Open Government Data Austria Status & Aktivitäten der Initiative in Österreich Beispiel: emteba.at Leipziger Semantic Web Tag 2010 6. Mai 2010 Martin Kaltenböck, CMC Semantic Web Company, Wien
© Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Bürger, Wissenschafter und Wirtschaft benötigen Daten in einer Form, um z. B.  Mashups  mit Kartendiensten oder mit anderen Daten-Sets bzw.  Analysen  mit z.B. Excel durchführen zu können. Government Data wurde bislang nach folgender Regel publiziert: “look, but don't play!” –  im neuen Paradigma heißt es:  “look, take and play!” Bei OpenGovData steht das “ Open ” vor allem für den  Abbau von Barrieren , die den engagierten und mündigen Bürger daran hindern, die Daten selbst weiter zu verwenden und aufzuwerten! Wozu Open Government Data? Based on  The Three Laws of Open Government Data  http://eaves.ca/2009/09/30/three-law-of-open-government-data/
© Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Open Government Data  (kurz: „OpenGovData“)  ist  niemals  personenbezogen! Es geht  nicht  um die Veröffentlichung von Datenbeständen, die Informationen über einzelne Individuen beinhalten. Das Grundprinzip von Open Government Data
© Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Vollständigkeit   Alle öffentlichen Daten werden verfügbar gemacht. Als Öffentliche Daten werden hierbei Daten verstanden, die nicht berechtigten Datenschutz-, Sicherheits- oder Zugangsbeschränkungen unterliegen. Primärquelle Die Daten werden an ihrem Ursprung gesammelt. Dies geschieht mit dem höchstmöglichen  Feinheitsgrad, nicht in aggregierten oder sonst wie modifizierten Formaten. Zeitnah Daten werden so zügig, wie zur Werterhaltung, notwendig zur Verfügung gestellt. Zugänglich Daten werden so vielen Nutzern wie möglich für möglichst viele Verwendungszwecke bereit gestellt. Maschinenlesbar Daten werden zur automatisierten Verarbeitung strukturiert zur Verfügung gestellt. Nicht diskriminierend Daten sind für Alle verfügbar, ohne dass eine Registrierung notwendig ist. Nicht proprietär Daten werden in standardisierten Formaten bereit gestellt, über die keine juristische Person  die alleinige Kontrolle hat. Lizenzfrei Daten unterliegen keinem Urheberrecht, Patenten, Markenzeichen oder Geschäftsgeheimnissen. Sinnvolle Datenschutz-, Sicherheits- und Zugangsbeschränkungen sind zulässig. Die Einhaltung dieser Prinzipien ist überprüfbar. 8 Prinzipien von Open Government Data http://opendata-network.org/2009/11/open-government-data-principles/
© Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Kurze Historie der OGD Austria Erste Open Government Data Initiativen  in den USA, Großbritannien, Kanada & Neuseeland meist direkt von den Regierungen selbst gestartet.  In Österreich  erste Diskussionen unter Semantic Web Wissenschaftern am  Linked Data Camp in Wien vom 30.11.-1.12. 2009 .  Parallel : Gespräche mit der starken Wiener  Web 2.0 Gemeinschaft & mit. versch. Firmen 7. Jänner 2010 : Meeting von Befürwortern aus der Semantic Web Forschung, Organisationen und Unternehmen in Wien, mit dem  Ziel auch in Österreich die Vision von Open Government Data zu verfolgen und eine Initiative zu gründen . 8. April 2010: Kick Off & Awareness Event an der OCG Workshop, Pressegespräch und MeetUp mit Keynotes wie Rufus Pollock (OKFN, UK) und Stefano Bertolo (EU Kommission) mit rund 80 Teilnehmern aus Politik, Verwaltung, Medien, Wirtschaft und Bürgern. Derzeit : Formierung einer Kerngruppe (8-10 Personen aus Wirtschaft &Wissenschaft) Erarbeitung des Aufbaus, der genauen Ziele und eines Aktionsplans 2010 der Initiative. Nächste Schritte : OGD Austria Breakfast in Wien, 12.05.2010 (Workshop, Arbeitsgruppen) Open Government Data Austria
© Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Über die Initiative Unser  gemeinsames Ziel  ist es, ähnlich wie in den USA, UK, Australien, Neuseeland, Holland, Finnland, etc.  öffentliche (nicht personenbezogene) Daten  (GIS-Daten, Mikrozensus, Volkszählung, Umweltdaten, Verkehrsdaten, Daten versch. NPOs, NGOs, etc.)  in Menschen- UND Maschinen-lesbarer Form frei verfügbar zu machen .  Die Initiative soll  in Kooperation mit der öffentlichen Hand  und div. Bundesämtern und Organisationen erfolgen. Das Vorhaben soll auch  im Einklang mit aktuellen eGov-Initiativen des Bundes  (z.B. Plattform Digitales Österreich) erfolgen, damit alle am selben Strang ziehen. Die Initiative soll sich  mit anderen europäischen Initiativen vernetzen  &  austauschen  sowie  zusammenarbeiten ! Open Government Data Austria
© Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Erste Ziele der Initiative Rascher Aufbau von möglichst  hochqualitativen Leuchtturmprojekten . ‚ Powered by‘  von  Projekten & Datensets  welche gewissen  Qualitätskriterien  entsprechen (soeben in Arbeit). Bildung eines  Think Tanks  mit den Themen A)  Technologie & Datenqualität  (Daten, Datenqualität, Interpretation von Daten etc.) und B)  Auswirkungen einer Open Gov Infrastruktur  (Gesellschaft, Ökonomie, Verwaltungsprozesse). Use Case Entwicklung  auf 3 Ebenen:  Verwaltung – Wirtschaft – Medien Intensive  Awareness-Bildung : Pressearbeit, PR, sowie Lobbying & Events, möglicherweise Ausschreibung von Wettbewerben. Open Government Data Austria
© Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Bin ich gut vertreten im Parlament? Die Parlamentarier sind entsprechend ihres Wahlkreises auf einer Landkarte sichtbar - so finde ich meinen Mandatar, nun wird anhand der parlamentarischen Protokolle ausgewertet, wie oft mein Mandatar das Wort ergreift. Die inhaltliche Auswertung der Protokolle erlaubt eine Einreihung der Wortmeldungen in Themengebiete. Nun wird sichtbar, für was und wie stark mein Mandatar das Wort im Parlament ergreift. Bildung in Wien Anhand von Bildungsdaten von Wien, wie: Schulen & Kindergärten, Standorte, Schulsysteme und deren Erklärungen, Nachmittagsbetreuungs-Einrichtungen, Musikschulen & Sportvereinen, Schulwegsicherung etc. UND Crowd Sourcing der Bevölkerung wird ein Bildungsführer aufgebaut und angeboten. Ideen für Anwendungen
© Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ The emteba knowledge base addresses users and experts  in the following emerging technology fields: Embedded Systems Semantic Systems Systems on Chip Trust in IT Systems Visual Computing Computational Mathematics The aim of the emteba platform is to boost the visibility of projects in these areas and contribute to the emerging  ‘web of linked data’. Beispiel: emteba.at
© Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Beispiel: emteba.at This means that information about organisations, actors, projects, etc. is represented in an interoperable and machine-readable format. Facettierte Suche Semantische Suche Tag Clouds Mechanismen Auto-complete Mechanismen Moderierte Suche Gesteuert durch:   em.te.ba SKOS Thesaurus Technologie hinter em.te.ba  PoolParty Thesaurus Management System http://poolparty.punkt.at
Semantic Web Company (SWC) © Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Die SWC unterstützt und berät Unternehmen und Organisationen schwerpunktmäßig  aus folgenden drei Segmenten:   Medien, Verlage & Content Provider ,   Industrie & Dienstleister  und    Öffentliche Verwaltung & 3. Sektor  (NPO, NGO)    (1) beim  Aufbau ihrer Semantic Web Strategie , Formulierung ihrer Anwendungsfälle (Use Cases) und ihrer dabei verfolgten Ziele, (2) bei der  Auswahl geeigneter Methoden, Maßnahmen und Technologien  zur Operationalisierung der Ziele und (3) bei der  Umsetzung der Projekte  (SWC setzt Projekt dabei aber nicht um) und der nachhaltigen Verankerung der Maßnahmen und Ziele in der Organisation. Referenzen (Auszug) Austrian Energy & Environment (AE&E), UNIQA Versicherungen AG, Sun-Microsystems, Austria Presse Agentur (APA), Fraunhofer Gesellschaft ZV, Yale Center for Medical Informatics, Raiffeisen Informatik, mobilkom austria (A1),  Sony DADC, Bundesrechenzentrum Österreich (BRZ), Axel Springer Verlag, BM für Landesverteidigung, Stadt Wien, GTZ GmbH, Deutsche Telekom AG, Lenzing AG, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Siemens AG,  T-Systems, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG.
Infos & Kontakt © Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Martin Kaltenböck, CMC Semantic Web Company GmbH (SWC) Lerchenfelder Gürtel 43 A-1160 Wien Web:  http://www.semantic-web.at Blog:  http://blog.semantic-web.at Mail:  [email_address] Tel.: +43 - 1 - 402 12 35 – 25 Open Government Data Austria Website der Initiative http://gov.opendata.at http://gov.opendata.at/wiki Projekt: ZukunftsWeb http://www.zukunftsweb.at/opengovdata

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Open Government Data Breakfast am 12.5.2010
PDF
Geben Sie Ihre Daten frei...! - Chancen, Nutzen und praktische Umsetzung von...
PDF
Entdecken Sie Deutschlands Datenschätze! (03/2014)
PPT
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
PPT
OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria
PPT
Open Data - Wesen und Status Quo
DOC
Interview mit Blumauer / Langegger
Open Government Data Breakfast am 12.5.2010
Geben Sie Ihre Daten frei...! - Chancen, Nutzen und praktische Umsetzung von...
Entdecken Sie Deutschlands Datenschätze! (03/2014)
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria
Open Data - Wesen und Status Quo
Interview mit Blumauer / Langegger

Was ist angesagt? (20)

PPT
Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...
PDF
Government 2.0 - Politcamp 2010 Germany
PDF
7 beyer dachli-konferenz, wien
PDF
Open Government: Was das ist und wie man dahin kommt.
PDF
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
PPT
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
PDF
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
PDF
Government 2.0 veraendert Verwaltungen (04/2010)
PPT
Keynote: Martin Kaltenböck
PDF
Das Entwerfen und die Verwaltung von persistenten URIs
PDF
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
PDF
Offen (nur) gegen Gebühr? Die Open-Data-Gretchenfrage.
PDF
Der Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten
PDF
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
PPTX
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
PDF
Einführung in offene Daten Qualität
PDF
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
PPTX
Linked Open Data Business
PDF
Förderung der Weiterverwendung von offenen Regierungsdaten durch die Open Dat...
PDF
Uni bern datenpolitik_20160303
Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...
Government 2.0 - Politcamp 2010 Germany
7 beyer dachli-konferenz, wien
Open Government: Was das ist und wie man dahin kommt.
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
Government 2.0 veraendert Verwaltungen (04/2010)
Keynote: Martin Kaltenböck
Das Entwerfen und die Verwaltung von persistenten URIs
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
Offen (nur) gegen Gebühr? Die Open-Data-Gretchenfrage.
Der Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
Einführung in offene Daten Qualität
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Linked Open Data Business
Förderung der Weiterverwendung von offenen Regierungsdaten durch die Open Dat...
Uni bern datenpolitik_20160303
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PDF
Pop manipulação de xaropes
PDF
Online offline communitycamp 2010
PDF
8 Free Types of Marketing Strategies
PDF
PC5012 Junio 14
PPS
Antennenwels Apfelschnecke Goldfischkinder
PDF
Atelier 4 - Regis Alexandre instagram,pinterest,iphonographie...
PPT
J. Fournier - Elektronisches Publizieren: Entwicklungen und Erfahrungen
PDF
Asperger et detresse
PDF
Lettre d'Empruntis – baromètres régionaux
PDF
Garantien der Klinik Medizina
PPT
PPT
CSS: Listen formatieren
PPT
2011 05 12 15-15 flexible_unternehmenssteuerung
PPTX
Xml tv
PDF
Solutions linux ec2 surveillance
PDF
Nordic Air Filtration - We take the DUST out of industry
PPT
Bilder Der Gemeinde Iv, Soldaten
DOC
Die Utopie ist dringend und notwendig – Deutsch
PDF
Was Ist Unser Zeitgeist 2.0
PPTX
Technodiversion
Pop manipulação de xaropes
Online offline communitycamp 2010
8 Free Types of Marketing Strategies
PC5012 Junio 14
Antennenwels Apfelschnecke Goldfischkinder
Atelier 4 - Regis Alexandre instagram,pinterest,iphonographie...
J. Fournier - Elektronisches Publizieren: Entwicklungen und Erfahrungen
Asperger et detresse
Lettre d'Empruntis – baromètres régionaux
Garantien der Klinik Medizina
CSS: Listen formatieren
2011 05 12 15-15 flexible_unternehmenssteuerung
Xml tv
Solutions linux ec2 surveillance
Nordic Air Filtration - We take the DUST out of industry
Bilder Der Gemeinde Iv, Soldaten
Die Utopie ist dringend und notwendig – Deutsch
Was Ist Unser Zeitgeist 2.0
Technodiversion
Anzeige

Ähnlich wie Status der OGD Austria Initiative (20)

PPT
Ogd austria e-govcamp_20101203
PPTX
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
PPTX
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
PPT
Begrüssung und Programm zur OGD2011 Konferenz am 16. Juni 2011 in Wien
PDF
Martin Kaltenböck - Anforderungsanalyse für Open Government Data in Österreich
PPT
Welche Daten wollen wir von der Verwaltung?
PPTX
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
PPTX
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
PDF
Informationsfreiheit: Wird das Ende der Amtsverschwiegenheit ein Treiber für ...
PPT
Open Data als Chance für die IT-Branche
PPT
Lightningtalk: Wagner
PDF
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
PDF
Grüne ag netzpolitik_20131012
PPTX
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
PDF
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
PDF
Open Data rules the World!
PDF
Open Data aus Sicht eines Entwicklers
PDF
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
PDF
Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
Ogd austria e-govcamp_20101203
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Begrüssung und Programm zur OGD2011 Konferenz am 16. Juni 2011 in Wien
Martin Kaltenböck - Anforderungsanalyse für Open Government Data in Österreich
Welche Daten wollen wir von der Verwaltung?
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Informationsfreiheit: Wird das Ende der Amtsverschwiegenheit ein Treiber für ...
Open Data als Chance für die IT-Branche
Lightningtalk: Wagner
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
Grüne ag netzpolitik_20131012
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data rules the World!
Open Data aus Sicht eines Entwicklers
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz

Mehr von Semantic Web Company (20)

PDF
How Enterprise Architecture & Knowledge Graph Technologies Can Scale Business...
PDF
Introduction to Knowledge Graphs and Semantic AI
PDF
Deep Text Analytics - How to extract hidden information and aboutness from text
PDF
Leveraging Knowledge Graphs in your Enterprise Knowledge Management System
PDF
Linking SharePoint Documents with Structured Data
PDF
The Fast Track to Knowledge Engineering
PDF
PPTX
BrightTALK - Semantic AI
PDF
PoolParty Semantic Classifier
PDF
Leveraging Taxonomy Management with Machine Learning
PDF
Taxonomies put in the right place
PDF
PoolParty GraphSearch - The Fusion of Search, Recommendation and Analytics
PDF
Semantics as the Basis of Advanced Cognitive Computing
PDF
Structured Content Meets Taxonomy
PDF
PoolParty 6.0 - Climbing the Semantic Ladder
PDF
PoolParty Semantic Suite - Release 6.0 (Technical Overview)
PDF
Taxonomies and Ontologies – The Yin and Yang of Knowledge Modelling
PPTX
PROPEL . Austrian's Roadmap for Enterprise Linked Data
PDF
Taxonomy Quality Assessment
PDF
Taxonomy-Driven UX
How Enterprise Architecture & Knowledge Graph Technologies Can Scale Business...
Introduction to Knowledge Graphs and Semantic AI
Deep Text Analytics - How to extract hidden information and aboutness from text
Leveraging Knowledge Graphs in your Enterprise Knowledge Management System
Linking SharePoint Documents with Structured Data
The Fast Track to Knowledge Engineering
BrightTALK - Semantic AI
PoolParty Semantic Classifier
Leveraging Taxonomy Management with Machine Learning
Taxonomies put in the right place
PoolParty GraphSearch - The Fusion of Search, Recommendation and Analytics
Semantics as the Basis of Advanced Cognitive Computing
Structured Content Meets Taxonomy
PoolParty 6.0 - Climbing the Semantic Ladder
PoolParty Semantic Suite - Release 6.0 (Technical Overview)
Taxonomies and Ontologies – The Yin and Yang of Knowledge Modelling
PROPEL . Austrian's Roadmap for Enterprise Linked Data
Taxonomy Quality Assessment
Taxonomy-Driven UX

Status der OGD Austria Initiative

  • 1. Open Government Data Austria Status & Aktivitäten der Initiative in Österreich Beispiel: emteba.at Leipziger Semantic Web Tag 2010 6. Mai 2010 Martin Kaltenböck, CMC Semantic Web Company, Wien
  • 2. © Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Bürger, Wissenschafter und Wirtschaft benötigen Daten in einer Form, um z. B. Mashups mit Kartendiensten oder mit anderen Daten-Sets bzw. Analysen mit z.B. Excel durchführen zu können. Government Data wurde bislang nach folgender Regel publiziert: “look, but don't play!” – im neuen Paradigma heißt es: “look, take and play!” Bei OpenGovData steht das “ Open ” vor allem für den Abbau von Barrieren , die den engagierten und mündigen Bürger daran hindern, die Daten selbst weiter zu verwenden und aufzuwerten! Wozu Open Government Data? Based on The Three Laws of Open Government Data http://eaves.ca/2009/09/30/three-law-of-open-government-data/
  • 3. © Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Open Government Data (kurz: „OpenGovData“) ist niemals personenbezogen! Es geht nicht um die Veröffentlichung von Datenbeständen, die Informationen über einzelne Individuen beinhalten. Das Grundprinzip von Open Government Data
  • 4. © Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Vollständigkeit Alle öffentlichen Daten werden verfügbar gemacht. Als Öffentliche Daten werden hierbei Daten verstanden, die nicht berechtigten Datenschutz-, Sicherheits- oder Zugangsbeschränkungen unterliegen. Primärquelle Die Daten werden an ihrem Ursprung gesammelt. Dies geschieht mit dem höchstmöglichen Feinheitsgrad, nicht in aggregierten oder sonst wie modifizierten Formaten. Zeitnah Daten werden so zügig, wie zur Werterhaltung, notwendig zur Verfügung gestellt. Zugänglich Daten werden so vielen Nutzern wie möglich für möglichst viele Verwendungszwecke bereit gestellt. Maschinenlesbar Daten werden zur automatisierten Verarbeitung strukturiert zur Verfügung gestellt. Nicht diskriminierend Daten sind für Alle verfügbar, ohne dass eine Registrierung notwendig ist. Nicht proprietär Daten werden in standardisierten Formaten bereit gestellt, über die keine juristische Person die alleinige Kontrolle hat. Lizenzfrei Daten unterliegen keinem Urheberrecht, Patenten, Markenzeichen oder Geschäftsgeheimnissen. Sinnvolle Datenschutz-, Sicherheits- und Zugangsbeschränkungen sind zulässig. Die Einhaltung dieser Prinzipien ist überprüfbar. 8 Prinzipien von Open Government Data http://opendata-network.org/2009/11/open-government-data-principles/
  • 5. © Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Kurze Historie der OGD Austria Erste Open Government Data Initiativen in den USA, Großbritannien, Kanada & Neuseeland meist direkt von den Regierungen selbst gestartet. In Österreich erste Diskussionen unter Semantic Web Wissenschaftern am Linked Data Camp in Wien vom 30.11.-1.12. 2009 . Parallel : Gespräche mit der starken Wiener Web 2.0 Gemeinschaft & mit. versch. Firmen 7. Jänner 2010 : Meeting von Befürwortern aus der Semantic Web Forschung, Organisationen und Unternehmen in Wien, mit dem  Ziel auch in Österreich die Vision von Open Government Data zu verfolgen und eine Initiative zu gründen . 8. April 2010: Kick Off & Awareness Event an der OCG Workshop, Pressegespräch und MeetUp mit Keynotes wie Rufus Pollock (OKFN, UK) und Stefano Bertolo (EU Kommission) mit rund 80 Teilnehmern aus Politik, Verwaltung, Medien, Wirtschaft und Bürgern. Derzeit : Formierung einer Kerngruppe (8-10 Personen aus Wirtschaft &Wissenschaft) Erarbeitung des Aufbaus, der genauen Ziele und eines Aktionsplans 2010 der Initiative. Nächste Schritte : OGD Austria Breakfast in Wien, 12.05.2010 (Workshop, Arbeitsgruppen) Open Government Data Austria
  • 6. © Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Über die Initiative Unser gemeinsames Ziel ist es, ähnlich wie in den USA, UK, Australien, Neuseeland, Holland, Finnland, etc. öffentliche (nicht personenbezogene) Daten (GIS-Daten, Mikrozensus, Volkszählung, Umweltdaten, Verkehrsdaten, Daten versch. NPOs, NGOs, etc.) in Menschen- UND Maschinen-lesbarer Form frei verfügbar zu machen .  Die Initiative soll in Kooperation mit der öffentlichen Hand und div. Bundesämtern und Organisationen erfolgen. Das Vorhaben soll auch im Einklang mit aktuellen eGov-Initiativen des Bundes (z.B. Plattform Digitales Österreich) erfolgen, damit alle am selben Strang ziehen. Die Initiative soll sich mit anderen europäischen Initiativen vernetzen & austauschen sowie zusammenarbeiten ! Open Government Data Austria
  • 7. © Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Erste Ziele der Initiative Rascher Aufbau von möglichst hochqualitativen Leuchtturmprojekten . ‚ Powered by‘ von Projekten & Datensets welche gewissen Qualitätskriterien entsprechen (soeben in Arbeit). Bildung eines Think Tanks mit den Themen A) Technologie & Datenqualität (Daten, Datenqualität, Interpretation von Daten etc.) und B) Auswirkungen einer Open Gov Infrastruktur (Gesellschaft, Ökonomie, Verwaltungsprozesse). Use Case Entwicklung auf 3 Ebenen: Verwaltung – Wirtschaft – Medien Intensive Awareness-Bildung : Pressearbeit, PR, sowie Lobbying & Events, möglicherweise Ausschreibung von Wettbewerben. Open Government Data Austria
  • 8. © Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Bin ich gut vertreten im Parlament? Die Parlamentarier sind entsprechend ihres Wahlkreises auf einer Landkarte sichtbar - so finde ich meinen Mandatar, nun wird anhand der parlamentarischen Protokolle ausgewertet, wie oft mein Mandatar das Wort ergreift. Die inhaltliche Auswertung der Protokolle erlaubt eine Einreihung der Wortmeldungen in Themengebiete. Nun wird sichtbar, für was und wie stark mein Mandatar das Wort im Parlament ergreift. Bildung in Wien Anhand von Bildungsdaten von Wien, wie: Schulen & Kindergärten, Standorte, Schulsysteme und deren Erklärungen, Nachmittagsbetreuungs-Einrichtungen, Musikschulen & Sportvereinen, Schulwegsicherung etc. UND Crowd Sourcing der Bevölkerung wird ein Bildungsführer aufgebaut und angeboten. Ideen für Anwendungen
  • 9. © Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ The emteba knowledge base addresses users and experts in the following emerging technology fields: Embedded Systems Semantic Systems Systems on Chip Trust in IT Systems Visual Computing Computational Mathematics The aim of the emteba platform is to boost the visibility of projects in these areas and contribute to the emerging ‘web of linked data’. Beispiel: emteba.at
  • 10. © Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Beispiel: emteba.at This means that information about organisations, actors, projects, etc. is represented in an interoperable and machine-readable format. Facettierte Suche Semantische Suche Tag Clouds Mechanismen Auto-complete Mechanismen Moderierte Suche Gesteuert durch: em.te.ba SKOS Thesaurus Technologie hinter em.te.ba PoolParty Thesaurus Management System http://poolparty.punkt.at
  • 11. Semantic Web Company (SWC) © Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Die SWC unterstützt und berät Unternehmen und Organisationen schwerpunktmäßig aus folgenden drei Segmenten:   Medien, Verlage & Content Provider ,   Industrie & Dienstleister und   Öffentliche Verwaltung & 3. Sektor (NPO, NGO)   (1) beim Aufbau ihrer Semantic Web Strategie , Formulierung ihrer Anwendungsfälle (Use Cases) und ihrer dabei verfolgten Ziele, (2) bei der Auswahl geeigneter Methoden, Maßnahmen und Technologien zur Operationalisierung der Ziele und (3) bei der Umsetzung der Projekte (SWC setzt Projekt dabei aber nicht um) und der nachhaltigen Verankerung der Maßnahmen und Ziele in der Organisation. Referenzen (Auszug) Austrian Energy & Environment (AE&E), UNIQA Versicherungen AG, Sun-Microsystems, Austria Presse Agentur (APA), Fraunhofer Gesellschaft ZV, Yale Center for Medical Informatics, Raiffeisen Informatik, mobilkom austria (A1), Sony DADC, Bundesrechenzentrum Österreich (BRZ), Axel Springer Verlag, BM für Landesverteidigung, Stadt Wien, GTZ GmbH, Deutsche Telekom AG, Lenzing AG, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Siemens AG, T-Systems, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG.
  • 12. Infos & Kontakt © Semantic Web Company – http://www.semantic-web.at/ Martin Kaltenböck, CMC Semantic Web Company GmbH (SWC) Lerchenfelder Gürtel 43 A-1160 Wien Web: http://www.semantic-web.at Blog: http://blog.semantic-web.at Mail: [email_address] Tel.: +43 - 1 - 402 12 35 – 25 Open Government Data Austria Website der Initiative http://gov.opendata.at http://gov.opendata.at/wiki Projekt: ZukunftsWeb http://www.zukunftsweb.at/opengovdata