DER
QUALITÄTS-MONITOR
VON
KONZEPT & MARKT

Konzept & Markt GmbH
Bischof-Blum-Platz 2
D-65366 Geisenheim/Wiesbaden
+ 49 (0) 6722 75034 10
www.konzept-und-markt.com

Konzept für ein
befragungsgestütztes
Zufriedenheits-Monitoring
Geisenheim 2013

Wie Sie Ihre Stakeholder begeistern!

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 1
Unsere Leistungen

Konzept & Markt

►Ad-Hoc Forschung
Shopper-Insights und Identifikation der relevanten
Treiber für Ihren Markterfolg.

Seit 1996 steht Konzept & Markt für die
Entwicklung und Umsetzung
maßgeschneiderter Konzepte für die
Marktforschung.

►Brand Census®
Wertbasierte Markenführung auf der Basis
des Markenkauftrichtermodells.

Dabei liegt unsere Kernkompetenz in
Treiberanalysen (Analysen von
Ursachen und Wirkungen) für die
Kernbereiche des Marketings:
Kunde und Marke.

►Monetäre Markenbewertung
Mit über 20 Jahren Bewertungspraxis.
Gemäß DIN ISO Norm 10668.
►Markenatlas®
Positionierung von Marken und Zielgruppen
im Wertekreis nach Schwartz.

Im Schwerpunkt betreuen wir Kunden aus
den Branchen: Altenpflege, Automobil,
Do-it-yourself, Finanzdienstleitungen,
FMCG, Non-Profit-Unternehmen, Mode
Pharmaindustrie, Stadtmarken,
Stationärer Einzelhandel, Verbände und
Versandhandel.

►Qualitäts-Monitor
Unternehmensqualität aus Sicht der Kunden und
Mitarbeiter messen und optimieren.

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 2
Das Ziel des Qualitäts-Monitors

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 3
Das Ziel des Qualitäts-Monitors

 Die Bindung von Kunden, Mitarbeitern und weiteren

Stakeholdern ist der Schlüssel zum langfristigen
Erfolg eines Unternehmens
 Konzept & Markt befasst sich seit seiner Gründung im Jahr 1996 mit der Messung
von Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit: zahlreiche langjährige Anwender belegen

die Kompetenz
 Wir unterstützen Sie bei:
 Zufriedenheitscontrolling
 Optimierung der Zufriedenheit
 Ableiten von Maßnahmen
 Identifikation der Stärken / Schwächen

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 4
Das Grundprinzip des Qualitäts-Monitors
Die Treiberanalysen ordnen die Ergebnisse von
Befragungen nach ihrer Relevanz für den
Erfolg des Unternehmens. Damit konzentrieren Sie
sich auf die Maßnahmen, die wirklich wichtig sind.
Leistungsfaktoren-Porfolio: Es zeigt,
„wo es im Argen“ liegt. Beispiel: Information

Detail-Analyse: Sie zeigt für jeden Leistungsfaktor
Verbesserungsansätze auf. Beispiel: Kommunikation
zwischen den Wohngruppen

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 5
Der Ablauf des Qualitäts-Monitors

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 6
Der Qualitäts-Monitor wird individuell konzipiert

 Ein intensiver Fragebogenworkshop stellt sicher, dass

die spezifischen Leistungen Ihres Unternehmens
thematisiert werden
 Die Fragen erhalten dadurch eine hohe Relevanz für die
Befragten. Die Teilnahmebereitschaft ist hoch

 Die Berichterstellung erfolgt nach Ihren Bedürfnissen


Differenzierte Reports für unterschiedliche Segmente und Filialen



Gemeinsame Definition der Haupt-Zielgrößen



Webgestütztes Online Reporting

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 7
Die Analyse der
Weiterempfehlungsbereitschaft
identifiziert den Stellenwert
der Kundenbindung

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 8
Der Saldo aus Promotoren und Kritikern zeigt, wie stabil die
Bindung der Stakeholder ist. Er ist neben der
Gesamtzufriedenheit die wichtigste Controllinggröße.
Zustimmung auf der
10-stufigen Skala

10
9
8
7
6

5
4
3
2
1

2012

58%

25%

./. Kritiker

25%

43%

= Nettopromotoren*

Promotoren

2013

Promotoren

„Ja, auf jeden Fall“

„Ich werde das Unternehmen
meinen Kollegen weiterempfehlen“

33%

-18%

Kritiker

„Auf gar keinen Fall“

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 9
Der Verknüpfung von Wichtigkeit
und Erfolgsfaktoren deckt
die Handlungsnotwendigkeiten auf!

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 10
Strategischer Erfolg:
Das Leistungsfaktoren Portfolio
Taktische Maßnahmen:
Die Stärken-/Schwächenanalyse

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 11
Das Leistungsfaktoren-Portfolio: Vier strategische Handlungsfelder

Zufriedenheit

Optionale
Faktoren

StarFaktoren



Niveau halten,
falls Aufwand gering



Die Starfaktoren sind am wichtigsten für den
Erfolg und stellen für sich genommen überdurchschnittlich zufrieden.
Managementproblem: Wie kann dieses
Zufriedenheitsniveau gehalten werden?

Niveau halten



Niveau steigern,
falls Profilierungspotenzial

Strategische
Faktoren



Niveau verbessern
Niveau schnellstens steigern
oder Wichtigkeit reduzieren
oder Wichtigkeit reduzieren

Treiber

Kritische
Faktoren

Die optionalen Faktoren stellen überdurchschnittlich zufrieden, sind aber nicht so wichtig.
Managementproblem: Kann die Wichtigkeit
gesteigert werden? Gibt es Sparpotenzial?
Die strategischen Faktoren stellen nur unterdurchschnittlich zufrieden, sind aber nicht so
wichtig.
Managementproblem: Kann die Wichtigkeit weiter
gesenkt werden oder gibt es
Verbesserungspotenzial? Kann weiter das
Entstehen von kritischen Bereichen verhindert
werden?
Die kritischen Faktoren stellen nur unterdurchschnittlich zufrieden und sind sehr wichtig.
Managementproblem: Können die Faktoren
„entschärft“ werden? Kann die Wichtigkeit reduziert
werden? Kann die Zufriedenheit erhöht werden?

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 12
Jeder Leistungsfaktor
definiert taktische Maßnahmen:
Die Stärken-/ und Schwächenanalyse deckt sie auf!

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 13
Die Stärken-/Schwächen-Analyse: Maßnahmen ableiten

Stärken und Schwächenanalyse
Leistungsfaktor Kundenansprache

Freundlichkeit
Kompetenz

3

2
Treiberwirkung



1

1

0,8

40%
30%

-1,2

Hilfsbereitschaft

0,6

Erreichbarkeit

0,7

2

Die Treiberwirkung gibt an, wie wichtig die
jeweilige Einzelleistung für den Leistungsfaktor
ist.
Sie wird indirekt durch eine Regressionsanalyse
berechnet.
Leistungen mit einer hohen Treiberwirkung sollten
im Fokus der Maßnahmenplanung stehen.

3

Die Abweichung vom Durchschnittsurteil
identifiziert schwache und starke Einzelleistungen.
Das Durchschnittsurteil wird für jeden Leistungsfaktor individuell bestimmt, so dass die Summe
aller Abweichungen Null ist.
Wichtige Einzelleistungen mit unterdurchschnittlicher Bewertung sollten als erste verbessert
werden.

15%
10%

Auftreten

-0,9

Die Einzelleistungen bilden zusammen
genommen einen Leistungsfaktor.
Die Zuordnung erfolgt indirekt durch eine
Faktorenanalyse.
Sie zeigen, durch welche Einzelmaßnahmen die
Bewertung der Kundenansprache beeinflusst wird.

5%

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 14
Methodische Umsetzung

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 15
Datenerhebung

 Es sollten mindestens 60 Personen befragt werden

 Die Befragung kann postalisch, telefonisch oder
online erfolgen
 Die Leistungen werden auf der Basis von sechsoder zehnstufigen Skalen abgefragt
 Jeder Fragebogen wird individuell für den Auftraggeber entwickelt

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 16
Treiberanalyse
Die Treiberanalyse erfolgt indirekt durch die verknüpfte Anwendung von
Faktoren- und Regressionsanalysen:
(1)

Es gibt beispielsweise drei Leistungen („Ursachen“).

(2)

Die Zufriedenheit ist eine übergeordnete Größe; ist das Ziel („Wirkung“).

(3)

In drei Koordinatensystemen kann man die Bewertung der drei (verschiedenen) Leistungen
und der (gleichen) Zufriedenheit simultan abtragen. Jeder Punkt steht für die Bewertung einer Person.

(4)

Die Regressionsgerade zeigt den Zusammenhang zwischen Leistung und Zufriedenheit.
Je steiler sie verläuft, desto wichtiger ist diese Leistung. Grund: Bereits kleine Verbesserungen der Leistung
(z.B. bei der Kundenansprache) bewirken eine deutlich stärkere Erhöhung der Zufriedenheit.

Zufriedenheit
wichtig

10

1
1

Zufriedenheit

Zufriedenheit

10

Produktqualität

10

weniger
wichtig

1
1

10

Image in
der Öffentlichkeit

sehr
wichtig

10

1
1

10

Kundenansprache

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 17
Ihre Ansprechpartner
Dr. Ottmar Franzen
(Senior Projektmanager)

Michael Fuchs
(Senior Projektmanager)

Telefon:
06722 / 75034 11
Telefax:
06722 / 75034 19
E-Mail:
franzen@konzept-und-markt.com

Telefon:
06722 / 75034 12
Telefax:
06722 / 75034 19
E-Mail:
fuchs@konzept-und-markt.com

Sabrina Grumm
(Projektmanagerin)
Telefon:
06722 / 75034 16
Telefax:
06722 / 75034 19
E-Mail:
grumm@konzept-und-markt.com

D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 18

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
victor Quick Check Präsentation
PDF
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
PDF
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
PPT
Fuehrung im Vertrieb
PDF
Brand census 2013
PDF
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
PDF
Wie Sie Frühindikatoren für Ihren Verkaufserfolg messen
PDF
Vertrieb vs. Marketing - Miteinander statt gegeneinander: Strategien für die ...
victor Quick Check Präsentation
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Fuehrung im Vertrieb
Brand census 2013
Mercuri Studie - KPIs – Steuerung und Messung von Leistung im Vertrieb
Wie Sie Frühindikatoren für Ihren Verkaufserfolg messen
Vertrieb vs. Marketing - Miteinander statt gegeneinander: Strategien für die ...

Andere mochten auch (20)

PPTX
Quizlet
PDF
Wie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetzt
PDF
Atlas Copco - Druckluftkommentare 1_2010
PDF
PPT
Gedichte über Freizeit
PDF
The_American_Way_of_Buisness
PDF
Homepage Optimierung: Die fünf wichtigsten Trends für verkaufsstarke Internet...
PDF
Linkliste zum thema Trickfilm im DaF
PDF
Binder1
PDF
Social Media für Profis
PDF
Atlas Copco Gesamtkatalog 2011
PDF
Reputation mit System – Anregung für den guten Ruf
PDF
Was ist ein Web-Video und wie wird es viral? Thesen, Fakten, Erfahrungen
PDF
Wie Lebensmittelunternehmen Vertrauen und Reputation aufbauen
PDF
social
PDF
Audiotools
PPTX
Französische Orgelmusik im 19. Jahrhundert, Orgelmusik und Liturgie
PPTX
Preisverleihung
Quizlet
Wie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetzt
Atlas Copco - Druckluftkommentare 1_2010
Gedichte über Freizeit
The_American_Way_of_Buisness
Homepage Optimierung: Die fünf wichtigsten Trends für verkaufsstarke Internet...
Linkliste zum thema Trickfilm im DaF
Binder1
Social Media für Profis
Atlas Copco Gesamtkatalog 2011
Reputation mit System – Anregung für den guten Ruf
Was ist ein Web-Video und wie wird es viral? Thesen, Fakten, Erfahrungen
Wie Lebensmittelunternehmen Vertrauen und Reputation aufbauen
social
Audiotools
Französische Orgelmusik im 19. Jahrhundert, Orgelmusik und Liturgie
Preisverleihung
Anzeige

Ähnlich wie Qualitäts monitor 2013 (20)

PPT
Auftragsmarktforschung IC
PDF
Ihr Kundenstimme-Programm bringts nicht - und Sie wissen es!
PPTX
Namics Webinarserie Digital Product & Service Design Teil 1: In 5 Schritte z...
PDF
Customer journey mapping - 6 Bausteine zum Erfolg
PDF
Strategie
PDF
Vertrieb braucht Steuerung
PDF
Markenbewertung mit Konzept und Markt
PDF
Competitive Intelligence - Eine Einführung (German)
PDF
Marktforschung - DIM
PPTX
Aktiver Vertrieb 08-18
PDF
MCG Growth Study 2013 - What makes some manufacturing companies grow faster t...
PDF
ComImpact 18 - What gets measured, gets managed - N. Reuland
PDF
Dim geschäftsfeld marktforschung_april2012
PDF
Kommalpha Studie Marketingerfolgskontrolle 041209
PDF
Marketing-Controlling mit Data Mining
PPT
Ampeltool 2010 DE kurz
PDF
Checkliste: Entscheidungshilfe Einführung Balanced Scorecard (020165)
PDF
Social crm gentsch 2.0_18-11-2015
PDF
Clever-Con 2022: A/B-Testing & Marketing Analytics im B2B-Marketing - John Muñoz
PDF
Big Data ganz einfach: So rollen Sie mit Erkenntnis den Markt auf
Auftragsmarktforschung IC
Ihr Kundenstimme-Programm bringts nicht - und Sie wissen es!
Namics Webinarserie Digital Product & Service Design Teil 1: In 5 Schritte z...
Customer journey mapping - 6 Bausteine zum Erfolg
Strategie
Vertrieb braucht Steuerung
Markenbewertung mit Konzept und Markt
Competitive Intelligence - Eine Einführung (German)
Marktforschung - DIM
Aktiver Vertrieb 08-18
MCG Growth Study 2013 - What makes some manufacturing companies grow faster t...
ComImpact 18 - What gets measured, gets managed - N. Reuland
Dim geschäftsfeld marktforschung_april2012
Kommalpha Studie Marketingerfolgskontrolle 041209
Marketing-Controlling mit Data Mining
Ampeltool 2010 DE kurz
Checkliste: Entscheidungshilfe Einführung Balanced Scorecard (020165)
Social crm gentsch 2.0_18-11-2015
Clever-Con 2022: A/B-Testing & Marketing Analytics im B2B-Marketing - John Muñoz
Big Data ganz einfach: So rollen Sie mit Erkenntnis den Markt auf
Anzeige

Mehr von Konzept_und_Markt (14)

PDF
Konzept und markt infografik handwerker in der digitalen welt
PDF
Konzept und markt brand valuation englisch
PDF
Konzept und Markt Infografik markenatlas sport
PDF
Konzept und Markt Value of success
PDF
Markenbewertung Markenwert
PDF
Markenbewertung, valide und auf der Basis von Normen
PDF
optimization of sales teams based on values 2016
PDF
Ausgewählte warengruppen im e commerce 2016
PDF
Fashion & more läuft in zukunft alles online?
PDF
Ausgewählte warengruppen im e commerce 2013 - Daten aus aktuellen Umfragen
PDF
Marken und werte
PDF
monetärer markenwert mai 2013
PDF
Vepos Verbraucherbefragungen mit Konzept & Markt
PDF
Qualitätsmonitor von Konzept & Markt
Konzept und markt infografik handwerker in der digitalen welt
Konzept und markt brand valuation englisch
Konzept und Markt Infografik markenatlas sport
Konzept und Markt Value of success
Markenbewertung Markenwert
Markenbewertung, valide und auf der Basis von Normen
optimization of sales teams based on values 2016
Ausgewählte warengruppen im e commerce 2016
Fashion & more läuft in zukunft alles online?
Ausgewählte warengruppen im e commerce 2013 - Daten aus aktuellen Umfragen
Marken und werte
monetärer markenwert mai 2013
Vepos Verbraucherbefragungen mit Konzept & Markt
Qualitätsmonitor von Konzept & Markt

Qualitäts monitor 2013

  • 1. DER QUALITÄTS-MONITOR VON KONZEPT & MARKT Konzept & Markt GmbH Bischof-Blum-Platz 2 D-65366 Geisenheim/Wiesbaden + 49 (0) 6722 75034 10 www.konzept-und-markt.com Konzept für ein befragungsgestütztes Zufriedenheits-Monitoring Geisenheim 2013 Wie Sie Ihre Stakeholder begeistern! D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 1
  • 2. Unsere Leistungen Konzept & Markt ►Ad-Hoc Forschung Shopper-Insights und Identifikation der relevanten Treiber für Ihren Markterfolg. Seit 1996 steht Konzept & Markt für die Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter Konzepte für die Marktforschung. ►Brand Census® Wertbasierte Markenführung auf der Basis des Markenkauftrichtermodells. Dabei liegt unsere Kernkompetenz in Treiberanalysen (Analysen von Ursachen und Wirkungen) für die Kernbereiche des Marketings: Kunde und Marke. ►Monetäre Markenbewertung Mit über 20 Jahren Bewertungspraxis. Gemäß DIN ISO Norm 10668. ►Markenatlas® Positionierung von Marken und Zielgruppen im Wertekreis nach Schwartz. Im Schwerpunkt betreuen wir Kunden aus den Branchen: Altenpflege, Automobil, Do-it-yourself, Finanzdienstleitungen, FMCG, Non-Profit-Unternehmen, Mode Pharmaindustrie, Stadtmarken, Stationärer Einzelhandel, Verbände und Versandhandel. ►Qualitäts-Monitor Unternehmensqualität aus Sicht der Kunden und Mitarbeiter messen und optimieren. D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 2
  • 3. Das Ziel des Qualitäts-Monitors D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 3
  • 4. Das Ziel des Qualitäts-Monitors  Die Bindung von Kunden, Mitarbeitern und weiteren Stakeholdern ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens  Konzept & Markt befasst sich seit seiner Gründung im Jahr 1996 mit der Messung von Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit: zahlreiche langjährige Anwender belegen die Kompetenz  Wir unterstützen Sie bei:  Zufriedenheitscontrolling  Optimierung der Zufriedenheit  Ableiten von Maßnahmen  Identifikation der Stärken / Schwächen D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 4
  • 5. Das Grundprinzip des Qualitäts-Monitors Die Treiberanalysen ordnen die Ergebnisse von Befragungen nach ihrer Relevanz für den Erfolg des Unternehmens. Damit konzentrieren Sie sich auf die Maßnahmen, die wirklich wichtig sind. Leistungsfaktoren-Porfolio: Es zeigt, „wo es im Argen“ liegt. Beispiel: Information Detail-Analyse: Sie zeigt für jeden Leistungsfaktor Verbesserungsansätze auf. Beispiel: Kommunikation zwischen den Wohngruppen D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 5
  • 6. Der Ablauf des Qualitäts-Monitors D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 6
  • 7. Der Qualitäts-Monitor wird individuell konzipiert  Ein intensiver Fragebogenworkshop stellt sicher, dass die spezifischen Leistungen Ihres Unternehmens thematisiert werden  Die Fragen erhalten dadurch eine hohe Relevanz für die Befragten. Die Teilnahmebereitschaft ist hoch  Die Berichterstellung erfolgt nach Ihren Bedürfnissen  Differenzierte Reports für unterschiedliche Segmente und Filialen  Gemeinsame Definition der Haupt-Zielgrößen  Webgestütztes Online Reporting D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 7
  • 8. Die Analyse der Weiterempfehlungsbereitschaft identifiziert den Stellenwert der Kundenbindung D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 8
  • 9. Der Saldo aus Promotoren und Kritikern zeigt, wie stabil die Bindung der Stakeholder ist. Er ist neben der Gesamtzufriedenheit die wichtigste Controllinggröße. Zustimmung auf der 10-stufigen Skala 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2012 58% 25% ./. Kritiker 25% 43% = Nettopromotoren* Promotoren 2013 Promotoren „Ja, auf jeden Fall“ „Ich werde das Unternehmen meinen Kollegen weiterempfehlen“ 33% -18% Kritiker „Auf gar keinen Fall“ D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 9
  • 10. Der Verknüpfung von Wichtigkeit und Erfolgsfaktoren deckt die Handlungsnotwendigkeiten auf! D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 10
  • 11. Strategischer Erfolg: Das Leistungsfaktoren Portfolio Taktische Maßnahmen: Die Stärken-/Schwächenanalyse D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 11
  • 12. Das Leistungsfaktoren-Portfolio: Vier strategische Handlungsfelder Zufriedenheit Optionale Faktoren StarFaktoren  Niveau halten, falls Aufwand gering  Die Starfaktoren sind am wichtigsten für den Erfolg und stellen für sich genommen überdurchschnittlich zufrieden. Managementproblem: Wie kann dieses Zufriedenheitsniveau gehalten werden? Niveau halten  Niveau steigern, falls Profilierungspotenzial Strategische Faktoren  Niveau verbessern Niveau schnellstens steigern oder Wichtigkeit reduzieren oder Wichtigkeit reduzieren Treiber Kritische Faktoren Die optionalen Faktoren stellen überdurchschnittlich zufrieden, sind aber nicht so wichtig. Managementproblem: Kann die Wichtigkeit gesteigert werden? Gibt es Sparpotenzial? Die strategischen Faktoren stellen nur unterdurchschnittlich zufrieden, sind aber nicht so wichtig. Managementproblem: Kann die Wichtigkeit weiter gesenkt werden oder gibt es Verbesserungspotenzial? Kann weiter das Entstehen von kritischen Bereichen verhindert werden? Die kritischen Faktoren stellen nur unterdurchschnittlich zufrieden und sind sehr wichtig. Managementproblem: Können die Faktoren „entschärft“ werden? Kann die Wichtigkeit reduziert werden? Kann die Zufriedenheit erhöht werden? D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 12
  • 13. Jeder Leistungsfaktor definiert taktische Maßnahmen: Die Stärken-/ und Schwächenanalyse deckt sie auf! D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 13
  • 14. Die Stärken-/Schwächen-Analyse: Maßnahmen ableiten Stärken und Schwächenanalyse Leistungsfaktor Kundenansprache Freundlichkeit Kompetenz 3 2 Treiberwirkung  1 1 0,8 40% 30% -1,2 Hilfsbereitschaft 0,6 Erreichbarkeit 0,7 2 Die Treiberwirkung gibt an, wie wichtig die jeweilige Einzelleistung für den Leistungsfaktor ist. Sie wird indirekt durch eine Regressionsanalyse berechnet. Leistungen mit einer hohen Treiberwirkung sollten im Fokus der Maßnahmenplanung stehen. 3 Die Abweichung vom Durchschnittsurteil identifiziert schwache und starke Einzelleistungen. Das Durchschnittsurteil wird für jeden Leistungsfaktor individuell bestimmt, so dass die Summe aller Abweichungen Null ist. Wichtige Einzelleistungen mit unterdurchschnittlicher Bewertung sollten als erste verbessert werden. 15% 10% Auftreten -0,9 Die Einzelleistungen bilden zusammen genommen einen Leistungsfaktor. Die Zuordnung erfolgt indirekt durch eine Faktorenanalyse. Sie zeigen, durch welche Einzelmaßnahmen die Bewertung der Kundenansprache beeinflusst wird. 5% D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 14
  • 15. Methodische Umsetzung D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 15
  • 16. Datenerhebung  Es sollten mindestens 60 Personen befragt werden  Die Befragung kann postalisch, telefonisch oder online erfolgen  Die Leistungen werden auf der Basis von sechsoder zehnstufigen Skalen abgefragt  Jeder Fragebogen wird individuell für den Auftraggeber entwickelt D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 16
  • 17. Treiberanalyse Die Treiberanalyse erfolgt indirekt durch die verknüpfte Anwendung von Faktoren- und Regressionsanalysen: (1) Es gibt beispielsweise drei Leistungen („Ursachen“). (2) Die Zufriedenheit ist eine übergeordnete Größe; ist das Ziel („Wirkung“). (3) In drei Koordinatensystemen kann man die Bewertung der drei (verschiedenen) Leistungen und der (gleichen) Zufriedenheit simultan abtragen. Jeder Punkt steht für die Bewertung einer Person. (4) Die Regressionsgerade zeigt den Zusammenhang zwischen Leistung und Zufriedenheit. Je steiler sie verläuft, desto wichtiger ist diese Leistung. Grund: Bereits kleine Verbesserungen der Leistung (z.B. bei der Kundenansprache) bewirken eine deutlich stärkere Erhöhung der Zufriedenheit. Zufriedenheit wichtig 10 1 1 Zufriedenheit Zufriedenheit 10 Produktqualität 10 weniger wichtig 1 1 10 Image in der Öffentlichkeit sehr wichtig 10 1 1 10 Kundenansprache D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 17
  • 18. Ihre Ansprechpartner Dr. Ottmar Franzen (Senior Projektmanager) Michael Fuchs (Senior Projektmanager) Telefon: 06722 / 75034 11 Telefax: 06722 / 75034 19 E-Mail: [email protected] Telefon: 06722 / 75034 12 Telefax: 06722 / 75034 19 E-Mail: [email protected] Sabrina Grumm (Projektmanagerin) Telefon: 06722 / 75034 16 Telefax: 06722 / 75034 19 E-Mail: [email protected] D ER Q UALITÄTS - MONITOR VON K ONZEPT & M ARKT · S EITE 18