsumenten wird
es einfach und vertraut sich zurecht zu finden.
Sie wissen sofort wo sie nach Facebook, Goog-
le- oder Pinterestlinks suchen müssen oder wo
man einen Download eines Beipackzettels oder
eines Handbuchs findet.
Alle Informationen eines Produkts an einem Ort
– das ist die Aufgabe die EPLAIR.com perfekt ge-
löst hat!
Die Technik der EPLAIR.com-Plattform hat auch
bereits alle Voraussetzungen inkludiert zu ei-
nem späteren Zeitpunkt in eine 2-Weg Kommu-
nikation mit Ihren Endkunden zu treten. Jedem
Marketingfachmann ist sofort klar welche Chan-
cen das für die Zukunft bringt.
Erdmann  Partner GmbH
Bahnweg 6b, 8598 Bottighofen
Telefon 71 688 64 00
www.eplair.com, info@eplair.com
Viele Hersteller streben auf globale Märkte,
aber ist Ihr Produkt auch gut darauf vorberei-
tet? Immer mehr Kaufentscheidungen basie-
ren aktuell auf einer Informationsrecherche
des Konsumenten im Internet.
Konsumenten werden immer anspruchsvoller
und möchte immer mehr wissen.
Ein Faktencheck der Inhaltsstoffe oder Allerge-
ne ist dabei ebenso ausschlaggebend wie die
Summe der Eindrücke die ihr Produkt bei dieser
Recherche hinterlässt.
Dieses Portfolio der Eindrücke stellt sich nach
einer Google – Suche meist sehr fragmentiert
dar, und schnell verirrt sich der Konsument im
Dschungel der Informationen.
Ihr gedrucktes Produktetikett bietet meist zu
wenig Platz für alles was man seinem Produkt
mit auf den Weg geben möchte. Es ist auch lei-
der völlig ungeeignet und unkomfortabel um
den Konsumenten z. B. den richtigen Weg zu Ih-
ren Socialmedia- Aktivitäten zu weisen.
Viele Hersteller von Produkte des täglichen Be-
darfs haben dieTrends richtig erkannt und kom-
munizieren bereits auf verschiedensten digita-
len Kanälen mit ihren Kunden. Teils unter dem
Namen des Herstellers, teils unter dem Marken-
namen. All diese Aktivitäten, neben den gesetz-
lich vorgegebenen Fakten, vermitteln nun in
kleinsten Druckbuchstaben dem Konsumenten
ein Bild Ihrer Marke.
Warum kommunizieren sie nicht direkt mit Ih-
ren bestehenden und zukünftigen Kunden über
ihr Produktetikett? Ihnen fehlt die Brücke dafür
diese beiden Welten zu verbinden? Hier ist sie!
Erdmann  Partner GmbH, ein Schweizer Star-
tup, führt derzeit mit EPLAIR.com eine welt-
35Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Informatik
Spielraum für Verbesserungen
Ich hatte die zweifelhafte Ehre in letzter Zeit
einige Webseiten von Unternehmen durchzu-
sehen. Etwas Langweiligeres als alle Links ei-
ner Webseite anzuklicken ist schwer vorstell-
bar. Nach Fehlern zu suchen wird je länger je
schwieriger, denn es fallen einem die Augen
zu. Es gibt da ein paar Dinge die Sie auf keinen
Fall machen sollten.
Wenn es denn schon mehrsprachig sein soll,
dann müssen die in den anderen Sprachen auch
komplett sein. «Hier kommt Text» ist peinlich.
Alle Seiten sollten wenn irgendwie möglich die
gleichen Informationen enthalten. Ein halber
Roman auf Deutsch und drei Linien auf Franzö-
sisch kommt nicht gut an.
Es ist erstaunlich, dass viele Unternehmen x-tau-
sende für die technische Lösung ausgeben, aber
bei der Übersetzung sparen. Ganz schlimm wird
es, wenn automatische Übersetzungstools ver-
wendet werden. Das ist eine PR-Katastrophe.
«Seite bearbeitet am ….» ist auch nicht so
schön, wenn das Datum mehrere Jahre zurück
liegt. Weglassen.
Wenn man denn schon eine Druckseite anbietet,
sollte die auch wirklich schön sein. Am besten
als PDF. Ansonsten kann heute jeder Browser
zumindest einigermassen hübsche Drucksei-
ten generieren. Es ist nicht wirklich nötig, es sei
denn, für die AGBs und Ähnliches.
Facebook, Twitter, Google  Co. Likes sind ja
nett, aber dann muss Inhalt her. Wenn die Fa-
cebook-Seite nur News von anno Dunnemals
zeigt, dann bringt das herzlich wenig. Als Faus-
tregel gilt, Facebook einmal pro Woche eine
Neuigkeit, Twitter einmal pro Tag. Sonst lieber
weglassen.
Am anstrengendsten sind Leitbilder. Meist habe
ich ein Déjà-Vu. Es muss irgendwo eine sehr
populäre Leitbild-Vorlage geben. Die gleichen
sich wie ein Ei dem anderen. Immer werden die
Mitarbeiter respektiert und gefördert und die
Kunden sind die Besten der Welt. Ich möchte
wirklich einmal ein Leitbild lesen, dass nicht aus
Allgemeinplätzen und Schlagworten besteht,
sondern konkret sagt was Sache ist, ohne dabei
gleich ins Esoterische abzudriften. Beispielswei-
se: wenn der Kunde rumbrüllt hat er unrecht.
Wir nehmen unsere Mitarbeiter in Schutz gegen
Beleidigungen und unflätiges Benehmen. Oder:
unsere Mitarbeiter sind erwachsen und mündig.
Respekt verschafft man sich durch seine Taten,
nicht durch die Position. Wäre mal etwas Neues.
Christian Tillmanns, info@informica.ch
informica gmbh
Greutensberg 9
9514 Wuppenau
www.informica.ch
Anzeigen
Kolumne
Gespenstisch
Mein treues IPad 2 hat sich neulich verabschiedet.
Von einem Moment auf den anderen war der Bild-
schirm schwarz. Das war natürlich die Gelegenheit
in ein Neues zu investieren. Das IPad Air 2 ist wirklich
eine ganze Ecke besser. Ausser die Lautsprecher. Die
bringen das ganze Ding zum Vibrieren. Aber das nur
nebenbei. Vom alten Ipad konnte ich noch ein Ba-
ckup machen, also war es wohl nur der Bildschirm.
Kann man vielleicht reparieren und dann den Kindern
stundenweise vermieten. Das Aktivieren des neuen
iPad war einigermassen schmerzlos, ausser, dass ich
zwei Apple-IDs habe und das kann schon ein wenig
zu einem Durcheinander führen. Im Backup nicht ent-
halten waren Passwörter für diverse Apps, Zeitungen
und Bücher. Einige verwaiste Apps sind daher nutzlos,
da ich die Inhalte nicht mehr herunter laden kann. An-
dere wollen noch mal Geld. Pustekuchen.
Das alte IPad lag rum und ich bin nach Lyon gefahren.
(Falls Sie mal Spass wollen: Team Pilotage 42). Nach
unserer Rückkehr hat Tochter Nummer 2 «nur mal
schnell was schauen wollen» und siehe da; das alte
IPad zeigte an(!), dass es fast komplett entladen war.
Anscheinend hat es sich selbst repariert. Das kommt
bei uns öfter vor. Das Klavier hat war bei Ankunft im
Servicecenter auch wieder in Ordnung. Apple Feng
Shui?
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015
37Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Marketing
Für kleine und mittlere Unternehmen ist Wer-
bung ein wichtiger Bestandteil. Die Schwie-
rigkeit dabei: Das richtige Medium mit dem
richtigen Publikum zu finden und den rich-
tigen Preis dafür zu bezahlen. Bid4Ad bietet
auf ihrer Plattform einen Marktplatz für Wer-
beflächen, geeignet für traditionelleWerbung
in unterschiedlichen Medien. Von verschiede-
nen Flächenanbietern werden alle verfügba-
ren Angebote vollkommen transparent prä-
sentiert, sie können direkt gebucht werden
oder es kann ein individuelles Preisangebot
an den Anbieter gesendet werden. Zum ers-
ten Mal in der Geschichte der Werbebranche
bietet eine Plattform die Möglichkeit, dass
Käufer und Verkäufer direkt miteinander in
Kontakt treten können.
Viele kleine und mittlere Unternehmen verwal-
ten ihre Werbeaufträge intern. Sie müssen das
geeignete Publikum erreichen können, um ihr
Produkt oder Service erfolgreich zu promoten
und neue Kunden zu gewinnen. Bid4Ad unter-
stützt sie bei der Suche und Kontaktaufnahme
mit Inhabern von Werbeflächen, sowie bei der
Preisverhandlung. Der Online-Marktplatz gibt
den Unternehmen eine optimale Übersicht und
bietet die Möglichkeit unterschiedliche Ange-
bote von verschiedenen Flächenanbietern di-
rekt auf einer Plattform zu verwalten. Die bishe-
rigen Käufe sind einfach einsehbar und lästiges
Suchen nach Anbietern und langwierige Kon-
taktaufnahmen bleiben erspart. Jean-Claude
Marchand, Co-Founder von Bid4Ad und ehema-
liger CEO von Reuters Information, Geschäfts-
führer von Edipresse, sowie Vorstandsmitglied
bei APG / SGA: «Eine intuitive Analyse und eine
andere Sicht auf den Markt sind unser wertvolls-
tes Kapital. Im Laufe meiner Karriere in der Me-
dienbranche, war es mein erstes Ziel, dass die
Märkte vom technischen Fortschritt profitieren
können. Bid4Ad ermöglicht genau dies und so-
mit werden Werbeflächeninhaber zugänglicher
Ein Werbemarkt – zugänglich für jeden
für kleine Unternehmen, um gezielt eine Nische
oder eine Kampagne zu fördern.»
Zielgruppenaffin, Echtzeit und verhandelbar
Auf Bid4Ad können sich sowohl Werbetreiben-
de, wie auch Inhaber von Werbeflächen regist-
rieren und miteinander verhandeln. Für Käufer
bietet die Plattform eine optimale Übersicht
über die verschiedenen Werbeflächen von un-
terschiedlichen Anbietern. Zudem können die
Angebote mit der passenden Zielgruppe direkt
herausgefiltert werden, indem ein Algorithmus
die Angebote mit dem passenden Kundenseg-
ment heraussucht. Dadurch ist ein maximaler
Werbeerfolg garantiert.
Die Plattform fungiert als Marktplatz auf dem
unterschiedlichen Flächenangebote angezeigt
werden, ob in Printmedien, Online, auf Gross-
bildschirmen oder auf Outdoor-Flächen und
dies mit klarer Transparenz über die Preise und
Verfügbarkeiten. Die Preise werden jeweils für
einen bestimmten Zeitraum angegeben und
können individuell mit einen Onlinewerkzeug
verhandelt werden. Dadurch entsteht ein fairer
Preis, welcher für beide Parteien passt. Die Käu-
fe werden in Echtzeit durchgeführt und die Flä-
chen sind unmittelbar reserviert.
Für den Verkäufer bietet die Plattform einen at-
traktiven Weg seine Werbeflächen anzubieten.
Eine simple Lösung für beide Parteien, und dies
ohne Kommissions- oder Mindestkaufbeträge.
«Unser Ziel ist es sowohl Transparenz, wie auch
Innovation in den Schweizer Werbemarkt zu
bringen. Bid4Ad entdeckt exklusive Werbeflä-
chen oder Marktnischen, welche sehr zielgerich-
tete Werbung ermöglichen. Es ist die Wahl des
Publikums – und nicht nur des Budgets – wel-
che den Erfolg einer Kampagne bestimmt», sagt
Christelle Ogier, Co-Founder von Bid4Ad und
verantwortlich für den Schweizer Markt.
Das junge Start-Up wurde 2013 gegründet und
ist in der Deutsch- und Westschweiz, sowie in
Singapur, Malaysia und Indonesien präsent.
Schon über 1‘000 Werbeflächen werden auf der
Plattform angeboten, zum Beispiel von Bern
Tourismus, Taxi Screen, Swiss Airline Magazine,
Neo Advertising, Tagblatt Zürich, der Schweize-
rische KMU Verband und viele mehr.
Michelle Schaub, michelle@bidforad.com
Bid4Ad AG
Freiestrasse 55
8032 Zürich
38 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
Kostenoptimierungen im Marketing / Vertrieb
Marketing
Anzeigen
Die Konjunkturlage ist auch in der Schweiz
schwieriger und viel anspruchsvoller gewor-
den. Der (Umsatz-) Franken rollt nicht mehr
so schnell wie in wirtschaftlich guten Zeiten.
Umso mehr gilt es nun, die Ausgaben mit
einem konsequenten Kostenmanagement
rasch und dauerhaft zu reduzieren.
Wir haben für Sie einige Sparmöglichkeiten zu-
sammengestellt, welche im Bereich Marketing /
Vertrieb zeitnah und einfach umgesetzt werden
können:
Presseberichte und Pressetermine
Bezahlen Sie nicht mehr für die Veröffentli-
chung Ihrer Presseberichte und Pressetermine,
sondern erstellen Sie diese kostenlos bei www.
kmu-pressedienst.ch. Wir von C2NM nutzen die-
se innovative Dienstleistung bereits heute und
profitieren von einer immer grösseren Reich-
weite.
Firmenlogo für Start-up‘s
Erstellen Sie als Start-up mit sehr beschränk-
tem Budget Ihr erstes Firmenlogo gleich selbst:
www.freelogoservices.com bietet eine riesen-
grosse Auswahl an Firmenlogos zum absoluten
Sparpreis an. Sobald man es sich leisten kann,
steht der Weg zu einer guten Agentur natürlich
jederzeit offen.
Smartphone App’s für mehr
Kundenzufriedenheit
Warum viel Geld ausgeben, wenn es neue
Dienstleistungen / Produkte gibt, die einen
Bruchteil davon kosten, was die Mitbewerber
verlangen: Kunden wollen sich ihre Informati-
onen und Neuigkeiten einfach, rasch und be-
quem beschaffen und stets auf dem aktuellsten
Informationsstand sein. Mit der eigenen App
für Ihre Firma können Sie diesem Informations-
anspruch schnell, einfach und völlig unkompli-
ziert ohne grosse Computerkenntnisse gerecht
werden. Unter www.kmu-appfabrik.ch sind Sie
bereits ab CHF 90 Initialkosten sowie CHF 30
Serviceabo (pro Monat) Besitzer einer auf Ihre
Unternehmung zugeschnittenen App!
Veranstaltungen zusammenlegen
Prüfen Sie, ob Kundenveranstaltungen mit an-
deren Abteilungen zusammengelegt werden
können. Es besteht meistens Einsparungspoten-
tial für die Veranstaltungsleiter und/oder Veran-
staltungsorte.
Gemeinsame Aktivitäten abstimmen
Stimmen Sie die Prozesse besser aufeinander
ab, z. B. gemeinsam mit verschiedenen Abtei-
lungen die Beschaffung von Büro- und Werbe-
material vornehmen. Dies ergibt in der Regel
deutlich bessere Einkaufskonditionen. Auch bei
Geschäftsreisen kann gut gespart werden: Um
höhere Rabatte bei den Hotelketten oder bei
Reisebüros und Airlines zu erhalten, sollten die
Reiseaktivitäten Ihrer Mitarbeiter unbedingt ko-
ordiniert werden.
C2NM – das Unternehmen
Die company2newmarket® GmbH (C2NM)
ist ein führendes Beratungs-, Trainings- und
IT-Entwicklungsunternehmen, welches sich auf
Lösungen im Bereich des internationalen und
interkulturellen Managements spezialisiert hat.
Mit mehr als zwanzig Jahren Erfahrung helfen
wir KMUs, multinationalen Unternehmen sowie
Behörden und gemeinnützigen Organisationen
bei allen internationalen und interkulturellen
Fragestellungen.
c2nm GmbH
Badenerstrasse 549
8048 Zürich
Telefon 0 43 210 9838
www.c2nm.com
info@company2newmarket.com
39Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
Tippst Du noch – oder filmst Du schon?
Marketing
Geschichte
Die Idee entstand bereits 2012, worauf man den
Markt für Video-Newsletter und Video-Botschaf-
ten intensiv analysierte...
...das Ergebnis war eindeutig und der einstim-
mige Tenor der befragten Unternehmen ergab
insgesamt 3 wichtige Hauptgesichtspunkte:
1. Einfache Bedienbarkeit
2. Zeitsparend
3. Zielführend
Genau nach diesen Vorgaben wurde nun
mailrec entwickelt:
1. Einfache Bedienung:
Personen welche Ihren Computer normalerwei-
se lediglich für Word oder Excel nutzen, wurden
als Testpersonen beigezogen, um die einfache
Bedienung zu testen.
	 Ergebnis:
		Positiv
2. Zeitersparnis
Obwohl eine Selbstaufnahme die sympa-
thischste aller Botschaften ist, findet nicht jeder
Unternehmer oder Verantwortliche die Zeit und
Muse, sich selbst vor die Kamera zu setzen.
Aufgrund dieser Tatsache wurden bereits The-
menfilme vorproduziert, welche einfach in der
Bibliothek zu buchbar sind. Diese Bibliothek
wird durch unsere Kundenmeinungen laufend
erweitert.
	 Ergebnis:
		 z. B. Weihnachtsgrüsse in 2 Min. erledigt
3. Zielführung
Ob Sie Ihre Kampagne lediglich an Ihren Kon-
taktpool versenden, oder diese zeitgleich im
Social-Media präsentieren. Durch die Weiterlei-
tungsfunktion am Ende Ihrer Filmserie (z. B. 1–3
Videos), wird Ihr Kunde oder Interessent genau
dorthin weitergeleitet, wo Sie ihn gerne haben
wollten. Auf Ihr Produkt, Dienstleistung, Lan-
dingpage, Shop, Anmelde- oder Rückrufformu-
lar. Sie bestimmen wo es hin geht!
Anhand der Kampagnenauswertung erkennen
Sie schnell ob Ihre Botschaft von Ihrem Publi-
kum auch angenommen wurde, denn sie er-
fahren nicht nur wie viele Personen Sie erreicht
haben – Sie erfahren auch, wie viele Menschen
Ihre Botschaft bis zum Ende angeschaut haben.
Dann wissen Sie, ob Ihr Video ankommt, oder
Änderungsbedarf besteht.
	 Ergebnis:
		 Kunde wird exakt zu Ihrer Botschaft geführt
Jetzt einfach 30 Tage kostenlos und unverbind-
lich testen!
Bei Empfehlung unbedingt «SKV» eingeben.
Sollten Sie sich zu einer späteren Buchung ent-
schliessen, erhalten Sie dann einen einmaligen
SKV-Rabatt von 10 %!
bebemarketing.com AG
Eschenring 13, 6300 Zug
Telefon 061 554 31 12
info@mailrec.ch, www.mailrec.ch
40 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLGMarketing
Ganz nah beim Kunden
Kunden, Interessenten und Mitarbeiter wol-
len sich Ihre Informationen und Neuigkeiten
einfach, rasch und bequem beschaffen und
stets auf dem aktuellsten Informationsstand
sein. Mit der eigenen App können Sie diesem
Informationsanspruch schnell, einfach und
völlig unkompliziert ohne grosse Computer-
kenntnisse gerecht werden. Präsentieren Sie
Ihre Firma im Zeitalter der mobilen Kommuni-
kationskanälevonderbestenSeite.Informati-
onen, News undTermine können ganz einfach
und unkompliziert über ein bedienerfreundli-
ches, webbasiertes Content Managementtool
aktualisiert werden und sind so unterwegs
auf Ihrem Smartphone oder Tablett stets ak-
tuell abrufbar. Alle Module können optisch
auf Ihr CI abgestimmt werden. Mitteilungen
werden direkt als Push-Nachricht verschickt
und angezeigt.
Stellen Sie sich mal vor, Sie erhalten am Mon-
tag vormittag von Ihrem Lieblingsrestaurant
die Speisekarte für die laufende Woche mit den
Wochenmenüs direkt auf Ihr Smartphone. Ohne
dass Sie umständlich seine WebSite besuchen
müssen. Und wenn Sie am Freitag dort speisen
und die App vorzeigen, erhalten Sie erst noch
den Kaffee gratis.
Oder es ist Samstag Nachmittag und Sie möch-
ten einen Termin bei Ihrer Garage vereinbaren
für den Wechsel Ihrer Sommerreifen. Mit Hilfe
der App können Sie direkt einen Termin verein-
baren, auch ausserhalb der Öffnungszeiten der
Garage.
Sie machen einen spontanen Kurzurlaub und
wenn Sie auf Ihr Hotelzimmer kommen, finden
Sie auf dem Tisch einen kleinen Hinweis auf die
eigene Hotelapp und wenn Sie diese runterla-
den, sehen Sie nicht nur alle wichtigen Informa-
tionen wie Telefonnummer zum Bestellen von
Getränken oder für den Besuch im Fitnessraum
sondern auch was Sie sonst noch im Ort erle-
ben können, welche Sehenswürdigkeiten in der
Nähe sind und was man in der Region erleben
kann.
Eine App ist nicht zu vergleichen mit einer Web-
Site, auch wenn diese responsive programmiert
wurde und auf allen Smartphones und Tabletts
gut aussieht!
Für eine eigene App sprechen viele
Argumente:
1.		Der Kunde hat Ihre Firma, Produkte, Dienst-
leistungen stets bei sich und wird alleine schon
durch das Icon auf seinem Smartphone an Sie
erinnert. Ganz automatisch und unbewusst. Das
genialste Kundenbindungsmittel
2. Wenn jemand auf einem Smartphone nach
einer Firma sucht, will er meist nur eines dieser
Dinge:
a)		Er benötigt Ihre Telefonnummer
b)		Er benötigt die Adresse
c)		Er will Ihnen schnell etwas schreiben
d)		Er will einen Termin vereinbaren
e)		Er will jemandem ein Video zeigen auf
Ihrer WebSite
f)		Er will sich über ein Produkt oder eine
Dienstleistung informieren
Dies muss schnell gehen. Kontakt auf Knopf-
druck aufgenommen werden, der Routenpla-
ner sofort gestartet werden können. All dies
kann eine App wesentlich besser als die beste
WebSite.
3.		Hotels könnten Ihren Gästen das Buchen des
SPA Bereichs, buchen anderer Attraktionen in
der Nähe oder die Tischreservation mittels App
stark vereinfachen. Garagen an den Pneuwech-
sel erinnern und Firmen eine optimale einfach
Supportmöglichkeit bieten. Ihre Kunden wer-
den die App lieben!
4.		Dank der Push Funktion können Sie Ihren
Kunden News (Start der Wildsasion, Zeit zum
Starten Sie durch mit Ihrer eigenen App!
Jetzt kostenlos testen
KMU Netzwerk AG
Eschenring 13
6300 Zug
www.kmu-appfabrik.ch
Für nur
CHF 30.–
im Monat
Anzeigen
Marketing 41Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
Reifenwechsel, jetzt Sonderverkauf etc.) direkt
auf das Hand liefern und müssen nicht hoffen,
dass Ihre Kunden mal auf Ihre WebSite gehen
oder eine Mail, welche Sie Ihnen senden im
SPAM Ordner landet oder gar vom Provider
nicht zugestellt wird. Diese Funktion ist die
mächtigste Kommunikationsmöglichkeit und
ein Vielfaches besser als die beste WebSite oder
ein Newsletter.
5.		 Sie haben eine neue Idee, einen Geistesblitz
oder möchten eine noch bessere Kundenbin-
dung und eine zeitnahe Kundenreaktion erzeu-
gen? Machen Sie schnell online einen Rabatt-
gutschein. Dank der Pushfunktion sieht dies
sofort jeder Kunde. Restaurants könnten z. B.
Beim Zeigen der App am Tisch jeden Freitag
den Kaffee zum Mittagsmenu gratis geben. Ihr
Restaurant wird am Freitag voll sein.
6.		Mit einer eigenen App zeigen Sie, dass Sie ak-
tuell auf der Höhe der Zeit sind und schaffen so
auch bei Ihrem Kunden Vertrauen in Sie!
7.		Alle Infos sind beim Kunden jederzeit ver-
fügbar! Auch wenn er mal keine Internetverbin-
dung hat oder weil er im Ausland ist Roaming
abgeschaltet hat!
Kunden, Interessenten und Mitarbeiter wol-
len sich Ihre Informationen und Neuigkeiten
einfach, rasch und bequem beschaffen und
stets auf dem aktuellsten Informationsstand
sein. Mit der eigenen App können Sie diesem
Informationsanspruch schnell, einfach und
völlig unkompliziert ohne grosse Computer-
kenntnisse gerecht werden. Präsentieren Sie
Anzeigen
Ihre Firma im Zeitalter der mobilen Kommuni-
kationskanäle von der besten Seite. Informati-
onen, News und Termine können ganz einfach
und unkompliziert über ein bedienerfreundli-
ches, webbasiertes Content Managementtool
aktualisiert werden und sind so unterwegs auf
Ihrem Smartphone oder Tablett stets aktuell
abrufbar.
Alle Module können optisch auf Ihr CI abge-
stimmt werden. Mitteilungen werden direkt als
Push-Nachricht verschickt und angezeigt.
Und übrigens:
Wenn Sie eine App haben möchten, sich aber
vor dem Aufwand scheuen oder sich dies nicht
zutrauen, dann lassen Sie sich von uns Ihre
App zusammenstellen. Wir machen Ihnen einen
Vorschlag und gemeinsam können wir dann die
App anpassen, bis Sie zufrieden sind.
KMU Netzwerk AG
Eschenring 13
6300 Zug
Telefon 041 348 03 30
Telefax 041 348 03 31
info@kmu-netzwerk-ag.ch
www.kmu-appfabrik.ch
Pressemeldung
Geringer Aufwand, geringe Kosten, hoher Erfolg
Die Verbreitung von Presseartikeln ist gerade für kleinere
Firmen oftmals wesentlich erfolgreicher als die beste
Webseite. Die richtige Meldung bringt eine sehr hohe
Präsenz und hat gezieltere Reaktionen.
Dass dies günstig, ja sogar gratis geht, zeigt die Plattform
http://www.kmu-pressedienst.ch
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015
Aktuell gesucht
Kandidaten / innen
Ein junges Unternehmen mit grosser Vision im Bereich Mustererkennung
sucht im Zuge einer VR-Erweiterung nach einem weiteren Mitglied für den
Verwaltungsrat mit einem soliden IT-Background und wenn möglich Erfah-
rungen im Bereich R  D. Weiter sind Fähigkeiten im Bereich Kommunika-
tion und Strategie erwünscht – eine Beteiligung am Unternehmen ist nicht
ausgeschlossen.
Weiterführende Infos:
luethi@vrmandat.com mit dem Betreff: «MuIT01» oder direkt als suchen-
de(r) Kandidat/in in die VR-Datenbank eintragen: www.vrmandat.com
Unternehmen
Wir suchen KMU, die ihren Verwal-tungsrat ergänzen wollen oderfrischen Wind gebrauchen können.Wir haben eine Datenbank miterfahrenen und einzigartigenMenschen, die eine strategischeTätigkeit suchen, Verantwortungals Verwaltungsrat übernehmenwollen und ihr Wissen weitergebenkönnen!
Weiterführende Infos:luethi@vrmandat.com mit demBetreff: «Verwaltungsrat» oderdirekt als suchendes Unternehmenin die VR-Datenbank einloggen:www.vrmandat.com
Kandidaten / innen
Eine innovative Schweizer Freizeitplattform, spezialisiert auf Social-Media
und Onlinemarketing, sucht Verstärkung: Das international tätige Unterneh-
men hatte bereits einige Awards gewonnen und sucht zwecks Begleitung
des anstehenden Ausbaus nach einem weiteren Mitglied für den Verwal-
tungsrat (m / w). Gesucht wird jemand mit Erfahrung in den Bereichen IT,
Marketing / Sales, Unternehmensausbau und Venture Capital.
Weiterführende Infos:
luethi@vrmandat.com mit dem Betreff: «Freizeit01» oder direkt als suchen-
de(r) Kandidat/in in die VR-Datenbank eintragen: www.vrmandat.com
Stiftungen
Wir suchen Stiftungen, die ihren Stiftungsrat ergänzen wollen oder
frischen Wind gebrauchen können. Wir haben eine Datenbank mit
erfahrenen und einzigartigen Menschen, die eine strategische Tätigkeit
suchen, Verantwortung als Stiftungsrat übernehmen wollen und ihr Wissen
weitergeben können!
Weiterführende Infos:
luethi@vrmandat.com mit dem Betreff: «Stiftung» oder direkt als suchende
Stiftung in die Stiftungs-Datenbank einloggen: www.stiftungsratsmandat.
com
Kontakt
Dominic Lüthi
luethi@vrmandat.com
Telefon 079 303 33 69
VRMandat.com
Seestrasse 10
8708 Männedorf
www.vrmandat.com
VR Mandate 45Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
Kommunikation
Wie Risiken zu Chancen werden
Social Media in KMU ist ein unabdingbares,
aber heikles Terrain. Gezielte und praxiso-
rientierte Weiterbildungen verhelfen dank
internem Wissenserwerb zum langfristigen
Durchbruch.
«We don’t have a choice on whether we do so-
cial media, the question is how well we do it?»
US-amerikanischer Autor des Buches Socialnomics
Der Schritt in die Welt der Social Media ist für
KMU gar nicht so einfach. Können in KMU – in
Anbetracht der limitierten zeitlichen und finan-
ziellen Ressourcen sowie des begrenzten inter-
nen Know-hows – mit Social Media überhaupt
langfristige Erfolge erzielt werden? Oder bleibt
alles nur warme Luft? Wie aufwändig wird die
Bewirtschaftung der Plattformen in Zukunft?
Müssen neue Stellenprozente dafür erschaffen
werden – oder ersetzen diese andere? Was tun,
wenn kritische Einträge kommen – sind solche
für ein kleines KMU nicht viel zu riskant?
Diese und andere Fragen verunsichern KMU.
Denn sie besitzen weder die finanziellen Mit-
tel, professionelle Agenturen für die Social Me-
dia-Bewirtschaftung anzustellen, noch interne
Wissens- und Personalressourcen, um sich mit
den Chancen und Risiken detailliert auseinan-
derzusetzen. So zeigt auch das Ergebnis der Ber-
net ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013: Je
kleiner die Organisation, desto eher wird Social
Media einfach einmal «betrieben», ohne dass
ein formales Strategiepapier vorhanden ist. In
diesem Zusammenhang ist auch das Studiener-
gebnis des Instituts für KMU-Management der
Wirtschaftsuniversität Wien 2013 zu interpre-
tieren, welches besagt, dass sich Social Media in
KMU noch kaum auf den Unternehmenserfolg
auswirken.
Gezielte Fokussetzung in KMU essentiell
Wer sich deswegen aber davon abhalten lässt,
Social Media im eigenen KMU zu implementie-
ren, verpasst einen wegweisenden Schritt in die
Zukunft. Ohne den Einbezug heterogener und
organisationsübergreifender sozialer (Wissens-)
Netzwerke sind nicht nur Kommunikation und
Marketing, sondern auch Innovation, Wissens-
management und Unternehmens- und Per-
sonalentwicklung gerade in KMU kaum mehr
möglich. Eine neue Generation von Mitarbei-
tenden, Kunden und Partnern fordert und bie-
tet Partizipation, Wissensaustausch, Kommuni-
kation und Transparenz. Ob man es wahrhaben
will oder nicht: Social Media sind heute, gerade
auch in KMU, nicht mehr aus dem Berufsalltag
wegzudenken. Ein professioneller und zukunfts-
orientierter Umgang mit dieser Tatsache stellt
gerade für kleinere Unternehmen die Chance
schlechthin dar.
Die Frage lautet also nicht, ob Social Media in
KMU implementiert werden sollen, sondern
wie. Su Franke, Beraterin (corporate-dialog.ch)
und Dozentin für Unternehmenskommunikati-
on u.a. im CAS Social Media für KMU am Institut
für Kommunikation und Führung (IKF) in Luzern
betont: «KMU sollten besonders darauf achten,
dass sie ihre (limitierten) Ressourcen bei ihrer
Social Media Kommunikation gezielt fokussie-
ren.» Als Beispiel hierfür erläutert sie, dass man
sich bei der Plattform- und Contentwahl darauf
konzentrieren sollte, wie und wo man der Ziel-
gruppe einen konkreten Mehrwert bieten kann.
Erweiterung des internen Know-hows dank
gezielter Weiterbildung
Gerade bei geringen finanziellen Mitteln ist es
zentral, die «Social-Media-Expertise» intern zu
fördern und weiterzuentwickeln. Daran möch-
te das Institut für Kommunikation und Führung
mit dem neuen spezifischen Weiterbildungs-
kurs zum Thema Social Media für KMU anknüp-
fen. «Dieser CAS, welchen man übrigens auch
zu einem MAS oder MBA ausbauen kann, deckt
sämtliche Geschäftsbereiche eines KMU ab, bei
denen Social Media zum Einsatz kommen kön-
nen: Von Kundendialog und Kundenbindung,
über Imagepflege und Marketing bis hin zu Re-
krutierung von neuen Mitarbeitenden und dem
Netzwerken via Facebook und Xing», sagt Studi-
enleiterin Andréa Belliger.
Der in der Schweiz einzigartige Zertifikatskurs
vermittelt den Teilnehmenden KMU-spezifische,
praxisorientierte und aktuelle Kenntnisse über
die neusten Theorien und Methoden, um sozi-
ale Medien und Netzwerke auch als kleineres
Unternehmen erfolgreich zu managen. Kom-
munikations- und Personalverantwortliche, Pro-
jektleitende und Führungspersonen aus KMU
werden nicht nur theoretisch auf den Schritt in
die sozialen Medien vorbereitet – sie erhalten
auch die Möglichkeit, unter dem Coaching von
entsprechenden Spezialisten gezielt an ihren ei-
genen Social Media-Auftritten zu arbeiten.
Nach dem Kurs sind die Teilnehmenden in der
Lage, in KMU unterschiedlichster Art mit Kun-
dinnen und Kunden sowie Mitarbeitenden auf
neue Weise in Konversationen einzutreten, die-
se zu gestalten und zu nutzen – nicht nur heute,
sondern auch morgen.
Simone Siegenthaler
Institut für Kommunikation  Führung IKF
Morgartenstrasse 7, CH-6003 Luzern
Telefon 041 211 04 73
Telefax 041 211 04 72
simone.siegenthaler@ikf.ch
www.ikf.ch
CAS Social Media für KMU  Management von Wissensnetzwerken am Institut für Kom-
munikation und Führung (IKF) vermittelt anhand konkreter Beispiele fundierte Kenntnisse
und Kompetenzen für einen erfolgreichen Einsatz von Social Media in KMU.
Nächstes Startdatum 11. März 2016
Kosten CHF 7 000
Kontakt Fabienne Luks, Studiumsberatung am IKF, Telefon 041 211 04 73, info@ikf.ch,
www.ikf.ch/studium/zertifikatskurse/wahlmodule/cas-social-media.html
46 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
47Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Mehrwertpartner – Günstiger Einkaufen
Buchhaltung /  Treuhand TREUHAND margin + Buchhaltung / Treuhand Die Initialkosten in der Höhe von CHF 600 werden erlassen
Zbinden Treuhand Buchhaltung / Personal 10 % Rabatt
Büroservice erma-regale Büromaterial / -möbel –
Thergofit GmbH Büromaterial / -möbel –
Finanzierung MAF Zürich Consulting AG Consulting / Inkasso 12.5 % Rabatt auf alle Treuhanddienstleistungen im 1. Jahr
Milesi Asset Management AG Vermögensverwaltung #1: 10 % Rabatt
#2: Kennenlern-Angebot: erste 3 Monate kostenfrei
Gastronomie TREWA AG Gastro / Hotellerie Möbel, 10 % auf den Nettowarenwert
Gesundheit CforC GmbH Gesundheitsmanagement
Persönlichkeitsentwicklung
10 % Rabatt für SKV Mitglieder auf Coaching oder Workshops
Hotels  Reisen Bad Seedamm AG Hotel / Reisen 15% Rabatt für SKV Mitglieder
Boutique Hotel Eden Spiez Hotel / Reisen 3 Übernachtungen für CHF 555 statt für CHF 690 /
5 Übernachtungen für CHF 890 statt für CHF 1150
FIRST Business Travel Suisse Reisen Spezialkonditionen für Buchungsgebühren, Flug, Hotel und
Mietwagen
Hotel al Ponte Hotel / Reisen Rabatt für SKV Mitglieder
Hotelcard AG Hotel / Reisen Sie sparen CHF 30 (d. h. CHF 65 statt CHF 95)
Romantik Hotel Margna Hotel / Reisen Spezialangebote für SKV Mitglieder und Erfolg-Leser
Welcome Hotels Hotel / Reisen –
Informatik EGELI Informatik AG IT-Unterstützung / Support Software, IT-Check Basis zum halben Preis, Angebot gültig bei
Bestellung im Jahr 2015
Gima Trade GmbH 3D Druck / Kassensyteme 10 % für Neukunden (Vermerk «KMU Verband»)
itec solutions Hardware –
nexam IT AG IT-Unterstützung / Support bis 10 % volumenabhängiger Rabatt auf Informatikprojekte,
spezielle Stundensätze für Wartungsvertragskunden
Pestalozzi-Consulting Group AG Software / Kassensysteme / 
Onlineshop
10 % Rabatt auf K2o-Software
UB-office AG Software –
Inkasso / Debitoren Inkassosolution GmbH Inkasso / Debitoren –
LUCIANI Büro für Inkassodienste Inkasso / Debitoren 20 % auf Honorare (ohne Fremdkosten)
Swisscom Health AG Inkasso / Debitoren Reduktion der Aufschaltgebür: Sie sparen CHF 250 bei klassischen
Debitorenmanagement-Dienstleistungen
Internet Einstiegsservice.ch WebDesign 10 % Rabatt
Lifestyle NW Traders AG naked wine Genussmittel 15% Rabatt für Privatbestellungen (Gastro / Handel auf Anfrage)
Marketing Exordium Media  Consult AG Consulting 15 % auf alle Dienstleistungen im ersten Jahr
ITSA – Inter-Translations SA, Bern Übersetzungen 10 % Rabatt
Scheidegger Siebdruck Werbung 10 % Naturalrabatt (z. B. 110 Ex zum Preis von 100 Ex.)
SemioticTransfer AG Übersetzungen 10 % auf Fachübersetzungen, Korrektur- und Texterservice
TRANSLATION-PROBST AG Übersetzungen 5 % (vor MwSt.) für alle Aufträge und Folgeaufträge
Übersetzungs-Service USG AG Übersetzungen –
Nachfolgeregelung KMU Diamant Consulting AG Firemenverkäufe CHF 1000 Rabatt auf sämtliche Dienstleistungen
Telekommunikation Sunrise Communications AG Telekomunikation 10 % SKV Rabatt auf die monatliche Grundgebühren aller Sunrise
Freedom Mobileabos. Ausserdem 15 % Kombi-Rabatt auf Internet,
Festnetz und Mobile.
Für unsere Mitglieder suchen wir weitere Mehrwertpartner. Sind Sie interessiert crossmedial und interaktiv durch den SKV im Rampenlicht
präsent zu sein? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Bereits über 45 Unternehmen beteiligen sich am Mehrwertpartnerprogramm und bieten ihre Produkte und Dienstleistungen mit einem Mehr-
wert für Firmen und Privatpersonen an. Finden Sie auf www.kmuverband.ch Rubrik «Günstiger Einkaufen» die tollen Angebote. Bitte wählen Sie
die gewünschte Produktkategorie:
Sind Sie unser zukünftiger Partner in der Zentralschweiz?
Wir suchen Arbeitgeber in der Zentralschweiz und den
angrenzenden Kantonen, die gewillt sind mit der ECAP
Zentralschweiz in Luzern eine erfolgreiche Zusammen-
arbeit, einzugehen. Für unser Bildungsangebot Neuweg -
ein Bewerbungscoaching für Schweizer und Fremd-
sprachige Hilfskräfte - benötigen wir ab Februar 2016
laufend Praktikumsplätze für eine Dauer von jeweils acht
Wochen.
Damit leisten wir einen Beitrag an das arbeitsmarktliche
Angebot mit intensiver Unterstützung eines beruflichen
Wiedereinstiegs oder einer Neuorientierung.
Mit einem Praktikumsplatz, welcher für Sie
als Arbeitgeber völlig kostenlos ist - setzen
Sie ein Zeichen. Sie bieten Chancen und
erhalten viele Vorteile:
 Kostenloser Arbeitseinsatz einer geeigneten Person für
die Dauer eines 8-wöchigen Praktikums
 Die Entlöhnung inkl. Versicherungsleistungen erfolgt
vollumfänglich durch die Arbeitslosenkasse
 Möglichkeit einer späteren kostenlosen sowie unkom-
plizierten Übernahme des Praktikanten
 Unterstützung und Begleitung des Praktikums mit
Praktikumsbesuch durch die ECAP Zentralschweiz
 Erweiterung Ihrer Netzwerkkontakte
Gerne laden wir Sie zu einer Zusammenarbeit ein und stehen Ihnen für Auskünfte sowie Fragen selbst-
verständlich zur Verfügung.
ECAP Zentralschweiz, Sternmattstrasse 12b, 6005 Luzern
Kurskoordination Carmen Meyer, cmeyer@ecap.ch, Telefon 041 227 50 74
Die Stiftung ECAP ist ein gemeinnütziges und nicht gewinnorientiertes Institut für Erwachsenenbildung und For-
schung, das von der italienischen Gewerkschaft CGIL gegründet wurde und seit 1970 in der Schweiz aktiv ist.
In den 45 Jahren unserer Geschichte sind wir eine interkulturelle Organisation und eine Errungenschaft der
MigrantInnen und der ArbeitnehmerInnen dieses Landes geworden. Eine Organisation, die wächst und sich
weiterentwickelt.
Die Regionalstelle ECAP Zentralschweiz ist seit 1992 in Luzern aktiv, breit vernetzt und bietet verschiedene
Kurse in den Bereichen Bewerbungscoaching, Informatik und Deutsch an.
49Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Aus- und Weiterbildung
Anzeigen
ABB Technikerschule –
Academics4Business –
Advanced Studies der Universität Basel –
Berufsbildungszentrum Dietikon 5 % auf alle Sprach- und Informatikkurse
BSO Akademie GmbH Kestenholz 8 % Bildungsrabatt für SKV Mitglieder
BWL Institut Basel –
Controller Akademie Zürich –
Female Business Seminars –
ILP Fachschule Bern –
Institut für Kommunikation  Führung IKF –
KAIROS Partner AG  persolog Schweiz 20 % Bildungsrabatt für Kursangebot «Führung- und Betriebskultur entwickeln»
LiZ-Institut – Sprachschule  Übersetzungsbüro 10 % Rabatt auf Firmenkurse und Übersetzungen
Merkbar. Unternehmensorganisation 12 % Rabatt auf den Lehrgang Spezialist / in in Unternehmensorganisation
PRO LINGUIS 5 % Rabatt auf die Kursgebühren aller Pro Linguis Produkte
REFERRAL INSTITUTE –
Rochester-Bern Executive MBA –
Somexcloud Gmbh –
Executive School der Universität St. Gallen 10 % Rabatt für SKV Mitglieder auf die Diplomlehrgänge WRM-HSG und MLP-HSG
Wirtschaftsschule KV Winterthur –
Zfu – International Business School Für SKV Mitglieder gibt es Sonderkonditionen bei ausgewählten Seminaren
Eines der vorrangigen Ziele des Schweizerischen KMUVerbandes ist die Aus- undWeiterbildung der Mitglieder. Aus diesem Grund werden regel-
mässig Workshops und Seminare in der ganzen Deutschschweiz durchgeführt. Zusätzlich wurde, zusammen mit unseren Partnern, im Bereich
Aus-  Weiterbildung ein umfangreiches Angebot an verschiedenstenThemen zusammengestellt.
Für viele Produktkategorien suchen wir noch Mehrwertpartner – haben Sie Interesse crossmedial und interaktiv durch den SKV im
Rampenlicht präsent zu sein – melden Sie sich bei uns.Wir sind für Sie da.
50 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLGAus- und Weiterbildung
Flexible Weiterbildung – unabhängig von Zeit  Ort
Diese Erkenntnis von Benjamin Franklin gilt
heute mehr denn je: Das Wissen der Mitarbei-
teristeinwertvollesKapitalfürUnternehmen.
Besonders in Zeiten des rasanten wirtschaft-
lichen Wandels werden gut ausgebildete Mit-
arbeiter für Unternehmen zum entscheiden-
den Wettbewerbsfaktor. Aus diesem Grund
ist die gezielte Personalentwicklung ein wich-
tiger Erfolgsbaustein für Unternehmen, die
langfristig erfolgreich bleiben möchten.
In der Praxis sieht es jedoch anders aus: Je nach
Unternehmensgrösse haben die Mitarbeiter oft
mehrere Funktionen inne und kaum oder keine
Zeit, an einer Weiterbildung teilzunehmen.
Genau hier setzen die Trainingslösungen von
New Horizons an: Neben den herkömmlichen
Klassenraumtrainings offeriert New Horizons in-
novative Lernlösungen, die es ermöglichen, sich
von Ort und Zeit unabhängig weiterzubilden.
Zum Schulungsangebot gehören Themen der
IT, Sprach- und Softskill Trainings.
WalkIn™– die zeitflexible Lernlösung
Beim WalkIn™ bestimmen die Teilnehmer den
Starttermin, die Trainingstage und -zeiten. Aus-
serdem können die Inhalte individuell zusam-
mengestellt werden. Die Teilnehmer können
im eigenen Tempo lernen, Inhalte jederzeit
wiederholen und Fragen direkt mit dem Trainer
besprechen. Das WalkIn™ kann im Trainingscen-
ter besucht, aber auch per Remote von extern
erlebt werden.
Connected Classroom –
die ortsflexible Lernlösung
Beim Connected Classroom legen die Teiln-
ehmerfest,obsieimTrainingscenteramKlassen-
raumtraining teilnehmen oder ob sie von zu
Hause oder vom Arbeitsplatz aus trainieren
möchten. Für eine höhere Nachhaltigkeit stehen
die Aufzeichnung des Seminars und die Lern-
umgebung bis zu 6 Monate nach der Schulung
zur Verfügung.
Videotraining –
die Soforthilfe am Arbeitsplatz
Diese effektive Lerntechnik hält ansprechende
Kurzvideos zu allen möglichen Themen bereit,
die Mitarbeiter jederzeit online abrufen können.
In Mini-Lernsequenzen führen erfahrene Trai-
ner Schritt für Schritt zur Lösung und die Arbeit
kann nach minimaler Unterbrechung fortge-
setzt werden.
Klassenraumtraining
Neben all den innovativen Lernformen wird
auch klassischer Präsenzunterricht im Training-
scenter in Zürich und den Schulungsräumen in
Basel, Bern, Luzern und St. Gallen angeboten.
Ausserdem können Schulungen vor Ort bei
Kunden durchgeführt werden.
New Horizons ist für seine hohe Qualität, Flexi-
bilität und Effizienz bekannt: Namhafte Unter-
nehmen vertrauen bei der Organisation und
Durchführung ihrer Weiterbildungen auf New
Horizons. Überzeugen Sie sich selbst und nut-
zen den beigefügten Voucher für ein kosten-
loses WalkIn™-Training!
Nina Lischetzki, New Horizons Training (Schweiz) AG
New Horizons Training (Schweiz) AG
Sägereistrasse 21, 8152 Glattbrugg
www.newhorizons.ch
info@newhorizons.ch
Telefon 0800 00 22 10
Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen
51Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Aus- und Weiterbildung
weiterbildungsgutschein.ch
Mit diesem Weihnachtsgeschenk punkten Unternehmen bei ihren Mitarbeitenden
Ob als Leistungsprämie oder als Dank für den
engagierten Einsatz: Mit einem Weiterbil-
dungsgutschein investieren Unternehmen in
die Zukunft ihrer Mitarbeitenden. Arbeitneh-
mer und Arbeitgeber profitieren gleichermas-
sen.
Mit Weihnachten steht auch die Frage nach ei-
nem sinnvollen Geschenk für die Mitarbeiten-
den vor der Tür. Arbeitgeber, die sich nicht auf
Standard-Geschenke wie eine Flasche Wein
oder ein Buch beschränken möchten, finden bei
weiterbildungsgutschein.ch das perfekte Weih-
nachtsgeschenk. Der Chef bestimmt den Gut-
scheinbetrag, der Beschenkte wählt selber aus
20 000 Kursangeboten seinen Lieblingskurs. Mit
einem Weiterbildungsgutschein schenken Un-
ternehmen ihren Mitarbeitenden auf eine indi-
viduelle Art Wertschätzung und Anerkennung.
Weiterbildungen sind eine Investition in die Zu-
kunft der Mitarbeitenden; sie sind Ansporn, sich
auch künftig engagiert für das Unternehmen
einzusetzen.
Projektmanagement oder Salsa tanzen?
Mit 20’0000 Kursen ist das Angebot auf weiter-
bildungsgutschein.ch immens. Über 270 Wei-
terbildungsinstitutionen in der ganzen Schweiz
bieten Kurse zu den Themen Sprachen und Kul-
tur, Gesundheit und Bewegung, Management
und Wirtschaft, Informatik und neue Medien
oder Coaching an. In diesem breiten Angebot
finden alle einen Kurs, der ihren persönlichen
Interessen entspricht.
Zukunft schenken
Die meisten Menschen setzen viel daran, ihre
individuellen Ziele zu erreichen. Innovative Ar-
beitgeber nutzen dieses Potenzial, denn die
Karrierepläne der Mitarbeitenden decken sich
oft mit den Unternehmenszielen. Mit gezielter
Weiterbildung fördern sie ihre Fach- und Füh-
rungskräfte von morgen. Mitarbeiter, die gefor-
dert und gefördert werden, sind motivierter und
verfügen über eine grössere Leistungsbereit-
schaft. Neu erworbene Kompetenzen stärken
das Selbstbewusstsein und die Zufriedenheit.
Das wirkt sich auch positiv auf das Arbeitsklima
aus. Weiterbildungen schaffen eine gute Basis,
auf der Mitarbeiterzufriedenheit und Erfolg ge-
deihen. Dabei kann es sich um Kurse in «Leader-
ship» oder «Projektleitung» handeln, aber auch
um einen Yoga- oder Kochkurs.
Weiterbildungsfonds
Mit dem Weiterbildungsgutschein hat der
Schweizerische Verband für Weiterbildung
Jetzt profitieren: 10% Rabatt für SKV-Mitglieder.
Profitieren Sie als SKV-Mitglied von der exklusiven SVEB-Weihnachtsaktion:
Wenn Sie bis zum 20. Dezember 2015 einen Weiterbildungsgutschein bestellen, erhalten
Sie 10 % Rabatt auf den gewünschten Betrag. Der Gutschein wird zusammen mit Ihrer
persönlichen Widmung auf eine hochwertige A5-Karte gedruckt und in einem weihnächt-
lichen Couvert an die Adresse des Begünstigten verschickt. Dieses Weihnachtsangebot ist
limitiert und wird in der Reihenfolge des Bestelleingangs gewährt. Bitte geben Sie bei der
Bestellung unter www.weiterbildungsgutschein.ch/SKV den Rabattcode SKVXMAS ein.
(SVEB) gemeinsam mit Weiterbildungsanbie-
tern ein innovatives Instrument entwickelt,
um die Weiterbildung zu fördern. Beim Kauf
eines Weiterbildungsgutscheins besteht zu-
dem die Möglichkeit, in einen Fonds zur
Unterstützung finanziell schwächer gestell-
ter Menschen und in innovative Weiterbil-
dungsprojekte in der Schweiz zu investieren.
www.weiterbildungsgutschein.ch.
Simone de David
Leiterin Marketing,
Events  Sensibilisierung
Schweizerischer Verband für
Weiterbildung SVEB
Oerlikonerstrasse 38
8058 Zürich
Telefon 044 319 71 69
simone.dedavid@alice.ch
Mehrwertsteuer: Die fünf grössten Tücken
der Saldosteuersatzmethode (Teil 2)
Im ersten Teil in der Oktoberausgabe lernten
Sie drei Tücken der Saldosteuersatzmethode
kennen. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen
zwei weitereTücken vor:
4. Zusammenarbeit von Unternehmen /
Einfache Gesellschaften
Immer öfter arbeiten KMU-Unternehmen zu-
sammen. Sei es, um grössere Projekte gemein-
sam abzuwickeln, zusammen ein Sekretariat zu
betreiben oder um gemeinsam einzukaufen.
Grundsätzlich handelt es sich bei diesen Zu-
sammenarbeiten um Einfache Gesellschaften.
Diese können sich freiwillig der Mehrwertsteu-
erpflicht unterstellen oder werden bei Erreichen
der Umsatzgrenze von CHF 100 000 obligato-
risch mehrwertsteuerpflichtig.
In der Praxis wird selten eine Einfache Gesell-
schaft ins Leben gerufen. Oft begleicht ein
Unternehmen die Rechnungen und stellt die
Kosten den Partnern anteilig in Rechnung. In
diesem Fall gelten die Kostenanteile der Part-
ner beim Rechnungssteller als mehrwertsteuer-
pflichtiger Umsatz und die Mehrwertsteuer wird
in Rechnung gestellt. Die Rechnungsempfänger
haben das Recht, einen entsprechenden Vor-
steuerabzug geltend zu machen, es sei denn, sie
rechnen mit der Saldosteuersatzmethode ab.
In diesem Fall wird die Vorsteuer pauschal mit
dem Saldosteuersatz abgerechnet. Das heisst,
wenn in einer Gemeinschaft ein Unternehmen
die Saldosteuersatzmethode anwendet, führt
dies im Gegensatz zur effektiven Abrechnungs-
methode in jedem Fall zu einer Mehrwertsteu-
erbelastung.
5. Mehrere Tätigkeiten
Die Saldosteuersätze sind branchenabhängige
Durchschnittssätze, die den üblichen Gege-
benheiten einer Branche Rechnung tragen. In
den meisten Fällen wird ein Saldosteuersatz für
eine Haupttätigkeit beantragt und bewilligt. Die
Unternehmen sind jedoch verpflichtet, einen
zweiten Saldosteuersatz zu beantragen, wenn
sie regelmässig Umsätze erzielen, die mehr als
10 % vom Gesamtumsatz ausmachen und die
zu einem höheren Satz als dem bewilligten ab-
zurechnen sind. Oft wird diese Vorschrift nicht
beachtet, mit der Folge, dass bei Kontrollen
hohe Aufrechnungen verfügt werden. Ander-
seits wird vielfach nicht geprüft, ob allenfalls
Leistungen mit einem tieferen Saldosteuersatz
als dem bewilligten abgerechnet werden könn-
ten. Ein rückwirkender Antrag auf einen tieferen
Saldosteuersatz ist nicht möglich.
Treuhand52 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
Fazit
Die KMU-Unternehmer sollten die Saldosteuer-
satzmethode nicht unterschätzen. Sie erscheint
auf den ersten Blick schlicht und einfach. Doch
sie hat ihre Tücken, weil insbesondere die Vor-
steuer pauschal abgerechnet wird. So ist bereits
im Vorfeld wie auch während der Anwendung
der Saldosteuersatzmethode laufend zu über-
prüfen, ob
– ein steuerlicher Nachteil besteht oder
entstehen kann;
– der richtige Saldosteuersatz angewendet
wird;
– ein zusätzlicher Saldosteuersatz beantragt
werden muss.
Allenfalls ist rechtzeitig ein Wechsel der Abrech-
nungsmethode zu planen und optimal umzu-
setzen. Der Wechsel selbst erfordert adminis-
trative Anpassungen, beinhaltet jedoch auch
steuerplanerische Möglichkeiten.
Marco Thomi (MAS FH in MWST) leitet den
Bereich Treuhand bei der ATIBA AG in Ittigen.
Als ausgewiesener Mehrwertsteuerspezialist ist er
Ihr Ansprechpartner in Mehrwertsteuersachen
sowie in Buchführungs- und Treuhandbelangen.
marco.thomi@atiba-ag.ch
ATIBA AG
Untere Zollgasse 136
3063 Ittigen
Telefon 031 921 91 91
www.atiba-ag.ch
SIE wünschen, dass Ihre unterschiedlichen Fragestellungen aus einer Hand gelöst werden
WIR erarbeiten die Lösungen koordiniert über die drei Dienstleistungsbereiche
TREUHAND IMMOBILIEN BERATUNG
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme
ATIBA AG, Untere Zollgasse 136, 3063 Ittigen, Telefon 031 921 91 91, info@atiba-ag.ch, www.atiba-ag.ch
Anzeigen
Gerne lädt Sie die Basler Gesellschaft für Personal-Management BGP ins L’ESPRIT ein zur
Veranstaltung
Meine Personalentwicklung ist wirksam, weil...
Personalentwicklung ist ein Aufgabengebiet des HR – oft in Zusammenarbeit mit den Führungs-
kräften in der Linie. Die Wirksamkeit von PE ist davon abhängig, ob der Prozess von der Idee
bis zur Überprüfung des Erfolgs systematisch und professionell erfolgt.
Auf dem Podium diskutieren interne und externe Fachpersonen für Personalentwicklung über
●	 Gelingensbedingungen und Stolpersteine in der PE,
●	 unterschiedliche Formate und deren gezielter Einsatz,
●	 die systematische Planung und Steuerung von PE-Vorhaben,
●	 die verschiedenen Akteure in der Personalentwicklung und ihre Rolle sowie
●	 bewährte Transfermassnahmen, um das Gelernte in den Berufsalltag zu integrieren.
In einem der vier Praxisforen zu PE – mit je einem speziellen Schwerpunkt – können Sie an-
schliessend einen interessanten Aspekt mit einer Fachperson zusammen vertiefen und mit den
anderen Forenteilnehmenden Erfahrungen aus der eigenen Berufspraxis austauschen.
Der Apéro riche bietet ab 18.30 Uhr den gemütlichen Rahmen, um das Thema in persönlichen
Gesprächen weiter zu führen, bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
Datum und Ort
Dienstag, 17. November 2015, 17.15–18.30 Uhr, anschliessend Apéro riche
Ort: L'ESPRIT, Laufenstrasse 44, 4053 Basel, www.lesprit.ch, Saal
Fachpersonen
Donat Curdy, Leiter Personalentwicklung, Bürgerspital Basel
Olivier Inhelder, Weiterbildungsmanager  Geschäftsführer, Beratungspool AG
Armin Möwes, Organisationspsychologe, Tiki-Taka GmbH
Christoph Portmann, Personalentwicklung / HR-Management, Neue Aargauer Bank AG
Organisation und Moderation
Geschäftsstelle Basler Gesellschaft für Personal-Management, www.bgp-basel.ch
Moderation: Olivier Inhelder, Vorstand BGP und Koordinator PE-Workshop der BGP
Kooperationspartner
Efficiency-Club Basel, www.efficiency-club.ch
Schweizer Kader Organisation SKO, www.sko.ch
Schweizerische KMU-Verband SKV, www.kmuverband.ch
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme kostet 30 Franken. Inbegriffen sind der fachliche Teil und der Apéro riche.
Für Mitglieder der BGP ist die Veranstaltung kostenlos.
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis am Dienstag, den 10. November 2015.
BGP-Mitglieder über das Online-Formular im Extranet von www.bgp-basel.ch
Anmeldung für Nicht BGP-Mitglieder über das Ticket-Portal Amiando unter
https://ch.amiando.com/FYMTOUG.html
Erfahrung, die bewegt.
Veranstaltungskalender / Impressum
Anzeigen
November 2015
1.11. Luzern Music for Life – Polio Benefizkonzert www.poliokonzert.ch
5.11. Dübendorf Öffentliche Vorträge mit Marcus Schmieke
zum TimeWaver-System
www.bso-akademie.ch
5.–8.11. Luzern ZEBI, Zentralschweizer Bildungsmesse www.zebi.ch
10.–13.11. Zürich Sicherheit2015 – Fachmesse für Sicherheit www.sicherheit-messe.ch
12.11. Cham Unternehmertreffen www.netzwerk-zug.ch
17.11. Basel Input-Veranstaltung www.amiando.com
18.11. St. Gallen Weiterbildung FHSG www.fhsg.ch
19.–22.11. Zürich WIR Messe Zürich www.wir.ch
21.11.–31.12. Zürich Comedy Christmas www.comedychristmas.ch
21.–22.11. Kestenholz Seminar in systemischer Aufstellungsarbeit
und Familienstellen
www.bso-akademie.ch
21.–25.11. Basel igeho, Gastromesse www.igeho.ch
26.–29.11. Bern Bau+Energie Messe www.bau-energie.ch
27. / 28.11. Luzern Swiss Handicap www.swiss-handicap.ch
28.–29.11. Frankfurt TimeWaver World www.bso-akademie.ch
Dezember 2015
5.12. Kestenholz BSO  TimeWaver Training – «Lebe dein wahres
Potenzial»
www.controller-akademie.ch
11.–13. Kestenholz Ausbildung in systemischer Aufstellungsarbeit 4. Teil www.bso-akademie.ch
Februar 2016
12.2. Zürich eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen www.controller-akademie.ch
Schweizerischer KMU Verband
Eschenring 13, 6300 Zug
Telefon 041 348 03 30, Telefax 041 348 03 31
www.netzwerk-verlag.ch
verlag@kmuverband.ch
Geschäftsstelle: Bösch 43, 6331 Hünenberg
Verlags- und Redaktionsleitung
Roland M. Rupp 041 348 03 33
roland.rupp@kmuverband.ch
Verkauf
Publicitas AG
Mürtschenstrasse 39, Postfach
8010 Zürich
Telefon 044 250 31 31, Telefax 044 250 31 32
zeitschriften@publicitas.com
Redaktions- / Anzeigenschluss
Jeweils 14 Tage vor Erscheinungstermin
Abonnementsverwaltung:
Alexandra Rupp
abo@kmuverband.ch
Produktion
monica.huwiler@kmuverband.ch
Monica Huwiler, graficdesign
Via Ronchetti 12.1, 6512 Giubiasco
Telefon 091 970 17 67, Mobile 079 706 35 29
work@graficdesign.ch, www.graficdesign.ch
Auflage
Printauflage:	 5000 Ex
Onlineauflage:	 30 000 Ex
Die Auflage ist notariell beglaubigt.
* Zusätzlich wird das Medium Erfolg in den SKV
Newsletter integriert und an 90 000 Empfänger
versendet.
Erscheinung
erscheint monatlich
Preise
Jahresabo CHF 36.–, Einzelpreis CHF 3.90
Copyright
Das Abdrucken von Texten und Inseraten nur
mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Bilder
Titelbild Klaus-Uwe Pacyna / pixelio.de, S.10/11 Auto-
mobilrevue, S. 44 WavebreakmediaMicro, S. 45 Butch,
S. 54 Black Spring
54 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Imagebroschuere skv 2016
PDF
Deutsche EuroShop Hauptversammlung 2013 (CEO-Rede)
PDF
Erfolg Ausgabe Nr. 6 2015
PDF
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
PDF
Ausgabe 1/2 2015
PDF
Erfolg Ausgabe Nr. 7/8 2016
PDF
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
PDF
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2020 | Rede von CEO Wilhelm Wellner
Imagebroschuere skv 2016
Deutsche EuroShop Hauptversammlung 2013 (CEO-Rede)
Erfolg Ausgabe Nr. 6 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Ausgabe 1/2 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 7/8 2016
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2020 | Rede von CEO Wilhelm Wellner

Andere mochten auch (20)

PPT
Sommeruni 2008 - Podcasting
PPS
PPTX
Tierfotografie: Welche Kamera passt zu mir? - Fotofreak360
PDF
Programmablauf
PPT
Présentat..
PPS
Tickets zu gewinnen
PDF
Tome 4 : Gestion interne de la collectivite
PDF
Kolma & Comarch ERP - von der Evaluation bis zum erfolgreichen Live-Betrieb
PDF
Tome 5 : Santé et Social
PDF
Conseil d’administration ou de connections? Saidatou Dicko
PDF
Arbeitszeugnis
PPT
Herstellung von Branntwein
PPT
WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010
PDF
Cuecos! Capítulo Siete
PPTX
2011 05 10 09-15 Marcel Siegenthaler, schmid + siegenthaler consulting gmbh -...
PDF
Mobile National Days 2012_2
PDF
Tome 3 : Tourisme et culture
PDF
Autismo france 2011
PDF
Le nouveau républicain 1
PPTX
2011 05 11 10-45 referat topsoft_resultate_umfrage_v2
Sommeruni 2008 - Podcasting
Tierfotografie: Welche Kamera passt zu mir? - Fotofreak360
Programmablauf
Présentat..
Tickets zu gewinnen
Tome 4 : Gestion interne de la collectivite
Kolma & Comarch ERP - von der Evaluation bis zum erfolgreichen Live-Betrieb
Tome 5 : Santé et Social
Conseil d’administration ou de connections? Saidatou Dicko
Arbeitszeugnis
Herstellung von Branntwein
WWF Jugend Socialbar Frankfurt Vortrag im Juni 2010
Cuecos! Capítulo Siete
2011 05 10 09-15 Marcel Siegenthaler, schmid + siegenthaler consulting gmbh -...
Mobile National Days 2012_2
Tome 3 : Tourisme et culture
Autismo france 2011
Le nouveau républicain 1
2011 05 11 10-45 referat topsoft_resultate_umfrage_v2
Anzeige

Ähnlich wie Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015 (20)

PDF
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
PDF
Erfolg Ausgabe Nr. 12 2015
PDF
Erfolg Ausgabe Nr. 4 2015
PDF
Erfolg Ausgabe Nr. 3 2015
PDF
Erfolg Ausgabe Nr. 11/12 2016
PDF
Erfolg Ausgabe 08/2013
PDF
Erfolg Ausgabe Nr. 9 2016
PDF
Erfolg Ausgabe 09/2013
PDF
Imagebroschuere skv 2017
PDF
Erfolg Ausgabe 11/12 2018
PDF
Erfolg Ausgabe 2/3 2019
PDF
Erfolg Ausgabe Nr. 9 2015
PDF
Mediadaten bankingclub
PDF
Erfolg Ausgabe 11/13
PDF
Erfolg Ausgabe 2/3 2018
PDF
Ausgabe 12 2014
PDF
Erfolg Ausgabe Nr. 6 2016
PDF
Erfolg Ausgabe 11/12 2017
PDF
Erfolg Ausgabe 11/12 2021
PDF
Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 12 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 4 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 3 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 11/12 2016
Erfolg Ausgabe 08/2013
Erfolg Ausgabe Nr. 9 2016
Erfolg Ausgabe 09/2013
Imagebroschuere skv 2017
Erfolg Ausgabe 11/12 2018
Erfolg Ausgabe 2/3 2019
Erfolg Ausgabe Nr. 9 2015
Mediadaten bankingclub
Erfolg Ausgabe 11/13
Erfolg Ausgabe 2/3 2018
Ausgabe 12 2014
Erfolg Ausgabe Nr. 6 2016
Erfolg Ausgabe 11/12 2017
Erfolg Ausgabe 11/12 2021
Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016
Anzeige

Mehr von Roland Rupp (19)

PDF
SKV-Magazin Ausgabe Nr. 9/10 September/Oktober 2024
PDF
Erfolg Ausgabe 2/3 2022
PDF
SKV Imagebroschüre 2022
PDF
Erfolg Ausgabe 9/10 2021
PDF
Erfolg Ausgabe 6 - 8 2021
PDF
Erfolg Ausgabe 4/5 2021
PDF
Erfolg Ausgabe 2/3 2021
PDF
SKV Imagebroschüre 2021
PDF
Erfolg Ausgabe 11/12 2020
PDF
Erfolg Ausgabe 9/10 2020
PDF
Erfolg Ausgabe 6-8 2020
PDF
SKV Imagebroschüre 2020
PDF
Erfolg Ausgabe 4/5 2020
PDF
Erfolg Ausgabe 2/3 2020
PDF
Erfolg Ausgabe 4/5 2019
PDF
Erfolg Ausgabe 6-8 2018
PDF
Erfolg Ausgabe 4/5 2018
PDF
Erfolg Ausgabe 6/7/8 2017
PDF
Erfolg Ausgabe Nr. 10 2016
SKV-Magazin Ausgabe Nr. 9/10 September/Oktober 2024
Erfolg Ausgabe 2/3 2022
SKV Imagebroschüre 2022
Erfolg Ausgabe 9/10 2021
Erfolg Ausgabe 6 - 8 2021
Erfolg Ausgabe 4/5 2021
Erfolg Ausgabe 2/3 2021
SKV Imagebroschüre 2021
Erfolg Ausgabe 11/12 2020
Erfolg Ausgabe 9/10 2020
Erfolg Ausgabe 6-8 2020
SKV Imagebroschüre 2020
Erfolg Ausgabe 4/5 2020
Erfolg Ausgabe 2/3 2020
Erfolg Ausgabe 4/5 2019
Erfolg Ausgabe 6-8 2018
Erfolg Ausgabe 4/5 2018
Erfolg Ausgabe 6/7/8 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 10 2016

Erfolg Ausgabe Nr. 11 2015

  • 1. Schweizerischer KMU Verband Quo Vadis Schweizer Wirtschaft? 4 Unternehmertreffen 7 Nationale Wahlen 9 Finanzierung Auto-Pfandkredit 10 Clever gelöst 12 Strafzins-Falle 13 Aktien vs. Anleihen 14 Kolumne Winterpause 15 Gesundheit Work Life Balance 17 Gesundheitsmanagement 18 Neuer Fitness Club 21 BewegungsPause 22 Steuerplanung Steuerplanung 2015 24 Versicherung Krankenkassen Prämien 27 Gastro Nachhaltigkeit 28 Informatik Innovative WLAN Lösung 33 Digitale Produktinformationen 34 Spielraum für Verbesserungen 35 Nummer 11 • November 2015 • 9. Jahrgang • Preis CHF 3.90 • www.netzwerk-verlag.ch • AZB 6300 Zug Was bringt die Zukunft? Starten Sie durch mit Ihrer eigenen App! Jetzt kostenlos testen KMU Netzwerk AG Eschenring 13 6300 Zug www.kmu-appfabrik.ch Für nur CHF 30.– im Monat ERFOLG Die starke Zeitung für Selbstständige, Unternehmer und Existenzgründer Offizielles Organ des Schweizerischen KMU Verbandes
  • 3. 3Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Aus der Redaktion Anzeigen Schweizerischer KMU Verband 4–9 Finanzierung 10–14 Kolumne 15 Gesundheit 17–23 Steuerplanung 24–25 Personalwesen 26 Versicherung 27 Gastro 28–29 Verkauf 31 Informatik 33–35 Marketing 37–41 VR Mandate 44–45 Kommunikation 46 Mehrwertpartner 47 Aus- und Weiterbildung 49–51 Treuhand 52 Veranstaltungskalender / Impressum 54 Geschätzte Leserinnen und Leser Herbstzeit ist Messezeit und einmal mehr habe ich es am vergangenen Wochenende genossen, an der Zuger Herbstmesse viele neue Trends zu bestaunen und alte Bekannte zu treffen. Die Messe hat mich einmal mehr begeistert. Mein Fazit nach meinem sechs stündigen Besuch dort ist eindeutig: Gegenüber früher hat es viel mehr, vor allem kleinere KMU, welche die Chance nut- zen, anlässlich einer solchen Messe mehr regio- nale Präsenz zu erhalten und dank einem sehr guten Messekonzept sind auch die Kosten für einen eigenen ansprechenden Stand bezahlbar. Selbst StartUps wie etwa die Firma Fusion Drinks GmbH aus Affoltern, welche einen Likör, der ganz ähnlich wie das Kultgetränk Baileys schmeckt, lanciert hat, war dort präsent und der Productmanager hat eifrig am Stand die vielen Besucher degustieren lassen. Aber auch Firmen wie Aquellio, Enchante und House of Shirts (mit Ihrer ersten eigenen Kol- lektion) habe ich an der Messe gesehen und Sie alle haben es mit Ihrer Präsenz geschafft, die Be- sucher der Messe zu begeistern und zu zeigen, was Schweizer KMU alles machen. Aber auch Künstler wie Günther Rudolf «G.R.» Sander waren wieder an der Messe präsent, Passwort für die Ausgabe 10: Ticino Und so können Sie die aktuelle sowie die bisherigen Ausgaben auch online anschauen: 1. Gehen Sie auf www.netzwerk-verlag.ch 2. Wählen Sie die Rubrik «Aktuelle Ausgabe» 3. Wählen Sie die Rubrik «Für Abonnenten» 4. Tragen Sie das oben genannte Passwort ein und klicken Sie auf (OK) Editorial Inhalt denn auch Künstler sind KMU Betriebe. Einmal mehr war ich am Ende eines solchen intensiven Messebesuches müde, aber begeistert von den Schweizer KMU und Ihrer Initiative und Präsenz an solchen Messen. Allen anderen KMU, welche noch zu wenig präsent sind und gerne mehr Kunden und und Präsenz hätten, empfehle ich unbedingt, solche Messen zu besuchen und sich einmal zu überlegen, ob dies nicht auch etwas für Sie wäre. Eventuell ja auch einmal ganz klein anfangen und bei einem Unternehmer- treffen des SKV mit einem Tisch präsent sein? Zum Beispiel findet am 12. November bereits ein solches Treffen in Cham statt (siehe Seite 7). Kommen Sie doch auch! Ich würde mich freuen. Und denken Sie daran: Mund-zu-Mund Propaganda und Weiteremp- fehlungen funktionieren nur, wenn man Sie kennt. Und dies geht nur über mehr Präsenz. An Messen, in der Zeitung und bei Ihrer Zielgruppe direkt. Es grüsst Sie freundlich Roland M. Rupp, Leiter der Geschäftsstelle Haben Sie es schon bemerkt? Unsere Zeitung hat ein neues Facelifting erhalten und kommt nun moderner und frischer daher. Dies weil uns nach vielen Jahren Iris Oberholzer als Grafikerin verlas- sen hat und sich nun anderen Aufgaben widmet. Gleichzeitig begrüssen wir recht herzlich Monica Huwiler in unserem Team und freuen uns, dass Sie neu verantwortlich ist für die Gestaltung unserer Zeitung.
  • 4. Roland M. Rupp Leiter der Geschäftsstelle SKV Schweizerischer KMU Verband4 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Eine Woche nach den Wahlen überschlugen sich in vielen Zeitungen die Hiobsbotschaf- ten bezüglich der und man konnte fast den Eindruck gewinnen, dass vor den Wahlen alle Zeitungen dieses Thema ein wenig links liegen gelassen haben. Doch wie steht es um dieWirtschaft wirklich? Ich habe in meiner Position als Leiter der Ge- schäftsstelle des SKV in den letzten Tagen mit vielen anderen Organisationen und Firmen ge- redet und das Bild, welches mir aufgezeichnet wurde, hat mich schon etwas beunruhigt. So war zu hören, dass jedes 3. Reisebüro vor dem Aus stehe, gar jedes 5. Ladengeschäft in der Ostschweiz oder in Basel oder dass bei Rieter in Winterthur 150 Stellen und bei Credit Suisse gar 1600 Stellen gestrichen werden. Valentin Vogt, seines Zeichens Präsident des Arbeitgeberverbandes sprach gar von 20 000 Stellen, welche wegfallen würden; alleine 10 000 noch in den kommenden 2 Monaten. Wenn all diese Prophezeiungen wirklich so eintreffen, wird wohl nicht nur das KOF die Arbeitslosen- zahlen nach oben korrigieren müssen sondern auch ein echtes Umdenken muss vonstatten- gehen. Auch der Wirtschaftsauskunftsdienst Bisnode D  B hat die Konkurszahlen bis Ende September veröffentlich und auch diese sehen sehr düster aus. Allein im September haben die Insolvenzen im Vergleich zum Vorjahr um 28 % zugenommen. Seit Jahresbeginn sind 7 % mehr Firmen Pleite gegangen als von Januar bis Sep- tember 2014. Insgesamt gingen in den ersten Quo Vadis Schweizer Wirtschaft? drei Quartalen über 3304 Betriebe Konkurs. Mit Ausnahme vom Tessin stiegen in allen anderen Regionen der Schweiz die Konkurse an. Beson- ders drastisch war der Zuwachs der Firmenplei- ten in der Nordwestschweiz (plus 26 %), in der Zentralschweiz (plus 15 %) sowie in Zürich (plus 12 %). Das höchste Pleiterisiko liegt bei Unter- nehmen aus dem Baugewerbe. In dieser Bran- che kommen Insolvenzen 2,3 Mal häufiger vor als im schweizerischen Durchschnitt. Doch auch im Gastgewerbe sowie bei den Handwerks- betrieben gab es sehr viele Fälle von Zahlungs- unfähigkeit. Ein klarer Indikator für die zur- zeit schwierige Stimmung in der Wirtschaft ist auch die Anzahl der Firmen-Neugründungen: Sie sank gegenüber dem Vorjahr um 2 %. Ins- gesamt wurden von Januar bis September 2015 im Handelsregister 30 121 Unternehmen neu eingetragen. Da die meisten Unternehmen stark verzögert reagieren, da bei der Änderung der Wirtschafts- lage meist noch Aufträge vorliegen, welche re- alisiert werden können und erst nach und nach die Auftragseingänge weniger werden, erfolgt der Stellenabbau als Konsequenz auf den star- ken Franken auch erst jetzt. Stellenstreichungen und Auslagerungen ins Ausland werden bei vielen KMU erst jetzt Realität und im Vergleich zum Vorjahr nahm die Zahl der verfügbaren Stellen zwischen Januar und September im Schnitt um 21 % ab. Der starke Franken hinterlässt in allen Branchen Spuren, aber die Maschinenindustrie, welche zu einem sehr grossen Teil exportorientiert arbei- tet und fast 30 % des BIP der Schweiz ausmacht, trifft es besonders hart, denn Firmen, welche viel exportieren, aber wenig importieren, habe nun ein Kostenproblem. Rund ein Drittel der Unternehmen rechnen dieses Jahr mit roten Zahlen – obwohl viele volle Auftragsbücher haben. Aber: Die Margen sinken, weil die Kun- den in Euro bezahlen. Schon in der Vergangen- heit erzielten viele Betriebe auf Ebit-Stufe (vor Zinsen und Steuern) nur eine Marge von 3–4 %. Mit der Frankenaufwertung bleibt von dieser Marge praktisch nichts mehr übrig, einige Un- ternehmen werden wohl gar in die Verlustzone rutschen. Was aber ist die Lösung? Es gibt sicher keine «Universallösung», welche allen Firmen hilft, die durch die aktuelle Wirt- schaftslage betroffen sind. Und all jenen, wel- che sagen, dass die Schweiz wegen der hohen Gehälter und Sozialkosten gegenüber dem Ausland einen schweren Stand haben pflichte ich bei. Es ist aber müssig zu sagen, man solle die Löhne senken, die Mieten tiefer gestalten und die Sozialkosten (bei gleichen Leistungen!) reduzieren. Dies alles wird mit Sicherheit nicht umgesetzt werden können oder nur stark abge- schwächt. Also müssen andere Lösungen her. Mittel- und Grosskonzerne können sicher viel abfangen, indem Sie die Rohstoffe im Ausland einkaufen. Die Tourismusindustrie sollte aufhö- ren zu jammern wenn Sie doch immer am Ende eine Quartals die neuen Übernachtungszahlen publiziert mit mehr Übernachtungen als im Vor- jahr, sondern sich noch mehr auf das veränder- te Touristenverhalten einstellen und alles dafür tun, noch attraktiver für unsere Gäste aus Indien, China und Russland zu werden und gleichzeitig auch die angestammte Kundschaft aus Europa und der Schweiz nicht vergessen. Ich bin viel un- terwegs und nächtige pro Jahr in rund 50 Hotels in der Schweiz. Aber wenn diese Hotels selber SKV
  • 5. 5Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Schweizerischer KMU Verband Anzeigen nicht auf die Idee kommen, mir ein Angebot für meinen kommenden Weihnachts- oder Winterurlaub oder ein Kurzwochenende anzu- bieten, dann sehe ich hier noch viel Marketing- potenzial. Vor allem wenn ich bei jedem Check- in stets meine E-Mailadresse angebe. Ich wäre froh, meine Kunden würden dies stets tun… Auch im Gesundheitswesen gibt es enorme Sparpotenziale, welche man mit wenig Auf- wand umsetzen kann. Man muss es nur wollen. Und was ist mit den Kleinst- und Kleinbetrieben in der Schweiz? Die meisten der K-Betriebe (Kleinst- und Klein- betriebe in der Grössenordnung von 1–10 Mit- arbeiter / innen) arbeiten heute im Binnenmarkt Schweiz. Sind diese im Handelssegment und kaufen im Ausland Ihre Produkte und / oder Rohstoffe ein, so empfiehlt es sich, dass Sie ei- nerseits schauen, ob man hier bei den Einkaufs- und Transportkosten weitere Einsparungen vor- nehmen kann, andererseits sollten Sie das Risiko von Währungsschwankungen durch Leverage absenken. Das Wichtigste aber ist sicherlich die Erhöhung der eigenen Präsenz und eventuell der Ausbau des Kunden- und Marktsegmentes. Warum nicht mal «im Kleinen» expandieren ins Ausland? Man muss nicht immer gleich eine Fir- ma und Dependance im Ausland aufbauen um dort präsent zu sein. Ein einfacher Webauftritt, ein Onlineshop und die Suche nach Handel- spartnern in diesem Land sind ein guter Anfang. Immer wenn ich mit Firmeninhaberinnen und Inhabern rede und frage, wie diese zu neuen Kunden komme, höre ich, dass 70 % der Neu- kunden durch Mund-zu-Mund Propaganda kommen. Aber empfohlen wird man nur, wenn man sich kennt, präsent ist und auch erste Ge- schäfte gemacht hat. Hier kann ich wirklich nur jeder Firma empfehlen: Schauen Sie zu mehr Publizität! Seien Sie präsenter an den regiona- len Messen, nutzen Sie die Möglichkeiten von PR in den Zeitungen und besuchen Sie doch auch mal Unternehmertreffen und arbeiten Sie doch einmal fokussierter im Bereich Kundenak- quise. Oder haben Sie sich ein klares Ziel schrift- lich fixiert, wie viele Neukunden Sie jede Woche gewinnen möchten? Wie wäre es, wenn Sie sich einmal eine Zahl aufschreiben, an Ihren Arbeits- platz hängen und gezielt daraufhin arbeiten? Die Ideen, wie Sie dies erreichen werden Ihnen von alleine zukommen oder Sie finden jeman- den, der Ihnen dabei hilft. Schweizerischer KMU Verband Eschenring 13, 6300 Zug Telefon 041 348 03 30 Telefax 041 348 03 31 [email protected] www.netzwerk-verlag.ch
  • 7. 7Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Unternehmertreffen Unternehmertreffen: 12. November, Lorzensaal, Cham Lorzensaal, Cham Seit 2006 finden von März bis November die Unternehmertreffen jeweils am Donnerstag Abend in der Deutschschweiz statt. An diesen Unternehmertreffen, welche nicht vergleich- bar sind mit Publikumsoder Gewerbemessen, da ausschliesslich aktive Unternehmerinnen und Unternehmer zu diesen Anlässen einge- laden werden, finden sich mittlerweile jedes Mal zwischen 100 und 200 Personen ein. Ziel dieser Anlässe ist die Vergrösserung des ei- genen Netzwerkes und das Finden von neuen Synergiepartnern sowie die Anbahnung neu- er Kontakte und Kooperationen. Auf Wunsch vieler Firmen wurde bereits 2006 die Möglichkeit geschaffen, dass Firmen sich auch direkt vor Ort präsentieren und als Ausstel- ler an der integrierten Tischmesse teilnehmen können. Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihr persönli- ches Netzwerk auszubauen, denn wo sonst ha- ben Sie die Gelegenheit, an einem Abend bis zu 100 qualifizierte Kontakte zu machen? Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihre Firma, Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren, aber auch neue Kontakte zu knüpfen und aktives Networking zu betreiben. Wiederum stehen mehrere Pinnwände zur Ver- fügung, an welchen auch die Besucher kosten- los ein Firmenportrait sowie ihre Produkte und / oder Dienstleistungen publizieren können. Auf www.unternehmertreffen.ch finden sich übrigens zahlreiche weiterführende Informatio- nen, Fotos und Videos, so dass Sie sich ein Bild machen können, was ein Unternehmertreffen auch Ihnen und Ihrer Firma bringen kann. Nichts ersetzt den persönlichen Kontakt! Wir blicken auf zahlreiche erfolgreiche Unter- nehmertreffen zurück, es konnten wieder gute Kontakte geknüpft werden. Das positive Feed- back und die ersten Erfolgs-Stories, welche sich aus neuen Kooperationen ergeben haben, freut uns natürlich sehr und beflügelt uns noch mehr, solche Unternehmertreffen durchzuführen. Es ist schön zu sehen, wie aktiv die KMU sind und wie sie das Networking entdecken. Der persön- liche Kontakt bietet einen Grundstein, um ein verlässliches Beziehungsnetz entstehen zu las- sen, welche im Business eine starke Bedeutung findet. 13 Unternehmertreffen stehen dieses Jahr auf dem Terminkalender. Sind Sie auch beim nächsten Unternehmer- treffen dabei? Donnerstag, 12.11.2015, Lorzensaal, Cham Werden Sie Eventpartner und profitieren Sie von einer starken Präsenz! Wiederum bieten wir die Möglichkeit, dass Sie als Eventsponsor die vielfältigen Publikations- möglichkeiten nutzen können. Wir haben ein besonders interessantes Eventpackage für Sie geschnürt. Hier sehen Sie, was wir Eventpart- nern bieten können und welchen Nutzen Sie davon haben. Wir freuen uns, Sie an unserem Event begrüs- sen zu dürfen. Jetzt sofort anmelden unter: www.unternehmertreffen.ch Unsere Partner bei den Unternehmertreffen
  • 9. 9Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Schweizerischer KMU Verband 2015, das Jahr für das grösste Krankheitskostenverhinderungs-Programm der Schweiz Die nationalen Wahlen bringen eine bürgerliche Mehrheit Josef Rothenfluh, Präsident SKV Gut für die Wirtschaft. Gut für unsere KMU. Beim Schweizerischen KMU Verband, wie auch beim Gesundheitsclub Schweiz (GCS) versuch- ten wir unabhängig von Parteien von Links bis Rechts unseren Einfluss geltend zu machen. Wir versuchten gar ein eigenes Thema in den Vordergrund zu rücken. Leider wurde das Thema unseres Krankheitskostenverhinde- rungs-Programm von den grossen Themen der Masseneinwanderung, der Asylpolitik und aber vor allem der emotional traurigen Flüchtlings- welle,mehralsnurübertöntundausgeblendet. Für einmal schien es, dass die Krankenkassen- prämien, die ja wieder um durchschnittlich 4 % gestiegen sind, überhaupt niemand interessier- ten. Natürlich muss man auch ehrlicherweise anführen, dass für die Führung eines echten Wahlkampf keine Finanzen zur Verfügung stan- den, um unserem Thema die nötige Beachtung zu verschaffen. Also mussten wir mit unseren Mitteln und innovativen Möglichkeiten das Bes- te daraus machen. Das haben wir auch mit viel Herzblut gemacht. Einige grosse Namen haben es auch wieder in den Nationalrat geschafft. Andere aber eben auch nicht. Bei den Ständerä- ten geht es da und dort noch in einen zweiten Wahlgang. Auch ich als parteifreier Ständerats- kandidat im Kanton Bern, hatte als parteifrei- er Kandidat gegen die grossen Parteien keine Chance. Wenn man nicht gewählt wird, dann ist für uns wichtig, wie nun der Zugang ins neu gewählte Parlament sein wird. Da haben wir in alle Parteien weiterhin wertvolle Kontakte. Mit Thomas Minder ist auch ein Parteiloser wieder gewählt worden. Es geht um den Blick nach vorne. Da sind nun die gewählten National- und Ständeräte, die natürlich ein grosses Interesse haben, von uns KMUs zu erfahren, wo der Schuh wirklich drückt. Niemand kann das besser sagen und belegen, als wir. Wichtig aber ist, dass wir das mit dem richtigen Gewicht tun. Das heisst unbedingt, der Schweizer KMU Verband muss noch stär- ker werden. Je mehr Mitglieder wir mit dem SKV vertreten, desto besser werden wir gehört und noch wichtiger, je besser erkennen wir die Probleme bevor es alle andern dann auch tun. Ich bin ganz zuversichtlich, dass uns dieser er- wartete, starke Rechtsrutsch weiter bringen wird. Wenn es dem Gewerbe gut geht, dann geht es der ganzen Schweiz besser. Wenn die FDP und die SVP glanzvoll zugelegt haben, dann ist auch die Verantwortung gestiegen. Jetzt muss man sich für Lösungen zusammen raufen. Es genügt eben nicht, wie in den Wah- len von uns immer wieder angesprochen, Pro- bleme nur einfach zu verwalten. Wir brauchen Lösungen. Und genau da sind der Schweizerische KMUVer- band und der Gesundheitsclub Schweiz schon mal weiterhin zwei verlässliche Partner. Immer bereit zu helfen. Schon nur, was wir mit der KMU Zeitung «Erfolg» alles bewegen, ist beachtens- wert. Beachtenswert, weil unsere Zeitung (Er- folg) natürlich auch im Bundeshaus zu den gern gelesenen Zeitungen gehört. Unser Fazit, wir bleiben am Ball und Sie, Sie sind es mit uns automatisch auch. Recht herzlichen Dank für Ihren Einsatz. Josef Rothenfluh Präsident des GCS und SKV Gesundheitsclub Schweiz Postfach 377 2543 Lengnau Tel. 032 652 22 26 www.gesundheitsclub.ch Anzeigen
  • 10. 10 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLGFinanzierung Bargeld wenn es eilt oder die Bank knausert: Der Auto-Pfandkredit Ihre Firma oder Sie benötigen dringend ei- nen Überbrückungs-Kredit? Kein Problem, Sie erhalten von uns sofort und diskret einen Bar-Kredit. Und das ohne die übliche Warte- frist von 1 – 2 Wochen, sondern innerhalb von 24 Stunden. Dazu benötigen wir lediglich Ihr Auto, Motorrad, Wohnwagen, Geschäftsauto, Lieferwagen, Oldtimer oder Boot als Pfand. Der ganze Ablauf ist unbürokratisch, schnell und natürlich 100 % diskret. Und dafür brau- chen Sie nicht einmal Bankauszüge, Bilanz, Betreibungsauskunft oder Lohnausweis. Auto-Pfandkredit – Vorteilhaft für KMU und Privat-Kunden Der Pfandkredit ermöglicht eine schnelle In- vestition, Vorschussleistung oder Bezahlung von dringenden Rechnungen, Löhnen und Ähn- lichem sowie die Überbrückung bei einem lau- fenden Geschäft. Schnell und kurzfristig erfolgt die Kreditver- gabe gegen Hinterlegung eines Fahrzeugs als Pfand. Die Auszahlung ist in der Regel innert 24 Stunden nach der Anfrage in BAR möglich (werktags). Diskretion: Weder die Anfrage noch der Kredit werden im ZEK oder anderen Datenbanken ein- getragen, es erfährt also niemand vom Kredit und die Bonität bleibt unberührt. Das Fahrzeug wird in einer sicheren, abgeschlossenen und nicht einsehbaren Fahrzeughalle verwahrt. Sicherheit: Das Auto-Pfandhaus.ch ist staatlich bewilligt. Der Kunde haftet nur mit dem Pfand und ist nicht verpflichtet, den Kredit zurück- zubezahlen, es besteht somit kein Überschul- dungs- und Betreibungsrisiko. Das Fahrzeug wird während der Standzeit zum Marktwert Anzeigen versichert (man kann sogar das Kennzeichen mitnehmen und Steuern und Versicherung sparen). Die Medien (Automobilrevue, Blick, SRF etc.) haben schon mehrfach über das Auto-Pfandhaus.ch berichtet. Einfach: Der Kredit hängt nur vom Wert des Fahrzeugs ab. Frühere Betreibungen, Konkur- se, Einkommen und ZEK Einträge sind egal. Bankauskunft, Deklarationen, Bilanzen, regel- mässiges Einkommen, Lohnbestätigung, etc. sind nicht nötig. Die Kreditlaufzeit beträgt 3 Monate und kann auch vorzeitig ohne Strafgebühr beendet wer- den. Der Kunde bezahlt erst am Schluss die Kos- ten und Parkplatzgebühren der effektiven Kre- ditdauer, keine Raten. Verlängerbar: Der Pfandkredit kann nach Über- weisung der aufgelaufenen Kosten bei Ablauf um 3 Monate verlängert werden. Bei Nicht-Rückkauf (trotz diskreter Erinnerung) des Fahrzeugs wird es in einer öffentlichen und publizierten Versteigerung von einem amtlich bewilligten Versteigerer versteigert. Ein even- tueller Mehrerlös wird dem Kunden zurück- gegeben. Eventuelle Verluste werden vom Auto-Pfandhaus.ch getragen Mögliche Fahrzeuge für den Pfandkredit – Autos aller Marken – Oldtimer, Sportwagen – Luxus-Limousinen – Lieferwagen – Motorräder – Wohnmobile, Wohnwagen – Boote mit Anhänger Kreditvoraussetzungen Die maximale Kredithöhe beträgt in der Regel 40 – 70 % des aktuellen Fahrzeugwerts, das Fahr- zeug sollte mindestens einen Marktwert von CHF 7000 haben. Die gewährten Kredite können CHF 3000 –  80 000 betragen, Das Fahrzeug muss alleiniges Eigentum des Kunden sein. Leasingfahrzeuge oder andere Fahrzeuge mit Code 178 im Ausweis können nicht verpfändet werden.
  • 11. 11Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Finanzierung Anzeigen Bei Firmenautos muss der Kunde gemäss Handelsregisterauszug einzelunterschriftsbe- rechtigt sein oder eine notariell beglaubigte Verpfändungs-Vollmacht vorweisen. So funktioniert die Kreditvergabe 1. Kreditanfrage mit Fahrzeugdetails per On- line-Formular, E-Mail, oder Telefon auch Rückruf durch Auto-Pfandhaus.ch um die Fahrzeugde- tails zu erfahren 2. Vereinbarung von Kreditsumme und Aus- zahlungstermin (werktags in der Regel innert 24 Stunden möglich) 3. Kreditauszahlung in bar oder Überweisung (gemäss Kundenwunsch) nach Übergabe von Fahrzeugausweis, Serviceheft und aller Auto- schlüssel. Wir bringen den Kunden dann gra- tis zum Bahnhof Schaffhausen. Das Geld kann wahlweise in CHF oder EUR ausbezahlt werden. Kosten Pfandkredit bei Auto-Pfandhaus.ch Bei einem Auto-Pfandkredit von beispielsweise CHF 10 000.– und einer Laufzeit von einem Mo- nat betragen die Gesamtkosten CHF 600.– (in- klusive Parkplatz von CHF 5.– pro Tag) Praxisbeispiele Auto-Pfandkredit Herr M. ist selbstständig und muss manchmal hohe Aussenstände überbrücken, da gewis- se Kunden sich beim Zahlen Zeit lassen. Ohne «frisches Geld» hätte er aber keine neuen Auf- träge mehr annehmen können – der Anfang vom Ende. Kurz entschlossen hat Herr M. re- agiert und den vorübergehend verzichtbaren Geschäftswagen bei uns abgegeben. Während dieser Zeit fährt er im privaten BMW 535 weiter. Nach nur einem Monat kam endlich die überfäl- lige Zahlung seines wichtigsten Kunden und so fährt Herr M. wieder mit dem Geschäftswagen. Herr R. hat erst vor kurzer Zeit sein Montageun- ternehmen gegründet. Er ist schon sehr erfolg- reich und das Geschäft wächst rasant. Für das Wachstum muss er aber neue Maschinen kau- fen, und die Bank gibt dem jungen Unterneh- men mangels Sicherheiten kein Geld mehr. Also beleiht er kurzerhand seine private Corvette und steckt das Geld in die Firma. Mit den neuen Aufträgen kann er das Geld schnell wieder her- einholen, und nach 3 Monaten steht die Corvet- te wieder in der heimischen Garage. Natürlich gibt es oft auch private Gründe für einen Auto-Pfandkredit, wenn jemand schnell Geld braucht und nicht die zur Bank will oder kann. Die meisten Banken haben wegen des hohen Kostenaufwands nur wenig Interesse an Kurzzeitdarlehen, insbesondere wenn die Kun- den ein unregelmässiges Einkommen haben, bereits Betreibungen oder Insolvenzen hatten oder andere Kredite laufen haben. Der Pfandkredit kann auch übliche Bank- und Konsumkredite ergänzen, da oft weitere Kredite hinsichtlich der Kredithöhe, der Laufzeit und der Sicherheiten von Banken nicht gewährt werden. Auto-Pfandhaus.ch GmbH Junkerstrasse 57, 8238 Büsingen Telefon 044 867 13 31 [email protected] www.auto-pfandhaus.ch Geschäftsführer Domeniconi bespricht mit einem Kunden die Auslösung seines Fahrzeugs.
  • 12. Clever gelöst Der Alltag eines Unternehmens ist so vielfältig und anspruchsvoll wie die Wirtschaft selbst. Verschiedene Branchen, Produkte und Dienst- leistungen bringen unterschiedliche Heraus- forderungen mit sich. Um diese professionell zu lösen, kann die Bank Hilfestellung leisten. Die dafür notwendigen Bankdienstleistungen unterscheiden sich auf den ersten Blick kaum vom Angebot für natürliche Personen. Doch es lassen sich beim genaueren Hinsehen doch ei- nige Besonderheiten erkennen. So sind Unternehmen auf Kontokorrent-Konti angewiesen. Diese ermöglichen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) genügend Flexi- bilität im Geldverkehr bis zu einer festgelegten Limite. Ebenfalls benötigen Firmen für Investiti- onen oder als Vorschuss für die bevorstehende Saison oftmals Betriebskredite. Diese überbrü- cken finanzielle Engpässe und können so das Fortbestehen der KMU sichern. Viele in der Schweiz ansässigen KMU haben Kunden- oder Lieferantenbeziehungen im Aus- land. Ohne genug «Bares» in Fremdwährungen und die umfassende Verfügbarkeit von Lösun- gen im Online (oder Mobile) Banking zur Zah- lungsübermittlung ginge es nicht. Ein weiterer wichtiger Aspekt, welcher bei Fir- men trotz eines einwandfreien Ablaufes des Ta- gesgeschäftes nicht ausser Acht gelassen wer- den darf, ist die Nachfolgeplanung. Auch hier kann die Bank wertvolle Unterstützung bieten. Unternehmen könnten sich also modular ihre benötigten Bankdienstleistungen zusammen- stellen. Dies geht einfach und vor allem kos- tengünstig! Mit der «KMU-Box Medium» und der «KMU-Box Large» bietet die Bank Linth die komplette Grundausstattung für KMU an. Die Unternehmen profitieren von tieferen Gebüh- ren für den gleichen Leistungsumfang. Sie er- halten eine Kombination aus Konti und Karten, von on- und offline Überweisungen, Nachttre- sornutzung und Dispolimiten ganz nach ih- ren Wünschen und Anforderungen. Damit der Individualität jeder Firma jedoch genügend Rechnung getragen wird, steht ihnen eine so- genannte Menükarte mit diversen weiteren Dienstleistungen aus den Bereichen Anlegen, Vorsorge und Nachfolge zur Verfügung. Diese können dann massgeschneidert zur KMU-Box Medium oder Large hinzugefügt werden. Mit ei- ner KMU-Box bleiben Unternehmen also flexibel und behalten ihre Vielfältigkeit. Interessiert? Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Bank Linth LLB AG Marketing Services Leandra Kalberer Zürcherstrasse 3 8730 Uznach Telefon 0844 11 44 11 Telefax 055 285 72 57 [email protected] Finanzierung12 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
  • 13. Strafzins-Falle: Die Sparer müssen vor Negativzinsen zittern Lorenz Fuchs Die Strafzins-Fall schnappt zu: Wer bisher dachte, Negativzinsen könnten Privatkunden einer Schweizer Bank nicht treffen, der wird jetzt eines Besseren belehrt. Die Zeiten wer- denfüralleSparernochunangenehmer.Straf- zinsen sind Realität. Ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Kreditinstitute Minuszinsen zur Normalität werden lassen und auf breiter Front abkassieren? Experten rechnen damit! Die Alternative Bank nimmt als erstes Kredi- tinstitut der Schweiz von ihren Privatkunden Minuszinsen. Die Kunden wurden in einem Brief darüber informiert. 0,125 % Minuszins gilt für alle Alltagskonten für den privaten Zah- lungsverkehr – und zwar ab dem 1. Januar 2016. Auf anderen Konten wird zunächst ein Nullzins herangezogen (also 0,0 % Rendite für den Kun- den). Ab einer privaten Einlage von CHF 100 000 liegt der Strafzins allerdings dann gleich bei 0,75 %. Bei Vereinen wird dieser ab CHF 500 000, bei Firmenkunden aber einer Million CHF be- rechnet. Fazit: Es ist nichts mehr zu holen bei den Banken! Die Entwicklung ist keine Überraschung. Bereits im Sommer hatte Marc Bürki als CEO der Online- bank Swissquote gewarnt: «Negativzinsen für Kleinsparer sind wohl nur eine Frage der Zeit.» In der Bankenwelt waren solche Zinsen, die von der Schweizerischen Nationalbank den Banken verrechnet werden, nämlich bereits damals schon an der Tagesordnung. «Je länger die SNB Zinsen erhebt, desto schwie- riger wird es für die Banken», sagte Marc Bürki. Er geht auch davon aus, dass andere Kreditin- stitute nachziehen, sobald eine grössere Bank Negativzinsen von ihren Kunden verlangen würde. Sollten nämlich zu hohe Summen die Konten wechseln, so könnte ein Institut schnell in Schieflage geraten. Das will auch die Alternative Bank vermeiden. Die Empfehlung an die Kunden lautet, dass man nicht benötigte Gelder zunächst auf ein Spar- konto übertragen soll. Das ist allerdings eben- falls keine rentable Lösung, bekommt man dort doch nur einen Nullzins! Ab CHF 100 000 hat man noch ein grösseres Problem und die Straf- zins-Falle schnappt zu. Warnung vor versteckten Kosten Deshalb steht fest: Bei den Spareinlagen ist nichts mehr zu holen. In Jahren einer Teuerung (Inflation) würde das eigene Vermögen ge- messen an der Kaufkraft schon beim Nullzins schrumpfen. Wie man das Blatt dreht oder wen- det, es läuft für die Anleger über kurz oder lang auf ein Verlustgeschäft hinaus. Der Blick brachte es mit einer Schlagzeile auf den Punkt: «Statt Zinsen gibt es hier jetzt eine Rechnung!» Die rhetorische Frage: Wollen Sie als ehrlicher Sparer jetzt wirklich eine Rechnung über Minuszinsen bekommen? Doch eine Rechnung droht auch an anderer Stelle. Der Sparer sollte nämlich nicht nur bei der drohenden Strafzins-Falle wachsam sein. Denn eine weitere Möglichkeit der Banken ist es, anstelle von Negativzinsen auf Guthaben die Gebühren für Konten und Transaktionen zu erhöhen, um so die Abgaben, die sie an die SNB zu leisten haben, zu kompensieren. So oder so scheint vor allem der private Sparer darunter zu leiden. Lösung gegen Minuszinsen: Echte Alternativen suchen Deshalb sind echte Alternativen gefragt, die un- ter dem Strich noch eine Rendite bringen, die deutlich über der Teuerungsrate liegt und mit der man auch auf Niedrigzinsniveau sein Ver- mögen vermehren kann. Gute Fondsmanager beweisen seit Jahren, was auch jetzt noch möglich ist. Anlegen kann man sein Geld dort entsprechend der eigenen Risi- kobereitschaft. Gerade wer langfristig denkt, wird attraktive Anlageformen entdecken, mit denen man effektiv sparen und immer noch sehr gut fürs Alter vorsorgen kann. Raus aus der Strafzins-Falle! Als unabhängiger Finanzoptimierer zeigt Ihnen Lorenz Fuchs mit seinem Team von Fuchs Fi- nanzConsulting gerne Ihre Möglichkeiten auf. Erfahren Sie bei einem Beratungstermin, wie Sie der Strafzins-Falle entkommen und Ihr Geld wieder für sich arbeiten lassen. Einen Termin vereinbaren Sie am besten telefonisch unter 041 820 29 29 oder per E-Mail an info@fuchsfinanz- consulting.ch. Fuchs Finanz Consulting GmbH Schiller 31, 6440 Brunnen Telefon 041 820 29 29 Mobile 079 433 78 74 www.fuchsfinanzconsulting.ch Finanzierung 13Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
  • 14. 14 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Wie Sie die beste Strategie für Ihre Geldanlage finden Finanzen Aktien vs. Anleihen Ist es empfehlenswert, in Aktien zu investie- ren? Oder ist es besser, auf Anleihen zu set- zen? Viele Anleger beschäftigen sich regel- mässig mit dieser Frage und suchen nach der richtigen Antwort. Als Aktionär ist man direkt an einem Unter- nehmen beteiligt, wird also zum Mitinhaber der Firma und profitiert von Dividenden sowie der Wertsteigerung. Inhaber einer Anleihe wer- den dagegen «nur» Kapitalgeber. Sie leihen dem Unternehmen Fremdkapital als Schuldver- schreibung und kassieren dafür Zinsen. Grund- sätzlich stellen Anleihen und Aktien also zwei unterschiedliche Wertpapiere dar, die beide wie jede Art von Investment sowohl über Vor- als auch über Nachteile verfügen. Dividenden statt Negativzins Für die Anleihen sprechen der feste Zins und die daraus resultierenden sicheren Erträge, die sich inflationsbereinigt nach Kosten ergeben. In der momentanen Niedrigzinsphase kann die Rendi- te von Anleihen jedoch schnell in den Negativ- bereich rutschen. Dies ist momentan sogar bei bekannten Schweizern Unternehmen der Fall, wie zum Beispiel bei Novartis. Halten Sie statt der Anleihen die Aktien von Novartis, profitieren Sie zurzeit von einer Divi- dendenrendite in Höhe von etwa 3 %. Da No- vartis und auch andere führende Firmen ihre Dividendenausschüttung regelmässig erhöhen, kann man davon ausgehen, dass in den nächs- ten 10 Jahren rund 35 % – 40 % des investier- ten Kapitals in Form von Dividenden wieder zurückfliessen wird. Es ist kein Geheimnis, dass erstklassige Aktien langfristig eine deutlich hö- here Rendite (Kapitalgewinn und Dividenden- ausschüttung) abwerfen. Aktien als langfristige Investition ratsam Aktien sind einerseits grossen Schwankungen unterworfen und kurzfristig ist schon mancher Traum vom schnell verdienten Geld geplatzt. Studien belegen aber andererseits, dass auf lange Sicht mit erstklassigen Aktien hohe Kapi- talgewinne und Erträge erwirtschaftet werden. Für Menschen, die bei der Geldanlage eher un- geduldig sind und dazu neigen, bei grösseren Kursschwankungen in Panik zu verfallen, sind Aktien jedoch nicht empfehlenswert. Was beim Aktienkauf zu beachten ist Wer in Aktien investieren möchte, sollte sich vor- ab mit dem Markt beschäftigen und beispiels- weise die Qualität einer Firma hinterfragen: Lohnt es sich, Mitinhaber zu werden? Wie ist die Dividendenpolitik des Unternehmens? Wie hat sich der Kurs in den letzten Jahren entwickelt? Zudem ist es wichtig, verschiedene Aktien aus unterschiedlichen Branchen im Depot zu halten. Die Abgas-Manipulation von VW zeigt, dass es auch in vermeintlich seriösen Unternehmen zu einem Skandal und massiven Kursrückschlägen kommen kann. Zuverlässige Unterstützung für Sie Für die Zusammensetzung eines Aktienportfo- lios ist ein umfangreiches Fachwissen notwen- dig. Als Laie können Sie sich diese Kenntnisse nur schwer aneignen. Daher ist es vorteilhaft, die Meinung eines neutralen Finanzexperten einzuholen. Ein unabhängiger Berater ist frei von Interessenkonflikten und wird ausschliess- lich Investitionen zu Ihrem Wohl empfehlen. Er wird Ihnen auch behilflich sein, herauszufinden, ob Ihre Risikobereitschaft beziehungsweise Ihr Anlagehorizont für ein Aktienengagement ge- eignet ist. MILESI ASSET MANAGEMENT AG Sternengasse 18, 4051 Basel www.milesi-asset.ch www.die-pensionierung-planen.ch
  • 15. Neulich an der Autobahnraststätte irgendwo zwischen Zürich und Amsterdam auf der Fahrt in die Ferien: Ich hatte Lust auf einen kalten Kaffee und habe mich gefreut, an dieser einen Raststätte ein nettes, kleines Take-away-Res- taurant vorzufinden. Am Eingang steht einla- dend ein Herzlich-willkommen-Schild mit der Aufschrift «Geniessen Sie eine kurze Pause und lassen Sie sich mit unseren Köstlichkeiten verwöhnen». Grossartig, dachte ich und betrat voller Vorfreu- de das Lokal. Auf der schön gestalteten, grossen Menükarte, die hinter der Theke hängt, fand ich unzählige Variationen von Kaffee. Caffè moca, Caramel macchiato, Espresso con panna, Vanil- la Latte, Kaffee mit laktosefreier Milch, Kaffee mit Sojamilch, alles ganz nach dem Motto: Du kannst schlafen, wenn du tot bist. Bei den kal- ten Kaffees musste ich zu meiner Enttäuschung lesen: «Wir sind in der Winterpause». Gut, in Anbetracht dessen, dass ich weit und breit die einzige Kundin bin und es nun wirklich keine grosse Kunst ist, einen kalten Kaffee zu kreieren, frage ich den Angestellten hinter der Theke, ob es vielleicht trotz Winterpause möglich wäre, mir einen solchen zuzubereiten. Seine Antwort, während er mich mit einem leicht erbosten Blick fixiert und mit dem Finger hinter sich auf die Ta- fel zeigt: «Hier steht’s doch klar und deutlich!» Was soll man als Kundin jetzt dazu sagen? Mein perplexer Gesichtsausdruck hat aber sicher Bände gesprochen, was ihn aber keineswegs zum Umdenken veranlasste. Ich habe dann den Laden ohne Kaffee, aber mit einer neuen Lei- der-nein-Geschichte zumThema Kundenservice verlassen. Wenn der Kundenservice Winterpause macht Gabriela Gees, eidg. dipl. Marketingleiterin, Dozentin für Marketing  Kommunikation, Expertin für Strategisches Marketing, Positionierung  Unternehmenssprache Es erstaunt mich immer wieder, wie ein einzel- ner Mitarbeiter einem Unternehmen dermassen schaden kann, ohne auch nur mit der Wimper zu zucken. Unternehmerisches Denken: Zero points. Ich habe ja in diesem konkreten Fall keine Paella mit frisch gefangenem Tintenfisch aus der Region bestellt, sondern lediglich einen kalten Kaffee in einer Gaststätte, die so auftritt, als wäre sie auf Kaffee und Gastfreundschaft spezialisiert. Viele Unternehmen definieren sich über The- men wie Kundenservice, massgeschneiderte Lösungen, individuelle Beratung, Kundenzu- friedenheit und weiteren wohlbekannten All- gemeinplätzen. Die Markenversprechen sind oft verlockend formuliert und wohl in der Regel vom Management auch so zur Umsetzung ge- dacht. Wenn jedoch die Mitarbeiter an der Front nichts darüber wissen oder schlicht nicht ver- stehen, was das Management unter Kundenser- vice versteht und was von ihnen diesbezüglich erwartet wird, dann schadet das dem Image. Und zwar nachhaltig. Enttäuschte Erwartun- gen, gebrochene Versprechen und ein anderer Anbieter, der an der nächsten Ecke mit einem einladenden Angebot lockt, sind der Kunden- bindung wenig zuträglich. Die 3 häufigsten Fehler im Kundenservice Fehler 1: Unbeständige Servicequalität Wer mit einem Kundendienst gute Erfahrungen gemacht hat und mit der Serviceleistung zufrie- den ist, erwartet beim nächsten Kontakt diesel- be Professionalität. Wer eine Toblerone kauft, erhält jedes Mal exakt dasselbe Geschmackser- lebnis und weiss somit bei jedem Kauf genau, was er bekommt. Eine einzige schlechte Erfah- rung mit einem Unternehmen – auch wenn es davor fünf gute gab – kann einen Kunden dazu bewegen, beim nächsten Mal einen Mitbewer- ber zu berücksichtigen. Gegen eine unbestän- dige Servicequalität helfen regelmässige Schu- lungen, bei denen ein besonderes Augenmerk auf die Rolle des Mitarbeiters im persönlichen Umgang mit dem Kunden gelegt wird. Selbst- verständlich sollten auch die fachlichen Kompe- tenzen der Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand sein. Fehler 2: Ungeeignete Mitarbeiter Wer an der Front arbeitet, sollte Menschen mö- gen. Klingt logisch. Ist es auch. Nur leider nicht immer der Fall. Nicht nur im privaten, nein, auch im geschäftlichen Umfeld steht letztendlich im- mer die Menschlichkeit im Vordergrund. Irren ist menschlich, Fehler machen auch. Wenn wir als Konsumenten von einem solchen Fehler betrof- fen sind, dann erachten wir vieles oft als halb so schlimm, wenn wir zuvorkommend und mit Verständnis für die Situation behandelt sowie wertgeschätzt werden. Fehler 3: Fehlende kommunikative Schulung Geduld, Freundlichkeit und die richtigen Worte zum richtigen Zeitpunkt haben schon so man- che Eskalation verhindert. Mitarbeiter, die im direkten Kontakt mit Interessenten und Kunden stehen, sollten die Kunst der Rhetorik beherr- schen, wissen, wie das Unternehmen spricht, und sich gewählt ausdrücken können. Es lohnt sich, in diese Fähigkeiten Zeit und Geld zu inves- tieren, um die Mitarbeiter kommunikativ fit zu machen. Damit aus Kunden treue Fans werden. Vox Marketing GmbH Brunaustrasse 71 8002 Zürich Telefon 044 515 68 58 [email protected] www.voxmarketing.ch Kolumne 15Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
  • 17. Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG 17Gesundheit Work Life Balance Mit der Verbreitung des Burnouts in den 80er Jahren, hat auch der Begriff «Work Life Balan- ce» an Popularität gewonnen. Über die Jahre hat sich der Begriff regelrecht zum Modewort gewandelt.InderArbeitsweltwirftmandamit um sich, jeder sehnt sich danach, und alle re- den davon. Doch was bedeutet dieser Begriff genau? Work Life Balance wird als Lösung auf das Pro- blem gesehen, das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit so zu gestalten, dass eine möglichst optimale Leistung erbracht wird und gleichzeitig eine gute Lebensqualität erhalten bleibt. Geld und Karriere sind für viele Menschen nicht mehr oberstes Ziel ihres Berufslebens. Viel wichtiger erscheint es ihnen, die privaten Inter- essen mit den Anforderungen in der Arbeitswelt in Einklang zu bringen. Doch aufgrund des er- höhten Zeitdrucks, stellt der Ausgleich zwischen Arbeit und Privatleben eine zunehmende Her- Elke Klibor, (Zürich), Psychotherapeutin, www.elke-klibor.ch Die VNS Analyse ist eine neue Untersuchungsmethode, um eine gute Work Life Balance zu erreichen. Das vege- tative Nervensystem (VNS) reguliert unsere Körperfunk- tionen und ist für die Balance zwischen Anspannung und Entspannung des Körpers verantwortlich. Unter fortwährender Stressbelastung läuft das VNS auf Hoch- touren und kann sich somit negativ auf die Gesundheit auswirken. Die Erholungs- und Leistungsfähigkeit nimmt zusehends ab. Erschöpfung folgt, man wird un- ruhig und angespannt, die Antriebskraft fehlt. Um diese Regulationsstörung frühzeitig zu erkennen, gibt es jetzt die VNS Analyse. Sie macht sichtbar, wie Belastungen und Probleme sich auf den Organismus auswirken. Die Messung und graphische Auswertung kann innerhalb von wenigen Minuten durchgeführt werden. Gerne berate ich Sie dazu in meiner Praxis. Suzie Doscher, (Thalwil), Personal Development Coach / Self Help Author, www.suziedoscher.com When I ask clients to define work-life balance I hear a different definition from each one. At best I would say it is the feeling that you have a life outside of work and are able to enjoy both. This of course means knowing how to schedule yourself at home and at work. Your Self Esteem will also play a big part in achieving this. Another important factor is, knowing your Core Values and being able to recognize what specifically is stress- ing you when you are not feeling balanced. Maintaining a healthy work-life balance will require maintenance. Once you learn the skill it is rather like watering a plant to keep it alive, giving it some attention on a regular basis is essential. With coaching you acquire the skills as well as motivation to maintain your work-balance. You are the CEO of your life, and it is up to you to make sure you are okay. Eva Gottschewski , (Zürich), Psychologin, Business- und Karriere-Coach, www.gottschewski.ch Eine gute Balance zwischen der Arbeit und dem übrigen Leben zu finden, ist heute durch ständige Erreichbarkeit und Überflutung von Informationen schwieriger denn je. Um einen guten Ausgleich zu finden, ist es wichtig, Ihre Prioritäten gut zu kennen und sich die Freiräume zu nehmen, um auch einmal abzuschalten. Wie aber soll das gehen, wenn Kunden drängen, Termine eng gesetzt sind und der Wettbewerb stark ist? Gute Organisation und Delegation sind wichtig, aber das Entscheidende ist, sich selbst auch einmal eine Schwäche zuzugeste- hen. Ein Coach kann Ihnen helfen, solche für Sie neuen Denkansätze herauszuarbeiten, Alternativen im Um- gang mit Herausforderungen zu finden und somit einen entspannten Umgang mit Arbeit zu finden, der Ihnen auch erlaubt, Kraft und Freude zu schöpfen, um sich auf Dauer im Markt zu behaupten. ausforderung dar. Drei Fachpersonen geben im Folgenden wertvolle Tipps für eine gute Work Life Balance. Coachfrog bietet ein breites Netzwerk an ausgewiesenen Fachpersonen. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie und Ihr Un- ternehmen dabei, durch mehr Balance noch effizienter agieren zu können. Profitieren Sie von 10 % Rabatt auf Coachfrog Gutscheine und einer entspannten Haltung im Alltag – auch in stressigen Zeiten. Coachfrog AG Dorfstrasse 65, 8037 Zürich Telefon 044 555 86 21 [email protected], www.coachfrog.ch
  • 18. Betriebliches Gesundheitsmanagement für nachhaltigen Erfolg Mit über 4,9 Millionen Personen ist mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung er- werbstätig. Um die Produktivität der Schwei- zer Volkswirtschaft so hoch wie möglich zu halten, setzt dies die Gesundheit der Arbeits- nehmenden voraus. Permanent hohe An- forderungen im Berufsleben, Zeitdruck und Stress steigen jedoch stetig und führen nicht selten zu physischen Beschwerden oder psy- chischen Belastungen. Überbeanspruchung, Burn-out oder Depressionen folgen und ver- ursachen Arbeitsausfälle und generieren da- mit Kosten auf Unternehmensseite. Erhebungen von Gesundheitsförderung Schweiz im Rahmen des Job-Stress-Index 2014 zeigen das Ausmass der Überbelastungen am Arbeitsplatz: 24,8% der Erwerbstätigen in der Schweiz haben verhältnismässig mehr Belastun- gen als Ressourcen. Zudem gibt ein Viertel der Befragten an, ziemlich oder stark erschöpft zu sein. Dabei wird das ökonomische Potenzial von Verbesserungen auf 5,6 Milliarden Schweizer Franken geschätzt. Entsprechend ist es wichtig, die Gesundheit der Mitarbeitenden nachhaltig zu fördern und zu unterstützen. Mit dem Ein- satz geeigneter Instrumente und Massnahmen beugt betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) diesen negativen Entwicklungen vor, beziehungsweise hilft, Ressourcen aufzubauen, damit Mitarbeitende besser mit Belastungen bei der Arbeit umgehen können. Präventiv investieren – Vorteile erzielen Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass dank BGM Leistungspotenziale besser ausgeschöpft und Kosten gesenkt werden können: Mitarbei- tende mit einem tieferem Stresslevel sind bis zu 10 Prozent produktiver. Zudem lassen sich durch BGM Personalfluktuationen und Fehlzeiten re- duzieren, was zu einem besseren Betriebser- gebnis führt. So beträgt der durchschnittliche Kosten-Nutzen-Vergleich von BGM-Massnah- men 1:3 – ein investierter Franken in präventi- ve Massnahmen bringt somit einen Ertrag von 3 Franken (iga. Report 28, 2015). Führende Un- ternehmen haben bereits erkannt, dass sich mit BGM Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Bei der Umsetzung von gesundheitsfördernden Massnahmen seitens der Betriebe ist allerdings noch viel Potenzial vorhanden. Label Friendly Work Space für Vorzeige-Unternehmen Um BGM-Massnahmen nachhaltig zu imple- mentieren, hat Gesundheitsförderung Schweiz 2009 das Qualitätssiegel Friendly Work Space lanciert. Friendly Work Space ist eine Auszeich- nung für Unternehmen, die BGM in ihre Unter- nehmensstrategie integriert haben. Es richtet sich an Firmen, die nicht nur auf individuelle Verhaltensweisen fokussieren, sondern auch Massnahmen zur Optimierung der betriebli- chen Rahmenbedingungen erfolgreich umset- zen. Friendly-Work-Space-Betriebe engagieren sich demnach systematisch für gute Arbeitsbe- Anzeigen Gesundheit18 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
  • 19. 19Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Gesundheit dingungen ihrer Mitarbeitenden und schöpfen so Leistungspotenziale besser aus. Gleichzeitig können Kosten gesenkt werden. Das Label be- weist das betriebliche Engagement als vorbild- licher Arbeitgeber. In der Schweiz arbeiten mitt- lerweile über 190 000 Arbeitnehmende in rund 60 Unternehmen mit systematischen Massnah- men zur betrieblichen Gesundheitsförderung mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen stetig zu optimieren. Instrumente zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mit dem BGM-Check (www.bgm-check.ch) hat Gesundheitsförderung Schweiz einen On- line-Test entwickelt, mit dem Unternehmen auf sehr einfache Weise den Status quo des BGM im eigenen Betrieb ermitteln können. Der On- line-Test wurde aufgrund von wissenschaftli- chen Erkenntnissen und Erfahrungen aus der Praxis ermittelt. Das Ziel des BGM-Checks ist es, Unternehmen auf das vielseitige Spektrum der Massnahmen und Themen der Gesundheits- förderung zu sensibilisieren und ihnen direkt Ergebnisse zu liefern, die ihre praxisbezogenen Bedürfnisse abbilden. Neben dem BGM-Check stellt Gesundheits- förderung Schweiz mit dem Stress-Barometer S-Tool (www.s-tool.ch) Unternehmen ein wis- senschaftlich validiertes Online-Befragungsins- trument zur Verfügung. Ohne grossen Aufwand verschaffen sich Betriebe damit einen detaillier- ten Überblick über Belastungen und Ressourcen und können so gezielt intervenieren sowie prä- ventive Massnahmen ergreifen. Durch wieder- holte Befragungen kann verfolgt werden, wie sich der Betrieb entwickelt. Mitarbeitende er- halten zudem individuelle Ergebnisse und Tipps zum Umgang mit Stress. Vorteile gleichermassen Ein in die Unternehmenskultur integriertes Be- triebliches Gesundheitsmanagement in Kom- bination mit individueller Eigenverantwortung stärkt Mitarbeitende und Unternehmen glei- chermassen. Denn gesunde und motivierte Mitarbeiter können mit den hohen Anforde- rungen im Berufsalltag besser umgehen und sind so weniger krankheitsanfällig. Dies redu- ziert die Absenzenrate und spart Kosten – eine Win-win-Situation. Gesundheitsförderung Schweiz Gesundheitsförderung Schweiz ist eine Stif- tung, die von Kantonen und Versicherern ge- tragen wird. Mit gesetzlichem Auftrag initiiert, koordiniert und evaluiert sie Massnahmen zur Förderung der Gesundheit (Krankenversiche- rungsgesetz, Art. 19). Die Stiftung unterliegt der Kontrolle des Bundes. Oberstes Entscheidungs- organ ist der Stiftungsrat. Die Geschäftsstelle besteht aus Büros in Bern und Lausanne. Jede Person in der Schweiz leistet einen monatlichen Beitrag von 20 Rappen zugunsten von Gesund- heitsförderung Schweiz, der von den Kranken- versicherern eingezogen wird. www.gesund- heitsfoerderung.ch. Friendly Work Space in Kürze Friendly Work Space ist das Qualitätssiegel für Unternehmen, die betriebliches Gesund- heitsmanagement in ihre Unternehmensstrate- gie integriert haben. Es richtet sich an Firmen, die nicht nur auf individuelle Verhaltensweisen fokussieren, sondern auch Massnahmen zur Optimierung der betrieblichen Rahmenbedin- gungen erfolgreich umsetzen. www.friendlyworkspace.ch. René Marcello Rippstein René Marcello Rippstein Gesundheitsförderung Schweiz Leiter Betriebliches Gesundheitsmanagement / Mitglied der Geschäftsleitung Dufourstrasse 30, 3006 Bern Telefon 031 350 04 04 [email protected] www.gesundheitsfoerderung.ch Anzeigen
  • 21. 21Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Anzeigen Gesundheit Ein neuer INDIGO Fitness Club in Zug Endlich darf auch Zug zu Recht behaupten, ei- nen Premium Fitness Club zu besitzen. INDIGO, 2010 in Basel gegründet, steht für einzigartige Services rund um Fitness und Entspannung und hat die Herzen seiner Mitglieder im Eiltempo erobert. Frische Dusch- und Trainingstücher, na- türliches Mineralwasser aus der Zentralschweiz, die zur Verfügung gestellten Kosmetikprodukte oder die sehr schöne Raumarchitektur sind nur einige Möglichkeiten, um sich von INDIGO be- geistern zu lassen. Im Mittelpunkt aber steht das perfekte Training der Mitglieder. Und hier offen- bart sich wohl auch der grösste Anziehungs- punkt für die Mitglieder und das Erfolgsrezept: Der Gründer, Jonas Caflisch, selber diplomierter Sportlehrer ETH Zürich und ehemaliger Perso- nal Trainer orientiert sich nicht an ständig wech- selnden Thesen zum richtigen Training. Viel- mehr pflegt er eine enge Zusammenarbeit mit den Sportwissenschaftlern der ETH Zürich und nutzt die erforschten und analysierten Erkennt- nisse. DiesesWissen lässt er konsequent in jeden einzelnen Trainingsplan einfliessen. Zusammen mit seinen top ausgebildeten Mitarbeitern kann er somit eine optimale und individuelle Betreu- ung der INDIGO Mitglieder bieten. Nebst der Betreuung durch die Fitness Instruk- toren während jedem Training sind vier Einzel- betreuungen in der Mitgliedschaft inklusive. Wer lieber gemeinsam den inneren Gegner bezwingt, kann von einer grossen Palette von Kursen wählen. Dazu gehören unter anderem Yoga, Pilates, Indoor Cycling sowie das von IN- DIGO selbst entwickelte Twenty-One. Nach je- dem harten Training, welches eigentlich nicht lange dauern muss, ein Geheimnis, welches Ih- nen jeder INDIGO Mitarbeiter gerne offenbart, braucht es auch eine ebenso intensive Erho- lung. Persönlicher Raum und Ruhe wird im IN- DIGO daher gross geschrieben. Eine finnische Sauna, ein Dampfbad und abschliessbare Re- genduschen sind ästhetisch gekonnt in die Club Räumlichkeiten im neuen INDIGO in Zug einge- bettet. Abgerundet wird das Fitness Erlebnis im INDIGO durch die erstklassigen Pflegeprodukte des Londoner Labels Molton Brown, welche den Mitgliedern frei in den Garderoben zur Verfü- gung stehen. Wir laden sie herzlich dazu ein, den neuen INDI- GO Fitness Club an der inneren Güterstrasse 2 bei einem kostenlosen Probetraining zu testen. Wir freuen uns auf ihren Besuch. INDIGO Fitness Club Zug Innere Güterstrasse 2 6300 Zug Telefon 041 525 53 25 www.indigofitness.ch
  • 22. 22 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLGGesundheit pro aurum Schweiz sorgt für seine Mitarbeiter mit der effektiven BewegungsPause von der ytec Swiss GmbH BewegungsPause: Das innovative betriebli- che Gesundheitsförderungskonzept (BGF) für die nachhaltige Steigerung der Innovations- kraft und Umsetzungsstärke führt Ihr Team mit wenig Zeit und Geld zu mehr Entspan- nung, Konzentration, Fitness und Kreativität. Die angenehme Lösung für mehr Beweglich- keit von Körper, Geist und Seele. Erfolg: Sebastiaan, mit Deiner Unterneh- mensberatung ytec Swiss GmbH bist Du im Bereich Betriebliche Gesundheitsförderung tätig. Sebastiaan: Als Unternehmensberatung unter- stützen wir Firmen darin, noch erfolgreicher zu sein. Wichtige Aspekte dabei sind Kosten- und Risikoreduzierung. Aber ein zunehmend ent- scheidender Wettbewerbsvorteil im heutigen dynamischen Marktumfeld ist die betriebliche Gesundheitsförderung, um nachhaltig gut auf- gestellt zu sein. Man hört heutzutage immer mehr über Stress bei der Arbeit und über Burnout. Der Druck wächst aus vielfältigen Gründen. Je- der kennt aus eigener Erfahrung, dass grosser Stress, Konzentrationsschwäche und mangeln- de Gesundheit stark produktivitätshemmend wirken, was den Druck weiter erhöht – ein Teu- felskreislauf. Die entscheidende Frage wäre: Wie kommt man denn da wieder raus? Mit unserer BewegungsPause haben wir ge- nau hierfür das passende modulare Angebot entwickelt. Mit diesem Konzept kommt man mit Spass zu mehr Wettbewerbsfähigkeit. So können Sie auch die Inaktivsten Ihrer Mitarbei- ter zeiteffizient in eine Bewegung führen, die Geschäftsführer der ytec Swiss GmbH, Sebastiaan van Doorn gesundheitsfördernd und wohltuend zugleich ist. Hiermit können Sie gleichzeitig die körper- liche, emotionale und mentale Beweglichkeit der Mitarbeiter wiederherstellen, erhalten und steigern. Unser Konzept kann sofort umgesetzt wer- den und hat auch sofort eine produktivitäts- steigernde Wirkung. Ein Konzept, das bei klei- nen KMUs genauso greift wie bei grossen Unter- nehmen. Du machst mich ganz schön neugierig. Was kannst Du uns über dieses Konzept verraten? Das Herzstück des Konzepts ist die Bewegungs- förderung nah am Arbeitsplatz, die entspannt, in die Konzentration führt und wie nebenbei auch noch durch Bewegung die körperliche Gesundheit fördert – ohne Anstrengung und ohne Schweiss. Zu wenig oder auch zu einseiti- ge Bewegung ist einer der wichtigsten Faktoren für die Entstehung vieler Krankheiten und Be- schwerden. Fast alle Körpersysteme brauchen Bewegung für das richtige Funktionieren: die Lymphe, die Muskeln, das Bindegewebe, die lange unterschätzten Faszien, die Knorpel, die Nerven. Der Mensch ist noch immer genetisch darauf programmiert, 20 – 30 km pro Tag zu lau- fen und zu klettern. Aber mal ehrlich, wer macht das auch nur annähernd heutzutage. Der Durch- schnitt kommt heute nicht mal auf 1200 m am Tag. Viele Menschen sitzen fast den ganzen Tag oder haben eine viel zu einseitige Hal- tung oder Bewegung. Da ist es dann nicht verwunderlich, dass sich mit der Zeit viele Be- schwerden und Krankheiten einstellen. Studien haben gezeigt, dass kleine Bewegungseinhei- ten zwischendurch für die Gesundheit, aber auch für Konzentration und Intelligenz, sehr förderlich sind. Unser Konzept heisst daher Be- wegungsPause (www.BewegungsPause.ch). Hierfür bieten wir z. B. BewegungsPause- Beratung /-Vorträge/-Lösungen an, aber auch Gesundheitstage, -Coaching. Das leuchtet ein, aber es gibt doch be- reits viele BGF-Angebote. Die bieten auch Massnahmen, um die Leute in Bewegung zu bringen. Was ist bei Eurem Konzept denn so besonders? Ja, es gibt bereits viele tolle BGF-Angebote: mit Achtsamkeitstraining, mit Fitnessstudio-Abos oder gar Fitnessstudios in der Firma, als Laufen in der Mittagspause mit Kollegen usw. Das Pro- blem bei den meisten dieser Massnahmen ist, dass sie meist nur angenommen werden von den ohnehin schon sportlich Aktiven. 80 – 90 % der Mitarbeiter werden mit diesen Massnahmen nicht erreicht.Viele von den Inaktiven bräuchten es aber besonders. Wenn man ohnehin schon Stress hat, weite Wege hat, sich vielleicht noch umziehen muss oder gar anfängt zu schwitzen, dann macht es das alles noch unwahrscheinli- cher, dass man anfängt, Sport zu machen. Ich verstehe – das ist ein richtiges Problem. Und Ihr habt dafür eine Lösung mit Eurem BewegungsPause-Konzept? Genau. Mehrere Lösungen sogar, die auch vom Design her im Business-Umfeld eine gute Figur machen. Unser yBoulder (www.yBoulder.com) ermöglicht gesundheitsförderliches Klettern für AnfängerbisProfisaufkleinstemRaum,wofürwir ein Patent und verschiedene Auszeichnungen erhaltenhaben–dasGerätwurdeübrigensauch von Reinhold Messner empfohlen. Mit unseren ySwing MassageButlern (www.ySwing.com) haben wir ansprechende Schwingungsplattfor- men entwickelt, die mit harmonischen horizon- talen Bewegungen in sehr kurzer Zeit (z. B. 1–3 min) eine angenehme und sehr zeiteffiziente Ganzkörpermassage für jeden ermöglichen, die gesundheitsförderlich auf alle Körpersysteme wirkt und zudem bei den meisten Menschen ein herrliches Flow-Gefühl hervorruft. Der ySwing Travel (34 x 34 x 16 cm) ist ein MassageButler für unterwegs
  • 23. 23Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Gesundheit Das kann ich mir vorstellen, aber ein Flow-Gefühl? Ja, ein Flow-Gefühl. Man fühlt so richtig, wie die Lymphe und die Mikrozirkulation angeregt wer- den. Viele empfinden das als Flow-Gefühl – ein sehr leichtes Gefühl, so als ob man fliegt. Herr Rene Buchwalder, Geschäftsführer pro aurum Schweiz, ist einer unserer Kunden. Er schreibt: «Ich freue mich sehr, das Bewegungs- Pause-Konzept mit dem genialen ySwing-Trai- ner ins Haus geholt zu haben. Ich verwende die spiraldynamische Schwingungsplattform täg- lich mindestens vier Mal zur Linderung meiner Rückenschmerzen: zwei Mal im Stehen und ein Mal im Sitzen. Ich fühle mich danach, als ob ich fliege! Dann geht die Arbeit viel leichter von der Hand. Ausserdem verwende ich den ySwing mit Fitnessschnecke täglich zur Intensivierung mei- nes Krafttrainings. Herr Rene Buchwalder, Geschäftsführer pro aurum Schweiz, ist einer unserer Kunden. Er schreibt: «Ich freue mich sehr, das Bewe- gungsPause-Konzept mit dem genialen ySwing-Trainer ins Haus geholt zu haben. Ich verwende die spiraldynamische Schwin- gungsplattform täglich mindestens vier Mal zur Linderung meiner Rückenschmerzen: zwei Mal im Stehen und ein Mal im Sitzen. Ich fühle mich danach, als ob ich fliege! Dann geht die Arbeit viel leichter von der Hand. Ausserdem verwende ich den ySwing mit Fitnessschnecke täglich zur Intensivie- rung meines Krafttrainings. Auch unsere älteren Mitarbeiter und die neue, junge Mitarbeiterin verwenden den ySwing ausgesprochen gerne und bringen somit angenehme Bewegung in ihren Büro- alltag. Der ySwing eignet sich für Massage, Training, Achtsamkeit – im Stehen, Liegen oder Sitzen Auch unsere älteren Mitarbeiter und die neue, junge Mitarbeiterin verwenden den ySwing aus- gesprochen gerne und bringen somit angeneh- me Bewegung in ihren Büroalltag. Mir persönlich gefällt das Gerät so gut, dass ich den MassageButler meiner Frau zum Geburts- tag schenke.» Und ist es dann auch wirklich Fitness? Man kann den ySwing passiv im Stehen, Sitzen oder Liegen verwenden oder aber auch ak- tiv mit verschiedenen Übungen kombinieren. Durch die in feinen Stufen einstellbare Frequenz der Schwingungen bekommen alle Muskeln, Knochen, Knorpel usw. Anregungen. Bei z. B. 14 Hz erhält man ca. 14 Mal so viele Impulse wie beim normalen Laufen. Je höher die Frequenz und je mehr man es mit Übungen kombiniert, um so grösser ist der Fitnesseffekt. Man kann Übungen machen, man muss aber nicht, denn jede ySwing-Bewegungspause zwischendurch ist bereits ein grosser Gewinn für Körper, Geist und Seele. Wie kommt man denn in den Genuss dieser BewegungsPause? Am besten ruft man uns an oder schickt uns eine E-Mail und lässt sich unverbindlich beraten. Gemeinsam suchen wir dann die für Sie pas- sende Lösung. So bieten wir z. B. ein Travel-Set für Mitarbeiter, die viel unterwegs sind, das Büro-Set für Mitarbeiter, die sich in der Firma zu wenig oder zu einseitig bewegen und das Re- lax-Set, wenn man sich den besonderen Genuss der Massage im Liegen gönnen will. Und neben der ySwing-Serie bieten wir mit dem yBoulder, der unendlichen Kletterwand, ein extrem zeitef- fizientes, gesundheitsförderliches Fitnessstudio im Mini-Format, das sich Firmen ins oder vor das Haus holen können. Demnächst kann ich Dir dazu mehr erzählen. Habt Ihr für unsere SKV-Mitglieder ein spezi- elles Angebot? Na klar, jedem Mitglied der SKV geben wir als spezielles Angebot 10 % Rabatt auf unsere Lis- tenpreise, wenn sie bis 15. Dezember mit dem Gutscheincode SKV1510YSWING bestellen. Mit unserem SKV-Partner Grenke Leasing können wir bei quartalsweiser Zahlung im Voraus zu- sätzlich sogar Leasing zu 0 % effektivem Jahres- zins bieten. Da ist für jeden etwas dabei. Sebastiaan, vielen Dank für das Gespräch. ytec Swiss GmbH Naasstrasse 61 6315 Morgarten Telefon 044 586 78 76 Telefax 043 508 04 75 www.ytec.ch [email protected] Der Geschäftsführer von pro aurum Schweiz, Rene Buchwalder, «fliegt» auf dem ySwing MassageButler
  • 24. 24 Anzeigen Steuerplanung Steuerplanung 2015 Ein beliebtes Instrument der Steuer- planung von Unternehmen ist auch die Einzahlung in die Arbeitgeberbei- tragsreserven des BVG. Maximal kön- nen die Arbeitgeberbeiträge für fünf Jahre einbezahlt werden. Im Kanton Zug müssen die fünf Jahresbeiträge auf mindestens zwei Jahre aufgeteilt werden. Im Kanton Zürich können alle 5 Jahresbeiträge in gleichen Jahr einbezahlt werden. Im Kanton Zug muss die Einzahlung in die Arbeit- geberbeitragsreserve bis zum 30. Juni 2016 erfolgen. Im Kanton Zürich bis 31. Dezember 2015. Im Kanton Bern kann die Einzahlung bis zur Einrei- chung der Steuererklärung erfolgen. Selbständigerwerbende dürfen bis zu 20 % (maximal CHF 33 696.–) ihres Gewinns in die Säule 3a einbezahlen, also wesentlich mehr als Unselbstän- digerwerbende, welche CHF 6 739.– maximal einbezahlen können. Dafür haben sie kein BVG. Bezahlt ein Selb- ständigerwerbender bei der Säule 3a zu viel ein, wird ihm der zu viel ein- bezahlte Betrag bei der definitiven Veranlagung zurückerstattet. Er erhält eine Bescheinigung über den zu viel einbezahlten Betrag von der Steuer- verwaltung und muss diese bei seiner Vorsorgeeinrichtung einreichen. Man erhält dann den zu viel einbezahlten Betrag zurück. Es ist empfehlenswert eher zu viel als zu wenig einzubezah- len. Der zu viel bezahlte Betrag wird zurückerstattet. Die Bescheinigung über den einbe- zahlten Betrag ist der Steuererklärung beizulegen. Abzugsfähig sind nur Beiträge an anerkannte Vorsorgefor- men. Beiträge an Lebensversicherun- gen oder freies Banksparen gehören nicht zu den anerkannten Vorsorge- formen. Planen Sie rechtzeitig Investitionen. Die Kantone Zug, Luzern und Schwyz kennen die Sofortabschreibungen. Als Firma oder Selbständigerwerben- steuerbare Einkommen 2015 um CHF 20 000.– reduzieren und wollen Sie dies mit einem Einkaufsbeitrag in Ihr BVG machen, so müssen Sie CHF 20 000.– liquide Mittel haben. Zahlen Sie – wenn möglich – gleich- zeitig in die Säule 3a ein. strumente brauchen Sie Liquidität. Diese dürfen Sie durch Steuersparinstrumente nie gefährden. Wollen Sie als Unselbständigerwerbender das Schon wieder nähern wir uns dem Jahresende und für gewinnerzielende Betriebe gilt es die Steuern 2015 zu planen. Für die Nutzung der Steuersparin- Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
  • 25. 25 Anzeigen SteuerplanungAusgabe 11 / November 2015 / ERFOLG der können Sie das Auto oder andere mobile Gegenstände wie Mobilien, Maschinen im Kanton Zug im Jahre der Anschaffung sofortabschreiben. Je nach Kanton können Sie auch Li- zenzen und immaterielle Rechte so- fortabschreiben. Manche Kantone lassen auf Mobilien 25 %, Maschinen 30%, Fahrzeugen und EDV 40 % Ab- schreibung zu. Hier ist die Steuerre- duktion geringer. Die Investition müs- sen Sie bis zum 31. Dezember 2015 machen. Am wichtigsten für einen Betrieb ist die Liquidität. Durch Einkaufsbeiträ- ge in die Arbeitgeberbeitragsreser- ven, Säule 3a und durch Investitionen darf die Liquidität nicht gefährdet werden. Verlusterzielende Unterneh- men z. B. aufgrund Eurosenkung von 1.20 (bis 15. Januar 2015) auf ca. 1.07 heute können leider ausser im Kanton Thurgau keine intertemporelle Ver- lustverrechnung mit dem Vorjahr be- anspruchen, sondern sie können den Verlust nur mit den möglichen Gewin- nen der nächsten 7 Jahre verrechnen. Tiefere Ergebnisse erzielen z. B. expor- torientierte Unternehmen und ihre Zulieferanten. Tiefere Ergebnisse er- zielen auch grenznahe Unternehmen, die unter den wegen des tieferen Eurokurses erhöhten Einkäufen z. B. in Deutschland Oesterreich oder Ita- lien leiden (Einkaufstourismus). Auch günstige Parallelimporte aus dem Ausland drücken auf die Ergebnisse schweizerischer Unternehmen (siehe dazu Zeitschrift Erfolg vom Schwei- zerischen KMU Verband Juli /August 2015 Seite 38). Aus obigen Gründen schreiben alle Kantone rote Zahlen und prüfen Steu- ererhöhungen. Aus diesem Grund könnte man die Gewinne auch die- ses Jahr noch ausweisen und Steuern bezahlen. Dies auch dem Staat zulie- be, den wir alle brauchen. (Strassen, Schulen, Verwaltung, Sozialwesen etc.) Die Steuererhöhungen reduzie- ren den privaten Konsum, welcher eine wichtige Stütze der schweizeri- schen Realwirtschaft ist. Dr. Christoph Oesch dipl. Wirtschaftsprüfer Zugelassener Revisionsexperte DIE 14 S-KONZEPT AG 6301 Zug Telefon 041 720 00 85 Telefax 041 720 00 86 [email protected] www.managementbymedia.ch
  • 26. 26 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLGPersonalwesen Die Schweizer Unternehmerlandschaft sucht händeringend nach Fachkräften und Fachex- pertinnen und -experten. Während (internatio- nale) Grosskonzerne ihre geballten personellen und finanziellen Ressourcen in diese Suche in- vestieren können, sind die Handlungsmöglich- keiten von kleinen und mittelgrossen Unter- nehmen oft eingeschränkt. Daher ist für KMU ein effizienter Mitteleinsatz für die Suche nach Ladina Härtli, Corporate Services Career Services der Universität Zürich Suchen Sie noch nach Talenten oder rekrutieren Sie schon? Die Universität Zürich ist mit über 25 000 Studierenden die grösste Universität der Schweiz. 2014 wurden über 5900 Abschlüsse verliehen (© Universität Zürich; Frank Brüderli). den Talenten von morgen zentral. Die Career Services der Universität Zürich können Sie und Ihr KMU dabei unterstützen. Mit zielgerichteten und kostengünstigen Angeboten für Arbeitge- ber richten sich die Career Services an die rund 25 000 Studierenden der Universität Zürich. Ob Sie auf der Suche nach Back- oder Front-End- Developer, nach Marketing- und Sales-Exper- ten oder nach innovativen Forschern sind: die Career Services stellen für Sie den Kontakt zu Ihrer Zielgruppe her. Nähe zur Zielgruppe als Erfolgsfaktor bei der Rekrutierung So haben die Career Services in den letzten Jahren beispielsweise erfolgreich die Veranstal- tung «Karriere über Mittag für Juristinnen und Juristen» durchgeführt. Ziel dieser Veranstal- tungsreihe ist es, den angehenden Juristinnen und Juristen die Branchenvielfalt und konkrete Berufsperspektiven aufzuzeigen. Und der Event erlaubt es Unternehmen, sich als attraktive Ar- beitgeber zu positionieren. Jede Veranstaltung beinhaltet drei Referate von Unternehmensver- treterinnen und -vertretern und schliesst mit einer offenen Fragerunde, in der sich die Studie- renden mit den Referentinnen und Referenten austauschen können. Nur wer nahe am Puls der Generation Y ist, weiss auch, wie man diese als Mitarbeitende gewinnt. Das Veranstaltungsformat hat es auch der als Sponsorin auftretenden Kanzlei Wenger Platt- ner ermöglicht, am Campus der Universität Zürich präsent zu sein. «Nur weil man aktuell ein bekannter oder attraktiver Arbeitgeber ist, heisst das nicht, dass man sich auf seinen Lor- beeren ausruhen kann. Es ist wichtig, ständig an seiner Präsenz und an seiner Positionierung zu arbeiten und auch von den Studierenden der Universität Zürich wahrgenommen zu werden,» so Suzanne Eckert, Rechtsanwältin bei Wenger Plattner. Die referierenden Partner von Wenger Plattner habe es jeweils sehr gefreut, auf ein in- teressiertes und aktives Publikum zu treffen und den Studierenden die Freude am Anwaltsberuf vermitteln zu können. Massgeschneiderte Events für Ihre potenziellen Mitarbeitenden Neben dem Format «Karriere über Mittag für Juristinnen und Juristen» bieten die Career Ser- vices auch andere Gefässe für die Eigenpromo- tion von Arbeitgebern – ganz auf Ihre Bedürf- nisse zugeschnitten. Wollen Sie als Arbeitgeber bekannter werden? Möchten Sie Ihr KMU (neu) positionieren oder Ihr Arbeitgeberprofil schär- fen? Kennt man die unterschiedlichen Berufe und Karriere-Möglichkeiten in Ihrem Betrieb? Die Career Services rücken Sie und Ihr Unter- nehmen ins richtige Licht: mit dem Publizieren von Online-Stelleninseraten, Arbeitgeberpor- traits und Veranstaltungen, mit Direktmailings an Ihre Zielgruppen oder mit der Durchführung von Veranstaltungen für Ihre potenziellen Mit- arbeitenden. Dabei sind die Career Services of- fen für Ihre Wünsche und für unkonventionelle Massnahmen. Um in einem unverbindlichen Gespräch herauszufinden, welche Angebote zu Ihrem KMU passen oder für Fragen zur Optimie- rung Ihrer Aktivitäten in der Hochschulrekru- tierung, wenden Sie sich bitte an Ladina Härtli, Verantwortliche für Corporate Services. Damit Sie und Ihr Unternehmen vom aktuellsten Wis- sen, den zeitgerechten Kompetenzen und der frischen Motivation der Absolventinnen und Absolventen der Universität Zürich profitieren können. Career Services Universität Zürich Hirschengraben 60 8001 Zürich Telefon 044 634 21 62 [email protected] www.careerservices.uzh.ch
  • 27. 27Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Versicherung den steigenden Krankenkassen Prämien! Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, sich in der komplexen Krankenkassenwelt richtig zu in- formieren und Ihre Versicherungsdeckung zu optimieren – es lohnt sich garantiert! Sie als SKV Mitglied profitieren zusätzlich von einem Kollektivrabatt in den Zusatzversicherungen der grössten Krankenkassen. Warum steigt die Prämie? Gesamtschweizerisch müssen wir auch in Zukunft mit rund CHF 1,5 Milliarden Aufschlag pro Jahr rechnen. An die- ser Stelle sei erklärt wie diese Kostensteigerung zustande kommt: der Prämienanstieg pro Jahr wird verursacht durch den ambulanten Spital- bereich + 10,4 %, den stationären Spitalbereich + 2,7 %, Pflegeheime und Spitex + 5,5 %, Phy- siotherapeuten + 4,5 % und Arztpraxen + 3,3 %. Dass wir in der Schweiz das wohl beste Ge- sundheitswesen weltweit betreiben, sei auch erwähnt und dass dies entsprechend kostet, ist einleuchtend. Unsere Experten helfen Ihnen gerne Ihre Krankenkassenpolice zu optimieren - kostenlos, unverbindlich - eine ehrliche Beratung ist garantiert! Wie ist man (Mann und Frau) «clever» versichert? Mit den Zusatzversicherungen decken Sie Leis- tungen ab, die von der Grundversicherung nicht gedeckt sind. Ob ambulante oder stationäre Behandlungen, alternative Heilmethoden – Sie kombinieren die Leistungen ganz nach Ihren in- dividuellen Bedürfnissen. Spitalzusatzversicherung Mit einer Spitalzusatzversicherung stellen Sie sicher, dass Ihnen auch bei einem ausserkanto- nalen Spitalaufenthalt keine ungedeckten Kos- ten entstehen. Zudem können Sie bestimmen, welchen Komfort Sie bei einem Spitalaufenthalt geniessen wollen: allgemeine Abteilung, halb- private Abteilung, private Abteilung. Für Kurzentschlossene bieten diverse Kassen auch ein flexibles Produkt an: Mit Spital Flex ent- scheiden Sie sich erst kurz vor Spitaleintritt, ob Sie sich allgemein, halbprivat oder privat behan- deln lassen möchten. Bei Aufenthalten in der halbprivaten oder privaten Abteilung geniessen Sie freie Arztwahl. Ambulante Zusatzversicherungen Häufiger als Spitalaufenthalte werden ambulan- te Behandlungen durchgeführt. Mit einer ent- sprechenden Zusatzversicherung erhalten Sie ergänzend zur Grundversicherung zahlreiche Leistungen wie zum Beispiel Beiträge an: Sehhilfen, nicht-kassenpflichtige Medikamen- te, Vorsorgeuntersuchungen, Transporte, Hilfs- mittel, Schutz- und Reiseimpfungen, Zahn- stellungskorrekturen, Kontrolluntersuchungen Ultraschall bei Schwangerschaft und Reiseversi- cherungen usw. Zusatzversicherung Komplementär Mit der Zusatzversicherung Komplementär sind Beiträge an die Kosten von alternativen Behand- lungen und Therapieformen sowie homöopa- thischen und anderen natürlichen Präparaten versichert. Wichtig zu wissen – auch bei einem Hausarzt- modell in der Grundversicherung können Sie ohne deren Zustimmung direkt sich vom zu- gelassenen und anerkannten Therapeuten be- handeln lassen! Welche Kassen in den Zusatz- versicherungen keinen Selbstbehalt aufweisen und auch keine Prämienerhöhung infolge Leis- tungsbezug im Folgejahr zu Buche schlagen zeigen wir Ihnen gerne auf. Fazit: je mehr Leis- tungen Ihre Zusatzversicherungen aufweisen, umso eine höhere Franchise können Sie in Ihrer Grundversicherung wählen – so geht das! NBZ – Neutrales Beratungszentrum Versicherung Vermögen Vorsorge Bösch 43, 6331 Hünenberg Telefon 058 680 06 06, Telefax 058 680 06 08 Mobile 079 335 36 12, [email protected], www.nbz.ch  STOP
  • 28. 28 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Anzeigen Gastro Nachhaltigkeit heisst über den eigenen Tellerrand schauen Das Wohlbefinden der Tiere, die Gesamtver- wertung und das Umweltmanagement sind wichtige Elemente für die nachhaltige Ent- wicklung der Fleischindustrie. Die Mérat  Cie. AG verfolgt mit ihrer Nachhaltigkeits-Strate- gie das Ziel, wirtschaftliche, ökologische und soziale Kriterien gleichberechtigt zu berück- sichtigen und hat dabei die gesamte Wert- schöpfungskette im Blick. Als verantwortungsbewusste Gastro-Zulieferin der Schweiz ist sich die Mérat  Cie. AG ihrer Ver- antwortung im Bereich Nachhaltigkeit bewusst und richtet ihren Blick über den Tellerrand des eigenen Unternehmens hinaus. Das Nachhal- tigkeitsverständnis begrenzt sich nicht auf die Produktionsstandorte selbst, sondern gilt für die gesamte Wertschöpfungskette: von der Be- schaffung über den Vertrieb bis zum Konsum der Produkte in den Gastrobetrieben. Partnerin der Schweizer Landwirtschaft Die Schweiz liefert mit ihren im internationa- len Vergleich sehr strengen Tier- und Umwelt- schutzrichtlinien gute Voraussetzungen, um ein umwelt- und sozialverträgliches Sortiment zu gestalten und zu vermarkten. Daher setzt die Mérat  Cie. AG bei über 90 Prozent ihres Sorti- ments auf einheimische Produkte. Mit den regi- onalen Schlacht- und Verarbeitungszentren in der West- und Ostschweiz und einer regionalen Plattformstruktur mit Produktionsbetrieben in Basel, Bern, Martigny, Landquart, Luzern,Vuche- rens und Zürich pflegt die Schweizer Gastrozu- lieferin sowohl die Nähe zum Kunden als auch zur Landwirtschaft. Ein Tier ist mehr als sein Filet Nachhaltigkeit bedeutet aber auch neue Chan- ce zu entdecken. Es ist wichtig zu erkennen, dass ein Tier nicht nur aus einem Filet besteht. Eine Gesamtverwertung des Tieres muss im Zei- chen der Nachhaltigkeit angestrebt werden. Die Mérat  Cie. AG steht den Gastronomen bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen gerne beratend zur Seite und zeigt auf, wie auch tra- ditionelle Gerichte, wie beispielsweise Kutteln und Braten, auch für den Konsumenten von heute wieder spannend und schmackhaft sein können. Nachhaltigkeit in der Gastronomie be- deutet nämlich nicht, dass der Kunde auf etwas verzichten muss, sondern viel mehr, dass er Spe- zialitäten geniessen und Neues entdecken kann. Nur die besten Stücke Bei der Wahl der Fleischlieferanten legt das Unternehmen grossen Wert auf echte Partner- schaft. Gerade für premium Produktlinie, wie beispielsweise «Swiss Gourmet Grand Cru» spielt die persönliche Beziehung und die Nähe zu den Lieferanten eine wichtige Rolle. Dieser in- tensiv gepflegte Dialog ist dieVoraussetzung für sichere und nachhaltige Prozesse und damit für ein zeitgemässes und vor allem qualitativ hoch- wertiges Sortiment. Für die «Swiss Gourmet Grand Cru»-Linie verwendet die Mérat  Cie. AG ausschliesslich beste Stücke von Schweizer Tie- ren. Diese reifen je nach Fleischart drei bis acht Wochen am Knochen. Fisch aus nachhaltigen Beständen Neben dem Fleischkonsum liegt auch das Fi- schessen im Trend – der Konsum von Fisch und Seafood stieg in der Schweiz in den letzten Jah- ren kontinuierlich an. Dieser Trend ist auch in der Gastronomie deutlich spürbar. Dies war mit ein Grund, weshalb sich die Mérat  Cie. AG ent- schieden hat, sich im Fisch- und Seafood-Seg- ment weiter zu entwickeln und sich neu zu positionieren. Im Rahmen der Nachhaltigkeits- strategie liessen sich alle Mérat-Plattformen für den Handel von MSC und ASC Artikeln zertifizie- ren. Seit September 2015 führt die Mérat  Cie. unter dem Label «Premium Seafood» neue Fisch-Conveniance-Produkte. Für deren Her- stellung werden nur erstklassige Rohstoffe aus weltweit zertifizierten Fischerei-Betrieben verwendet. Die Fische werden anschliessend in der Schweiz verarbeitet. Zudem bietet die Mérat  Cie. AG ihren Kunden unter der Mar- ke «Swiss Gorumet Poisson» frische Schweizer Fisch-Spezialitäten wie Felchen, Forelle, Egli und Zander, welche täglich frisch im Neuenburger- und Murtensee gefangen werden. Mérat  Cie. AG Reto Maurer, Verkaufsleiter Mérat Murtenstrasse 121 3008 Bern Telefon 031 378 45 45 [email protected] www.merat.ch ERFOLG Die starke Zeitung für Selbstständige, Unternehmer und Existenzgründer Offizielles Organ des Schweizerischen KMU Verbandes Nächste Ausgabe: 8. Dezember 2015 Redaktions- und Anzeigeschluss: 20. November 2015
  • 29. 29Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Anzeigen Gastro Mérat Cie. AG Ob Frischfleisch, Charcuterie, Geflügel, Fisch oder Seafood, vom Standardprodukt bis zum ausgefallenen Kundenwunsch. Hinter dem vielfältigen Sortiment der Mérat  Cie. AG stehen modernste Herstel- lungsprozesse und rigorose Qualitätskont- rollen, regional verankerte Lieferanten und erstklassige Zutaten. Das sind beste Voraus- setzungen für laufend neue Produktkreatio- nen und massgeschneiderte Dienstleistun- gen. Die Mérat  Cie. AG legt grossen Wert auf eine nachhaltige Landwirtschaft, eine naturnahe Haltung und den verantwor- tungsvollen Umgang mit den Tieren. Seit dem 1. Juli 2013 ist die Mérat  Cie. AG ein Mitglied von Saviva. Mehr Informationen: www.merat.ch
  • 30. www.der-erfolg-erfolgt.com Werden Sie jetzt Vertriebspartner / in und schaffen Sie sich ein Nebeneinkommen
  • 31. 31Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Verkauf Anzeigen Starke Verkaufstexte für anderssprachige Märkte Andere Länder, andere Sprachsitten! 31Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Sie expandieren ins Ausland und möchten dort erfolgreich sein? Was, wenn Ihre Werbemittel in fremdsprachi- gen Märkten genauso wirksam wären wie im Heimmarkt? Was, wenn Sie mit Ihrer Website und Ihren Produktkatalogen, Newslettern und Google Adwords in fremdsprachigen Märkten so rich- tig erfolgreich wären? Eine Schlagzeile ist erst eine gute Schlagzeile, wenn sie funktioniert. Dass sie funktioniert, hat seinen Grund. Dass sie auch in einer anderen Sprache funktioniert, ist höhere Kunst – hat aber auch seinen Grund. Der Grund heisst TransCreation. Eine TransCrea- tion ist eine «Creative Translation». Das griechische Sprichwort «andere Länder, an- dere Sitten» gilt genauso für Ihre Werbemittel in anderen Sprachen. Ihre Kunden in fremdsprachigen Märkten ge- winnen Sie nur, wenn Sie deren Sprache, kultu- relle Denkweise und spezifischen Bedürfnisse kennen. Wir sind fast überall auf der Welt zu Hause. Dadurch garantieren wir eine verkaufs- wirksame Lokalisierung von Sinn und Tonalität Ihrer Website, Ihrer Produktbroschüren, Ihrer Newsletter, Blogs und Apps. Wir passen Ihre Werbemittel auf diese kulturab- hängigen Elemete an: – Sprache – Begriffshierarchien – Terminologie – Format und Layout – Sprache und Stil – Symbole, Farben, Grafiken, Abbildungen – Kulturspezifische Textsorten – Schriften und Typographie – Struktur und Dichte der Information – usw. Zertifiziertes Übersetzungmanagement für 40 Sprachen Die SemioticTransfer AG ist die einzige Kom- munikationsagentur der Schweiz, die für pro- fessionelle Fachübersetzungen, verkaufsstarke Werbetexte und für technologiebasiertes Über- setzungsmanagement nach den Qualitätsnor- men ISO 17100 und ISO 9001 zertifiziert ist. Schweizer Qualität. Vertrauen Sie unserer 20-jährigen Erfahrung. Nehmen Sie uns beim Wort. Wir wissen damit umzugehen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Rufen Sie uns an. Egal ob es um eine wirksame Headline in Französisch geht oder um die fach- gerechte Übersetzung von Bedienungsanlei- tungen. SemioticTransfer AG Dr. Arno Giovannini Bruggerstrasse 37, 5400 Baden Telefon 056 470 40 40 [email protected] www.semiotictransfer.ch
  • 33. Innovative WLAN Lösung für Ihr Unternehmen Jetzt im kosteneffizienten Kauf- oder attraktiven Mietmodell Eine professionelle, einfach zu bedienende WLAN Lösung mit integriertem Firmen Layout und eigenen Nutzungsbedingungen ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens. Nebst höchster Performance, optimaler Sicherheit und vereinfachtem Login-Prozess, bietet un- sere Business- Lösung umfangreiche Werbe- möglichkeiten Cloud basierend In Sachen Cloud Networking ist Cisco Meraki Marktführer und bietet Enterprise-Class-Wire- less- Netzwerke zu einem Bruchteil der Kom- plexität von traditionellen Anbietern. Mit einer einzigartigen, Cloud basierenden Architektur können Switches und Access Points über das Internet konfiguriert und in Echtzeit verwaltet werden. Mit über 18 000 installierten Netzwer- ken in mehr als 140 Ländern vertrauen Kunden von kleinen über mittlere bis hin zu Grossunter- nehmen diesen Cloud basierenden WLAN Busi- ness Lösungen. WLAN-Leistung Durch Technologien wie Transmit Beamfor- ming und eine verbesserte Empfangsleistung bieten die Geräte eine höhere Client-Dichte als herkömmliche Access Points. Dadurch werden weniger Access Points pro Einsatzumgebung benötigt. Ausserdem kann die Hardware durch automatisches Band-Steering 5-GHz- Clients an das 5-GHz- Band anbinden und dadurch die Ka- pazität älterer 802.11b/g- Clients im 2,4-GHz-Be- reich maximieren. Integrierte Sicherheit und Gastzugang Die integrierten Sicherheitstechnologien sind einfach zu verwenden und gewährleisten siche- reVerbindungen sowohl für Mitarbeiter als auch für Gäste. Modernste Sicherheitsfunktionen wie hardwarebasierte AES-Verschlüsselung und WPA2-Enterprise- Authentifizierung mit 802.1X und Active Directory-Integration sorgen für eine ebenso hohe Sicherheit wie in kabelgebunde- nen Netzwerken und sind dennoch einfach zu konfigurieren. Management Tool Ein intuitives webbasiertes Management-Tool bietet die Möglichkeit sämtliche Netzwerkge- räte zentral und kosteneffizient zu verwalten. Neben einer einfachen und sicheren Lösung zur Einrichtung und Erweiterung von Netzwerken, bietet das in der Lösung enthaltende Manage- ment-Tool diverse Möglichkeiten für ein unkom- pliziertes Echtzeit- Monitoring und Reporting. Höchster Individualisierungsgrad Nebst höchster Performance, optimaler Sicher- heit und vereinfachtem Login-Prozess, bietet unsere Business- Lösung umfangreiche Werbe- möglichkeiten. Schalten Sie zielgerichtete und effektive Werbung auf Ihrem Firmen WLAN. Egal, ob vor und / oder nach dem Verbinden mit dem Internet. Epsilone IT Services verfügt über viel Erfahrung in der Entwicklung und Bereitstellung anwen- derfreundlicher WLAN Lösungen mit individu- ellen Landingpages, der Implementierung eige- ner Nutzungsbedingungen und zielgerichteter Kundenwerbung.Wir unterstützen Sie gerne bei der Beratung und Implementierung Ihrer WLAN Lösung. Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt. epsilone IT Services Baarerstrasse 75, 6300 Zug Telefon 041 511 21 91 Telefax 041 511 21 92 [email protected] Werbung vor dem Verbinden Zeitschaltung der Werbeanzeigen Werbeanzeige (mehrsprachig) Werbeanzeige zwischen 3 und 10 Sekunden Werbung nach dem Verbinden Weiterleitung auf eine Internetseite Werbung angepasst an Nutzersprache /  Differenzierte Werbeanzeigen nach erneutem Verbinden Informatik 33Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
  • 34. 34 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLGInformatik Borut Zemljic, einer der Gründer mit mehr als 20jähriger Erfahrung im Marketing durch Manage- mentpositionen bei global erfolgreichen Firmen wie, The Coca-Cola Company, Mars Inc. – Master Foods, Saatchi  Saatchi, sagt: «Der wahre Wert eines Produkts ist abhängig von der Grösse des Anteils, welchen es in unserer Gedankenwelt erobern konnte. Digitale Pro- duktlabels sind der schnellste und bequemste Weg um den Konsumenten mit ausgesuchten, standardisierten und vorteilhaften Informationen zu erreichen.» Bis 2017 – Einführung digitaler Produkt- informationen als Standard – Sind Sie bereit? Karoline Heilmann, Projektleiterin bei Eplair.com. «Der Informationsüberfluss ist eine der grossen Herausfor- derungen unserer heutigen digitalen Welt. Die digitale Produktinformation von EPLAIR.com gibt den Produ- zenten die Möglichkeit schnell, präzise und direkt mit Ihren Kunden zu kommunizieren.» weite standardisierte Plattform für digitale Produktinformationen ein. Diese unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von bisherigen QR-Code-basierten Links auf Ihre Homepage. Im Focus von EPLAIR.COM stehen die Bedürf- nisse der Industrie ihre Informationen gezielt zu übermitteln und der Wunsch des Konsumenten diese komfortabel einzusammeln. Ein immer gleiches Logo, indem der QR-Code zu Ihrem digitalen Produktlabel auf EPLAIR.COM eingebettet ist, bildet die ideale und komforta- ble Brücke für den Konsumenten zu Ihren Infor- mationen. Alle produktbezogenen Touch Points ihrer digitalen Aktivitäten können von dort mit einem Klick erreicht werden. Das standardisierte Profil macht es dem Konsumenten einfach sich bei jeder Marke zurecht zu finden. EPLAIR.COM wird so zur digitalen Bibliothek standardisierter Produktprofile mit bis zu 28 Sprachen. Der Vorteil dieser Standardisierung liegt auf der Hand. Für Ihre Konsumenten wird es einfach und vertraut sich zurecht zu finden. Sie wissen sofort wo sie nach Facebook, Goog- le- oder Pinterestlinks suchen müssen oder wo man einen Download eines Beipackzettels oder eines Handbuchs findet. Alle Informationen eines Produkts an einem Ort – das ist die Aufgabe die EPLAIR.com perfekt ge- löst hat! Die Technik der EPLAIR.com-Plattform hat auch bereits alle Voraussetzungen inkludiert zu ei- nem späteren Zeitpunkt in eine 2-Weg Kommu- nikation mit Ihren Endkunden zu treten. Jedem Marketingfachmann ist sofort klar welche Chan- cen das für die Zukunft bringt. Erdmann  Partner GmbH Bahnweg 6b, 8598 Bottighofen Telefon 71 688 64 00 www.eplair.com, [email protected] Viele Hersteller streben auf globale Märkte, aber ist Ihr Produkt auch gut darauf vorberei- tet? Immer mehr Kaufentscheidungen basie- ren aktuell auf einer Informationsrecherche des Konsumenten im Internet. Konsumenten werden immer anspruchsvoller und möchte immer mehr wissen. Ein Faktencheck der Inhaltsstoffe oder Allerge- ne ist dabei ebenso ausschlaggebend wie die Summe der Eindrücke die ihr Produkt bei dieser Recherche hinterlässt. Dieses Portfolio der Eindrücke stellt sich nach einer Google – Suche meist sehr fragmentiert dar, und schnell verirrt sich der Konsument im Dschungel der Informationen. Ihr gedrucktes Produktetikett bietet meist zu wenig Platz für alles was man seinem Produkt mit auf den Weg geben möchte. Es ist auch lei- der völlig ungeeignet und unkomfortabel um den Konsumenten z. B. den richtigen Weg zu Ih- ren Socialmedia- Aktivitäten zu weisen. Viele Hersteller von Produkte des täglichen Be- darfs haben dieTrends richtig erkannt und kom- munizieren bereits auf verschiedensten digita- len Kanälen mit ihren Kunden. Teils unter dem Namen des Herstellers, teils unter dem Marken- namen. All diese Aktivitäten, neben den gesetz- lich vorgegebenen Fakten, vermitteln nun in kleinsten Druckbuchstaben dem Konsumenten ein Bild Ihrer Marke. Warum kommunizieren sie nicht direkt mit Ih- ren bestehenden und zukünftigen Kunden über ihr Produktetikett? Ihnen fehlt die Brücke dafür diese beiden Welten zu verbinden? Hier ist sie! Erdmann  Partner GmbH, ein Schweizer Star- tup, führt derzeit mit EPLAIR.com eine welt-
  • 35. 35Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Informatik Spielraum für Verbesserungen Ich hatte die zweifelhafte Ehre in letzter Zeit einige Webseiten von Unternehmen durchzu- sehen. Etwas Langweiligeres als alle Links ei- ner Webseite anzuklicken ist schwer vorstell- bar. Nach Fehlern zu suchen wird je länger je schwieriger, denn es fallen einem die Augen zu. Es gibt da ein paar Dinge die Sie auf keinen Fall machen sollten. Wenn es denn schon mehrsprachig sein soll, dann müssen die in den anderen Sprachen auch komplett sein. «Hier kommt Text» ist peinlich. Alle Seiten sollten wenn irgendwie möglich die gleichen Informationen enthalten. Ein halber Roman auf Deutsch und drei Linien auf Franzö- sisch kommt nicht gut an. Es ist erstaunlich, dass viele Unternehmen x-tau- sende für die technische Lösung ausgeben, aber bei der Übersetzung sparen. Ganz schlimm wird es, wenn automatische Übersetzungstools ver- wendet werden. Das ist eine PR-Katastrophe. «Seite bearbeitet am ….» ist auch nicht so schön, wenn das Datum mehrere Jahre zurück liegt. Weglassen. Wenn man denn schon eine Druckseite anbietet, sollte die auch wirklich schön sein. Am besten als PDF. Ansonsten kann heute jeder Browser zumindest einigermassen hübsche Drucksei- ten generieren. Es ist nicht wirklich nötig, es sei denn, für die AGBs und Ähnliches. Facebook, Twitter, Google Co. Likes sind ja nett, aber dann muss Inhalt her. Wenn die Fa- cebook-Seite nur News von anno Dunnemals zeigt, dann bringt das herzlich wenig. Als Faus- tregel gilt, Facebook einmal pro Woche eine Neuigkeit, Twitter einmal pro Tag. Sonst lieber weglassen. Am anstrengendsten sind Leitbilder. Meist habe ich ein Déjà-Vu. Es muss irgendwo eine sehr populäre Leitbild-Vorlage geben. Die gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Immer werden die Mitarbeiter respektiert und gefördert und die Kunden sind die Besten der Welt. Ich möchte wirklich einmal ein Leitbild lesen, dass nicht aus Allgemeinplätzen und Schlagworten besteht, sondern konkret sagt was Sache ist, ohne dabei gleich ins Esoterische abzudriften. Beispielswei- se: wenn der Kunde rumbrüllt hat er unrecht. Wir nehmen unsere Mitarbeiter in Schutz gegen Beleidigungen und unflätiges Benehmen. Oder: unsere Mitarbeiter sind erwachsen und mündig. Respekt verschafft man sich durch seine Taten, nicht durch die Position. Wäre mal etwas Neues. Christian Tillmanns, [email protected] informica gmbh Greutensberg 9 9514 Wuppenau www.informica.ch Anzeigen Kolumne Gespenstisch Mein treues IPad 2 hat sich neulich verabschiedet. Von einem Moment auf den anderen war der Bild- schirm schwarz. Das war natürlich die Gelegenheit in ein Neues zu investieren. Das IPad Air 2 ist wirklich eine ganze Ecke besser. Ausser die Lautsprecher. Die bringen das ganze Ding zum Vibrieren. Aber das nur nebenbei. Vom alten Ipad konnte ich noch ein Ba- ckup machen, also war es wohl nur der Bildschirm. Kann man vielleicht reparieren und dann den Kindern stundenweise vermieten. Das Aktivieren des neuen iPad war einigermassen schmerzlos, ausser, dass ich zwei Apple-IDs habe und das kann schon ein wenig zu einem Durcheinander führen. Im Backup nicht ent- halten waren Passwörter für diverse Apps, Zeitungen und Bücher. Einige verwaiste Apps sind daher nutzlos, da ich die Inhalte nicht mehr herunter laden kann. An- dere wollen noch mal Geld. Pustekuchen. Das alte IPad lag rum und ich bin nach Lyon gefahren. (Falls Sie mal Spass wollen: Team Pilotage 42). Nach unserer Rückkehr hat Tochter Nummer 2 «nur mal schnell was schauen wollen» und siehe da; das alte IPad zeigte an(!), dass es fast komplett entladen war. Anscheinend hat es sich selbst repariert. Das kommt bei uns öfter vor. Das Klavier hat war bei Ankunft im Servicecenter auch wieder in Ordnung. Apple Feng Shui?
  • 37. 37Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Marketing Für kleine und mittlere Unternehmen ist Wer- bung ein wichtiger Bestandteil. Die Schwie- rigkeit dabei: Das richtige Medium mit dem richtigen Publikum zu finden und den rich- tigen Preis dafür zu bezahlen. Bid4Ad bietet auf ihrer Plattform einen Marktplatz für Wer- beflächen, geeignet für traditionelleWerbung in unterschiedlichen Medien. Von verschiede- nen Flächenanbietern werden alle verfügba- ren Angebote vollkommen transparent prä- sentiert, sie können direkt gebucht werden oder es kann ein individuelles Preisangebot an den Anbieter gesendet werden. Zum ers- ten Mal in der Geschichte der Werbebranche bietet eine Plattform die Möglichkeit, dass Käufer und Verkäufer direkt miteinander in Kontakt treten können. Viele kleine und mittlere Unternehmen verwal- ten ihre Werbeaufträge intern. Sie müssen das geeignete Publikum erreichen können, um ihr Produkt oder Service erfolgreich zu promoten und neue Kunden zu gewinnen. Bid4Ad unter- stützt sie bei der Suche und Kontaktaufnahme mit Inhabern von Werbeflächen, sowie bei der Preisverhandlung. Der Online-Marktplatz gibt den Unternehmen eine optimale Übersicht und bietet die Möglichkeit unterschiedliche Ange- bote von verschiedenen Flächenanbietern di- rekt auf einer Plattform zu verwalten. Die bishe- rigen Käufe sind einfach einsehbar und lästiges Suchen nach Anbietern und langwierige Kon- taktaufnahmen bleiben erspart. Jean-Claude Marchand, Co-Founder von Bid4Ad und ehema- liger CEO von Reuters Information, Geschäfts- führer von Edipresse, sowie Vorstandsmitglied bei APG / SGA: «Eine intuitive Analyse und eine andere Sicht auf den Markt sind unser wertvolls- tes Kapital. Im Laufe meiner Karriere in der Me- dienbranche, war es mein erstes Ziel, dass die Märkte vom technischen Fortschritt profitieren können. Bid4Ad ermöglicht genau dies und so- mit werden Werbeflächeninhaber zugänglicher Ein Werbemarkt – zugänglich für jeden für kleine Unternehmen, um gezielt eine Nische oder eine Kampagne zu fördern.» Zielgruppenaffin, Echtzeit und verhandelbar Auf Bid4Ad können sich sowohl Werbetreiben- de, wie auch Inhaber von Werbeflächen regist- rieren und miteinander verhandeln. Für Käufer bietet die Plattform eine optimale Übersicht über die verschiedenen Werbeflächen von un- terschiedlichen Anbietern. Zudem können die Angebote mit der passenden Zielgruppe direkt herausgefiltert werden, indem ein Algorithmus die Angebote mit dem passenden Kundenseg- ment heraussucht. Dadurch ist ein maximaler Werbeerfolg garantiert. Die Plattform fungiert als Marktplatz auf dem unterschiedlichen Flächenangebote angezeigt werden, ob in Printmedien, Online, auf Gross- bildschirmen oder auf Outdoor-Flächen und dies mit klarer Transparenz über die Preise und Verfügbarkeiten. Die Preise werden jeweils für einen bestimmten Zeitraum angegeben und können individuell mit einen Onlinewerkzeug verhandelt werden. Dadurch entsteht ein fairer Preis, welcher für beide Parteien passt. Die Käu- fe werden in Echtzeit durchgeführt und die Flä- chen sind unmittelbar reserviert. Für den Verkäufer bietet die Plattform einen at- traktiven Weg seine Werbeflächen anzubieten. Eine simple Lösung für beide Parteien, und dies ohne Kommissions- oder Mindestkaufbeträge. «Unser Ziel ist es sowohl Transparenz, wie auch Innovation in den Schweizer Werbemarkt zu bringen. Bid4Ad entdeckt exklusive Werbeflä- chen oder Marktnischen, welche sehr zielgerich- tete Werbung ermöglichen. Es ist die Wahl des Publikums – und nicht nur des Budgets – wel- che den Erfolg einer Kampagne bestimmt», sagt Christelle Ogier, Co-Founder von Bid4Ad und verantwortlich für den Schweizer Markt. Das junge Start-Up wurde 2013 gegründet und ist in der Deutsch- und Westschweiz, sowie in Singapur, Malaysia und Indonesien präsent. Schon über 1‘000 Werbeflächen werden auf der Plattform angeboten, zum Beispiel von Bern Tourismus, Taxi Screen, Swiss Airline Magazine, Neo Advertising, Tagblatt Zürich, der Schweize- rische KMU Verband und viele mehr. Michelle Schaub, [email protected] Bid4Ad AG Freiestrasse 55 8032 Zürich
  • 38. 38 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Kostenoptimierungen im Marketing / Vertrieb Marketing Anzeigen Die Konjunkturlage ist auch in der Schweiz schwieriger und viel anspruchsvoller gewor- den. Der (Umsatz-) Franken rollt nicht mehr so schnell wie in wirtschaftlich guten Zeiten. Umso mehr gilt es nun, die Ausgaben mit einem konsequenten Kostenmanagement rasch und dauerhaft zu reduzieren. Wir haben für Sie einige Sparmöglichkeiten zu- sammengestellt, welche im Bereich Marketing / Vertrieb zeitnah und einfach umgesetzt werden können: Presseberichte und Pressetermine Bezahlen Sie nicht mehr für die Veröffentli- chung Ihrer Presseberichte und Pressetermine, sondern erstellen Sie diese kostenlos bei www. kmu-pressedienst.ch. Wir von C2NM nutzen die- se innovative Dienstleistung bereits heute und profitieren von einer immer grösseren Reich- weite. Firmenlogo für Start-up‘s Erstellen Sie als Start-up mit sehr beschränk- tem Budget Ihr erstes Firmenlogo gleich selbst: www.freelogoservices.com bietet eine riesen- grosse Auswahl an Firmenlogos zum absoluten Sparpreis an. Sobald man es sich leisten kann, steht der Weg zu einer guten Agentur natürlich jederzeit offen. Smartphone App’s für mehr Kundenzufriedenheit Warum viel Geld ausgeben, wenn es neue Dienstleistungen / Produkte gibt, die einen Bruchteil davon kosten, was die Mitbewerber verlangen: Kunden wollen sich ihre Informati- onen und Neuigkeiten einfach, rasch und be- quem beschaffen und stets auf dem aktuellsten Informationsstand sein. Mit der eigenen App für Ihre Firma können Sie diesem Informations- anspruch schnell, einfach und völlig unkompli- ziert ohne grosse Computerkenntnisse gerecht werden. Unter www.kmu-appfabrik.ch sind Sie bereits ab CHF 90 Initialkosten sowie CHF 30 Serviceabo (pro Monat) Besitzer einer auf Ihre Unternehmung zugeschnittenen App! Veranstaltungen zusammenlegen Prüfen Sie, ob Kundenveranstaltungen mit an- deren Abteilungen zusammengelegt werden können. Es besteht meistens Einsparungspoten- tial für die Veranstaltungsleiter und/oder Veran- staltungsorte. Gemeinsame Aktivitäten abstimmen Stimmen Sie die Prozesse besser aufeinander ab, z. B. gemeinsam mit verschiedenen Abtei- lungen die Beschaffung von Büro- und Werbe- material vornehmen. Dies ergibt in der Regel deutlich bessere Einkaufskonditionen. Auch bei Geschäftsreisen kann gut gespart werden: Um höhere Rabatte bei den Hotelketten oder bei Reisebüros und Airlines zu erhalten, sollten die Reiseaktivitäten Ihrer Mitarbeiter unbedingt ko- ordiniert werden. C2NM – das Unternehmen Die company2newmarket® GmbH (C2NM) ist ein führendes Beratungs-, Trainings- und IT-Entwicklungsunternehmen, welches sich auf Lösungen im Bereich des internationalen und interkulturellen Managements spezialisiert hat. Mit mehr als zwanzig Jahren Erfahrung helfen wir KMUs, multinationalen Unternehmen sowie Behörden und gemeinnützigen Organisationen bei allen internationalen und interkulturellen Fragestellungen. c2nm GmbH Badenerstrasse 549 8048 Zürich Telefon 0 43 210 9838 www.c2nm.com [email protected]
  • 39. 39Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Tippst Du noch – oder filmst Du schon? Marketing Geschichte Die Idee entstand bereits 2012, worauf man den Markt für Video-Newsletter und Video-Botschaf- ten intensiv analysierte... ...das Ergebnis war eindeutig und der einstim- mige Tenor der befragten Unternehmen ergab insgesamt 3 wichtige Hauptgesichtspunkte: 1. Einfache Bedienbarkeit 2. Zeitsparend 3. Zielführend Genau nach diesen Vorgaben wurde nun mailrec entwickelt: 1. Einfache Bedienung: Personen welche Ihren Computer normalerwei- se lediglich für Word oder Excel nutzen, wurden als Testpersonen beigezogen, um die einfache Bedienung zu testen.  Ergebnis: Positiv 2. Zeitersparnis Obwohl eine Selbstaufnahme die sympa- thischste aller Botschaften ist, findet nicht jeder Unternehmer oder Verantwortliche die Zeit und Muse, sich selbst vor die Kamera zu setzen. Aufgrund dieser Tatsache wurden bereits The- menfilme vorproduziert, welche einfach in der Bibliothek zu buchbar sind. Diese Bibliothek wird durch unsere Kundenmeinungen laufend erweitert.  Ergebnis: z. B. Weihnachtsgrüsse in 2 Min. erledigt 3. Zielführung Ob Sie Ihre Kampagne lediglich an Ihren Kon- taktpool versenden, oder diese zeitgleich im Social-Media präsentieren. Durch die Weiterlei- tungsfunktion am Ende Ihrer Filmserie (z. B. 1–3 Videos), wird Ihr Kunde oder Interessent genau dorthin weitergeleitet, wo Sie ihn gerne haben wollten. Auf Ihr Produkt, Dienstleistung, Lan- dingpage, Shop, Anmelde- oder Rückrufformu- lar. Sie bestimmen wo es hin geht! Anhand der Kampagnenauswertung erkennen Sie schnell ob Ihre Botschaft von Ihrem Publi- kum auch angenommen wurde, denn sie er- fahren nicht nur wie viele Personen Sie erreicht haben – Sie erfahren auch, wie viele Menschen Ihre Botschaft bis zum Ende angeschaut haben. Dann wissen Sie, ob Ihr Video ankommt, oder Änderungsbedarf besteht.  Ergebnis: Kunde wird exakt zu Ihrer Botschaft geführt Jetzt einfach 30 Tage kostenlos und unverbind- lich testen! Bei Empfehlung unbedingt «SKV» eingeben. Sollten Sie sich zu einer späteren Buchung ent- schliessen, erhalten Sie dann einen einmaligen SKV-Rabatt von 10 %! bebemarketing.com AG Eschenring 13, 6300 Zug Telefon 061 554 31 12 [email protected], www.mailrec.ch
  • 40. 40 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLGMarketing Ganz nah beim Kunden Kunden, Interessenten und Mitarbeiter wol- len sich Ihre Informationen und Neuigkeiten einfach, rasch und bequem beschaffen und stets auf dem aktuellsten Informationsstand sein. Mit der eigenen App können Sie diesem Informationsanspruch schnell, einfach und völlig unkompliziert ohne grosse Computer- kenntnisse gerecht werden. Präsentieren Sie Ihre Firma im Zeitalter der mobilen Kommuni- kationskanälevonderbestenSeite.Informati- onen, News undTermine können ganz einfach und unkompliziert über ein bedienerfreundli- ches, webbasiertes Content Managementtool aktualisiert werden und sind so unterwegs auf Ihrem Smartphone oder Tablett stets ak- tuell abrufbar. Alle Module können optisch auf Ihr CI abgestimmt werden. Mitteilungen werden direkt als Push-Nachricht verschickt und angezeigt. Stellen Sie sich mal vor, Sie erhalten am Mon- tag vormittag von Ihrem Lieblingsrestaurant die Speisekarte für die laufende Woche mit den Wochenmenüs direkt auf Ihr Smartphone. Ohne dass Sie umständlich seine WebSite besuchen müssen. Und wenn Sie am Freitag dort speisen und die App vorzeigen, erhalten Sie erst noch den Kaffee gratis. Oder es ist Samstag Nachmittag und Sie möch- ten einen Termin bei Ihrer Garage vereinbaren für den Wechsel Ihrer Sommerreifen. Mit Hilfe der App können Sie direkt einen Termin verein- baren, auch ausserhalb der Öffnungszeiten der Garage. Sie machen einen spontanen Kurzurlaub und wenn Sie auf Ihr Hotelzimmer kommen, finden Sie auf dem Tisch einen kleinen Hinweis auf die eigene Hotelapp und wenn Sie diese runterla- den, sehen Sie nicht nur alle wichtigen Informa- tionen wie Telefonnummer zum Bestellen von Getränken oder für den Besuch im Fitnessraum sondern auch was Sie sonst noch im Ort erle- ben können, welche Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind und was man in der Region erleben kann. Eine App ist nicht zu vergleichen mit einer Web- Site, auch wenn diese responsive programmiert wurde und auf allen Smartphones und Tabletts gut aussieht! Für eine eigene App sprechen viele Argumente: 1. Der Kunde hat Ihre Firma, Produkte, Dienst- leistungen stets bei sich und wird alleine schon durch das Icon auf seinem Smartphone an Sie erinnert. Ganz automatisch und unbewusst. Das genialste Kundenbindungsmittel 2. Wenn jemand auf einem Smartphone nach einer Firma sucht, will er meist nur eines dieser Dinge: a) Er benötigt Ihre Telefonnummer b) Er benötigt die Adresse c) Er will Ihnen schnell etwas schreiben d) Er will einen Termin vereinbaren e) Er will jemandem ein Video zeigen auf Ihrer WebSite f) Er will sich über ein Produkt oder eine Dienstleistung informieren Dies muss schnell gehen. Kontakt auf Knopf- druck aufgenommen werden, der Routenpla- ner sofort gestartet werden können. All dies kann eine App wesentlich besser als die beste WebSite. 3. Hotels könnten Ihren Gästen das Buchen des SPA Bereichs, buchen anderer Attraktionen in der Nähe oder die Tischreservation mittels App stark vereinfachen. Garagen an den Pneuwech- sel erinnern und Firmen eine optimale einfach Supportmöglichkeit bieten. Ihre Kunden wer- den die App lieben! 4. Dank der Push Funktion können Sie Ihren Kunden News (Start der Wildsasion, Zeit zum Starten Sie durch mit Ihrer eigenen App! Jetzt kostenlos testen KMU Netzwerk AG Eschenring 13 6300 Zug www.kmu-appfabrik.ch Für nur CHF 30.– im Monat Anzeigen
  • 41. Marketing 41Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Reifenwechsel, jetzt Sonderverkauf etc.) direkt auf das Hand liefern und müssen nicht hoffen, dass Ihre Kunden mal auf Ihre WebSite gehen oder eine Mail, welche Sie Ihnen senden im SPAM Ordner landet oder gar vom Provider nicht zugestellt wird. Diese Funktion ist die mächtigste Kommunikationsmöglichkeit und ein Vielfaches besser als die beste WebSite oder ein Newsletter. 5. Sie haben eine neue Idee, einen Geistesblitz oder möchten eine noch bessere Kundenbin- dung und eine zeitnahe Kundenreaktion erzeu- gen? Machen Sie schnell online einen Rabatt- gutschein. Dank der Pushfunktion sieht dies sofort jeder Kunde. Restaurants könnten z. B. Beim Zeigen der App am Tisch jeden Freitag den Kaffee zum Mittagsmenu gratis geben. Ihr Restaurant wird am Freitag voll sein. 6. Mit einer eigenen App zeigen Sie, dass Sie ak- tuell auf der Höhe der Zeit sind und schaffen so auch bei Ihrem Kunden Vertrauen in Sie! 7. Alle Infos sind beim Kunden jederzeit ver- fügbar! Auch wenn er mal keine Internetverbin- dung hat oder weil er im Ausland ist Roaming abgeschaltet hat! Kunden, Interessenten und Mitarbeiter wol- len sich Ihre Informationen und Neuigkeiten einfach, rasch und bequem beschaffen und stets auf dem aktuellsten Informationsstand sein. Mit der eigenen App können Sie diesem Informationsanspruch schnell, einfach und völlig unkompliziert ohne grosse Computer- kenntnisse gerecht werden. Präsentieren Sie Anzeigen Ihre Firma im Zeitalter der mobilen Kommuni- kationskanäle von der besten Seite. Informati- onen, News und Termine können ganz einfach und unkompliziert über ein bedienerfreundli- ches, webbasiertes Content Managementtool aktualisiert werden und sind so unterwegs auf Ihrem Smartphone oder Tablett stets aktuell abrufbar. Alle Module können optisch auf Ihr CI abge- stimmt werden. Mitteilungen werden direkt als Push-Nachricht verschickt und angezeigt. Und übrigens: Wenn Sie eine App haben möchten, sich aber vor dem Aufwand scheuen oder sich dies nicht zutrauen, dann lassen Sie sich von uns Ihre App zusammenstellen. Wir machen Ihnen einen Vorschlag und gemeinsam können wir dann die App anpassen, bis Sie zufrieden sind. KMU Netzwerk AG Eschenring 13 6300 Zug Telefon 041 348 03 30 Telefax 041 348 03 31 [email protected] www.kmu-appfabrik.ch
  • 42. Pressemeldung Geringer Aufwand, geringe Kosten, hoher Erfolg Die Verbreitung von Presseartikeln ist gerade für kleinere Firmen oftmals wesentlich erfolgreicher als die beste Webseite. Die richtige Meldung bringt eine sehr hohe Präsenz und hat gezieltere Reaktionen. Dass dies günstig, ja sogar gratis geht, zeigt die Plattform http://www.kmu-pressedienst.ch
  • 45. Aktuell gesucht Kandidaten / innen Ein junges Unternehmen mit grosser Vision im Bereich Mustererkennung sucht im Zuge einer VR-Erweiterung nach einem weiteren Mitglied für den Verwaltungsrat mit einem soliden IT-Background und wenn möglich Erfah- rungen im Bereich R  D. Weiter sind Fähigkeiten im Bereich Kommunika- tion und Strategie erwünscht – eine Beteiligung am Unternehmen ist nicht ausgeschlossen. Weiterführende Infos: [email protected] mit dem Betreff: «MuIT01» oder direkt als suchen- de(r) Kandidat/in in die VR-Datenbank eintragen: www.vrmandat.com Unternehmen Wir suchen KMU, die ihren Verwal-tungsrat ergänzen wollen oderfrischen Wind gebrauchen können.Wir haben eine Datenbank miterfahrenen und einzigartigenMenschen, die eine strategischeTätigkeit suchen, Verantwortungals Verwaltungsrat übernehmenwollen und ihr Wissen weitergebenkönnen! Weiterführende Infos:[email protected] mit demBetreff: «Verwaltungsrat» oderdirekt als suchendes Unternehmenin die VR-Datenbank einloggen:www.vrmandat.com Kandidaten / innen Eine innovative Schweizer Freizeitplattform, spezialisiert auf Social-Media und Onlinemarketing, sucht Verstärkung: Das international tätige Unterneh- men hatte bereits einige Awards gewonnen und sucht zwecks Begleitung des anstehenden Ausbaus nach einem weiteren Mitglied für den Verwal- tungsrat (m / w). Gesucht wird jemand mit Erfahrung in den Bereichen IT, Marketing / Sales, Unternehmensausbau und Venture Capital. Weiterführende Infos: [email protected] mit dem Betreff: «Freizeit01» oder direkt als suchen- de(r) Kandidat/in in die VR-Datenbank eintragen: www.vrmandat.com Stiftungen Wir suchen Stiftungen, die ihren Stiftungsrat ergänzen wollen oder frischen Wind gebrauchen können. Wir haben eine Datenbank mit erfahrenen und einzigartigen Menschen, die eine strategische Tätigkeit suchen, Verantwortung als Stiftungsrat übernehmen wollen und ihr Wissen weitergeben können! Weiterführende Infos: [email protected] mit dem Betreff: «Stiftung» oder direkt als suchende Stiftung in die Stiftungs-Datenbank einloggen: www.stiftungsratsmandat. com Kontakt Dominic Lüthi [email protected] Telefon 079 303 33 69 VRMandat.com Seestrasse 10 8708 Männedorf www.vrmandat.com VR Mandate 45Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
  • 46. Kommunikation Wie Risiken zu Chancen werden Social Media in KMU ist ein unabdingbares, aber heikles Terrain. Gezielte und praxiso- rientierte Weiterbildungen verhelfen dank internem Wissenserwerb zum langfristigen Durchbruch. «We don’t have a choice on whether we do so- cial media, the question is how well we do it?» US-amerikanischer Autor des Buches Socialnomics Der Schritt in die Welt der Social Media ist für KMU gar nicht so einfach. Können in KMU – in Anbetracht der limitierten zeitlichen und finan- ziellen Ressourcen sowie des begrenzten inter- nen Know-hows – mit Social Media überhaupt langfristige Erfolge erzielt werden? Oder bleibt alles nur warme Luft? Wie aufwändig wird die Bewirtschaftung der Plattformen in Zukunft? Müssen neue Stellenprozente dafür erschaffen werden – oder ersetzen diese andere? Was tun, wenn kritische Einträge kommen – sind solche für ein kleines KMU nicht viel zu riskant? Diese und andere Fragen verunsichern KMU. Denn sie besitzen weder die finanziellen Mit- tel, professionelle Agenturen für die Social Me- dia-Bewirtschaftung anzustellen, noch interne Wissens- und Personalressourcen, um sich mit den Chancen und Risiken detailliert auseinan- derzusetzen. So zeigt auch das Ergebnis der Ber- net ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013: Je kleiner die Organisation, desto eher wird Social Media einfach einmal «betrieben», ohne dass ein formales Strategiepapier vorhanden ist. In diesem Zusammenhang ist auch das Studiener- gebnis des Instituts für KMU-Management der Wirtschaftsuniversität Wien 2013 zu interpre- tieren, welches besagt, dass sich Social Media in KMU noch kaum auf den Unternehmenserfolg auswirken. Gezielte Fokussetzung in KMU essentiell Wer sich deswegen aber davon abhalten lässt, Social Media im eigenen KMU zu implementie- ren, verpasst einen wegweisenden Schritt in die Zukunft. Ohne den Einbezug heterogener und organisationsübergreifender sozialer (Wissens-) Netzwerke sind nicht nur Kommunikation und Marketing, sondern auch Innovation, Wissens- management und Unternehmens- und Per- sonalentwicklung gerade in KMU kaum mehr möglich. Eine neue Generation von Mitarbei- tenden, Kunden und Partnern fordert und bie- tet Partizipation, Wissensaustausch, Kommuni- kation und Transparenz. Ob man es wahrhaben will oder nicht: Social Media sind heute, gerade auch in KMU, nicht mehr aus dem Berufsalltag wegzudenken. Ein professioneller und zukunfts- orientierter Umgang mit dieser Tatsache stellt gerade für kleinere Unternehmen die Chance schlechthin dar. Die Frage lautet also nicht, ob Social Media in KMU implementiert werden sollen, sondern wie. Su Franke, Beraterin (corporate-dialog.ch) und Dozentin für Unternehmenskommunikati- on u.a. im CAS Social Media für KMU am Institut für Kommunikation und Führung (IKF) in Luzern betont: «KMU sollten besonders darauf achten, dass sie ihre (limitierten) Ressourcen bei ihrer Social Media Kommunikation gezielt fokussie- ren.» Als Beispiel hierfür erläutert sie, dass man sich bei der Plattform- und Contentwahl darauf konzentrieren sollte, wie und wo man der Ziel- gruppe einen konkreten Mehrwert bieten kann. Erweiterung des internen Know-hows dank gezielter Weiterbildung Gerade bei geringen finanziellen Mitteln ist es zentral, die «Social-Media-Expertise» intern zu fördern und weiterzuentwickeln. Daran möch- te das Institut für Kommunikation und Führung mit dem neuen spezifischen Weiterbildungs- kurs zum Thema Social Media für KMU anknüp- fen. «Dieser CAS, welchen man übrigens auch zu einem MAS oder MBA ausbauen kann, deckt sämtliche Geschäftsbereiche eines KMU ab, bei denen Social Media zum Einsatz kommen kön- nen: Von Kundendialog und Kundenbindung, über Imagepflege und Marketing bis hin zu Re- krutierung von neuen Mitarbeitenden und dem Netzwerken via Facebook und Xing», sagt Studi- enleiterin Andréa Belliger. Der in der Schweiz einzigartige Zertifikatskurs vermittelt den Teilnehmenden KMU-spezifische, praxisorientierte und aktuelle Kenntnisse über die neusten Theorien und Methoden, um sozi- ale Medien und Netzwerke auch als kleineres Unternehmen erfolgreich zu managen. Kom- munikations- und Personalverantwortliche, Pro- jektleitende und Führungspersonen aus KMU werden nicht nur theoretisch auf den Schritt in die sozialen Medien vorbereitet – sie erhalten auch die Möglichkeit, unter dem Coaching von entsprechenden Spezialisten gezielt an ihren ei- genen Social Media-Auftritten zu arbeiten. Nach dem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, in KMU unterschiedlichster Art mit Kun- dinnen und Kunden sowie Mitarbeitenden auf neue Weise in Konversationen einzutreten, die- se zu gestalten und zu nutzen – nicht nur heute, sondern auch morgen. Simone Siegenthaler Institut für Kommunikation  Führung IKF Morgartenstrasse 7, CH-6003 Luzern Telefon 041 211 04 73 Telefax 041 211 04 72 [email protected] www.ikf.ch CAS Social Media für KMU  Management von Wissensnetzwerken am Institut für Kom- munikation und Führung (IKF) vermittelt anhand konkreter Beispiele fundierte Kenntnisse und Kompetenzen für einen erfolgreichen Einsatz von Social Media in KMU. Nächstes Startdatum 11. März 2016 Kosten CHF 7 000 Kontakt Fabienne Luks, Studiumsberatung am IKF, Telefon 041 211 04 73, [email protected], www.ikf.ch/studium/zertifikatskurse/wahlmodule/cas-social-media.html 46 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG
  • 47. 47Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Mehrwertpartner – Günstiger Einkaufen Buchhaltung /  Treuhand TREUHAND margin + Buchhaltung / Treuhand Die Initialkosten in der Höhe von CHF 600 werden erlassen Zbinden Treuhand Buchhaltung / Personal 10 % Rabatt Büroservice erma-regale Büromaterial / -möbel – Thergofit GmbH Büromaterial / -möbel – Finanzierung MAF Zürich Consulting AG Consulting / Inkasso 12.5 % Rabatt auf alle Treuhanddienstleistungen im 1. Jahr Milesi Asset Management AG Vermögensverwaltung #1: 10 % Rabatt #2: Kennenlern-Angebot: erste 3 Monate kostenfrei Gastronomie TREWA AG Gastro / Hotellerie Möbel, 10 % auf den Nettowarenwert Gesundheit CforC GmbH Gesundheitsmanagement Persönlichkeitsentwicklung 10 % Rabatt für SKV Mitglieder auf Coaching oder Workshops Hotels  Reisen Bad Seedamm AG Hotel / Reisen 15% Rabatt für SKV Mitglieder Boutique Hotel Eden Spiez Hotel / Reisen 3 Übernachtungen für CHF 555 statt für CHF 690 / 5 Übernachtungen für CHF 890 statt für CHF 1150 FIRST Business Travel Suisse Reisen Spezialkonditionen für Buchungsgebühren, Flug, Hotel und Mietwagen Hotel al Ponte Hotel / Reisen Rabatt für SKV Mitglieder Hotelcard AG Hotel / Reisen Sie sparen CHF 30 (d. h. CHF 65 statt CHF 95) Romantik Hotel Margna Hotel / Reisen Spezialangebote für SKV Mitglieder und Erfolg-Leser Welcome Hotels Hotel / Reisen – Informatik EGELI Informatik AG IT-Unterstützung / Support Software, IT-Check Basis zum halben Preis, Angebot gültig bei Bestellung im Jahr 2015 Gima Trade GmbH 3D Druck / Kassensyteme 10 % für Neukunden (Vermerk «KMU Verband») itec solutions Hardware – nexam IT AG IT-Unterstützung / Support bis 10 % volumenabhängiger Rabatt auf Informatikprojekte, spezielle Stundensätze für Wartungsvertragskunden Pestalozzi-Consulting Group AG Software / Kassensysteme /  Onlineshop 10 % Rabatt auf K2o-Software UB-office AG Software – Inkasso / Debitoren Inkassosolution GmbH Inkasso / Debitoren – LUCIANI Büro für Inkassodienste Inkasso / Debitoren 20 % auf Honorare (ohne Fremdkosten) Swisscom Health AG Inkasso / Debitoren Reduktion der Aufschaltgebür: Sie sparen CHF 250 bei klassischen Debitorenmanagement-Dienstleistungen Internet Einstiegsservice.ch WebDesign 10 % Rabatt Lifestyle NW Traders AG naked wine Genussmittel 15% Rabatt für Privatbestellungen (Gastro / Handel auf Anfrage) Marketing Exordium Media  Consult AG Consulting 15 % auf alle Dienstleistungen im ersten Jahr ITSA – Inter-Translations SA, Bern Übersetzungen 10 % Rabatt Scheidegger Siebdruck Werbung 10 % Naturalrabatt (z. B. 110 Ex zum Preis von 100 Ex.) SemioticTransfer AG Übersetzungen 10 % auf Fachübersetzungen, Korrektur- und Texterservice TRANSLATION-PROBST AG Übersetzungen 5 % (vor MwSt.) für alle Aufträge und Folgeaufträge Übersetzungs-Service USG AG Übersetzungen – Nachfolgeregelung KMU Diamant Consulting AG Firemenverkäufe CHF 1000 Rabatt auf sämtliche Dienstleistungen Telekommunikation Sunrise Communications AG Telekomunikation 10 % SKV Rabatt auf die monatliche Grundgebühren aller Sunrise Freedom Mobileabos. Ausserdem 15 % Kombi-Rabatt auf Internet, Festnetz und Mobile. Für unsere Mitglieder suchen wir weitere Mehrwertpartner. Sind Sie interessiert crossmedial und interaktiv durch den SKV im Rampenlicht präsent zu sein? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Bereits über 45 Unternehmen beteiligen sich am Mehrwertpartnerprogramm und bieten ihre Produkte und Dienstleistungen mit einem Mehr- wert für Firmen und Privatpersonen an. Finden Sie auf www.kmuverband.ch Rubrik «Günstiger Einkaufen» die tollen Angebote. Bitte wählen Sie die gewünschte Produktkategorie:
  • 48. Sind Sie unser zukünftiger Partner in der Zentralschweiz? Wir suchen Arbeitgeber in der Zentralschweiz und den angrenzenden Kantonen, die gewillt sind mit der ECAP Zentralschweiz in Luzern eine erfolgreiche Zusammen- arbeit, einzugehen. Für unser Bildungsangebot Neuweg - ein Bewerbungscoaching für Schweizer und Fremd- sprachige Hilfskräfte - benötigen wir ab Februar 2016 laufend Praktikumsplätze für eine Dauer von jeweils acht Wochen. Damit leisten wir einen Beitrag an das arbeitsmarktliche Angebot mit intensiver Unterstützung eines beruflichen Wiedereinstiegs oder einer Neuorientierung. Mit einem Praktikumsplatz, welcher für Sie als Arbeitgeber völlig kostenlos ist - setzen Sie ein Zeichen. Sie bieten Chancen und erhalten viele Vorteile:  Kostenloser Arbeitseinsatz einer geeigneten Person für die Dauer eines 8-wöchigen Praktikums  Die Entlöhnung inkl. Versicherungsleistungen erfolgt vollumfänglich durch die Arbeitslosenkasse  Möglichkeit einer späteren kostenlosen sowie unkom- plizierten Übernahme des Praktikanten  Unterstützung und Begleitung des Praktikums mit Praktikumsbesuch durch die ECAP Zentralschweiz  Erweiterung Ihrer Netzwerkkontakte Gerne laden wir Sie zu einer Zusammenarbeit ein und stehen Ihnen für Auskünfte sowie Fragen selbst- verständlich zur Verfügung. ECAP Zentralschweiz, Sternmattstrasse 12b, 6005 Luzern Kurskoordination Carmen Meyer, [email protected], Telefon 041 227 50 74 Die Stiftung ECAP ist ein gemeinnütziges und nicht gewinnorientiertes Institut für Erwachsenenbildung und For- schung, das von der italienischen Gewerkschaft CGIL gegründet wurde und seit 1970 in der Schweiz aktiv ist. In den 45 Jahren unserer Geschichte sind wir eine interkulturelle Organisation und eine Errungenschaft der MigrantInnen und der ArbeitnehmerInnen dieses Landes geworden. Eine Organisation, die wächst und sich weiterentwickelt. Die Regionalstelle ECAP Zentralschweiz ist seit 1992 in Luzern aktiv, breit vernetzt und bietet verschiedene Kurse in den Bereichen Bewerbungscoaching, Informatik und Deutsch an.
  • 49. 49Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Aus- und Weiterbildung Anzeigen ABB Technikerschule – Academics4Business – Advanced Studies der Universität Basel – Berufsbildungszentrum Dietikon 5 % auf alle Sprach- und Informatikkurse BSO Akademie GmbH Kestenholz 8 % Bildungsrabatt für SKV Mitglieder BWL Institut Basel – Controller Akademie Zürich – Female Business Seminars – ILP Fachschule Bern – Institut für Kommunikation  Führung IKF – KAIROS Partner AG persolog Schweiz 20 % Bildungsrabatt für Kursangebot «Führung- und Betriebskultur entwickeln» LiZ-Institut – Sprachschule  Übersetzungsbüro 10 % Rabatt auf Firmenkurse und Übersetzungen Merkbar. Unternehmensorganisation 12 % Rabatt auf den Lehrgang Spezialist / in in Unternehmensorganisation PRO LINGUIS 5 % Rabatt auf die Kursgebühren aller Pro Linguis Produkte REFERRAL INSTITUTE – Rochester-Bern Executive MBA – Somexcloud Gmbh – Executive School der Universität St. Gallen 10 % Rabatt für SKV Mitglieder auf die Diplomlehrgänge WRM-HSG und MLP-HSG Wirtschaftsschule KV Winterthur – Zfu – International Business School Für SKV Mitglieder gibt es Sonderkonditionen bei ausgewählten Seminaren Eines der vorrangigen Ziele des Schweizerischen KMUVerbandes ist die Aus- undWeiterbildung der Mitglieder. Aus diesem Grund werden regel- mässig Workshops und Seminare in der ganzen Deutschschweiz durchgeführt. Zusätzlich wurde, zusammen mit unseren Partnern, im Bereich Aus-  Weiterbildung ein umfangreiches Angebot an verschiedenstenThemen zusammengestellt. Für viele Produktkategorien suchen wir noch Mehrwertpartner – haben Sie Interesse crossmedial und interaktiv durch den SKV im Rampenlicht präsent zu sein – melden Sie sich bei uns.Wir sind für Sie da.
  • 50. 50 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLGAus- und Weiterbildung Flexible Weiterbildung – unabhängig von Zeit  Ort Diese Erkenntnis von Benjamin Franklin gilt heute mehr denn je: Das Wissen der Mitarbei- teristeinwertvollesKapitalfürUnternehmen. Besonders in Zeiten des rasanten wirtschaft- lichen Wandels werden gut ausgebildete Mit- arbeiter für Unternehmen zum entscheiden- den Wettbewerbsfaktor. Aus diesem Grund ist die gezielte Personalentwicklung ein wich- tiger Erfolgsbaustein für Unternehmen, die langfristig erfolgreich bleiben möchten. In der Praxis sieht es jedoch anders aus: Je nach Unternehmensgrösse haben die Mitarbeiter oft mehrere Funktionen inne und kaum oder keine Zeit, an einer Weiterbildung teilzunehmen. Genau hier setzen die Trainingslösungen von New Horizons an: Neben den herkömmlichen Klassenraumtrainings offeriert New Horizons in- novative Lernlösungen, die es ermöglichen, sich von Ort und Zeit unabhängig weiterzubilden. Zum Schulungsangebot gehören Themen der IT, Sprach- und Softskill Trainings. WalkIn™– die zeitflexible Lernlösung Beim WalkIn™ bestimmen die Teilnehmer den Starttermin, die Trainingstage und -zeiten. Aus- serdem können die Inhalte individuell zusam- mengestellt werden. Die Teilnehmer können im eigenen Tempo lernen, Inhalte jederzeit wiederholen und Fragen direkt mit dem Trainer besprechen. Das WalkIn™ kann im Trainingscen- ter besucht, aber auch per Remote von extern erlebt werden. Connected Classroom – die ortsflexible Lernlösung Beim Connected Classroom legen die Teiln- ehmerfest,obsieimTrainingscenteramKlassen- raumtraining teilnehmen oder ob sie von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus trainieren möchten. Für eine höhere Nachhaltigkeit stehen die Aufzeichnung des Seminars und die Lern- umgebung bis zu 6 Monate nach der Schulung zur Verfügung. Videotraining – die Soforthilfe am Arbeitsplatz Diese effektive Lerntechnik hält ansprechende Kurzvideos zu allen möglichen Themen bereit, die Mitarbeiter jederzeit online abrufen können. In Mini-Lernsequenzen führen erfahrene Trai- ner Schritt für Schritt zur Lösung und die Arbeit kann nach minimaler Unterbrechung fortge- setzt werden. Klassenraumtraining Neben all den innovativen Lernformen wird auch klassischer Präsenzunterricht im Training- scenter in Zürich und den Schulungsräumen in Basel, Bern, Luzern und St. Gallen angeboten. Ausserdem können Schulungen vor Ort bei Kunden durchgeführt werden. New Horizons ist für seine hohe Qualität, Flexi- bilität und Effizienz bekannt: Namhafte Unter- nehmen vertrauen bei der Organisation und Durchführung ihrer Weiterbildungen auf New Horizons. Überzeugen Sie sich selbst und nut- zen den beigefügten Voucher für ein kosten- loses WalkIn™-Training! Nina Lischetzki, New Horizons Training (Schweiz) AG New Horizons Training (Schweiz) AG Sägereistrasse 21, 8152 Glattbrugg www.newhorizons.ch [email protected] Telefon 0800 00 22 10 Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen
  • 51. 51Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Aus- und Weiterbildung weiterbildungsgutschein.ch Mit diesem Weihnachtsgeschenk punkten Unternehmen bei ihren Mitarbeitenden Ob als Leistungsprämie oder als Dank für den engagierten Einsatz: Mit einem Weiterbil- dungsgutschein investieren Unternehmen in die Zukunft ihrer Mitarbeitenden. Arbeitneh- mer und Arbeitgeber profitieren gleichermas- sen. Mit Weihnachten steht auch die Frage nach ei- nem sinnvollen Geschenk für die Mitarbeiten- den vor der Tür. Arbeitgeber, die sich nicht auf Standard-Geschenke wie eine Flasche Wein oder ein Buch beschränken möchten, finden bei weiterbildungsgutschein.ch das perfekte Weih- nachtsgeschenk. Der Chef bestimmt den Gut- scheinbetrag, der Beschenkte wählt selber aus 20 000 Kursangeboten seinen Lieblingskurs. Mit einem Weiterbildungsgutschein schenken Un- ternehmen ihren Mitarbeitenden auf eine indi- viduelle Art Wertschätzung und Anerkennung. Weiterbildungen sind eine Investition in die Zu- kunft der Mitarbeitenden; sie sind Ansporn, sich auch künftig engagiert für das Unternehmen einzusetzen. Projektmanagement oder Salsa tanzen? Mit 20’0000 Kursen ist das Angebot auf weiter- bildungsgutschein.ch immens. Über 270 Wei- terbildungsinstitutionen in der ganzen Schweiz bieten Kurse zu den Themen Sprachen und Kul- tur, Gesundheit und Bewegung, Management und Wirtschaft, Informatik und neue Medien oder Coaching an. In diesem breiten Angebot finden alle einen Kurs, der ihren persönlichen Interessen entspricht. Zukunft schenken Die meisten Menschen setzen viel daran, ihre individuellen Ziele zu erreichen. Innovative Ar- beitgeber nutzen dieses Potenzial, denn die Karrierepläne der Mitarbeitenden decken sich oft mit den Unternehmenszielen. Mit gezielter Weiterbildung fördern sie ihre Fach- und Füh- rungskräfte von morgen. Mitarbeiter, die gefor- dert und gefördert werden, sind motivierter und verfügen über eine grössere Leistungsbereit- schaft. Neu erworbene Kompetenzen stärken das Selbstbewusstsein und die Zufriedenheit. Das wirkt sich auch positiv auf das Arbeitsklima aus. Weiterbildungen schaffen eine gute Basis, auf der Mitarbeiterzufriedenheit und Erfolg ge- deihen. Dabei kann es sich um Kurse in «Leader- ship» oder «Projektleitung» handeln, aber auch um einen Yoga- oder Kochkurs. Weiterbildungsfonds Mit dem Weiterbildungsgutschein hat der Schweizerische Verband für Weiterbildung Jetzt profitieren: 10% Rabatt für SKV-Mitglieder. Profitieren Sie als SKV-Mitglied von der exklusiven SVEB-Weihnachtsaktion: Wenn Sie bis zum 20. Dezember 2015 einen Weiterbildungsgutschein bestellen, erhalten Sie 10 % Rabatt auf den gewünschten Betrag. Der Gutschein wird zusammen mit Ihrer persönlichen Widmung auf eine hochwertige A5-Karte gedruckt und in einem weihnächt- lichen Couvert an die Adresse des Begünstigten verschickt. Dieses Weihnachtsangebot ist limitiert und wird in der Reihenfolge des Bestelleingangs gewährt. Bitte geben Sie bei der Bestellung unter www.weiterbildungsgutschein.ch/SKV den Rabattcode SKVXMAS ein. (SVEB) gemeinsam mit Weiterbildungsanbie- tern ein innovatives Instrument entwickelt, um die Weiterbildung zu fördern. Beim Kauf eines Weiterbildungsgutscheins besteht zu- dem die Möglichkeit, in einen Fonds zur Unterstützung finanziell schwächer gestell- ter Menschen und in innovative Weiterbil- dungsprojekte in der Schweiz zu investieren. www.weiterbildungsgutschein.ch. Simone de David Leiterin Marketing, Events Sensibilisierung Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB Oerlikonerstrasse 38 8058 Zürich Telefon 044 319 71 69 [email protected]
  • 52. Mehrwertsteuer: Die fünf grössten Tücken der Saldosteuersatzmethode (Teil 2) Im ersten Teil in der Oktoberausgabe lernten Sie drei Tücken der Saldosteuersatzmethode kennen. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen zwei weitereTücken vor: 4. Zusammenarbeit von Unternehmen / Einfache Gesellschaften Immer öfter arbeiten KMU-Unternehmen zu- sammen. Sei es, um grössere Projekte gemein- sam abzuwickeln, zusammen ein Sekretariat zu betreiben oder um gemeinsam einzukaufen. Grundsätzlich handelt es sich bei diesen Zu- sammenarbeiten um Einfache Gesellschaften. Diese können sich freiwillig der Mehrwertsteu- erpflicht unterstellen oder werden bei Erreichen der Umsatzgrenze von CHF 100 000 obligato- risch mehrwertsteuerpflichtig. In der Praxis wird selten eine Einfache Gesell- schaft ins Leben gerufen. Oft begleicht ein Unternehmen die Rechnungen und stellt die Kosten den Partnern anteilig in Rechnung. In diesem Fall gelten die Kostenanteile der Part- ner beim Rechnungssteller als mehrwertsteuer- pflichtiger Umsatz und die Mehrwertsteuer wird in Rechnung gestellt. Die Rechnungsempfänger haben das Recht, einen entsprechenden Vor- steuerabzug geltend zu machen, es sei denn, sie rechnen mit der Saldosteuersatzmethode ab. In diesem Fall wird die Vorsteuer pauschal mit dem Saldosteuersatz abgerechnet. Das heisst, wenn in einer Gemeinschaft ein Unternehmen die Saldosteuersatzmethode anwendet, führt dies im Gegensatz zur effektiven Abrechnungs- methode in jedem Fall zu einer Mehrwertsteu- erbelastung. 5. Mehrere Tätigkeiten Die Saldosteuersätze sind branchenabhängige Durchschnittssätze, die den üblichen Gege- benheiten einer Branche Rechnung tragen. In den meisten Fällen wird ein Saldosteuersatz für eine Haupttätigkeit beantragt und bewilligt. Die Unternehmen sind jedoch verpflichtet, einen zweiten Saldosteuersatz zu beantragen, wenn sie regelmässig Umsätze erzielen, die mehr als 10 % vom Gesamtumsatz ausmachen und die zu einem höheren Satz als dem bewilligten ab- zurechnen sind. Oft wird diese Vorschrift nicht beachtet, mit der Folge, dass bei Kontrollen hohe Aufrechnungen verfügt werden. Ander- seits wird vielfach nicht geprüft, ob allenfalls Leistungen mit einem tieferen Saldosteuersatz als dem bewilligten abgerechnet werden könn- ten. Ein rückwirkender Antrag auf einen tieferen Saldosteuersatz ist nicht möglich. Treuhand52 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG Fazit Die KMU-Unternehmer sollten die Saldosteuer- satzmethode nicht unterschätzen. Sie erscheint auf den ersten Blick schlicht und einfach. Doch sie hat ihre Tücken, weil insbesondere die Vor- steuer pauschal abgerechnet wird. So ist bereits im Vorfeld wie auch während der Anwendung der Saldosteuersatzmethode laufend zu über- prüfen, ob – ein steuerlicher Nachteil besteht oder entstehen kann; – der richtige Saldosteuersatz angewendet wird; – ein zusätzlicher Saldosteuersatz beantragt werden muss. Allenfalls ist rechtzeitig ein Wechsel der Abrech- nungsmethode zu planen und optimal umzu- setzen. Der Wechsel selbst erfordert adminis- trative Anpassungen, beinhaltet jedoch auch steuerplanerische Möglichkeiten. Marco Thomi (MAS FH in MWST) leitet den Bereich Treuhand bei der ATIBA AG in Ittigen. Als ausgewiesener Mehrwertsteuerspezialist ist er Ihr Ansprechpartner in Mehrwertsteuersachen sowie in Buchführungs- und Treuhandbelangen. [email protected] ATIBA AG Untere Zollgasse 136 3063 Ittigen Telefon 031 921 91 91 www.atiba-ag.ch SIE wünschen, dass Ihre unterschiedlichen Fragestellungen aus einer Hand gelöst werden WIR erarbeiten die Lösungen koordiniert über die drei Dienstleistungsbereiche TREUHAND IMMOBILIEN BERATUNG Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme ATIBA AG, Untere Zollgasse 136, 3063 Ittigen, Telefon 031 921 91 91, [email protected], www.atiba-ag.ch Anzeigen
  • 53. Gerne lädt Sie die Basler Gesellschaft für Personal-Management BGP ins L’ESPRIT ein zur Veranstaltung Meine Personalentwicklung ist wirksam, weil... Personalentwicklung ist ein Aufgabengebiet des HR – oft in Zusammenarbeit mit den Führungs- kräften in der Linie. Die Wirksamkeit von PE ist davon abhängig, ob der Prozess von der Idee bis zur Überprüfung des Erfolgs systematisch und professionell erfolgt. Auf dem Podium diskutieren interne und externe Fachpersonen für Personalentwicklung über ● Gelingensbedingungen und Stolpersteine in der PE, ● unterschiedliche Formate und deren gezielter Einsatz, ● die systematische Planung und Steuerung von PE-Vorhaben, ● die verschiedenen Akteure in der Personalentwicklung und ihre Rolle sowie ● bewährte Transfermassnahmen, um das Gelernte in den Berufsalltag zu integrieren. In einem der vier Praxisforen zu PE – mit je einem speziellen Schwerpunkt – können Sie an- schliessend einen interessanten Aspekt mit einer Fachperson zusammen vertiefen und mit den anderen Forenteilnehmenden Erfahrungen aus der eigenen Berufspraxis austauschen. Der Apéro riche bietet ab 18.30 Uhr den gemütlichen Rahmen, um das Thema in persönlichen Gesprächen weiter zu führen, bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Datum und Ort Dienstag, 17. November 2015, 17.15–18.30 Uhr, anschliessend Apéro riche Ort: L'ESPRIT, Laufenstrasse 44, 4053 Basel, www.lesprit.ch, Saal Fachpersonen Donat Curdy, Leiter Personalentwicklung, Bürgerspital Basel Olivier Inhelder, Weiterbildungsmanager Geschäftsführer, Beratungspool AG Armin Möwes, Organisationspsychologe, Tiki-Taka GmbH Christoph Portmann, Personalentwicklung / HR-Management, Neue Aargauer Bank AG Organisation und Moderation Geschäftsstelle Basler Gesellschaft für Personal-Management, www.bgp-basel.ch Moderation: Olivier Inhelder, Vorstand BGP und Koordinator PE-Workshop der BGP Kooperationspartner Efficiency-Club Basel, www.efficiency-club.ch Schweizer Kader Organisation SKO, www.sko.ch Schweizerische KMU-Verband SKV, www.kmuverband.ch Teilnahmegebühr Die Teilnahme kostet 30 Franken. Inbegriffen sind der fachliche Teil und der Apéro riche. Für Mitglieder der BGP ist die Veranstaltung kostenlos. Anmeldung Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis am Dienstag, den 10. November 2015. BGP-Mitglieder über das Online-Formular im Extranet von www.bgp-basel.ch Anmeldung für Nicht BGP-Mitglieder über das Ticket-Portal Amiando unter https://ch.amiando.com/FYMTOUG.html Erfahrung, die bewegt.
  • 54. Veranstaltungskalender / Impressum Anzeigen November 2015 1.11. Luzern Music for Life – Polio Benefizkonzert www.poliokonzert.ch 5.11. Dübendorf Öffentliche Vorträge mit Marcus Schmieke zum TimeWaver-System www.bso-akademie.ch 5.–8.11. Luzern ZEBI, Zentralschweizer Bildungsmesse www.zebi.ch 10.–13.11. Zürich Sicherheit2015 – Fachmesse für Sicherheit www.sicherheit-messe.ch 12.11. Cham Unternehmertreffen www.netzwerk-zug.ch 17.11. Basel Input-Veranstaltung www.amiando.com 18.11. St. Gallen Weiterbildung FHSG www.fhsg.ch 19.–22.11. Zürich WIR Messe Zürich www.wir.ch 21.11.–31.12. Zürich Comedy Christmas www.comedychristmas.ch 21.–22.11. Kestenholz Seminar in systemischer Aufstellungsarbeit und Familienstellen www.bso-akademie.ch 21.–25.11. Basel igeho, Gastromesse www.igeho.ch 26.–29.11. Bern Bau+Energie Messe www.bau-energie.ch 27. / 28.11. Luzern Swiss Handicap www.swiss-handicap.ch 28.–29.11. Frankfurt TimeWaver World www.bso-akademie.ch Dezember 2015 5.12. Kestenholz BSO  TimeWaver Training – «Lebe dein wahres Potenzial» www.controller-akademie.ch 11.–13. Kestenholz Ausbildung in systemischer Aufstellungsarbeit 4. Teil www.bso-akademie.ch Februar 2016 12.2. Zürich eidg. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen www.controller-akademie.ch Schweizerischer KMU Verband Eschenring 13, 6300 Zug Telefon 041 348 03 30, Telefax 041 348 03 31 www.netzwerk-verlag.ch [email protected] Geschäftsstelle: Bösch 43, 6331 Hünenberg Verlags- und Redaktionsleitung Roland M. Rupp 041 348 03 33 [email protected] Verkauf Publicitas AG Mürtschenstrasse 39, Postfach 8010 Zürich Telefon 044 250 31 31, Telefax 044 250 31 32 [email protected] Redaktions- / Anzeigenschluss Jeweils 14 Tage vor Erscheinungstermin Abonnementsverwaltung: Alexandra Rupp [email protected] Produktion [email protected] Monica Huwiler, graficdesign Via Ronchetti 12.1, 6512 Giubiasco Telefon 091 970 17 67, Mobile 079 706 35 29 [email protected], www.graficdesign.ch Auflage Printauflage: 5000 Ex Onlineauflage: 30 000 Ex Die Auflage ist notariell beglaubigt. * Zusätzlich wird das Medium Erfolg in den SKV Newsletter integriert und an 90 000 Empfänger versendet. Erscheinung erscheint monatlich Preise Jahresabo CHF 36.–, Einzelpreis CHF 3.90 Copyright Das Abdrucken von Texten und Inseraten nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Bilder Titelbild Klaus-Uwe Pacyna / pixelio.de, S.10/11 Auto- mobilrevue, S. 44 WavebreakmediaMicro, S. 45 Butch, S. 54 Black Spring 54 Ausgabe 11 / November 2015 / ERFOLG