Alles SEO oder was?
Was Sie heute und morgen über Suchmaschinenoptimierung
wissen müssen
Nürnberg | 21. Juni 2017
2
3
Mobilegeddon
4
Neue Bildersuche
5
Rankbrain
6
AMP
7
App Indexing
8
Rankingfaktor HTTPs
9
Disavow Tool
10
Rich Cards
11
Mobile First Indexing
12
Featured Snippets
13
Google Quality Rater
Guidelines
14
Penguin 4.0
15
Similar Items
16
17
Fred Update
18
Google Jobsearch
19
Pagespeed
20
App Streaming
21
Interstitials Abwertung
22
Nüchterner Blick auf SEO
• Relevanz
• Popularität
24
„Suchsystemoptimierung“ ist kein reines Online-Thema
25
Aus dem Quelltext versucht Suchmaschine das „worum geht es“ herzuleiten
26
Relevanz: Nutzern und Suchmaschinen vermitteln, warum sie richtig sind
• Die Klassiker der Onpage-Optimierung
• Keyword-Recherche
• Seitentitel + Beschreibungstext
• HTML-Überschriften
• Ideal für das Endgerät aufbereitet & leicht zu scannen
• Nutzerintention wird aufgegriffen und beantwortet
• Eine Seite pro Nutzerintention
• Strukturierte Daten
27
Beispiel chip.de: Die Überschriften nehmen das Thema auf
28
Gleicher Informationsgehalt, unterschiedliche Aufbereitung
HTML (Hypertext Markup Language) Die Hypertext
Markup Language (aus dem Engl.; ‚Hypertext-
Auszeichnungssprache‘), abgekürzt HTML, ist eine
textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von
digitalen Inhalten, wie Texten, Bildern und Hyperlinks, in
elektronischen Dokumenten. HTML-Dokumente sind die
Grundlage des World Wide Web und werden von einem
Webbrowser dargestellt. Neben den vom Browser
angezeigten Inhalten einer Webseite enthält HTML
zusätzliche Angaben in Form von Metainformationen, die
z. B. über die im Text verwendete Sprache und/oder
dessen Autor Auskunft geben oder die den Inhalt des
Textes zusammenfassen. HTML wird vom World Wide
Web Consortium (W3C) und der Web Hypertext
Application Technology Working Group (WHATWG)
weiterentwickelt; aktuell trägt die Auszeichnungssprache
die Versionsnummer 4.01. HTML5 (von W3C) und Living
Standard (von WHATWG) befinden sich in der
Entwicklung, werden jedoch bereits von vielen aktuellen
Layout-Engines unterstützt.
HTML (Hypertext Markup Language) Die Hypertext
Markup Language (aus dem Engl.; ‚Hypertext-
Auszeichnungssprache‘), abgekürzt HTML, ist eine
textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von
digitalen Inhalten, wie Texten, Bildern und Hyperlinks, in
elektronischen Dokumenten. HTML-Dokumente sind die
Grundlage des World Wide Web und werden von einem
Webbrowser dargestellt. Neben den vom Browser
angezeigten Inhalten einer Webseite enthält HTML
zusätzliche Angaben in Form von Metainformationen, die
z. B. über die im Text verwendete Sprache und/oder
dessen Autor Auskunft geben oder die den Inhalt des
Textes zusammenfassen.
HTML wird vom World Wide Web Consortium (W3C) und
der Web Hypertext Application Technology Working
Group (WHATWG) weiterentwickelt; aktuell trägt die
Auszeichnungssprache die Versionsnummer 4.01. HTML5
(von W3C) und Living Standard (von WHATWG) befinden
sich in der Entwicklung, werden jedoch bereits von vielen
aktuellen Layout-Engines unterstützt.
29
Sehr gut: Über die Überschriften lässt sich das Thema identifizieren
30
Wer ist meine Konkurrenz? Sichtbarkeit für eigenen Themenschwerpunkt
31
Nutzerintentionen mit Tools besser verstehen (Answerthepublic)
32
Relevanzprobleme innerhalb einer Website erkennen (Quelle: Search Console)
33
Relevanzprobleme innerhalb einer Seite (Quelle: Sistrix)
34
Bestehendes besser machen, anstatt immer „nur“ neue Inhalte zu schaffen
35
Re-Publishing ist häufig die besser investierte Zeit
• Mit weniger Zeitaufwand lassen sich mehr zusätzliche Besucher erreichen
• Beispielrechnung „Neuer Beitrag“:
• Zeitaufwand zur Erstellung: 2-4 Stunden (mindestens!)
• Mögliches Suchvolumen für ein Longtail-Thema: 1.000 Suchen/Monat
• Klickrate: 20% => max. 200 Besucher
• Beispielrechnung „Aktualisierung“:
• Zeitaufwand zur Überarbeitung: 0,5-1 Stunde
• Zusätzliches Klickpotenzial durch aktuellere Information / besseres Ranking: 1.000
Besucher/Monat
36
Housekeeping: Welche Inhalt können weg?
Evergreen
Kontinuierlich verbessern
Saisonale / veraltete Inhalte
Behalten und überarbeiten
Doppelte / dünne Inhalte
Überarbeiten, zusammenlegen oder löschen
37
Die Intention bestimmt die Ergebnisdarstellung: Navigational
38
Die Intention bestimmt die Ergebnisdarstellung: Transaktional
39
Die Intention bestimmt die Ergebnisdarstellung: Informational
40
Und manche Suchanfragen beantwortet Google direkt
41
Oder liefert einfache Definitionen als Antwort
42
Die aber nicht immer richtig sein müssen
43
Die Ergebnisdarstellung beeinflusst die CTR ganz massiv
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
informational 50,8% 30,7% 20,8% 11,8% 8,8% 6,6% 4,2% 3,9% 2,3% 3,4%
transaktional 14,5% 9,4% 7,2% 4,8% 4,8% 4,3% 3,3% 2,7% 1,6% 1,8%
0,0%
10,0%
20,0%
30,0%
40,0%
50,0%
60,0%
Achsentitel
CTR innerhalb der Top10 bei zwei Projekten (non-brand)
44
Tools zeigen an, für welche Keywords welche Erweiterungen erscheinen
45
Über und um ein Produkt: Welche Inhalte kann ich erstellen?
46
Welche Aggregationen muss ich bieten, damit meine Zielgruppe fündig wird?
47
Eine spezifischere Adressierung der Nutzerintention bietet weiteres Potenzial
48
Popularität: Nutzer durch das Web führen
• Interne Popularität: Wie kommen Nutzer innerhalb der Website zu einem bestimmten Inhalt?
• Von wo aus komme ich zu einem Inhalt?
• Welche Inhalte sind thematisch passend?
• Welche Inhalte besonders wichtig?
• Mit welchen Begriffen verlinke ich meine Inhalte intern?
• Externe Popularität: Wo ist meine Zielgruppe, wenn sie nicht bei mir auf der Seite ist?
• Auf welchen dieser Seiten kann ich erscheinen?
• Wie werde ich dort dargestellt?
49
Wer liefert ähnlichen Websites regelmäßig Traffic?
50
Feedbasierte Suchmaschinen vs. klassische Websuchen
• Manche Suchdienste ranken Angebote (mit) über eingereichte Daten
• Welche Datenfelder werden angeboten? Dort die richtigen Keywords platzieren
• Produkttitel
• Beschreibung
• Kern-Produkteigenschaften
• Zur Keyword-Recherche: Auf Google setzen
Noch ein paar Tipps zum Schluss
52
Unbedingt nutzen: Google Search Console
53
Lokale Ausrichtung: Google My Business + relevante Verzeichnisse
54
Die schnelle SEO-Checkliste
• Keyword-Recherche: Welche Suchanfragen beschreiben mein Inventar?
• Keyword-Mapping: Gibt es für relevante Begriffe genau eine passende Einstiegsseiten?
• Verständlichkeit: Erfasst ein Nutzer innerhalb weniger Sekunden, worum es auf der Seite geht?
• Website-Struktur: Was möchte ich Nutzern an welcher Stelle zeigen und direkt erreichbar machen?
• Content: Welche Inhalte (Text, Bild, Video) biete ich wie lang & wie strukturiert an?
• Markenbewusstsein: Was unterscheidet mich? Warum sollten Nutzer zu mir kommen?
• Links: Wer hat Nutzer, die sich für meine Inhalte interessieren könnten?
• Mobile: Ist Suchmaschinen klar, welche URLs meine Inhalte mobiloptimiert darstellen?
• Speed: Lädt meine Website schnell? Ist z.B. mein Quelltext schlank und Bilder optimiert?
Friedenstraße 91a, 10249 Berlin ・ 030 / 47 37 70 93 ・ kontakt@trustagents.de ・ www.trustagents.de
Zeit für Ihre Fragen!
sc@trustagents.de

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Google Search Console: Dateninterpretation & API | Stephan Czysch | OMX 2015
PPTX
Vorstellung seoratiotools
PPTX
Logfile-Analyse: Wo ver(sch)wendet Google Crawling-Ressourcen? | Stephan Czys...
PDF
hallo.digital: Content Relaunch
PDF
Welcome to a New Reality - SEO goes Mobile First in 2017
PDF
Hacks für mehr Traktion: Pragmatische Tipps für Low Effort und High Reward
PPTX
Die Macht der internen Verlinkung - Seokomm2014 Vortrag
PDF
Site Speed EXTREME - SEOkomm 2014
Google Search Console: Dateninterpretation & API | Stephan Czysch | OMX 2015
Vorstellung seoratiotools
Logfile-Analyse: Wo ver(sch)wendet Google Crawling-Ressourcen? | Stephan Czys...
hallo.digital: Content Relaunch
Welcome to a New Reality - SEO goes Mobile First in 2017
Hacks für mehr Traktion: Pragmatische Tipps für Low Effort und High Reward
Die Macht der internen Verlinkung - Seokomm2014 Vortrag
Site Speed EXTREME - SEOkomm 2014

Was ist angesagt? (20)

PDF
Mehr Pagespeed geht nicht - SEOkomm 2015
PDF
Informationsarchitektur & Verlinkung - SMX München 2014
PPTX
SEO & Content Marketing entlang der Customer Journey
 
PPTX
Linkbuilding durch skalierbare Strategien und Prozesse
PPTX
Mehr Sichtbarkeit durch Google News und AMP
 
PPTX
SeoDay 2017: Mikroprozesse im SEO
PDF
Google News Optimierung
PPTX
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
PDF
Google Search Console für SEO einsetzen!
PDF
SEOkomm 2019 - André Goldmann - User-Experience-Optimierung für SEOs - Wie du...
PPTX
SEA Deep Dive Toolvergleich - SMX München 2015
PDF
SEO Day 2015 - International SEO
PPTX
Linkmarketing - Backlinkaufbau 2016 inkl. live Linkaudit
PPTX
Optimieren großer Websites mit Screaming Frog & Excel - Campixx 2014
PDF
Screaming Frog Tricks | SEOKomm 2015
PDF
Digitale Assistenten - OMX 2017
PDF
WordPress SEO | Campixx 2016 | Hans Jung
PPTX
PPC Bidmanagement tools – Get rich fast? OMX 2013
PPTX
Voice search - "Next Big SEO Thing"? oder klassischer Hype?
PDF
Google Discover analysieren und optimieren
Mehr Pagespeed geht nicht - SEOkomm 2015
Informationsarchitektur & Verlinkung - SMX München 2014
SEO & Content Marketing entlang der Customer Journey
 
Linkbuilding durch skalierbare Strategien und Prozesse
Mehr Sichtbarkeit durch Google News und AMP
 
SeoDay 2017: Mikroprozesse im SEO
Google News Optimierung
Competitive Intelligence: Wettbewerbsbeobachtung im SEO und Online Marketing
Google Search Console für SEO einsetzen!
SEOkomm 2019 - André Goldmann - User-Experience-Optimierung für SEOs - Wie du...
SEA Deep Dive Toolvergleich - SMX München 2015
SEO Day 2015 - International SEO
Linkmarketing - Backlinkaufbau 2016 inkl. live Linkaudit
Optimieren großer Websites mit Screaming Frog & Excel - Campixx 2014
Screaming Frog Tricks | SEOKomm 2015
Digitale Assistenten - OMX 2017
WordPress SEO | Campixx 2016 | Hans Jung
PPC Bidmanagement tools – Get rich fast? OMX 2013
Voice search - "Next Big SEO Thing"? oder klassischer Hype?
Google Discover analysieren und optimieren
Anzeige

Ähnlich wie SEO-Basics: Worauf es bei Suchmaschinenoptimierung wirklich ankommt | Stephan Czysch | Co-Reach 2017 (20)

PDF
SEFD-SEMRush-Webinar-2018
PDF
Was ist SEO?
PPTX
Mein Betrieb im Internet: So findet mich der Gast
PDF
Misconceptions in SEO - Darum funktioniert Dein SEO nicht!
PPTX
SEO: Ranking-Faktoren und Keyword-Recherche
PPTX
Werbeplanung.at SUMMIT 15 – Die Konstanten der SEO – Thomas Urban
PDF
Grundlagen der-suchmaschinenoptimierung
PPTX
Suchmaschinenoptimierung - Basics
PPT
Connecting Branches 10/2010
PDF
SEO: OnPage Optimierungen erfolgreicher Webseiten, Gastvortrag Uni Bayreuth 2013
PDF
Search Engine Friendly Design
PPTX
Was ist Suchmaschinenoptimierung?
PDF
Fielfalt SEO Workshop für Bloggerinnen
PPT
medien-sprechstunde: 5 Jahre / 5 Themen / 5 Referentinnen
PDF
Suchmaschinenoptimierung - Vortrag Heiko Depner, La Mina GmbH - 02.12.2014
PPT
Die 10 groeßten Fehler im eMarketing
PPTX
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
PDF
Grundlagen suchmaschinenoptimierung
PPTX
Vortrag SEO-Trends 2013 von Aufgesang-Geschäftsführer Ulf-Hendrik Schrader
PPTX
SEOkomm 2015 - SEO Grundlagen: Suchabsichten verstehen
SEFD-SEMRush-Webinar-2018
Was ist SEO?
Mein Betrieb im Internet: So findet mich der Gast
Misconceptions in SEO - Darum funktioniert Dein SEO nicht!
SEO: Ranking-Faktoren und Keyword-Recherche
Werbeplanung.at SUMMIT 15 – Die Konstanten der SEO – Thomas Urban
Grundlagen der-suchmaschinenoptimierung
Suchmaschinenoptimierung - Basics
Connecting Branches 10/2010
SEO: OnPage Optimierungen erfolgreicher Webseiten, Gastvortrag Uni Bayreuth 2013
Search Engine Friendly Design
Was ist Suchmaschinenoptimierung?
Fielfalt SEO Workshop für Bloggerinnen
medien-sprechstunde: 5 Jahre / 5 Themen / 5 Referentinnen
Suchmaschinenoptimierung - Vortrag Heiko Depner, La Mina GmbH - 02.12.2014
Die 10 groeßten Fehler im eMarketing
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
Grundlagen suchmaschinenoptimierung
Vortrag SEO-Trends 2013 von Aufgesang-Geschäftsführer Ulf-Hendrik Schrader
SEOkomm 2015 - SEO Grundlagen: Suchabsichten verstehen
Anzeige

Mehr von TA Trust Agents Internet GmbH (9)

PDF
Präsentation zum Meetup - Hands-on SEO
PDF
Meetup | Data-Driven Marketing
PPTX
SEO mit kostenlosen Tools | Suchmaschinenoptimierung OMT 2018
PDF
Content Seeding - Meetup @ Trust Agents
PDF
Räume deine Webseite auf! | Dominik Wojcik | SEOkomm 2016
PDF
Crawling analysis to the fullest | J.Giesche & E.Protzel | SEOcampixx 2018
PPTX
10 technische SEO Hacks | Dominik Wojcik | SEOkomm 2017
PPTX
Next Level Tech SEO | Dominik Wojcik | SEO Day 2017
PPTX
SEO-Skalierung - von 0 auf 100 in Rekordtempo | Dominik Wojcik & Benedikt Ill...
Präsentation zum Meetup - Hands-on SEO
Meetup | Data-Driven Marketing
SEO mit kostenlosen Tools | Suchmaschinenoptimierung OMT 2018
Content Seeding - Meetup @ Trust Agents
Räume deine Webseite auf! | Dominik Wojcik | SEOkomm 2016
Crawling analysis to the fullest | J.Giesche & E.Protzel | SEOcampixx 2018
10 technische SEO Hacks | Dominik Wojcik | SEOkomm 2017
Next Level Tech SEO | Dominik Wojcik | SEO Day 2017
SEO-Skalierung - von 0 auf 100 in Rekordtempo | Dominik Wojcik & Benedikt Ill...

SEO-Basics: Worauf es bei Suchmaschinenoptimierung wirklich ankommt | Stephan Czysch | Co-Reach 2017

  • 1. Alles SEO oder was? Was Sie heute und morgen über Suchmaschinenoptimierung wissen müssen Nürnberg | 21. Juni 2017
  • 2. 2
  • 16. 16
  • 22. 22
  • 23. Nüchterner Blick auf SEO • Relevanz • Popularität
  • 25. 25 Aus dem Quelltext versucht Suchmaschine das „worum geht es“ herzuleiten
  • 26. 26 Relevanz: Nutzern und Suchmaschinen vermitteln, warum sie richtig sind • Die Klassiker der Onpage-Optimierung • Keyword-Recherche • Seitentitel + Beschreibungstext • HTML-Überschriften • Ideal für das Endgerät aufbereitet & leicht zu scannen • Nutzerintention wird aufgegriffen und beantwortet • Eine Seite pro Nutzerintention • Strukturierte Daten
  • 27. 27 Beispiel chip.de: Die Überschriften nehmen das Thema auf
  • 28. 28 Gleicher Informationsgehalt, unterschiedliche Aufbereitung HTML (Hypertext Markup Language) Die Hypertext Markup Language (aus dem Engl.; ‚Hypertext- Auszeichnungssprache‘), abgekürzt HTML, ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von digitalen Inhalten, wie Texten, Bildern und Hyperlinks, in elektronischen Dokumenten. HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden von einem Webbrowser dargestellt. Neben den vom Browser angezeigten Inhalten einer Webseite enthält HTML zusätzliche Angaben in Form von Metainformationen, die z. B. über die im Text verwendete Sprache und/oder dessen Autor Auskunft geben oder die den Inhalt des Textes zusammenfassen. HTML wird vom World Wide Web Consortium (W3C) und der Web Hypertext Application Technology Working Group (WHATWG) weiterentwickelt; aktuell trägt die Auszeichnungssprache die Versionsnummer 4.01. HTML5 (von W3C) und Living Standard (von WHATWG) befinden sich in der Entwicklung, werden jedoch bereits von vielen aktuellen Layout-Engines unterstützt. HTML (Hypertext Markup Language) Die Hypertext Markup Language (aus dem Engl.; ‚Hypertext- Auszeichnungssprache‘), abgekürzt HTML, ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von digitalen Inhalten, wie Texten, Bildern und Hyperlinks, in elektronischen Dokumenten. HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden von einem Webbrowser dargestellt. Neben den vom Browser angezeigten Inhalten einer Webseite enthält HTML zusätzliche Angaben in Form von Metainformationen, die z. B. über die im Text verwendete Sprache und/oder dessen Autor Auskunft geben oder die den Inhalt des Textes zusammenfassen. HTML wird vom World Wide Web Consortium (W3C) und der Web Hypertext Application Technology Working Group (WHATWG) weiterentwickelt; aktuell trägt die Auszeichnungssprache die Versionsnummer 4.01. HTML5 (von W3C) und Living Standard (von WHATWG) befinden sich in der Entwicklung, werden jedoch bereits von vielen aktuellen Layout-Engines unterstützt.
  • 29. 29 Sehr gut: Über die Überschriften lässt sich das Thema identifizieren
  • 30. 30 Wer ist meine Konkurrenz? Sichtbarkeit für eigenen Themenschwerpunkt
  • 31. 31 Nutzerintentionen mit Tools besser verstehen (Answerthepublic)
  • 32. 32 Relevanzprobleme innerhalb einer Website erkennen (Quelle: Search Console)
  • 33. 33 Relevanzprobleme innerhalb einer Seite (Quelle: Sistrix)
  • 34. 34 Bestehendes besser machen, anstatt immer „nur“ neue Inhalte zu schaffen
  • 35. 35 Re-Publishing ist häufig die besser investierte Zeit • Mit weniger Zeitaufwand lassen sich mehr zusätzliche Besucher erreichen • Beispielrechnung „Neuer Beitrag“: • Zeitaufwand zur Erstellung: 2-4 Stunden (mindestens!) • Mögliches Suchvolumen für ein Longtail-Thema: 1.000 Suchen/Monat • Klickrate: 20% => max. 200 Besucher • Beispielrechnung „Aktualisierung“: • Zeitaufwand zur Überarbeitung: 0,5-1 Stunde • Zusätzliches Klickpotenzial durch aktuellere Information / besseres Ranking: 1.000 Besucher/Monat
  • 36. 36 Housekeeping: Welche Inhalt können weg? Evergreen Kontinuierlich verbessern Saisonale / veraltete Inhalte Behalten und überarbeiten Doppelte / dünne Inhalte Überarbeiten, zusammenlegen oder löschen
  • 37. 37 Die Intention bestimmt die Ergebnisdarstellung: Navigational
  • 38. 38 Die Intention bestimmt die Ergebnisdarstellung: Transaktional
  • 39. 39 Die Intention bestimmt die Ergebnisdarstellung: Informational
  • 40. 40 Und manche Suchanfragen beantwortet Google direkt
  • 41. 41 Oder liefert einfache Definitionen als Antwort
  • 42. 42 Die aber nicht immer richtig sein müssen
  • 43. 43 Die Ergebnisdarstellung beeinflusst die CTR ganz massiv 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 informational 50,8% 30,7% 20,8% 11,8% 8,8% 6,6% 4,2% 3,9% 2,3% 3,4% transaktional 14,5% 9,4% 7,2% 4,8% 4,8% 4,3% 3,3% 2,7% 1,6% 1,8% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% Achsentitel CTR innerhalb der Top10 bei zwei Projekten (non-brand)
  • 44. 44 Tools zeigen an, für welche Keywords welche Erweiterungen erscheinen
  • 45. 45 Über und um ein Produkt: Welche Inhalte kann ich erstellen?
  • 46. 46 Welche Aggregationen muss ich bieten, damit meine Zielgruppe fündig wird?
  • 47. 47 Eine spezifischere Adressierung der Nutzerintention bietet weiteres Potenzial
  • 48. 48 Popularität: Nutzer durch das Web führen • Interne Popularität: Wie kommen Nutzer innerhalb der Website zu einem bestimmten Inhalt? • Von wo aus komme ich zu einem Inhalt? • Welche Inhalte sind thematisch passend? • Welche Inhalte besonders wichtig? • Mit welchen Begriffen verlinke ich meine Inhalte intern? • Externe Popularität: Wo ist meine Zielgruppe, wenn sie nicht bei mir auf der Seite ist? • Auf welchen dieser Seiten kann ich erscheinen? • Wie werde ich dort dargestellt?
  • 49. 49 Wer liefert ähnlichen Websites regelmäßig Traffic?
  • 50. 50 Feedbasierte Suchmaschinen vs. klassische Websuchen • Manche Suchdienste ranken Angebote (mit) über eingereichte Daten • Welche Datenfelder werden angeboten? Dort die richtigen Keywords platzieren • Produkttitel • Beschreibung • Kern-Produkteigenschaften • Zur Keyword-Recherche: Auf Google setzen
  • 51. Noch ein paar Tipps zum Schluss
  • 52. 52 Unbedingt nutzen: Google Search Console
  • 53. 53 Lokale Ausrichtung: Google My Business + relevante Verzeichnisse
  • 54. 54 Die schnelle SEO-Checkliste • Keyword-Recherche: Welche Suchanfragen beschreiben mein Inventar? • Keyword-Mapping: Gibt es für relevante Begriffe genau eine passende Einstiegsseiten? • Verständlichkeit: Erfasst ein Nutzer innerhalb weniger Sekunden, worum es auf der Seite geht? • Website-Struktur: Was möchte ich Nutzern an welcher Stelle zeigen und direkt erreichbar machen? • Content: Welche Inhalte (Text, Bild, Video) biete ich wie lang & wie strukturiert an? • Markenbewusstsein: Was unterscheidet mich? Warum sollten Nutzer zu mir kommen? • Links: Wer hat Nutzer, die sich für meine Inhalte interessieren könnten? • Mobile: Ist Suchmaschinen klar, welche URLs meine Inhalte mobiloptimiert darstellen? • Speed: Lädt meine Website schnell? Ist z.B. mein Quelltext schlank und Bilder optimiert?
  • 55. Friedenstraße 91a, 10249 Berlin ・ 030 / 47 37 70 93 ・ [email protected] ・ www.trustagents.de Zeit für Ihre Fragen! [email protected]