OKFN DEUTSCHLAND
OKFN DEUTSCHLAND
OKFN DEUTSCHLAND
  Herzlich willkommen zu feierlichen Gründung des
deutschen Zweiges der Open Knowledge Foundation
               am 6. Mai 2010 in Leipzig
WAS IST DIE OKFN?
WAS IST DIE OKFN?


• DieOKFN wurde 2004 als gemeinnützige Organisation
 gegründet. Anliegen der OKFN ist es den freien Zugang der
 Allgemeinheit zu "offenem" Wissen nachhaltig zu verbessern.
WAS IST DIE OKFN?


• DieOKFN wurde 2004 als gemeinnützige Organisation
 gegründet. Anliegen der OKFN ist es den freien Zugang der
 Allgemeinheit zu "offenem" Wissen nachhaltig zu verbessern.

• Die OKFN initiiert und fördert zahlreiche Projekte und
 Veranstaltungen in Wissenschaft und engagierter
 Zivilgesellschaft.
WAS IST "OFFENES" WISSEN?
WAS IST "OFFENES" WISSEN?


• "Offenes Wissen"
                 im grundlegenden Sinne der "Open
 Knowledge Definition" ist, wenn Sie die Freiheit haben es zu
 verwenden, weiterzuverarbeiten und zu -verteilen.
WAS IST "OFFENES" WISSEN?


• "Offenes Wissen"
                 im grundlegenden Sinne der "Open
 Knowledge Definition" ist, wenn Sie die Freiheit haben es zu
 verwenden, weiterzuverarbeiten und zu -verteilen.

• Mitder einzig möglichen Einschränkung der Pflicht zur
 Namensnennung sowie der Verwendung einer sinngleichen
 Lizenz. http://opendefinition.org
DEFINITION OFFENES WISSEN
DEFINITION OFFENES WISSEN

• DieOpen Knowledge Definition ist eine Art "Meta-Lizenz" um
 den Grad der "Offenheit" messen zu können.
DEFINITION OFFENES WISSEN

• DieOpen Knowledge Definition ist eine Art "Meta-Lizenz" um
 den Grad der "Offenheit" messen zu können.

• Die   "Offenheit" umfasst: Zugang, Formate, Lizenzen
DEFINITION OFFENES WISSEN

• DieOpen Knowledge Definition ist eine Art "Meta-Lizenz" um
 den Grad der "Offenheit" messen zu können.

• Die   "Offenheit" umfasst: Zugang, Formate, Lizenzen

• Wissen ist "offen", wenn es keine rechtlichen und technischen
 Einschränkungen gibt, welche die Nutzung, Weiterverarbeitung
 und Weiterverbreitung einschränken.
WISSEN
INFORMATIONEN & DATEN
WISSEN
  INFORMATIONEN & DATEN
• Wissen, Informationen   und Daten sind das Gold des 21.
 Jahrhunderts.
WISSEN
  INFORMATIONEN & DATEN
• Wissen, Informationen   und Daten sind das Gold des 21.
 Jahrhunderts.

• Wissen bildet die Basis für Bildung, Beteiligung und
 Innovationen.
WISSEN
  INFORMATIONEN & DATEN
• Wissen, Informationen   und Daten sind das Gold des 21.
 Jahrhunderts.

• Wissen bildet die Basis für Bildung, Beteiligung und
 Innovationen.

• Der
    freie Zugang zu Wissen ist die Grundbedingung für
 Demokratie in der Wissensgesellschaft.
WISSEN
   INFORMATIONEN & DATEN
• Wissen, Informationen    und Daten sind das Gold des 21.
 Jahrhunderts.

• Wissen bildet die Basis für Bildung, Beteiligung und
 Innovationen.

• Der
    freie Zugang zu Wissen ist die Grundbedingung für
 Demokratie in der Wissensgesellschaft.

• Eine   freie Gesellschaft braucht offenes Wissen.
WISSEN ≠ APFEL
WISSEN ≠ APFEL

• Das Wissen ≠ Apfel Paradox lehrt uns, dass Immaterialgüter
 andere Eigenschaften haben als stoffliche Güter.
WISSEN ≠ APFEL

• Das Wissen ≠ Apfel Paradox lehrt uns, dass Immaterialgüter
 andere Eigenschaften haben als stoffliche Güter.

• Die
    Gesellschaft der Zukunft braucht offenes Wissen als
 "Gemeingut" (Commons).
WISSEN ≠ APFEL

• Das Wissen ≠ Apfel Paradox lehrt uns, dass Immaterialgüter
 andere Eigenschaften haben als stoffliche Güter.

• Die
    Gesellschaft der Zukunft braucht offenes Wissen als
 "Gemeingut" (Commons).

• Deshalb ist es ein Anliegen der OKFN Deutschland Wissen
 frei und offen Zugänglich zu machen.
PROJEKTE DER OKFN
PROJEKTE DER OKFN

• Comprehensive   Knowledge Archive Network (CKAN)
PROJEKTE DER OKFN

• Comprehensive   Knowledge Archive Network (CKAN)

• The   Open Definition
PROJEKTE DER OKFN

• Comprehensive   Knowledge Archive Network (CKAN)

• The   Open Definition

• Open   Data Commons
PROJEKTE DER OKFN

• Comprehensive   Knowledge Archive Network (CKAN)

• The   Open Definition

• Open   Data Commons

• Open   Economics
PROJEKTE DER OKFN

• Comprehensive    Knowledge Archive Network (CKAN)

• The   Open Definition

• Open     Data Commons

• Open     Economics

• Public   Domain Works
PROJEKTE DER OKFN

• Comprehensive     Knowledge Archive Network (CKAN)

• The   Open Definition

• Open     Data Commons

• Open     Economics

• Public   Domain Works

• und   viele weitere
OKFN DEUTSCHLAND
OKFN DEUTSCHLAND

• Ein
   Register für offene Daten in Deutschland
 www.offenedaten.de
OKFN DEUTSCHLAND

• Ein
   Register für offene Daten in Deutschland
 www.offenedaten.de

• Ein
    umfassendes Register für Daten aus Politik, öffentlicher
 Verwaltung und Wissenschaft.
OKFN DEUTSCHLAND

• Ein
   Register für offene Daten in Deutschland
 www.offenedaten.de

• Ein
    umfassendes Register für Daten aus Politik, öffentlicher
 Verwaltung und Wissenschaft.

• Ein
    dezentrales, von der Community betriebenes
 Wissensarchiv, dass offene Daten besser zugänglich macht.
www.offenedaten.de
OKFN DEUTSCHLAND
     Kooperationen
www.opendata-network.org
www.apps4democracy.de
OKFN DEUTSCHLAND
OKFN DEUTSCHLAND

• Gemeinsame Veranstaltungen   zu offenem Wissen
OKFN DEUTSCHLAND

• Gemeinsame Veranstaltungen     zu offenem Wissen

• Regelmässiges   monatliches Treffen in Berlin
OKFN DEUTSCHLAND

• Gemeinsame Veranstaltungen     zu offenem Wissen

• Regelmässiges   monatliches Treffen in Berlin

• Webseite: www.okfn.de
OKFN DEUTSCHLAND

• Gemeinsame Veranstaltungen     zu offenem Wissen

• Regelmässiges   monatliches Treffen in Berlin

• Webseite: www.okfn.de

• Kontakt: okfn-de@lists.okfn.org
OKFN DEUTSCHLAND

• Gemeinsame Veranstaltungen       zu offenem Wissen

• Regelmässiges   monatliches Treffen in Berlin

• Webseite: www.okfn.de

• Kontakt: okfn-de@lists.okfn.org

• Mailingliste: http://lists.okfn.org/mailman/listinfo/okfn-de
OKFN DEUTSCHLAND

• Vielen   Dank

• Daniel   Dietrich

• Offizieller   Repräsentant OKFN Deutschland

• Vorsitzender    Open Data Network e.V.

• TU   Berlin, Fachgebiet Informatik und Gesellschaft

• daniel.dietrich@okfn.org

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Grundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichen
PDF
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
PPT
Verbesserung der Personalselektion durch SelfAssessment und Online-Tests
DOC
Madoff y el esquema Ponzi
PPTX
Hipertensionarterialenero2015 150119184418-conversion-gate01
DOCX
Proyecto selfie fuhesa
PDF
Interieur - Inrichting
DOCX
Inteligenciavialtata 140518114446-phpapp01-140530190815-phpapp01 wolliam hern...
Grundlagen der Archivierung: Geschichte im Verein bewahren und veröffentlichen
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
Verbesserung der Personalselektion durch SelfAssessment und Online-Tests
Madoff y el esquema Ponzi
Hipertensionarterialenero2015 150119184418-conversion-gate01
Proyecto selfie fuhesa
Interieur - Inrichting
Inteligenciavialtata 140518114446-phpapp01-140530190815-phpapp01 wolliam hern...

Andere mochten auch (18)

DOCX
Bitacoras
PDF
La incomprendible electronegatividad (trilogía) parte i el pensamiento en la ...
PPTX
Normas apa Sindy Ocaña y Gissela Romero
PPTX
Blogger
PDF
Política de defensa y ciencia del terror, el consorcio científico militar de ...
PDF
Iónico, covalente y metálico
PDF
Ostern 1 b
PPTX
La construcción social de la calidad educativa
PPTX
Accion Reivindication Libro Derecho Romano.
PPTX
Herramientas de programación
PDF
Mecanismo de reacción
PDF
Qué son los ácidos grasos omega 3 y las grasas trans
PDF
Isomería
DOCX
Pantallazo digital loyola
PDF
Praxisbeispiele Online-Kampagnen
PPTX
Trabajo Practico N°1
PDF
La termodinamica de las soluciones electroliticas
PPT
Electricidad y Espiritualidad por GP. Joimer Molina
Bitacoras
La incomprendible electronegatividad (trilogía) parte i el pensamiento en la ...
Normas apa Sindy Ocaña y Gissela Romero
Blogger
Política de defensa y ciencia del terror, el consorcio científico militar de ...
Iónico, covalente y metálico
Ostern 1 b
La construcción social de la calidad educativa
Accion Reivindication Libro Derecho Romano.
Herramientas de programación
Mecanismo de reacción
Qué son los ácidos grasos omega 3 y las grasas trans
Isomería
Pantallazo digital loyola
Praxisbeispiele Online-Kampagnen
Trabajo Practico N°1
La termodinamica de las soluciones electroliticas
Electricidad y Espiritualidad por GP. Joimer Molina

Ähnlich wie Gründung der OKFN Deutschland (6)

PDF
Open Science Meetup "Where does our Science go?"
PDF
Einführung: Von Open Government (Data) zu Open Knowledge
PPTX
Linked Open Data Business
PDF
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
PPT
Open Data - Wesen und Status Quo
Open Science Meetup "Where does our Science go?"
Einführung: Von Open Government (Data) zu Open Knowledge
Linked Open Data Business
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Data - Wesen und Status Quo

Mehr von Open Data Network (6)

KEY
Open data Design meets Data
KEY
SIGINT 2010 Slides
KEY
Open Data Network: Warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht.
PDF
Ohne offenes wissen keine informationelle Selbstbestimmung
KEY
Intro open data hackday
KEY
Hands-on: Coding for Data-Journalism
Open data Design meets Data
SIGINT 2010 Slides
Open Data Network: Warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht.
Ohne offenes wissen keine informationelle Selbstbestimmung
Intro open data hackday
Hands-on: Coding for Data-Journalism

Gründung der OKFN Deutschland

  • 3. OKFN DEUTSCHLAND Herzlich willkommen zu feierlichen Gründung des deutschen Zweiges der Open Knowledge Foundation am 6. Mai 2010 in Leipzig
  • 4. WAS IST DIE OKFN?
  • 5. WAS IST DIE OKFN? • DieOKFN wurde 2004 als gemeinnützige Organisation gegründet. Anliegen der OKFN ist es den freien Zugang der Allgemeinheit zu "offenem" Wissen nachhaltig zu verbessern.
  • 6. WAS IST DIE OKFN? • DieOKFN wurde 2004 als gemeinnützige Organisation gegründet. Anliegen der OKFN ist es den freien Zugang der Allgemeinheit zu "offenem" Wissen nachhaltig zu verbessern. • Die OKFN initiiert und fördert zahlreiche Projekte und Veranstaltungen in Wissenschaft und engagierter Zivilgesellschaft.
  • 8. WAS IST "OFFENES" WISSEN? • "Offenes Wissen" im grundlegenden Sinne der "Open Knowledge Definition" ist, wenn Sie die Freiheit haben es zu verwenden, weiterzuverarbeiten und zu -verteilen.
  • 9. WAS IST "OFFENES" WISSEN? • "Offenes Wissen" im grundlegenden Sinne der "Open Knowledge Definition" ist, wenn Sie die Freiheit haben es zu verwenden, weiterzuverarbeiten und zu -verteilen. • Mitder einzig möglichen Einschränkung der Pflicht zur Namensnennung sowie der Verwendung einer sinngleichen Lizenz. http://opendefinition.org
  • 11. DEFINITION OFFENES WISSEN • DieOpen Knowledge Definition ist eine Art "Meta-Lizenz" um den Grad der "Offenheit" messen zu können.
  • 12. DEFINITION OFFENES WISSEN • DieOpen Knowledge Definition ist eine Art "Meta-Lizenz" um den Grad der "Offenheit" messen zu können. • Die "Offenheit" umfasst: Zugang, Formate, Lizenzen
  • 13. DEFINITION OFFENES WISSEN • DieOpen Knowledge Definition ist eine Art "Meta-Lizenz" um den Grad der "Offenheit" messen zu können. • Die "Offenheit" umfasst: Zugang, Formate, Lizenzen • Wissen ist "offen", wenn es keine rechtlichen und technischen Einschränkungen gibt, welche die Nutzung, Weiterverarbeitung und Weiterverbreitung einschränken.
  • 15. WISSEN INFORMATIONEN & DATEN • Wissen, Informationen und Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts.
  • 16. WISSEN INFORMATIONEN & DATEN • Wissen, Informationen und Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. • Wissen bildet die Basis für Bildung, Beteiligung und Innovationen.
  • 17. WISSEN INFORMATIONEN & DATEN • Wissen, Informationen und Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. • Wissen bildet die Basis für Bildung, Beteiligung und Innovationen. • Der freie Zugang zu Wissen ist die Grundbedingung für Demokratie in der Wissensgesellschaft.
  • 18. WISSEN INFORMATIONEN & DATEN • Wissen, Informationen und Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. • Wissen bildet die Basis für Bildung, Beteiligung und Innovationen. • Der freie Zugang zu Wissen ist die Grundbedingung für Demokratie in der Wissensgesellschaft. • Eine freie Gesellschaft braucht offenes Wissen.
  • 20. WISSEN ≠ APFEL • Das Wissen ≠ Apfel Paradox lehrt uns, dass Immaterialgüter andere Eigenschaften haben als stoffliche Güter.
  • 21. WISSEN ≠ APFEL • Das Wissen ≠ Apfel Paradox lehrt uns, dass Immaterialgüter andere Eigenschaften haben als stoffliche Güter. • Die Gesellschaft der Zukunft braucht offenes Wissen als "Gemeingut" (Commons).
  • 22. WISSEN ≠ APFEL • Das Wissen ≠ Apfel Paradox lehrt uns, dass Immaterialgüter andere Eigenschaften haben als stoffliche Güter. • Die Gesellschaft der Zukunft braucht offenes Wissen als "Gemeingut" (Commons). • Deshalb ist es ein Anliegen der OKFN Deutschland Wissen frei und offen Zugänglich zu machen.
  • 24. PROJEKTE DER OKFN • Comprehensive Knowledge Archive Network (CKAN)
  • 25. PROJEKTE DER OKFN • Comprehensive Knowledge Archive Network (CKAN) • The Open Definition
  • 26. PROJEKTE DER OKFN • Comprehensive Knowledge Archive Network (CKAN) • The Open Definition • Open Data Commons
  • 27. PROJEKTE DER OKFN • Comprehensive Knowledge Archive Network (CKAN) • The Open Definition • Open Data Commons • Open Economics
  • 28. PROJEKTE DER OKFN • Comprehensive Knowledge Archive Network (CKAN) • The Open Definition • Open Data Commons • Open Economics • Public Domain Works
  • 29. PROJEKTE DER OKFN • Comprehensive Knowledge Archive Network (CKAN) • The Open Definition • Open Data Commons • Open Economics • Public Domain Works • und viele weitere
  • 31. OKFN DEUTSCHLAND • Ein Register für offene Daten in Deutschland www.offenedaten.de
  • 32. OKFN DEUTSCHLAND • Ein Register für offene Daten in Deutschland www.offenedaten.de • Ein umfassendes Register für Daten aus Politik, öffentlicher Verwaltung und Wissenschaft.
  • 33. OKFN DEUTSCHLAND • Ein Register für offene Daten in Deutschland www.offenedaten.de • Ein umfassendes Register für Daten aus Politik, öffentlicher Verwaltung und Wissenschaft. • Ein dezentrales, von der Community betriebenes Wissensarchiv, dass offene Daten besser zugänglich macht.
  • 35. OKFN DEUTSCHLAND Kooperationen
  • 39. OKFN DEUTSCHLAND • Gemeinsame Veranstaltungen zu offenem Wissen
  • 40. OKFN DEUTSCHLAND • Gemeinsame Veranstaltungen zu offenem Wissen • Regelmässiges monatliches Treffen in Berlin
  • 41. OKFN DEUTSCHLAND • Gemeinsame Veranstaltungen zu offenem Wissen • Regelmässiges monatliches Treffen in Berlin • Webseite: www.okfn.de
  • 42. OKFN DEUTSCHLAND • Gemeinsame Veranstaltungen zu offenem Wissen • Regelmässiges monatliches Treffen in Berlin • Webseite: www.okfn.de • Kontakt: [email protected]
  • 43. OKFN DEUTSCHLAND • Gemeinsame Veranstaltungen zu offenem Wissen • Regelmässiges monatliches Treffen in Berlin • Webseite: www.okfn.de • Kontakt: [email protected] • Mailingliste: http://lists.okfn.org/mailman/listinfo/okfn-de
  • 44. OKFN DEUTSCHLAND • Vielen Dank • Daniel Dietrich • Offizieller Repräsentant OKFN Deutschland • Vorsitzender Open Data Network e.V. • TU Berlin, Fachgebiet Informatik und Gesellschaft • [email protected]