Agenda – Was erwartet Sie

Wissenschaftliche Betreuung einer
Gästebefragung im Landkreis AmbergGä b f
i L dk i A b
Sulzbach

• Aufgabenstellung
• Methodische Vorgehensweise
• Strukturmerkmale der Besucher

erstellt durch
Freizeit- und Tourismusgeographie der Universität Trier

• Angaben der Übernachtungsgäste

im Auftrag der
Zukunftsagentur Plus GmbH in Sulzbach-Rosenberg

• Besucherzufriedenheit

• Aktivitäten, Verhalten & Assoziationen

• Wirtschaftliche Effekte
Prof. Dr.
Prof Dr Andreas Kagermeier

• Abschließende Betrachtung

Aufgabenstellung
•Säk
Stärkung d Positionierung d Ferienregion Amberg-Sulzbacher
der
ii i
der
i
i
b
S lb h
Land als touristische Destination
• Etappen: Kommunikation ganzheitlicher Konzepte

Methodische Vorgehensweise
• S d di i
Standardisierter Fragebogen
b
• Face-to-Face-Interview
• Elektronische Aufbereitung – Statistiksoftware (SPSS)

• Segmente des Fahrrad und Wandertourismus
Fahrrad-

• Stichprobengröße: 646 Interviews

• Marke Wohlfühlbayern

• Befragungszeitraum: Mai bis Oktober 2009

• Ziel: Intensivierung der Marketingaktivitäten

• Gruppierung der Standorte orientiert an touristischen Themen

• W Gä t b f
Weg: Gästebefragung zur E f
Erfassung d St t Q
des Status Quo

• Hohe Anzahl an fehlenden Werten – ungenaue Durchführung der
Interviews
Gruppierung der Standorte
Erhebungsstandorte

Strukturmerkmale der Besucher

Ursensollen,
Ursensollen
Altmannshof,
Schmidmühlen

Radfahren

Theuern, Hahnbach,
Ensdorf
Etzelwang, Oed,
Neukirchen,
Lichtenegg

Kultur

11%

Wandern

Amberg,
Sulzbach-Rosenberg
Monte Kaolino,
,
Hirschau,
Schnaittenbach

7%

mehr als ¾
hiervon sind
den Freizeitaktivitäten am
Monte K li
M t Kaolino
zu zuordnen

14%

Stadt

24%

Weitere sportliche
Aktivitäten
Akti itäten

Soziodemographische Merkmale
Tages
Tages- & Übernachtungsgäste

44%
0%

10%

20%

30%

40%

50%

Soziodemographische Merkmale

Soziodemographische Merkmale

Geschlechterunabhängige Struktur: 44,3 % Frauen zu 55,7 % Männer

• Familien als wichtigste Zielgruppe (k
ili
l i hi
i l
(knapp 40 % der Befragten)
0 d
f
)
• Weitere wichtige Zielgruppe sind Paare (35 % der Befragten)

Altersstruktur der Gäste

• Durchschnittliches Bildungsniveau: Realschulabschluss (33 %),
70 und älter

7%

60 bis 69

Hauptschulabschluss (27 %), Hochschulabschluss (22 %)
%)

18%

50 bis 59

19%

• Angestellte (33,9 %) sind die am häufigsten anzutreffende Gruppe,

40 bi 49
bis

29%

30 bis 39

gefolgt von Rentnern/ Pensionären mit 20,3 % → entsprechend der

18%

20 bis 29

Altersstruktur

6%

10 bis 19

2%

0%

• Durchschnittliche Einkommensgruppe mit einem
5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

Haushaltsnettoeinkommen von 2.000 bis 3.000 € (41 %)
Tages
Tages- & Übernachtungsgäste

Tages
Tages- & Übernachtungsgäste

Herkunft der Befragten
96 % Deutsche

Symbolgröße:

Herkunft der
(bayerischen) Tagesgäste

Min.: 1

1

Herkunft der deutschen
Übernachtungsgäste
gg

Symbolgröße:
Min.: 1

1

Tages
Tages- & Übernachtungsgäste

3

Max.: 18

5

10

Tages
Tages- & Übernachtungsgäste

Verkehrsmittelwahl der Kurzurlauber, Urlauber & Tagesausflügler

Herkunft der ÖPNV Nutzer (Tagesausflügler)
ÖPNV-Nutzer

Tagesgäste
Erlangen-Höchstadt
Pkw
ÖPNV
Motorrad

Kurzurlauber

Fahrrad

Nürnberger Land
Fürth
Oberallgäu

Reisebus
Wohnmobil

Rosenheim

zu Fuß

Starnberg
Amberg-Sulzbach

Urlauber

Nürnberg (Kreisfreie
g(
Stadt)

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Pkw als dominierendes Verkehrsmittel aller Gäste
ÖPNV von Bedeutung bei Tagesauflüglern & den Kurzurlaubern

5

Max.: 62

10

20
Art der Unterkunft
Gruppierung der Unterkünfte

Angaben der Übernachtungsgäste
Art der Unterkunft
Urlaubsdauer
Urlaubsorte
Besuchshäufigkeit
Motive
Informationskanäle

17%

• Camping/ Wohnmobil

35%

→ 35 % wählten den Campingplatz
23%

• Hotel/ Pension
→ 26% wählten die Hotellerie

26%

• Freunde/ Verwandte

Camping/ Wohnmobil
Hotel/ Pension (Hotellerie)

→ 23 % kamen nicht-gewerblich unter

Freunde/ Verwandte
/

• Ferienwohnung/ -haus, Bauernhof, Sonstiges

Ferienwohnung/ -haus, Bauernhof,
Sonstiges

→ 17 % buchten b
b ht bspw. eine F i
i Ferienwohnung
h

Art der Unterkunft

Urlaubsdauer

Unterkünfte der Kurzurlauber & Urlauber

Durchschnittliche Urlaubsdauer nach Art der Unterkunft

Zimmer/ Fewo auf
Bauernhof

FeWo/ B
F W / Bauernhof/
h f/
Sonstiges

Camping/ Wohnmobil

Camping/ Wohnmobil

Hotel/ Pension
(Hotellerie)

Freunde/ Verwandte

9,1

8,3
83

7,3

Ferienwohnung/ -haus

Hotellerie

5,2

Freunde/ Verwandte
F
d /V
dt

0,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

7,0

8,0

Durchschnittliche Dauer des Aufenthalts (in Tagen)

Kurzurlauber
Urlauber
U l b

1,0

0%

20%

40%

60%

80%

100%

9,0

10,0
Urlaubsorte

Besuchshäufigkeit

Gewählte Urlaubsorte der Übernachtungsgäste

Anzahl der vorherigen Aufenthalte im Landkreis Amberg-Sulzbach

10%

Hirschau
Amberg
Sulzbach-Rosenberg
Schnaittenbach
weitere Orte im LK
Orte in benachbarten Regionen

36%

16%

8%
10%

30%

1-3 Besuche vorher
45
4-5 Besuche vorher
mehr als 5 Besuche
vorher

6%

20%

erster Besuch

37%

27%

Informationskanäle
Wichtigkeit von Medien
sehr wichtig

Zeitungen/Zeitschriften

18%

Reiseführer
R i füh

weniger wichtig

42%

28%

Touristinformation

Internet

40%

42%

31%

30%

39%

30%

63%

persönliche Empfehlungen

20%

80%

0%

20%

40%

Aktivitäten, Verhalten & Assoziationen

unwichtig

17%

12%

60%

80%

8%

100%

Motive
Aktivitäten
Ak i i ä
Räumliches Verhalten
Besuchshäufigkeit
Assoziationen mit Amberg-Sulzbach
Erfolgskontrolle von Angeboten & Maßnahmen
Motive der Übernachtungsgäste

Aktivitäten
Bewegungsaktivitäten der Kurzurlauber, Urlauber & Tagesausflügler

Grund des Aufenthaltes
Spaziergang

Sporterlebnis

Wandern

25,2%

Wellness/ Erholung

20,9%

Besuch von Verwandten/ Bekannten

20,6%

Naturerlebnis

sonstige sportliche Aktivitäten
Genuss-Radfahren

14,1%
14 1%
Tagesgäste

Sportliches Radfahren

Städtetourismus/ Shopping

7,4%

Sonstiges

Kurzurlauber

Sandboarden

4,6%

Kulturelle Veranstaltungen

4,3%

Kirchliche Veranstaltungen

1,8%

Durchreise

Nordic Walking

0,9%
0 9%

Arbeit/ Beruf

Mountainbiking
M
t i biki

0,3%

0%

Urlauber

Kanu

Reiten

5%

10%

15%

20%

25%

30%
0%

Aktivitäten

Essen gehen
Kneipen/Biergarten
Kaffee trinken
kulturelle Einrichtungen
g
Tagesgäste

kulturelle Sehenswürdigkeiten

Kurzurlauber
Urlauber

Einkaufen/ Schaufensterbummel
Events/ Feste
Wellness
Sonstiges

10%

20%

20%

30%

40%

50%

Synergieoptionen – Gast bestimmt Destination

Kultur-, Genuss- und weitere Aktivitäten der Kurzurlauber, Urlauber &
Tagesausflügler

0%

10%

30%

40%

50%

Räumliches
Verhalten:
Bereits besuchte
Orte und
Gebiete der
Übernachtungsgäste
ät

Amberg
Vilseck
Vilstal
Sulzbach Rosenberg
Schnaittenbach
Lauterachtal
L t
ht l
Auerbach
Hirschau
Bayreuth
Stadtregion Nürnberg
g
g
Regensburg Donauraum
Fichtelgebirge
Frankenwald
Frankenalb
Steigerwald
Fränkisches Seenland
Altmühltal
Bayerischer Wald
Oberpfälzer Wald
Hersbrucker Schweiz
Raum Neumarkt
Raum Schwandorf
Raum Weiden/ Tirschenreuth
0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%
Mitbewerber – Konkurrenten im Tagestourismus
Räumliches
Verhalten:
Alternative
Tagesausflugsg
g
ziele

Bayreuth

Assoziationen mit der Ferienregion Amberg Sulzbach
Amberg-Sulzbach

8%

Stadtregion Nürnberg

Assoziationen rund um Umgebung & Ambiente

23%

Regensburg Donauraum

28%

Fichtelgebirge

8%

Frankenwald

Landschaftliche Attraktivität

6%

Frankenalb

12%

Steigerwald

70,8%

Heimat

21,0%

6%

Fränkisches Seenland

Geologische Vielfalt

15%

Altmühltal

17%

Bayerischer Wald
y

15,2%

Tradition

13,8%

11%

Oberpfälzer Wald

Volksmusik

10%

Hersbrucker Schweiz

19%

Raum Neumarkt

4,5%

Gastfreundschaft

1,7%

Kulturlandschaft

1,1%

10%

Raum Schwandorf

7%

Raum Weiden/ Tirschenreuth

9%

0%
0%

10%

20%

30%

40%

Assoziationen mit der Ferienregion Amberg Sulzbach
Amberg-Sulzbach

27,7%

Gastronomiekultur/ Ess- und Trinkkultur

27,2%

Kulturelle Veranstaltungen
Musikveranstaltungen

80%

36,5%
36 5%

Shopping

6,7%
3,0%
3 0%

Wandern

3,3%

2,2%

Ruhe
R h

1,4%

1,4%

Fahrrad fahren

0,3%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

0,6%

Wintersport

0,9%

0%

Sportliche Aktivitäten
S
tli h Akti ität

Freizeit d E h l
F i it und Erholung

12,0%

Historische Events/ Feste

60%

Produktspezifische Assoziationen

Historische Baudenkmäler

Industriekultur

40%

Assoziationen mit der Ferienregion Amberg Sulzbach
Amberg-Sulzbach

Kulturelle Assoziationen

Kirchliche Veranstaltungen

20%

50%

0,3%

0%

10%

20%

30%

40%
Erfolgskontrolle von Angeboten & Maßnahmen
Marke Wohlfühl-Bayern: für 81 % der Befragten unbekannt

Besucherzufriedenheit

g
g
Bedeutung des Aktiv-Angebots
bereichert meinen Aufenthalt
in der Region deutlich

38%

ist ein wichtiger Grund für
meinen Besuch in der
Region

Durchschnittliche B
D h h ittli h Bewertungen
t
Kritische und unkritische Faktoren
Handlungsrelevanzmatrix
Weiterempfehlungsabsicht

31%

hat keinen Einfluss auf
meine Urlaubsplanung

20%

ist mir egal

11%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

Durchschnittliche Bewertungen
Zufriedenheit
nach Kategorien
Übernachtungsmöglichkeiten
Gastronomisches Angebot
Angebot für Aktivitäten
Servicequalität Gastgeber
Familienfreundlichkeit
Erreichbarkeit
Information
Ausschilderung
Gesamtzufriedenheit

Kritische & unkritische Faktoren

Gesamtzufriedenheit nach Befragungsstandort
1,81
1,85
1,89
1,75
1,70
1,92
2,07
2,13
1,73

Urlaub auf dem
Bauernhof

• Verbesserungspotenziale in Bereichen mit besonders hohem

1,62

Weitere sportliche
Aktivitäten

Einfluss auf die Gesamtzufriedenheit identifizieren & ausschöpfen

1,65

Stadt

1,66

Radfahren

• Handlungsrelevanzmatrix
1,72

Wandern

• Stärke des Einflusses von Einzelzufriedenheiten auf die

1,74

Kultur

1,45

• Differenzierung von k i i h & unkritischen Elementen
iff
i
kritischen
kii h
l

Gesamtzufriedenheit

1,85

1,5

1,55

1,6

1,65

1,7

1,75

1,8

Durchschnittliche Gesamtzufriedenheit

1,85

1,9
Handlungsrelevanzmatrix

Weiterempfehlunsabsicht

Zufriedenheit

2,2
2,0
,

Weiterempfehlungsabsicht als Indikator für eine hohe Zufriedenheit

unterdurchschnittlich
Information
bewertete Elemente, aber
unkritische Elemente

Ausschilderung

kritische Elemente
– Änderungsbedarf

1,8

0,3%

Übernachtungsmögl.

Gastr. Angebot
Servicequalität Gastgeber

1,6
16

1,6%

Erreichbarkeit

Angebot für Aktivitäten

22,2%
,

Familienfreundlichkeit

ja, ganz sicher

1,4

ja, wahrscheinlich
eher nicht

1,2
1,0

positive
Elemente

Zusatznutzen

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

nein

75,4%

0,5

implizite Wichtigkeit

Ausgaben der Gäste
Durchschnittliche Tagesausgaben nach Kategorien pro Person

Wirtschaftliche Effekte

insgesamt

31,49€

Übernachtung

22,74€

Verpflegung

Ausgaben der Gäste
A
b d Gä t
Regionale Wertschöpfung
durch Übernachtungsgäste
durch Tagesgäste

15,69€

nicht täglicher Bedarf

4,05€

täglicher Bedarf

2,17€

Eintritte

2,04€

Sonstiges

1,29€

Verkehr

0,86€

Leihgebühren

0,40€
0€

5€

10€

15€

20€

25€

30€

35€
Ausgaben der Gäste

Ausgaben der Gäste

Durchschnittliche Tagesausgaben der Übernachtungsgäste nach
Unterkunftsart

Durchschnittliche Tagesausgaben nach Befragungsstandort (Tagesgäste)
Stadt

Hotel/ Pension
(Hotellerie)

21,10€

38,02€
Wandern

19,59€

Radfahren

Ferienwohnung/ haus, Bauernhof,
Sonstiges

16,25€

19,74€
Weitere sportliche
Aktivitäten

Camping/
Wohnmobil

6,88€
6 88€

15,67€

Kultur

8,27€

0€

0€

10€

20€

30€

40€

Ausgaben der Gäste

5€

10€

15€

Wandern

• Berechnung der Bruttoumsätze
• Berechnung der Nettoumsätze

53,11€

Stadt

Kultur

• Berechnung der Einkommenswirkungen zweiter Umsatzstufe

44,33€

Radfahren

• Berechnung der Einkommenswirkungen erster Umsatzstufe
Ausgaben des Gastes in einem Betrieb → direkte Wertschöpfung

49,22€
,

44,31€

in der Region bezogene Vorleistungen → zweite
Wertschöpfungsstufe
• Berechnung des Arbeitsplatzeffekts gemessen in

13,49€

0€

10€

20€

30€

25€

Regionale Wertschöpfung

Durchschnittliche Tagesausgaben nach Befragungsstandort
(Übernachtungsgäste)

Weitere sportliche
Aktivitäten

20€

Ø Tagesausgaben insg. 17,82 € pro Person

40€

Ø Tagesausgaben insg. 45,92 € pro Person

50€

60€

p
Vollzeitarbeitsplätzen
Prinzip der regionalen Wertschöpfung

Nettoumsätze nach Leistungsbereichen

Prinzip der regionalen direkten und indirekten Wertschöpfung
durch touristische Ausgaben

Leihgebühren Verkehr
1%
2%

100

Sonstiges
4%
Eintritte
6%

80
Direkte
Wertschöpfung
1. indirekte
Wertschöpfung
h f
2.indirekte
Wertschöpfung

60
40
20

täglicher Bedarf
6%

etc.

0

nicht täglicher
Bedarf
11%

Verpflegung
45%

Tourist. 1. Runde 2. Runde 3. Runde
Ausgabe
Ausgaben des Gastes

Vorlieferungen

Wertschöpfung

Importverluste

Regionale Wertschöpfung durch Übernachtungsgäste

Übernachtung
25%

Regionale Wertschöpfung durch Tagesgäste

Arbeitsplatzeffekt
b i l
ff k

Arbeitsplatzeffekt
b i l
ff k

• Einkommenswirkung 10.540.519 €

• Einkommenswirkung 2.975.148,90 €

• durchschnittliches Volkseinkommen 22.176 € → 475

• durchschnittliches Volkseinkommen 22.176 € → 134

Vollzeitarbeitsplätze pro Jahr
• Erfahrungswert durchschnittliches Volkseinkommens

Vollzeitarbeitsplätze pro Jahr
• Erfahrungswert durchschnittliches Volkseinkommens

Dienstleistungen 20.000 € → 527 Vollzeitarbeitsplätze pro Jahr

Dienstleistungen 20.000 € → 149 Vollzeitarbeitsplätze pro Jahr

• niedriger Erfahrungswert durchschnittliches Volkseinkommens

• niedriger Erfahrungswert durchschnittliches Volkseinkommens

Dienstleistungen 18.600 € → 566 Vollzeitarbeitsplätze pro Jahr

Dienstleistungen 18.600 € → 160 Vollzeitarbeitsplätze pro Jahr
Abschließende Betrachtung

Abschließende Betrachtung

• Tagesgäste: Haupteinzugsgebiet Nordbayern
ä
i
bi
db

• Hoher Anteil sportlich orientierter Aktivitäten
h
il
li h i i
ki iä

• Übernachtungsgäste: Hauptquellmarkt Deutschland

• Wenig negative Assoziationen

• Alter und Einkommen der Gäste durchschnittlich

• Kaum klare Kooperationsoptionen auf Destinationsebene

• Hoher Anteil an Repeatern

• Einkommenswirkung insgesamt circa 13 Millionen €

• Mund-zu-Mund als wichtiges Marketinginstrument

• Brauchbare Zufriedenheitswerte der Gäste

• Marke Wohlfühl-Bayern kaum bekannt

• Familienorientierung als Stärke

• Hoher Anteil Übernachtungen bei Freunden/ Verwandten

• Optimierungsbedarf bei der Servicequalität, den
Übernachtungsmöglichkeiten, der Erreichbarkeit und der Ausschilderung

Herausforderungen für die Zukunft
• Q ll ä k d Üb
Quellmärkte der Übernachtungsgäste optimierbar → internationale
h
ä
i i b
i
i
l
Ausweitung und flächendeckende nationale Gästegewinnung
• Hoher Anteil an Stammgästen nutzen → Basis für die Entwicklung
von passgenauem Zielgruppenmarketing
• Möglichkeiten des hohen Anteils an Übernachtungen bei Freunden/

Herausforderungen für die Zukunft
• Kooperationen auf Destinationsebene aufbauen →
i
f
i i
b
fb
Themenorientierung ausbauen
• Erfassten Status Quo von Zufriedenheitswerten nutzen → auf
Stärken setzen und Schwächen beseitigen
Familienfreundlichkeit

Verwandten erkennen → Einwohner einbeziehen in

Servicequalität der Gastgeber, Übernachtungsmöglichkeiten,

Binnenmarketing

g
Erreichbarkeit und Ausschilderung

• Auf positiven Assoziationen aufbauen → klare USP entwickeln
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Muster für Fußzeile (ANSICHT FUSSZEILE)

Kritische & unkritische Faktoren

Urlaubsdauer

Handlungsrelevanzmatrix

Z
Zufriede
enheit

2,2
,
2,0

Durchschnittliche Urlaubsdauer nach Art der Unterkunft
Mittelwert
kritische Elemente
– Änderungsbedarf

unterdurchschnittlich
bewertete Elemente, aber
unkritische Elemente

1,8

FeWo/ Bauernhof/
Sonstiges

Gesamtzufriedenheit

1,6
1,4

Camping/ Wohnmobil

8,3
83

Freunde/ Verwandte

1,2
12
1,0

9,1

7,3

positive
Elemente

Zusatznutzen

Hotellerie

0,0
,

0,1
,

0,2
,

0,3
,

implizite Wichtigkeit

0,4
,

5,2

0,5
,
0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

7,0

8,0

Durchschnittliche Dauer des Aufenthalts (in Tagen)

9,0

10,0
Synergieoptionen – Gast bestimmt Destination
Bereits besuchte
Orte und
Gebiete der
Übernachtungsgäste

Art der Unterkunft

Amberg

Gruppierung der Unterkünfte

47%

Vilseck

4%

Vilstal

11%

Sulzbach Rosenberg

• Camping/ Wohnmobil

22%

Schnaittenbach

9%

Lauterachtal

8%

Auerbach
A
b h

→ 35 % verbrachten ihren Aufenthalt auf dem Campingplatz

3%

Hirschau

30%

Bayreuth

4%

Stadtregion Nürnberg

• Hotel/ Pension

12%

Regensburg Donauraum

14%

Fichtelgebirge

4%

Frankenwald

→ 26% wählten die Hotellerie

3%

Frankenalb

6%

Steigerwald
g

3%

Fränkisches Seenland

• Freunde/ Verwandte

8%

Altmühltal

9%

Bayerischer Wald

→ 23 % kamen nicht-gewerblich unter

6%

Oberpfälzer Wald

5%

Hersbrucker Schweiz

10%

Raum Neumarkt

• Ferienwohnung/ -haus, Bauernhof, Sonstiges

5%

Raum Schwandorf

3%

Raum Weiden/ Tirschenreuth

5%
0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

→ 17 % buchten b
b ht bspw. eine F i
i Ferienwohnung
h

50%

Tages
Tages- & Übernachtungsgäste
Herkunft der Befragten
96 % Deutsche
Herkunft der deutschen
Übernachtungsgäste
gg

Symbolgröße:
Min.: 1

1

3

Max.: 18

5

10

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
05012015 artikel cross quality-check
PDF
Kulturkonferenz IHK Trier 13 03_2007
PDF
Tourismusstrategie und Markenbildung
PDF
Schlüsselfaktoren und Voraussetzungen für erfolgreiche Freizeitverkehrsangebo...
PDF
Präsentation Marina Zell 06_09_2010
PDF
Endpräsentation FIEL Music Festival Echternach Luxemburg 181007
PDF
ÖPNV Rahmenbedingungen Entwicklung Kagermeier Bonn_01_12_05
PDF
Ergebnispräsentation Wertschöpfung manderscheid 08_11_2011
05012015 artikel cross quality-check
Kulturkonferenz IHK Trier 13 03_2007
Tourismusstrategie und Markenbildung
Schlüsselfaktoren und Voraussetzungen für erfolgreiche Freizeitverkehrsangebo...
Präsentation Marina Zell 06_09_2010
Endpräsentation FIEL Music Festival Echternach Luxemburg 181007
ÖPNV Rahmenbedingungen Entwicklung Kagermeier Bonn_01_12_05
Ergebnispräsentation Wertschöpfung manderscheid 08_11_2011

Andere mochten auch (20)

PDF
Tourismus im ländlichen Raum Marokkos: Wirtschaftliche Impulse und Herausford...
PDF
Touristification durch Airbnb?!
PDF
Arbeitsfelder Tourismus Geographie Bremen 2006_ergänzt
PPT
Tourismus.. Erdkunde
PDF
The post-socialist transformation in East-Berlin as a facilitator and incubat...
PDF
Challenges to attaining “Accessible Tourism for All” in German destinations a...
PDF
Dynamisation of governance approaches in destination management by leadership...
PDF
New Urban Tourism and its implications on Tourism Mobility – the case of Munich
PDF
Share Economy in metropolitan tourism: The role of authenticity-seeking
PDF
Kagermeier RGS London 2003 trg_module_2_01_09_2003
PDF
From distant criticism to constructive engagement: A philippic on the future...
PDF
La capsule en 2014 et après ....
PPTX
PDF
Chancen im Onlinehandel. Ein Erfahrungsbericht.
PDF
Internet der Dienste
PDF
Online-Nischen-Marketing.pdf
PPTX
Desafíos y transformaciones
PDF
Cv pr. confiant uag
ODP
Socrative
PDF
chaussures pas cher orthopediques pour le closing dans le confort de marche
Tourismus im ländlichen Raum Marokkos: Wirtschaftliche Impulse und Herausford...
Touristification durch Airbnb?!
Arbeitsfelder Tourismus Geographie Bremen 2006_ergänzt
Tourismus.. Erdkunde
The post-socialist transformation in East-Berlin as a facilitator and incubat...
Challenges to attaining “Accessible Tourism for All” in German destinations a...
Dynamisation of governance approaches in destination management by leadership...
New Urban Tourism and its implications on Tourism Mobility – the case of Munich
Share Economy in metropolitan tourism: The role of authenticity-seeking
Kagermeier RGS London 2003 trg_module_2_01_09_2003
From distant criticism to constructive engagement: A philippic on the future...
La capsule en 2014 et après ....
Chancen im Onlinehandel. Ein Erfahrungsbericht.
Internet der Dienste
Online-Nischen-Marketing.pdf
Desafíos y transformaciones
Cv pr. confiant uag
Socrative
chaussures pas cher orthopediques pour le closing dans le confort de marche
Anzeige

Mehr von Andreas Kagermeier (20)

PPTX
ÖPNV im Ländlichen Raum: Herausforderung der Daseinsvorsorge in Zeiten knappe...
PDF
Kagermeier: Herausforderung Städtetourismus_Hannover AG-Stadtleben
PDF
Herausforderungen eines attraktiven ÖPNV im Ländlichen Raum
PDF
Kagermeier-Herausforderung_Resilienzsteigerung_Deidesheim_2023-11-09_Stand-20...
PDF
Kagermeier-Governance-Morocco_SOUSSE-2022-11-2_final.pdf
PDF
Einfach-Anfangen_Radgesetz-Bayern_VCD_Rosenheim_2023-07-12_web.pdf
PDF
Vortrag-VCD-Debatte-Paris_2023-10-19_Kagermeier_web.pdf
PDF
VCD_LA_Radgesetz-Bayern_2023-06-27.pdf
PDF
2023-01-16_RE-BY_Praesentation_VCD-MV-STA-FFB_final.pdf
PDF
2023-03-02_RE-BY_Praesentation_Coburg_2023-02-29-Start_2-auf-1.pdf
PDF
2023-03-29_RE-BY_Praesentation_VCD-Debatte-MUC_Revision-web.pdf
PDF
2023-05-11_Kagermeier_Radverkehrsfoerderung-Bayern_DVWG-Nordbayern_final.pdf
PDF
Challenges to reconciling the interests of residents with those of visitors
PDF
Optimiser les approches de gouvernance du tourisme rural au Maroc Opportunit...
PDF
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
PDF
RADENTSCHEID in FREISING
PDF
Destinations vs living environment: the ambivalence of concurrent/competing c...
PDF
Optimierung von Governance-Ansätzen für den Tourismus im ländlichen Raum Mar...
PDF
Overtourismus: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen
PDF
Erlebnisorientierung im New Urban Tourism. Spurensuche am Beispiel Berlin
ÖPNV im Ländlichen Raum: Herausforderung der Daseinsvorsorge in Zeiten knappe...
Kagermeier: Herausforderung Städtetourismus_Hannover AG-Stadtleben
Herausforderungen eines attraktiven ÖPNV im Ländlichen Raum
Kagermeier-Herausforderung_Resilienzsteigerung_Deidesheim_2023-11-09_Stand-20...
Kagermeier-Governance-Morocco_SOUSSE-2022-11-2_final.pdf
Einfach-Anfangen_Radgesetz-Bayern_VCD_Rosenheim_2023-07-12_web.pdf
Vortrag-VCD-Debatte-Paris_2023-10-19_Kagermeier_web.pdf
VCD_LA_Radgesetz-Bayern_2023-06-27.pdf
2023-01-16_RE-BY_Praesentation_VCD-MV-STA-FFB_final.pdf
2023-03-02_RE-BY_Praesentation_Coburg_2023-02-29-Start_2-auf-1.pdf
2023-03-29_RE-BY_Praesentation_VCD-Debatte-MUC_Revision-web.pdf
2023-05-11_Kagermeier_Radverkehrsfoerderung-Bayern_DVWG-Nordbayern_final.pdf
Challenges to reconciling the interests of residents with those of visitors
Optimiser les approches de gouvernance du tourisme rural au Maroc Opportunit...
RE-BY_Praesentation-Green-World-Tour-Muenchen_VCD-Kagermeier_Entwurf_Stand_20...
RADENTSCHEID in FREISING
Destinations vs living environment: the ambivalence of concurrent/competing c...
Optimierung von Governance-Ansätzen für den Tourismus im ländlichen Raum Mar...
Overtourismus: Entstehungskontexte und Handlungsoptionen
Erlebnisorientierung im New Urban Tourism. Spurensuche am Beispiel Berlin
Anzeige

Ergebnispräsentation Tourismus Amberg Sulzbach 3_12_09

  • 1. Agenda – Was erwartet Sie Wissenschaftliche Betreuung einer Gästebefragung im Landkreis AmbergGä b f i L dk i A b Sulzbach • Aufgabenstellung • Methodische Vorgehensweise • Strukturmerkmale der Besucher erstellt durch Freizeit- und Tourismusgeographie der Universität Trier • Angaben der Übernachtungsgäste im Auftrag der Zukunftsagentur Plus GmbH in Sulzbach-Rosenberg • Besucherzufriedenheit • Aktivitäten, Verhalten & Assoziationen • Wirtschaftliche Effekte Prof. Dr. Prof Dr Andreas Kagermeier • Abschließende Betrachtung Aufgabenstellung •Säk Stärkung d Positionierung d Ferienregion Amberg-Sulzbacher der ii i der i i b S lb h Land als touristische Destination • Etappen: Kommunikation ganzheitlicher Konzepte Methodische Vorgehensweise • S d di i Standardisierter Fragebogen b • Face-to-Face-Interview • Elektronische Aufbereitung – Statistiksoftware (SPSS) • Segmente des Fahrrad und Wandertourismus Fahrrad- • Stichprobengröße: 646 Interviews • Marke Wohlfühlbayern • Befragungszeitraum: Mai bis Oktober 2009 • Ziel: Intensivierung der Marketingaktivitäten • Gruppierung der Standorte orientiert an touristischen Themen • W Gä t b f Weg: Gästebefragung zur E f Erfassung d St t Q des Status Quo • Hohe Anzahl an fehlenden Werten – ungenaue Durchführung der Interviews
  • 2. Gruppierung der Standorte Erhebungsstandorte Strukturmerkmale der Besucher Ursensollen, Ursensollen Altmannshof, Schmidmühlen Radfahren Theuern, Hahnbach, Ensdorf Etzelwang, Oed, Neukirchen, Lichtenegg Kultur 11% Wandern Amberg, Sulzbach-Rosenberg Monte Kaolino, , Hirschau, Schnaittenbach 7% mehr als ¾ hiervon sind den Freizeitaktivitäten am Monte K li M t Kaolino zu zuordnen 14% Stadt 24% Weitere sportliche Aktivitäten Akti itäten Soziodemographische Merkmale Tages Tages- & Übernachtungsgäste 44% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Soziodemographische Merkmale Soziodemographische Merkmale Geschlechterunabhängige Struktur: 44,3 % Frauen zu 55,7 % Männer • Familien als wichtigste Zielgruppe (k ili l i hi i l (knapp 40 % der Befragten) 0 d f ) • Weitere wichtige Zielgruppe sind Paare (35 % der Befragten) Altersstruktur der Gäste • Durchschnittliches Bildungsniveau: Realschulabschluss (33 %), 70 und älter 7% 60 bis 69 Hauptschulabschluss (27 %), Hochschulabschluss (22 %) %) 18% 50 bis 59 19% • Angestellte (33,9 %) sind die am häufigsten anzutreffende Gruppe, 40 bi 49 bis 29% 30 bis 39 gefolgt von Rentnern/ Pensionären mit 20,3 % → entsprechend der 18% 20 bis 29 Altersstruktur 6% 10 bis 19 2% 0% • Durchschnittliche Einkommensgruppe mit einem 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Haushaltsnettoeinkommen von 2.000 bis 3.000 € (41 %)
  • 3. Tages Tages- & Übernachtungsgäste Tages Tages- & Übernachtungsgäste Herkunft der Befragten 96 % Deutsche Symbolgröße: Herkunft der (bayerischen) Tagesgäste Min.: 1 1 Herkunft der deutschen Übernachtungsgäste gg Symbolgröße: Min.: 1 1 Tages Tages- & Übernachtungsgäste 3 Max.: 18 5 10 Tages Tages- & Übernachtungsgäste Verkehrsmittelwahl der Kurzurlauber, Urlauber & Tagesausflügler Herkunft der ÖPNV Nutzer (Tagesausflügler) ÖPNV-Nutzer Tagesgäste Erlangen-Höchstadt Pkw ÖPNV Motorrad Kurzurlauber Fahrrad Nürnberger Land Fürth Oberallgäu Reisebus Wohnmobil Rosenheim zu Fuß Starnberg Amberg-Sulzbach Urlauber Nürnberg (Kreisfreie g( Stadt) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Pkw als dominierendes Verkehrsmittel aller Gäste ÖPNV von Bedeutung bei Tagesauflüglern & den Kurzurlaubern 5 Max.: 62 10 20
  • 4. Art der Unterkunft Gruppierung der Unterkünfte Angaben der Übernachtungsgäste Art der Unterkunft Urlaubsdauer Urlaubsorte Besuchshäufigkeit Motive Informationskanäle 17% • Camping/ Wohnmobil 35% → 35 % wählten den Campingplatz 23% • Hotel/ Pension → 26% wählten die Hotellerie 26% • Freunde/ Verwandte Camping/ Wohnmobil Hotel/ Pension (Hotellerie) → 23 % kamen nicht-gewerblich unter Freunde/ Verwandte / • Ferienwohnung/ -haus, Bauernhof, Sonstiges Ferienwohnung/ -haus, Bauernhof, Sonstiges → 17 % buchten b b ht bspw. eine F i i Ferienwohnung h Art der Unterkunft Urlaubsdauer Unterkünfte der Kurzurlauber & Urlauber Durchschnittliche Urlaubsdauer nach Art der Unterkunft Zimmer/ Fewo auf Bauernhof FeWo/ B F W / Bauernhof/ h f/ Sonstiges Camping/ Wohnmobil Camping/ Wohnmobil Hotel/ Pension (Hotellerie) Freunde/ Verwandte 9,1 8,3 83 7,3 Ferienwohnung/ -haus Hotellerie 5,2 Freunde/ Verwandte F d /V dt 0,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 Durchschnittliche Dauer des Aufenthalts (in Tagen) Kurzurlauber Urlauber U l b 1,0 0% 20% 40% 60% 80% 100% 9,0 10,0
  • 5. Urlaubsorte Besuchshäufigkeit Gewählte Urlaubsorte der Übernachtungsgäste Anzahl der vorherigen Aufenthalte im Landkreis Amberg-Sulzbach 10% Hirschau Amberg Sulzbach-Rosenberg Schnaittenbach weitere Orte im LK Orte in benachbarten Regionen 36% 16% 8% 10% 30% 1-3 Besuche vorher 45 4-5 Besuche vorher mehr als 5 Besuche vorher 6% 20% erster Besuch 37% 27% Informationskanäle Wichtigkeit von Medien sehr wichtig Zeitungen/Zeitschriften 18% Reiseführer R i füh weniger wichtig 42% 28% Touristinformation Internet 40% 42% 31% 30% 39% 30% 63% persönliche Empfehlungen 20% 80% 0% 20% 40% Aktivitäten, Verhalten & Assoziationen unwichtig 17% 12% 60% 80% 8% 100% Motive Aktivitäten Ak i i ä Räumliches Verhalten Besuchshäufigkeit Assoziationen mit Amberg-Sulzbach Erfolgskontrolle von Angeboten & Maßnahmen
  • 6. Motive der Übernachtungsgäste Aktivitäten Bewegungsaktivitäten der Kurzurlauber, Urlauber & Tagesausflügler Grund des Aufenthaltes Spaziergang Sporterlebnis Wandern 25,2% Wellness/ Erholung 20,9% Besuch von Verwandten/ Bekannten 20,6% Naturerlebnis sonstige sportliche Aktivitäten Genuss-Radfahren 14,1% 14 1% Tagesgäste Sportliches Radfahren Städtetourismus/ Shopping 7,4% Sonstiges Kurzurlauber Sandboarden 4,6% Kulturelle Veranstaltungen 4,3% Kirchliche Veranstaltungen 1,8% Durchreise Nordic Walking 0,9% 0 9% Arbeit/ Beruf Mountainbiking M t i biki 0,3% 0% Urlauber Kanu Reiten 5% 10% 15% 20% 25% 30% 0% Aktivitäten Essen gehen Kneipen/Biergarten Kaffee trinken kulturelle Einrichtungen g Tagesgäste kulturelle Sehenswürdigkeiten Kurzurlauber Urlauber Einkaufen/ Schaufensterbummel Events/ Feste Wellness Sonstiges 10% 20% 20% 30% 40% 50% Synergieoptionen – Gast bestimmt Destination Kultur-, Genuss- und weitere Aktivitäten der Kurzurlauber, Urlauber & Tagesausflügler 0% 10% 30% 40% 50% Räumliches Verhalten: Bereits besuchte Orte und Gebiete der Übernachtungsgäste ät Amberg Vilseck Vilstal Sulzbach Rosenberg Schnaittenbach Lauterachtal L t ht l Auerbach Hirschau Bayreuth Stadtregion Nürnberg g g Regensburg Donauraum Fichtelgebirge Frankenwald Frankenalb Steigerwald Fränkisches Seenland Altmühltal Bayerischer Wald Oberpfälzer Wald Hersbrucker Schweiz Raum Neumarkt Raum Schwandorf Raum Weiden/ Tirschenreuth 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%
  • 7. Mitbewerber – Konkurrenten im Tagestourismus Räumliches Verhalten: Alternative Tagesausflugsg g ziele Bayreuth Assoziationen mit der Ferienregion Amberg Sulzbach Amberg-Sulzbach 8% Stadtregion Nürnberg Assoziationen rund um Umgebung & Ambiente 23% Regensburg Donauraum 28% Fichtelgebirge 8% Frankenwald Landschaftliche Attraktivität 6% Frankenalb 12% Steigerwald 70,8% Heimat 21,0% 6% Fränkisches Seenland Geologische Vielfalt 15% Altmühltal 17% Bayerischer Wald y 15,2% Tradition 13,8% 11% Oberpfälzer Wald Volksmusik 10% Hersbrucker Schweiz 19% Raum Neumarkt 4,5% Gastfreundschaft 1,7% Kulturlandschaft 1,1% 10% Raum Schwandorf 7% Raum Weiden/ Tirschenreuth 9% 0% 0% 10% 20% 30% 40% Assoziationen mit der Ferienregion Amberg Sulzbach Amberg-Sulzbach 27,7% Gastronomiekultur/ Ess- und Trinkkultur 27,2% Kulturelle Veranstaltungen Musikveranstaltungen 80% 36,5% 36 5% Shopping 6,7% 3,0% 3 0% Wandern 3,3% 2,2% Ruhe R h 1,4% 1,4% Fahrrad fahren 0,3% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 0,6% Wintersport 0,9% 0% Sportliche Aktivitäten S tli h Akti ität Freizeit d E h l F i it und Erholung 12,0% Historische Events/ Feste 60% Produktspezifische Assoziationen Historische Baudenkmäler Industriekultur 40% Assoziationen mit der Ferienregion Amberg Sulzbach Amberg-Sulzbach Kulturelle Assoziationen Kirchliche Veranstaltungen 20% 50% 0,3% 0% 10% 20% 30% 40%
  • 8. Erfolgskontrolle von Angeboten & Maßnahmen Marke Wohlfühl-Bayern: für 81 % der Befragten unbekannt Besucherzufriedenheit g g Bedeutung des Aktiv-Angebots bereichert meinen Aufenthalt in der Region deutlich 38% ist ein wichtiger Grund für meinen Besuch in der Region Durchschnittliche B D h h ittli h Bewertungen t Kritische und unkritische Faktoren Handlungsrelevanzmatrix Weiterempfehlungsabsicht 31% hat keinen Einfluss auf meine Urlaubsplanung 20% ist mir egal 11% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Durchschnittliche Bewertungen Zufriedenheit nach Kategorien Übernachtungsmöglichkeiten Gastronomisches Angebot Angebot für Aktivitäten Servicequalität Gastgeber Familienfreundlichkeit Erreichbarkeit Information Ausschilderung Gesamtzufriedenheit Kritische & unkritische Faktoren Gesamtzufriedenheit nach Befragungsstandort 1,81 1,85 1,89 1,75 1,70 1,92 2,07 2,13 1,73 Urlaub auf dem Bauernhof • Verbesserungspotenziale in Bereichen mit besonders hohem 1,62 Weitere sportliche Aktivitäten Einfluss auf die Gesamtzufriedenheit identifizieren & ausschöpfen 1,65 Stadt 1,66 Radfahren • Handlungsrelevanzmatrix 1,72 Wandern • Stärke des Einflusses von Einzelzufriedenheiten auf die 1,74 Kultur 1,45 • Differenzierung von k i i h & unkritischen Elementen iff i kritischen kii h l Gesamtzufriedenheit 1,85 1,5 1,55 1,6 1,65 1,7 1,75 1,8 Durchschnittliche Gesamtzufriedenheit 1,85 1,9
  • 9. Handlungsrelevanzmatrix Weiterempfehlunsabsicht Zufriedenheit 2,2 2,0 , Weiterempfehlungsabsicht als Indikator für eine hohe Zufriedenheit unterdurchschnittlich Information bewertete Elemente, aber unkritische Elemente Ausschilderung kritische Elemente – Änderungsbedarf 1,8 0,3% Übernachtungsmögl. Gastr. Angebot Servicequalität Gastgeber 1,6 16 1,6% Erreichbarkeit Angebot für Aktivitäten 22,2% , Familienfreundlichkeit ja, ganz sicher 1,4 ja, wahrscheinlich eher nicht 1,2 1,0 positive Elemente Zusatznutzen 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 nein 75,4% 0,5 implizite Wichtigkeit Ausgaben der Gäste Durchschnittliche Tagesausgaben nach Kategorien pro Person Wirtschaftliche Effekte insgesamt 31,49€ Übernachtung 22,74€ Verpflegung Ausgaben der Gäste A b d Gä t Regionale Wertschöpfung durch Übernachtungsgäste durch Tagesgäste 15,69€ nicht täglicher Bedarf 4,05€ täglicher Bedarf 2,17€ Eintritte 2,04€ Sonstiges 1,29€ Verkehr 0,86€ Leihgebühren 0,40€ 0€ 5€ 10€ 15€ 20€ 25€ 30€ 35€
  • 10. Ausgaben der Gäste Ausgaben der Gäste Durchschnittliche Tagesausgaben der Übernachtungsgäste nach Unterkunftsart Durchschnittliche Tagesausgaben nach Befragungsstandort (Tagesgäste) Stadt Hotel/ Pension (Hotellerie) 21,10€ 38,02€ Wandern 19,59€ Radfahren Ferienwohnung/ haus, Bauernhof, Sonstiges 16,25€ 19,74€ Weitere sportliche Aktivitäten Camping/ Wohnmobil 6,88€ 6 88€ 15,67€ Kultur 8,27€ 0€ 0€ 10€ 20€ 30€ 40€ Ausgaben der Gäste 5€ 10€ 15€ Wandern • Berechnung der Bruttoumsätze • Berechnung der Nettoumsätze 53,11€ Stadt Kultur • Berechnung der Einkommenswirkungen zweiter Umsatzstufe 44,33€ Radfahren • Berechnung der Einkommenswirkungen erster Umsatzstufe Ausgaben des Gastes in einem Betrieb → direkte Wertschöpfung 49,22€ , 44,31€ in der Region bezogene Vorleistungen → zweite Wertschöpfungsstufe • Berechnung des Arbeitsplatzeffekts gemessen in 13,49€ 0€ 10€ 20€ 30€ 25€ Regionale Wertschöpfung Durchschnittliche Tagesausgaben nach Befragungsstandort (Übernachtungsgäste) Weitere sportliche Aktivitäten 20€ Ø Tagesausgaben insg. 17,82 € pro Person 40€ Ø Tagesausgaben insg. 45,92 € pro Person 50€ 60€ p Vollzeitarbeitsplätzen
  • 11. Prinzip der regionalen Wertschöpfung Nettoumsätze nach Leistungsbereichen Prinzip der regionalen direkten und indirekten Wertschöpfung durch touristische Ausgaben Leihgebühren Verkehr 1% 2% 100 Sonstiges 4% Eintritte 6% 80 Direkte Wertschöpfung 1. indirekte Wertschöpfung h f 2.indirekte Wertschöpfung 60 40 20 täglicher Bedarf 6% etc. 0 nicht täglicher Bedarf 11% Verpflegung 45% Tourist. 1. Runde 2. Runde 3. Runde Ausgabe Ausgaben des Gastes Vorlieferungen Wertschöpfung Importverluste Regionale Wertschöpfung durch Übernachtungsgäste Übernachtung 25% Regionale Wertschöpfung durch Tagesgäste Arbeitsplatzeffekt b i l ff k Arbeitsplatzeffekt b i l ff k • Einkommenswirkung 10.540.519 € • Einkommenswirkung 2.975.148,90 € • durchschnittliches Volkseinkommen 22.176 € → 475 • durchschnittliches Volkseinkommen 22.176 € → 134 Vollzeitarbeitsplätze pro Jahr • Erfahrungswert durchschnittliches Volkseinkommens Vollzeitarbeitsplätze pro Jahr • Erfahrungswert durchschnittliches Volkseinkommens Dienstleistungen 20.000 € → 527 Vollzeitarbeitsplätze pro Jahr Dienstleistungen 20.000 € → 149 Vollzeitarbeitsplätze pro Jahr • niedriger Erfahrungswert durchschnittliches Volkseinkommens • niedriger Erfahrungswert durchschnittliches Volkseinkommens Dienstleistungen 18.600 € → 566 Vollzeitarbeitsplätze pro Jahr Dienstleistungen 18.600 € → 160 Vollzeitarbeitsplätze pro Jahr
  • 12. Abschließende Betrachtung Abschließende Betrachtung • Tagesgäste: Haupteinzugsgebiet Nordbayern ä i bi db • Hoher Anteil sportlich orientierter Aktivitäten h il li h i i ki iä • Übernachtungsgäste: Hauptquellmarkt Deutschland • Wenig negative Assoziationen • Alter und Einkommen der Gäste durchschnittlich • Kaum klare Kooperationsoptionen auf Destinationsebene • Hoher Anteil an Repeatern • Einkommenswirkung insgesamt circa 13 Millionen € • Mund-zu-Mund als wichtiges Marketinginstrument • Brauchbare Zufriedenheitswerte der Gäste • Marke Wohlfühl-Bayern kaum bekannt • Familienorientierung als Stärke • Hoher Anteil Übernachtungen bei Freunden/ Verwandten • Optimierungsbedarf bei der Servicequalität, den Übernachtungsmöglichkeiten, der Erreichbarkeit und der Ausschilderung Herausforderungen für die Zukunft • Q ll ä k d Üb Quellmärkte der Übernachtungsgäste optimierbar → internationale h ä i i b i i l Ausweitung und flächendeckende nationale Gästegewinnung • Hoher Anteil an Stammgästen nutzen → Basis für die Entwicklung von passgenauem Zielgruppenmarketing • Möglichkeiten des hohen Anteils an Übernachtungen bei Freunden/ Herausforderungen für die Zukunft • Kooperationen auf Destinationsebene aufbauen → i f i i b fb Themenorientierung ausbauen • Erfassten Status Quo von Zufriedenheitswerten nutzen → auf Stärken setzen und Schwächen beseitigen Familienfreundlichkeit Verwandten erkennen → Einwohner einbeziehen in Servicequalität der Gastgeber, Übernachtungsmöglichkeiten, Binnenmarketing g Erreichbarkeit und Ausschilderung • Auf positiven Assoziationen aufbauen → klare USP entwickeln
  • 13. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Muster für Fußzeile (ANSICHT FUSSZEILE) Kritische & unkritische Faktoren Urlaubsdauer Handlungsrelevanzmatrix Z Zufriede enheit 2,2 , 2,0 Durchschnittliche Urlaubsdauer nach Art der Unterkunft Mittelwert kritische Elemente – Änderungsbedarf unterdurchschnittlich bewertete Elemente, aber unkritische Elemente 1,8 FeWo/ Bauernhof/ Sonstiges Gesamtzufriedenheit 1,6 1,4 Camping/ Wohnmobil 8,3 83 Freunde/ Verwandte 1,2 12 1,0 9,1 7,3 positive Elemente Zusatznutzen Hotellerie 0,0 , 0,1 , 0,2 , 0,3 , implizite Wichtigkeit 0,4 , 5,2 0,5 , 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 Durchschnittliche Dauer des Aufenthalts (in Tagen) 9,0 10,0
  • 14. Synergieoptionen – Gast bestimmt Destination Bereits besuchte Orte und Gebiete der Übernachtungsgäste Art der Unterkunft Amberg Gruppierung der Unterkünfte 47% Vilseck 4% Vilstal 11% Sulzbach Rosenberg • Camping/ Wohnmobil 22% Schnaittenbach 9% Lauterachtal 8% Auerbach A b h → 35 % verbrachten ihren Aufenthalt auf dem Campingplatz 3% Hirschau 30% Bayreuth 4% Stadtregion Nürnberg • Hotel/ Pension 12% Regensburg Donauraum 14% Fichtelgebirge 4% Frankenwald → 26% wählten die Hotellerie 3% Frankenalb 6% Steigerwald g 3% Fränkisches Seenland • Freunde/ Verwandte 8% Altmühltal 9% Bayerischer Wald → 23 % kamen nicht-gewerblich unter 6% Oberpfälzer Wald 5% Hersbrucker Schweiz 10% Raum Neumarkt • Ferienwohnung/ -haus, Bauernhof, Sonstiges 5% Raum Schwandorf 3% Raum Weiden/ Tirschenreuth 5% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% → 17 % buchten b b ht bspw. eine F i i Ferienwohnung h 50% Tages Tages- & Übernachtungsgäste Herkunft der Befragten 96 % Deutsche Herkunft der deutschen Übernachtungsgäste gg Symbolgröße: Min.: 1 1 3 Max.: 18 5 10