Unsere Ziele 2013!
Strategische Ausrichtung 2013!
Und, erreicht?!

Grundlagenforschung!

Innovationsgrad!

Trendforschung!

80%
An die Hand
nehmen!

Umsetzungsorientierung!

Inspiration
geben!

80%
Finanzierung!
Kohle!

Karma!

50%
Ausschließlich
für Gut.org!

Zielgruppenorientierung!

Ganzer soz.
Sektor!

80%
2
Produktportfolio 2013 !
Plan 2013!

Digitalisierungsgrad!
Impact!!
Runner!

Technische
Umsetzungen!

NGO-!
Meter!
betterplace
labtogether!

labnews &
lablog!
Digitale
Stiftungen!
Walker!

Trendreport!

Studien
(SAP, O2),
Artikel!
Vorträge,
Werkstattreihe!

Social Media
Leitfaden!

Deutscher
Spendenmarkt!

3
Arbeitsumfang!
Produktportfolio 2013 !
„Ist“ 2013!

Digitalisierungsgrad!

Runner!

NGO-!
Meter!
Trendreport!
Technische
Umsetzung
en!

Digitale
Stiftungen!

Walker!

betterplace
labtogether!

Social Media
Leitfaden!

labnews & lablog!

Vorträge,
Werkstattreihe!

Studie,
Engagementreport, Artikel!

Deutscher
Spendenmarkt!

4
Arbeitsumfang!
Übersicht: Die Themen für 2013!

Verbreitung	
  der	
  Inhalte	
  

Networking/
Reputa;onsmanagement	
  

ausgeglichene	
  Finanzierung	
  	
  

	
  Anwendungsorien;erung	
  

Personalentwicklung	
  

Inhaltliche	
  Verzahnung	
  

5
Wie zufrieden sind wir mit 2013?!

Verbreitung	
  der	
  Inhalte	
  

Networking/
Reputa;onsmanagement	
  

ausgeglichene	
  Finanzierung	
  	
  

	
  Anwendungsorien;erung	
  

Personalentwicklung	
  

Inhaltliche	
  Verzahnung	
  

6
Verbreitung der Inhalte!
Maßnahmen und KPIs!
Maßnahmen:!
1.  Social Media Strategie!
2.  Usability und Wissensmanagement auf der Trendreport-Seite
entwickeln!
3.  Offline-Verbreitung der Produkte durch mehr Präsenz auf
Konferenzen und Veranstaltungen stärken!

KPI: Steigerung der Verbreitung auf den lab-Kanälen um kumuliert
75%!

!

7
Verbreitung der Inhalte!
Ist!
Zielsetzung: !
2013 steigert das lab seine Online-Verbreitung insgesamt um 75%.!
!

!Ziel !2013!

Hochrechnung (Stand 15.11.)!

!

!60.000

!(+68%)!

35.576

!(+0%)!

Eindeutige Besucher der TR-Seite: !

!19.000

!(+80%)!

16.104

!(+53%)!

Facebook Fans:

!

!

!

!

! 2400

!(+42%)!

2.240

!(+14%)!

Twitter Follower:

!

!

!

!

! 1550

!(+59%)!

1.626

!(+70%)!

Labnews Empfänger

!

!

!

!1.000

!(+78%)!

1.336

!(+138%)!

Slideshare Views: !

!

!

!

!160.000 !(+100%)!

170.131 !(+114%)!

Youtube Views:

!

!

!

!15.000

!(+97%)!

13.093

!

!

!

Details: !

!

!

!

!

Eindeutige Besucher der labsite:

!

Durchschnittliche Steigerung:
!

!

75%!

!

!(+72%)!
!

66%!
8
Verbreitung Inhalte!
Vergleich Ziel/Ist der Steigerung aller Kanäle !
im Vergleich zu 2012!
160%	
  

138%	
  

140%	
  

114%	
  
100%	
  
97%	
  

120%	
  
100%	
  
80%	
  

68%	
  

53%	
  

60%	
  
40%	
  
20%	
  
0%	
  

80%	
  

70%	
  
59%	
  
42%	
  
14%	
  

78%	
  

72%	
   75%	
  
66%	
  

Ziel	
  
Ist	
  

0%	
  

9
Networking/Reputation!
Ziel und Maßnahmen!
Zielsetzung: !
Das lab informiert auf 10 zentralen Konferenzen über digital-soziale
Themen. Zusätzlich sind wir auf einigen wichtigen internationalen
Konferenzen vertreten.!
Maßnahmen: !
1.  Vertrieb der lab-Themen bei Konferenzen im deutschsprachigen
Raum!
2.  Konferenzplanung: Wer geht international wohin?!
!
KPI: Anzahl der Vorträgen/Workshops/Inputs auf Konferenzen:!
!

10
Networking/Reputation!
Ist!
Anzahl der Vorträge/Workshops/Inputs auf Konferenzen (Stand 15.11.)!
§ 

TEDx Salon!

§ 

Berlin Civil Society Center Geschäftsführertreffen!

§ 

Re:campaign!

§ 

Webinale!

§ 

Vision Summit!

§ 

betterplace labtogether!

§ 

Internationales Deutschlandforum!

§ 

TADS Conference (Südafrika)!

§ 

#vernetzt ZEIT-Konferenz!

§ 

UPJ Jahrestagung!

§ 

Open Transfer Camp!
11
Networking/Reputation!
Wir mischen viel mehr mit!

12
Ausgeglichene Finanzierung!
Ziel!
Zielsetzung: !
2013 deckt das lab seine finanziellen Bedarfe selbstständig.!
Geplanter Bedarf: 238.000€ (Stand Januar 2013)!
!
!

13
Ausgeglichene Finanzierung!
Maßnahmen und KPIs!
Maßnahmen: !
1.  Vertrieb Trendreport: Trendreport Partner über 50.000€ oder 4
Trendpatenschaften à 13.000€ (laufend)!
2.  Vertrieb labtogether: Medienpartnerschaft/Sponsoren
(gemeinsam mit Solutions)!
3.  Auftragsvorträge, -workshops und -studien im Wert von 10.000€
(laufend)!
KPI:!
% der Erreichung des Bedarfs. (Stand 24.1: 71%)!
!
!

14
Ausgeglichene Finanzierung!
Ist!
!
Forecast 2013:!
!
!
Aufwendungen
!
!
Erträge
!
!
!
!
Verwaltungsumlage
!
Steuerlast !
!
!
!
Ergebnis !
!
!
!

!

!

!241.343 EUR!

!

!

!251.341 EUR!

!

!

!

!

!

! inbegriffen!

!

!

!

!

0 EUR!

!9.998 € !

15
Anwendungsorientierung!
Ziel und Maßnahmen!
Zielsetzung: Anwendungsorientierung in verschiedenen Bereichen
stärken. !
Maßnahmen: !
1.  Trendreport: !
§ 

Entwicklung von ein bis zwei technischen Pilotierungen .!

§ 

Survey für TR-Leser zu Anwendungsfreundlichkeit Anfang und Ende des Jahres,
Verbesserung in % bei ersten Ergebnissen definieren!

2.  Werkstattreihe: Test von Akzeptanz und Bedarf für Werkstattreihe zu digitalsozialen Themen auf niedrigerem Anspruchsniveau und mit mehr
Anwendungsorientierung!
3.  NGO-Meter: Meeting für Teilnehmer zur gemeinsamen Interpretation und
möglichen Anwendung der Ergebnisse!
!
16
Anwendungsorientierung!
KPIs!
1.  Trendreport: !
§ 

Pilotierung: Entwicklungen bis Q4!

§ 

Survey: Verbesserung der Wahrnehmung in %!

2.  Werkstattreihe: am Ende des Jahres Feedback der Teilnehmer über
Interesse und Bedarf an Werkstattreihe abfragen!
3.  NGO-Meter: Abfrage der Teilnehmer, ob Meeting erfolgreich und weiter
erwünscht!
!

17
Anwendungsorientierung!
Ist!
Technische Pilotierung:!
§ 

AblassApp: Geschafft!!

§ 

Dashboard: geplant, aber nicht umgesetzt!

!
Werkstattreihe: !
Gutes Feedback von Teilnehmern!
!
NGO-Meter:!
Gutes Feedback von Workshop-Teilnehmern!

18
Thema Personalentwicklung !
Ziel und Maßnahmen!
Zielsetzung: !
Ziel: Das lab hat zu allen wichtigen digital-sozialen Themen
Expertise und kümmert sich auch um die persönliche Entfaltung des
lab-Teams.!
Maßnahmen: !
1.  Gemeinsamer Workshop zur Identifikation der benötigten
Themenexpertise und zu persönlichen Zielen.!
2.  Individuelle Fortbildung oder Auslagerung an externe Experten
über das Jahr hinweg.!
KPI: Regelmäßige Selbsteinschätzung der lab-Teams alle zwei
Monate.!
19
Thema Personalentwicklung !
Ist!
Teilweise Besuch internationaler Konferenzen!
Alle 3 Monate Feedback/für Praktikanten alle 6 Wochen!
Stimmen: !
„Zahlreiche Veranstaltungen haben mir sicher neues Wissen vermittelt.
Allerdings fehlt mir hier ein konkreter Plan + Weiterbildungsmöglichkeiten.“!
„Ich empfinde es schon so, als wenn ich Expertise ausgebaut habe, aber
eher organisch und nicht, weil wir besondere Angebote geschaffen haben.“!
„Dafür war leider null Zeit. Entfaltung, Besinnung oder Reflexion war dieses
Jahr zumindest bei mir nicht drin.“!
„Was ich mir immer wieder ganz explizit suchen musste, sind Freiräume, an
denen ich mich mit Büchern etc. gefasst habe, die nicht ganz ins
Tagesgeschäft passen“!
20

!
Inhaltliche Verzahnung!
Ziel und Maßnahmen!
Zielsetzung: !
Das lab und die anderen Teams von Gut.org nutzen ihr
gegenseitiges Potenzial so gut wie möglich.!
Maßnahmen:!
§  Inhaltlicher Austausch bei strategischen Berührungspunkten: !
§  SoLab (Recherchen, Konzeption und Vertrieb)!
§  P&O (Werkstätten, Einzelspenderprodukte)!
§  Zeitspenden (Trend “Karma statt Kohle”, Recherchen)!
§  Regionalisierung (Werkstätten)!

21
Inhaltliche Verzahnung!
Ist!
Teilweise Austausch zu Zeitspenden-Thema !
Thema Workshops teamübergreifend besprochen!
Monatliches SoLab (halbwegs durchgehalten)!
Gemeinsame Workshops mit P&O!
Gemeinsamer Hackathon!
Fundraising-Studie mit P&O!
Stimmen:!
„Manchmal ist es auch schwierig, trotz besten Willens seine Informationen an die
Leute zu bringen. Diese Erfahrung teilen wir.“!
„Deutlich besser als im Vorjahr, immer noch Luft nach oben wenn es um frühzeitige
Planungsprozesse oder Informationen geht.“!
„Bei unseren punktuellen Zusammenarbeiten fand ich es gut, einen konkreten
Ansprechpartner zu haben, der kein Thema durchs Raster fallen lässt.“!
!

22
23
Zeit, die Erfolgsglocke zu läuten!!

24
Und sonst so?!
Do‘s & Dont‘s 2014!
Was haben wir 2013 richtig gut gemacht? !
1.  Tolles Team! Wir haben uns gut zusammengefunden.!
2.  Sehr gute Produkte und viele davon. Der Impact davon ist jedoch schwer
messbar.!
3.  Große Bandbreite an Produkten.!
!

Was können wir 2014 besser/anders/ganz neu machen?!
1.  Besseres Projektmanagement mit klarerem Ownership.!
2.  Weiterhin auf Print-Publikationen setzten. !
3.  Weniger Zeitdruck bei den Projekten. Eine 70% Planung (mehr Puffer).!
4.  Zitat Kazi: "fröhliches Arbeiten an guten Produkten“.!

25
Vielen Dank.!
!
betterplace lab!
!
Schlesische Strasse 26!
10997 Berlin!
Tel +49 30 76 76 44 88-0!
Fax +49 30 76 76 44 88-40!
lab@betterplace.org!

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Digitale Skalierung auf dem OpenTransfer Camp
PDF
Wie Online-Trends den Stiftungssektor verändern - Teil 1
PDF
Wie Online-Trends den Stiftungssektor verändern - Teil 2
PDF
Stiftungen und digitale medien
PDF
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
PPTX
Problemas por déficit del sueño
ODP
Presentacion 25 de mayo final
Digitale Skalierung auf dem OpenTransfer Camp
Wie Online-Trends den Stiftungssektor verändern - Teil 1
Wie Online-Trends den Stiftungssektor verändern - Teil 2
Stiftungen und digitale medien
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Problemas por déficit del sueño
Presentacion 25 de mayo final

Andere mochten auch (20)

PPTX
Community Manager Work
DOCX
Matematicas y educacion indigena i
PDF
Fundamentos de programacion alexis salazar
PPTX
Inteligencias múltiples
ODP
Aspectos legales actividad 3
PDF
Guía para chicas. cómo prevenir y defenderte de agresiones
PDF
Resumen de prensa de 2 de abril de 2013
PPTX
Labmetrics september 14
PPTX
Presentación proyecto
PDF
La Mediación Just in Time. Mediation Information & Assessment Meeting (MIAM)
PPTX
Jesus mejias 9no b
PDF
La papelera de reciclaje
RTF
Biologia
PPTX
El plagio ¿que es y como se evita?
PDF
Bullying
PPTX
Autobiografia de catherine__viviana[2] (1)
PPTX
Jesus mejias 9no b
PPT
Pekeboken
PDF
Word 2010 bordes y sombreado
Community Manager Work
Matematicas y educacion indigena i
Fundamentos de programacion alexis salazar
Inteligencias múltiples
Aspectos legales actividad 3
Guía para chicas. cómo prevenir y defenderte de agresiones
Resumen de prensa de 2 de abril de 2013
Labmetrics september 14
Presentación proyecto
La Mediación Just in Time. Mediation Information & Assessment Meeting (MIAM)
Jesus mejias 9no b
La papelera de reciclaje
Biologia
El plagio ¿que es y como se evita?
Bullying
Autobiografia de catherine__viviana[2] (1)
Jesus mejias 9no b
Pekeboken
Word 2010 bordes y sombreado
Anzeige

Ähnlich wie Jahresziele des betterplace lab 2013 (20)

PPTX
OER Jam Stuttgart
PPT
Content Marketing Canvas
PDF
Collaboration & CoCreation mit Kunden. Eine kleine Geschäftsreise durch Socia...
PDF
Nutzerzentrierte Geschaeftsmodellierung
PDF
2014 nutzerzentrierte geschaeftsmodellierung_uxberlin
PPTX
Content-Marketing im B2B
PPT
MMT 27: »Wer folgt schon einer Zuckererbse?« Social Media strategisch.
PPT
Multimediatreff
PDF
K12 Content marketing meets Social media
PDF
Agile in Marketing HR Business Teams
PDF
überproduct beim Usability Stammtisch Berlin 19. Februar 2014
PDF
NEW WORK DETECON - HERLEITUNG, ANSATZ, REFERENZEN
PPTX
Information scil Innovationskreis "Digitale Transformation"
PDF
6 schritte zur_onlinekommunikationsstrategie
PDF
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
PDF
Wann haben Sie zuletzt etwas Neues gedacht? Innovationsmanagement.
PDF
Wie kann eResult Sie unterstützen?
PPT
Social Media im Mittelstand
PDF
Gründen live pitch deck
OER Jam Stuttgart
Content Marketing Canvas
Collaboration & CoCreation mit Kunden. Eine kleine Geschäftsreise durch Socia...
Nutzerzentrierte Geschaeftsmodellierung
2014 nutzerzentrierte geschaeftsmodellierung_uxberlin
Content-Marketing im B2B
MMT 27: »Wer folgt schon einer Zuckererbse?« Social Media strategisch.
Multimediatreff
K12 Content marketing meets Social media
Agile in Marketing HR Business Teams
überproduct beim Usability Stammtisch Berlin 19. Februar 2014
NEW WORK DETECON - HERLEITUNG, ANSATZ, REFERENZEN
Information scil Innovationskreis "Digitale Transformation"
6 schritte zur_onlinekommunikationsstrategie
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Wann haben Sie zuletzt etwas Neues gedacht? Innovationsmanagement.
Wie kann eResult Sie unterstützen?
Social Media im Mittelstand
Gründen live pitch deck
Anzeige

Mehr von betterplace lab (20)

PPTX
NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
PDF
Evaluation des Digital Social Summit 2019
PDF
Demokratie.io Broschüre
PDF
Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA
PDF
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
PDF
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
PDF
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
PDF
Spenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des Spendenmarktes
PDF
Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...
PDF
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
PDF
5 ways to bridge the Digital gender Gap
PDF
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
PDF
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
PPTX
Innovation Workshop @ Deutsche Bahn
PDF
Digitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
PPTX
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
PDF
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
PPTX
Spenden in Deutschland 2015
PDF
betterplace lab trendreport 2013
PPTX
Spendenmarkt Analyse 2014
NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
Evaluation des Digital Social Summit 2019
Demokratie.io Broschüre
Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
Spenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des Spendenmarktes
Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
5 ways to bridge the Digital gender Gap
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
Innovation Workshop @ Deutsche Bahn
Digitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
Spenden in Deutschland 2015
betterplace lab trendreport 2013
Spendenmarkt Analyse 2014

Jahresziele des betterplace lab 2013

  • 2. Strategische Ausrichtung 2013! Und, erreicht?! Grundlagenforschung! Innovationsgrad! Trendforschung! 80% An die Hand nehmen! Umsetzungsorientierung! Inspiration geben! 80% Finanzierung! Kohle! Karma! 50% Ausschließlich für Gut.org! Zielgruppenorientierung! Ganzer soz. Sektor! 80% 2
  • 3. Produktportfolio 2013 ! Plan 2013! Digitalisierungsgrad! Impact!! Runner! Technische Umsetzungen! NGO-! Meter! betterplace labtogether! labnews & lablog! Digitale Stiftungen! Walker! Trendreport! Studien (SAP, O2), Artikel! Vorträge, Werkstattreihe! Social Media Leitfaden! Deutscher Spendenmarkt! 3 Arbeitsumfang!
  • 4. Produktportfolio 2013 ! „Ist“ 2013! Digitalisierungsgrad! Runner! NGO-! Meter! Trendreport! Technische Umsetzung en! Digitale Stiftungen! Walker! betterplace labtogether! Social Media Leitfaden! labnews & lablog! Vorträge, Werkstattreihe! Studie, Engagementreport, Artikel! Deutscher Spendenmarkt! 4 Arbeitsumfang!
  • 5. Übersicht: Die Themen für 2013! Verbreitung  der  Inhalte   Networking/ Reputa;onsmanagement   ausgeglichene  Finanzierung      Anwendungsorien;erung   Personalentwicklung   Inhaltliche  Verzahnung   5
  • 6. Wie zufrieden sind wir mit 2013?! Verbreitung  der  Inhalte   Networking/ Reputa;onsmanagement   ausgeglichene  Finanzierung      Anwendungsorien;erung   Personalentwicklung   Inhaltliche  Verzahnung   6
  • 7. Verbreitung der Inhalte! Maßnahmen und KPIs! Maßnahmen:! 1.  Social Media Strategie! 2.  Usability und Wissensmanagement auf der Trendreport-Seite entwickeln! 3.  Offline-Verbreitung der Produkte durch mehr Präsenz auf Konferenzen und Veranstaltungen stärken! KPI: Steigerung der Verbreitung auf den lab-Kanälen um kumuliert 75%! ! 7
  • 8. Verbreitung der Inhalte! Ist! Zielsetzung: ! 2013 steigert das lab seine Online-Verbreitung insgesamt um 75%.! ! !Ziel !2013! Hochrechnung (Stand 15.11.)! ! !60.000 !(+68%)! 35.576 !(+0%)! Eindeutige Besucher der TR-Seite: ! !19.000 !(+80%)! 16.104 !(+53%)! Facebook Fans: ! ! ! ! ! 2400 !(+42%)! 2.240 !(+14%)! Twitter Follower: ! ! ! ! ! 1550 !(+59%)! 1.626 !(+70%)! Labnews Empfänger ! ! ! !1.000 !(+78%)! 1.336 !(+138%)! Slideshare Views: ! ! ! ! !160.000 !(+100%)! 170.131 !(+114%)! Youtube Views: ! ! ! !15.000 !(+97%)! 13.093 ! ! ! Details: ! ! ! ! ! Eindeutige Besucher der labsite: ! Durchschnittliche Steigerung: ! ! 75%! ! !(+72%)! ! 66%! 8
  • 9. Verbreitung Inhalte! Vergleich Ziel/Ist der Steigerung aller Kanäle ! im Vergleich zu 2012! 160%   138%   140%   114%   100%   97%   120%   100%   80%   68%   53%   60%   40%   20%   0%   80%   70%   59%   42%   14%   78%   72%   75%   66%   Ziel   Ist   0%   9
  • 10. Networking/Reputation! Ziel und Maßnahmen! Zielsetzung: ! Das lab informiert auf 10 zentralen Konferenzen über digital-soziale Themen. Zusätzlich sind wir auf einigen wichtigen internationalen Konferenzen vertreten.! Maßnahmen: ! 1.  Vertrieb der lab-Themen bei Konferenzen im deutschsprachigen Raum! 2.  Konferenzplanung: Wer geht international wohin?! ! KPI: Anzahl der Vorträgen/Workshops/Inputs auf Konferenzen:! ! 10
  • 11. Networking/Reputation! Ist! Anzahl der Vorträge/Workshops/Inputs auf Konferenzen (Stand 15.11.)! §  TEDx Salon! §  Berlin Civil Society Center Geschäftsführertreffen! §  Re:campaign! §  Webinale! §  Vision Summit! §  betterplace labtogether! §  Internationales Deutschlandforum! §  TADS Conference (Südafrika)! §  #vernetzt ZEIT-Konferenz! §  UPJ Jahrestagung! §  Open Transfer Camp! 11
  • 13. Ausgeglichene Finanzierung! Ziel! Zielsetzung: ! 2013 deckt das lab seine finanziellen Bedarfe selbstständig.! Geplanter Bedarf: 238.000€ (Stand Januar 2013)! ! ! 13
  • 14. Ausgeglichene Finanzierung! Maßnahmen und KPIs! Maßnahmen: ! 1.  Vertrieb Trendreport: Trendreport Partner über 50.000€ oder 4 Trendpatenschaften à 13.000€ (laufend)! 2.  Vertrieb labtogether: Medienpartnerschaft/Sponsoren (gemeinsam mit Solutions)! 3.  Auftragsvorträge, -workshops und -studien im Wert von 10.000€ (laufend)! KPI:! % der Erreichung des Bedarfs. (Stand 24.1: 71%)! ! ! 14
  • 15. Ausgeglichene Finanzierung! Ist! ! Forecast 2013:! ! ! Aufwendungen ! ! Erträge ! ! ! ! Verwaltungsumlage ! Steuerlast ! ! ! ! Ergebnis ! ! ! ! ! ! !241.343 EUR! ! ! !251.341 EUR! ! ! ! ! ! ! inbegriffen! ! ! ! ! 0 EUR! !9.998 € ! 15
  • 16. Anwendungsorientierung! Ziel und Maßnahmen! Zielsetzung: Anwendungsorientierung in verschiedenen Bereichen stärken. ! Maßnahmen: ! 1.  Trendreport: ! §  Entwicklung von ein bis zwei technischen Pilotierungen .! §  Survey für TR-Leser zu Anwendungsfreundlichkeit Anfang und Ende des Jahres, Verbesserung in % bei ersten Ergebnissen definieren! 2.  Werkstattreihe: Test von Akzeptanz und Bedarf für Werkstattreihe zu digitalsozialen Themen auf niedrigerem Anspruchsniveau und mit mehr Anwendungsorientierung! 3.  NGO-Meter: Meeting für Teilnehmer zur gemeinsamen Interpretation und möglichen Anwendung der Ergebnisse! ! 16
  • 17. Anwendungsorientierung! KPIs! 1.  Trendreport: ! §  Pilotierung: Entwicklungen bis Q4! §  Survey: Verbesserung der Wahrnehmung in %! 2.  Werkstattreihe: am Ende des Jahres Feedback der Teilnehmer über Interesse und Bedarf an Werkstattreihe abfragen! 3.  NGO-Meter: Abfrage der Teilnehmer, ob Meeting erfolgreich und weiter erwünscht! ! 17
  • 18. Anwendungsorientierung! Ist! Technische Pilotierung:! §  AblassApp: Geschafft!! §  Dashboard: geplant, aber nicht umgesetzt! ! Werkstattreihe: ! Gutes Feedback von Teilnehmern! ! NGO-Meter:! Gutes Feedback von Workshop-Teilnehmern! 18
  • 19. Thema Personalentwicklung ! Ziel und Maßnahmen! Zielsetzung: ! Ziel: Das lab hat zu allen wichtigen digital-sozialen Themen Expertise und kümmert sich auch um die persönliche Entfaltung des lab-Teams.! Maßnahmen: ! 1.  Gemeinsamer Workshop zur Identifikation der benötigten Themenexpertise und zu persönlichen Zielen.! 2.  Individuelle Fortbildung oder Auslagerung an externe Experten über das Jahr hinweg.! KPI: Regelmäßige Selbsteinschätzung der lab-Teams alle zwei Monate.! 19
  • 20. Thema Personalentwicklung ! Ist! Teilweise Besuch internationaler Konferenzen! Alle 3 Monate Feedback/für Praktikanten alle 6 Wochen! Stimmen: ! „Zahlreiche Veranstaltungen haben mir sicher neues Wissen vermittelt. Allerdings fehlt mir hier ein konkreter Plan + Weiterbildungsmöglichkeiten.“! „Ich empfinde es schon so, als wenn ich Expertise ausgebaut habe, aber eher organisch und nicht, weil wir besondere Angebote geschaffen haben.“! „Dafür war leider null Zeit. Entfaltung, Besinnung oder Reflexion war dieses Jahr zumindest bei mir nicht drin.“! „Was ich mir immer wieder ganz explizit suchen musste, sind Freiräume, an denen ich mich mit Büchern etc. gefasst habe, die nicht ganz ins Tagesgeschäft passen“! 20 !
  • 21. Inhaltliche Verzahnung! Ziel und Maßnahmen! Zielsetzung: ! Das lab und die anderen Teams von Gut.org nutzen ihr gegenseitiges Potenzial so gut wie möglich.! Maßnahmen:! §  Inhaltlicher Austausch bei strategischen Berührungspunkten: ! §  SoLab (Recherchen, Konzeption und Vertrieb)! §  P&O (Werkstätten, Einzelspenderprodukte)! §  Zeitspenden (Trend “Karma statt Kohle”, Recherchen)! §  Regionalisierung (Werkstätten)! 21
  • 22. Inhaltliche Verzahnung! Ist! Teilweise Austausch zu Zeitspenden-Thema ! Thema Workshops teamübergreifend besprochen! Monatliches SoLab (halbwegs durchgehalten)! Gemeinsame Workshops mit P&O! Gemeinsamer Hackathon! Fundraising-Studie mit P&O! Stimmen:! „Manchmal ist es auch schwierig, trotz besten Willens seine Informationen an die Leute zu bringen. Diese Erfahrung teilen wir.“! „Deutlich besser als im Vorjahr, immer noch Luft nach oben wenn es um frühzeitige Planungsprozesse oder Informationen geht.“! „Bei unseren punktuellen Zusammenarbeiten fand ich es gut, einen konkreten Ansprechpartner zu haben, der kein Thema durchs Raster fallen lässt.“! ! 22
  • 23. 23
  • 24. Zeit, die Erfolgsglocke zu läuten!! 24
  • 25. Und sonst so?! Do‘s & Dont‘s 2014! Was haben wir 2013 richtig gut gemacht? ! 1.  Tolles Team! Wir haben uns gut zusammengefunden.! 2.  Sehr gute Produkte und viele davon. Der Impact davon ist jedoch schwer messbar.! 3.  Große Bandbreite an Produkten.! ! Was können wir 2014 besser/anders/ganz neu machen?! 1.  Besseres Projektmanagement mit klarerem Ownership.! 2.  Weiterhin auf Print-Publikationen setzten. ! 3.  Weniger Zeitdruck bei den Projekten. Eine 70% Planung (mehr Puffer).! 4.  Zitat Kazi: "fröhliches Arbeiten an guten Produkten“.! 25
  • 26. Vielen Dank.! ! betterplace lab! ! Schlesische Strasse 26! 10997 Berlin! Tel +49 30 76 76 44 88-0! Fax +49 30 76 76 44 88-40! [email protected]!