5
Am meisten gelesen
12
Am meisten gelesen
23
Am meisten gelesen
OGD Cockpit Version 3.0
Fachanwendung für Open-Data-Initiativen
9. 4. 2025
Bernhard Krabina, KMA
Vorstellung
▪ Stadt Linz (Open Commons / IKT Linz GmbH): data.linz.gv.at
▪ Knowledge Management Associates: Wissensmanagement-Beratung und -Umsetzung
Erstellen eines Datenkatalogs
Welches Tool verwendet ihr?
Welches Tool verwenden?
Tool Kommentar
E-Mail Kann jeder verwenden. Überblick schwer bis unmöglich
Excel Gut für Listen, aber weniger wir laufende Dokumentation. Gemeinsame
Bearbeitung in Office 365 möglich, aber gewöhnungsbedürftig.
Access Möglich, aber nicht sehr zeitgemäß.
Andere DB Möglich, verursacht internen Aufwand in der IT.
Web-CMS Möglich. Ev. DKAN (Drupal)? Für Wordpress/Typo3 oder andere keine
spezielle Lösung bekannt.
CKAN Keine internen Kommentare, kein Filtern von „privaten“ Datensätzen, keine
Collaboration-Funktionen
Andere OGD-Portal-
Tools
Grundsätzlich wie CKAN meist für das Veröffentlichen von Daten konzipiert.
Datenkatalog-Tools Haben oft Data-Governance-Ansatz und sind sehr kleinteilig: nicht nur
Metadaten!
Falls es noch kein OGD-Portal gibt, ev. interne und externe Installation andenken.
Allerdings: Wie werden Daten synchronisiert?
MediaWiki + SMW + weitere Extensions
• kollaboratives Bearbeiten
• Versionsgeschichte jeder
Bearbeitung
• kein Backend:
alles ist eine Wiki-Seite
• Struktur über Kategorien und
Namensräume
• API
• …
• Strukturierte Daten
(Web-Datenbank)
• Ergebnislisten und Export
mittels {{#ask:}} Abfragen
• Semantic Web standards
• Triplestore Unterstützung
• API
• …
• Formulare zur Dateneingabe
• Visualisierungen
(z. B. Zeitleisten)
• Responsiver Skin
• Glossar
• Single-Sign-On
• SPARQL
• …
6
OGD-Cockpit
▪ Ist eine Konfiguration von MediaWiki (~ 30 Extensions).
▪ 0% Programmierung!
▪ basiert auf 100% Open-Source-Software (keine proprietären
Erweiterungen)
▪ Kann intern gehostet werden (Linux-Server, siehe
MediaWiki-Anforderungen)
▪ Kann extern gehostet werden (Zugang nur für User mit
Accounts)
▪ Einträge eines Datensatzes können exportiert und in andere
OGD-Cockpits importiert werden.
▪ Ab Herbst gibt es eine gehostete Lösung: Mywikis.eu
OGD Cockpit am 4. OpenData Barcamp Erfurt 2025
DCAT-AP-Klassen
▪ enthält Veröffentlichende Stellen und Kontaktinformationen
▪ zumindest 1 Katalog muss angelegt werden
▪ Datensätze: das Basiselement des Datenkatalogs!
▪ (Serien kann es auch geben)
▪ Die Ausprägungen des Datensatzes sind entweder
Distributionen (File-Downloads)
oder Datenservices (z. B: APIs)
Stammdaten der Organisation
Stammdaten des Katalogs
Datensatz
Datensatz
Datensatz
Datensatz
Datensatz
Datensatz
Distributionen
Distributionen
Erfassung durch Eingabeformulare
▪ Beschreibung und
Verwendungshinweis von
DCAT-AP wird angezeigt
▪ bereits verwendete Werte
werden vorgeschlagen
▪ DCAT-AP-Wertelisten sind
vordefiniert
Anmerkungen
▪ Weitere Anmerkungen gibt es bei allen Klassen
Filterbare Liste für Gesamtüberblick
OGD-Cockpit Ausblick
▪ www.ogdcockpit.eu ist die Projektseite.
– Die dortigen Testdaten folgen dem österreichischen OGD-Metadatenstandard
– Es sind dort weitere Projekte dokumentiert z. B. OGD-Screening im Bund
▪ Demo wird unter demo.ogdcockpit.eu verfügbar sein.
– Accountanfragen gerne an bernhard.krabina@km-a.net
– goettingen.ogdcockpit.eu wird dann nicht mehr öffentlich zugänglich sein
▪ Nächste Phase: Testphase
– insbesondere der Umgang mit vielen (mehreren hundert Datensätzen)
▪ Kann das OGD-Cockpit auch als externes Datenportal verwendet werden:
prinzipiell ja!
▪ Vielen Dank and die Städte Göttingen und Bonn für die finanzielle
Unterstützung!
Fragen – Ideen – Kommentare?
Kontakt
KMA Knowledge Management Associates | Gersthofer Straße 162 | A-1180 Wien | office@km-a.net | www.km-a.net 25
▪ Wissensmanagement, Digitalisierung
▪ Beratung und Umsetzung von Wiki-Projekten
▪ Open Government, Offene Daten
Schwerpunkte
Bernhard Krabina
+43 676 5103593
Bernhard.krabina@km-a.net
linkedin.com/in/krabina
https://bsky.app/profile/krabina.bsky.social
www.mywikis.eu

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
OGD Cockpit Barcamp Bochum Krabina 2022.pdf
PDF
BATbern53 ELCA Analyticsdatenhaltung in der Cloud
PDF
Big Data Konnektivität
PDF
Requirement Engineering & PDD
PDF
Das deutsche Metadatenmodell DCAT-AP.de | Hält der Standard, was er verspricht?
PDF
BASTA Spring 2016 - Moderne Versionsverwaltung mit Git, und der neue Build-Se...
PDF
TechDays 2016 - Der DevOps Kreislauf – Moderne Source Code Verwaltung und Pac...
PPTX
Sensitive Daten in der Oracle Datenbank
OGD Cockpit Barcamp Bochum Krabina 2022.pdf
BATbern53 ELCA Analyticsdatenhaltung in der Cloud
Big Data Konnektivität
Requirement Engineering & PDD
Das deutsche Metadatenmodell DCAT-AP.de | Hält der Standard, was er verspricht?
BASTA Spring 2016 - Moderne Versionsverwaltung mit Git, und der neue Build-Se...
TechDays 2016 - Der DevOps Kreislauf – Moderne Source Code Verwaltung und Pac...
Sensitive Daten in der Oracle Datenbank

Ähnlich wie OGD Cockpit am 4. OpenData Barcamp Erfurt 2025 (20)

PDF
DSpace as publication platform
PDF
Datenbank-Selbstverwaltung - Das Oracle-Data-Dictionary
PDF
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
PPT
Templates, Code & Tools
PPTX
Migration auf die OBIEE - OPITZ CONSULTING - Till Sander
PDF
Oracle Database 12c Release 2
PDF
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
PPTX
DOAG 2015 enterprise_securitymitlda_pundpki-pub
PDF
OPAL - Open Data Portal Germany
PDF
SAP Datashpere - von Bits und Bites zu Widgets und Charts
PPTX
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...
PDF
DWH-Modellierung mit Data Vault
PDF
20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge
PDF
Power BI Version 2.0
PDF
IT-Dokumentation- Best Practices für IT-Administratoren.pdf
PPTX
Die Datenbank ist nicht immer Schuld - Gründe warum Datenbank-Migration schei...
PPTX
Der Schnitt
ODP
Groupware Linuxtag 2008 Cb
PDF
Oracle-DB: Panorama-Sampler - Eigenes Workload Repository für Panorama
PDF
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
DSpace as publication platform
Datenbank-Selbstverwaltung - Das Oracle-Data-Dictionary
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
Templates, Code & Tools
Migration auf die OBIEE - OPITZ CONSULTING - Till Sander
Oracle Database 12c Release 2
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
DOAG 2015 enterprise_securitymitlda_pundpki-pub
OPAL - Open Data Portal Germany
SAP Datashpere - von Bits und Bites zu Widgets und Charts
Oracle BAM - Volle Übersicht über Meta- und Prozessdaten - DOAG Konferenz 201...
DWH-Modellierung mit Data Vault
20181210_ITTage2018_OracleNoSQLDB_KPatenge
Power BI Version 2.0
IT-Dokumentation- Best Practices für IT-Administratoren.pdf
Die Datenbank ist nicht immer Schuld - Gründe warum Datenbank-Migration schei...
Der Schnitt
Groupware Linuxtag 2008 Cb
Oracle-DB: Panorama-Sampler - Eigenes Workload Repository für Panorama
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
Anzeige

Mehr von Bernhard Krabina (20)

PDF
Update from the Semantic MediaWiki community - MediaWiki Users and Developers...
PDF
Factors influencing the use of wikis in organizations - MediaWiki Users & Dev...
PDF
10 years of Vienna History Wiki, MediaWiki Users & Developers Conference
PPTX
Semantic MediaWiki - a Linked Open Data Platform
PDF
Informationsfreiheit: Wird das Ende der Amtsverschwiegenheit ein Treiber für ...
PDF
SMW Introduction Wikimedia Hackathon Krabina 2024.pdf
PDF
MediaWiki Users and Developers Conference MWCon Fall 2024 Announcement
PDF
MWCon KnowledgeGraph Extension Krabina 2024.pdf
PDF
SMW Linked Open Data Barcamp Krabina 2023.pdf
PPTX
Knowledge.Wiki Semantics Conference 2022
PPTX
Semantic MediaWiki for Community Driven Data Spaces
PPTX
Semantic MediaWiki Survey 2021
PPTX
Semantic MediaWiki as Knowledge Graph Interface
PPTX
Linked open data with Semantic MediaWiki - ENDORSE 2021
PDF
Mehr offene Daten in Kommunen - Smart Country 2021
PPTX
Linked Open Data with Semantic MediaWiki
PPTX
Knowledge Management in Austrian Government institutions
PPTX
Wikidata and Semantic MediaWiki
PPTX
FINA Wiki – SMW supporting numismatic research
PPTX
Rethinking public sector data ecosystems - Open Government Data, Semantic Med...
Update from the Semantic MediaWiki community - MediaWiki Users and Developers...
Factors influencing the use of wikis in organizations - MediaWiki Users & Dev...
10 years of Vienna History Wiki, MediaWiki Users & Developers Conference
Semantic MediaWiki - a Linked Open Data Platform
Informationsfreiheit: Wird das Ende der Amtsverschwiegenheit ein Treiber für ...
SMW Introduction Wikimedia Hackathon Krabina 2024.pdf
MediaWiki Users and Developers Conference MWCon Fall 2024 Announcement
MWCon KnowledgeGraph Extension Krabina 2024.pdf
SMW Linked Open Data Barcamp Krabina 2023.pdf
Knowledge.Wiki Semantics Conference 2022
Semantic MediaWiki for Community Driven Data Spaces
Semantic MediaWiki Survey 2021
Semantic MediaWiki as Knowledge Graph Interface
Linked open data with Semantic MediaWiki - ENDORSE 2021
Mehr offene Daten in Kommunen - Smart Country 2021
Linked Open Data with Semantic MediaWiki
Knowledge Management in Austrian Government institutions
Wikidata and Semantic MediaWiki
FINA Wiki – SMW supporting numismatic research
Rethinking public sector data ecosystems - Open Government Data, Semantic Med...
Anzeige

OGD Cockpit am 4. OpenData Barcamp Erfurt 2025

  • 1. OGD Cockpit Version 3.0 Fachanwendung für Open-Data-Initiativen 9. 4. 2025 Bernhard Krabina, KMA
  • 2. Vorstellung ▪ Stadt Linz (Open Commons / IKT Linz GmbH): data.linz.gv.at ▪ Knowledge Management Associates: Wissensmanagement-Beratung und -Umsetzung
  • 5. Welches Tool verwenden? Tool Kommentar E-Mail Kann jeder verwenden. Überblick schwer bis unmöglich Excel Gut für Listen, aber weniger wir laufende Dokumentation. Gemeinsame Bearbeitung in Office 365 möglich, aber gewöhnungsbedürftig. Access Möglich, aber nicht sehr zeitgemäß. Andere DB Möglich, verursacht internen Aufwand in der IT. Web-CMS Möglich. Ev. DKAN (Drupal)? Für Wordpress/Typo3 oder andere keine spezielle Lösung bekannt. CKAN Keine internen Kommentare, kein Filtern von „privaten“ Datensätzen, keine Collaboration-Funktionen Andere OGD-Portal- Tools Grundsätzlich wie CKAN meist für das Veröffentlichen von Daten konzipiert. Datenkatalog-Tools Haben oft Data-Governance-Ansatz und sind sehr kleinteilig: nicht nur Metadaten! Falls es noch kein OGD-Portal gibt, ev. interne und externe Installation andenken. Allerdings: Wie werden Daten synchronisiert?
  • 6. MediaWiki + SMW + weitere Extensions • kollaboratives Bearbeiten • Versionsgeschichte jeder Bearbeitung • kein Backend: alles ist eine Wiki-Seite • Struktur über Kategorien und Namensräume • API • … • Strukturierte Daten (Web-Datenbank) • Ergebnislisten und Export mittels {{#ask:}} Abfragen • Semantic Web standards • Triplestore Unterstützung • API • … • Formulare zur Dateneingabe • Visualisierungen (z. B. Zeitleisten) • Responsiver Skin • Glossar • Single-Sign-On • SPARQL • … 6
  • 7. OGD-Cockpit ▪ Ist eine Konfiguration von MediaWiki (~ 30 Extensions). ▪ 0% Programmierung! ▪ basiert auf 100% Open-Source-Software (keine proprietären Erweiterungen) ▪ Kann intern gehostet werden (Linux-Server, siehe MediaWiki-Anforderungen) ▪ Kann extern gehostet werden (Zugang nur für User mit Accounts) ▪ Einträge eines Datensatzes können exportiert und in andere OGD-Cockpits importiert werden. ▪ Ab Herbst gibt es eine gehostete Lösung: Mywikis.eu
  • 9. DCAT-AP-Klassen ▪ enthält Veröffentlichende Stellen und Kontaktinformationen ▪ zumindest 1 Katalog muss angelegt werden ▪ Datensätze: das Basiselement des Datenkatalogs! ▪ (Serien kann es auch geben) ▪ Die Ausprägungen des Datensatzes sind entweder Distributionen (File-Downloads) oder Datenservices (z. B: APIs)
  • 20. Erfassung durch Eingabeformulare ▪ Beschreibung und Verwendungshinweis von DCAT-AP wird angezeigt ▪ bereits verwendete Werte werden vorgeschlagen ▪ DCAT-AP-Wertelisten sind vordefiniert
  • 21. Anmerkungen ▪ Weitere Anmerkungen gibt es bei allen Klassen
  • 22. Filterbare Liste für Gesamtüberblick
  • 23. OGD-Cockpit Ausblick ▪ www.ogdcockpit.eu ist die Projektseite. – Die dortigen Testdaten folgen dem österreichischen OGD-Metadatenstandard – Es sind dort weitere Projekte dokumentiert z. B. OGD-Screening im Bund ▪ Demo wird unter demo.ogdcockpit.eu verfügbar sein. – Accountanfragen gerne an [email protected] – goettingen.ogdcockpit.eu wird dann nicht mehr öffentlich zugänglich sein ▪ Nächste Phase: Testphase – insbesondere der Umgang mit vielen (mehreren hundert Datensätzen) ▪ Kann das OGD-Cockpit auch als externes Datenportal verwendet werden: prinzipiell ja! ▪ Vielen Dank and die Städte Göttingen und Bonn für die finanzielle Unterstützung!
  • 24. Fragen – Ideen – Kommentare?
  • 25. Kontakt KMA Knowledge Management Associates | Gersthofer Straße 162 | A-1180 Wien | [email protected] | www.km-a.net 25 ▪ Wissensmanagement, Digitalisierung ▪ Beratung und Umsetzung von Wiki-Projekten ▪ Open Government, Offene Daten Schwerpunkte Bernhard Krabina +43 676 5103593 [email protected] linkedin.com/in/krabina https://bsky.app/profile/krabina.bsky.social www.mywikis.eu