Das Dokument diskutiert die Rolle von Software und Design in sozialen, kommunikativen und bildungstheoretischen Kontexten und stellt Thesen zu den Einflussfaktoren der Software auf Subjektivations- und Orientierungsprozesse auf. Es beleuchtet die Hegemonien, die durch Softwaredesign und deren Strukturen entstehen, sowie die Notwendigkeit, diese Aspekte in der Medienbildung zu integrieren. Die Analyse umfasst sowohl kritische als auch ästhetische Perspektiven der Software Studies.