Digitale Bibliothek Jakob Voss Weblogs, RSS & Syndication Digitale Bibliothek WS 2007/2008 Fachhochschule Hannover Informationsmanagement (BA) 8. Oktober 2007
Weblogs Webseite Beiträge Umgekehrt chronologisch sortiert Referenzier- und kommentierbar
Nochmal zurück... Vor dem World Wide Web Usenet-Beiträge Email-Newsletter Homepages News
...und dann los ab 1997/98: Web-log, We-blog ab 1998/99: Bloghoster Open Diary, LiveJournal, blogger.com 2004: Blogs werden "mainstream"
Besonderheiten Permalinks Referenzierung Trackback / Pingback Blogrolls Blogosphäre
Arten von Weblogs Privat (bis professionell) Thematisch Organisationell Gruppenblogs Podcasts vblogs...
Feedreader/Aggregatoren Spezielle Programme Im Mailreader (z.B. Thunderbird) Akregator Webbasiert Bloglines, Rojo.com... In Aggregator-Seiten (Netvibes, iGoogle...)
Was passiert da eigentlich? Mikropublikation Jeder kann publizieren Gegenöffentlichkeit?
Warum funktioniert es? Benutzerbeteiligung Kommentare, Beiträge, Bearbeitung... Selbstverstärkende Effekte Tagclouds, Most-popular, Weiterverwendung...
Flickr-Session auf der Internet Librarian 2006  (IL2006) http://www.flickr.com/photos/travelinlibrarian/278574835/  CC-BY- NC -SA 2.0 by Meredith Farkas / Michael Sauer
Posting Webeditor (HTML, WYSIWYMG) Blogsoftware Email Telefon ...
Blogsuchmaschinen Technorati, Bloglines, Google Blog-Suche... Spezialdienste wie Xinureturns.com
Tags Kategorien/Tags TagClouds Verwandte Postings
Syndication Daten zur Verfügung stellen und weiterverwenden Typischste Form: Feeds
Zugriff Schnittstellen (APIs) Ganz einfach: RSS Scraping (Wrapper) Lizenzen
Freie Daten Daten nutzen Daten kopieren (=nutzen) Daten verändern (=nutzen) Daten verfügbar machen Einschränkungen durch Gesetze und Lizenzen
Freie Daten Der Computer ist eine Maschine zum  Kopieren  und Verändern von Bits. (Wau Holland)
Beispiele für RSS-Anwendung Weblogs GoogleAlert Neuerscheinungen/erwerbungen Tagging-Dienste Beliebige Datenbanken mit Neuzugängen
Beispiele für Syndication und Aggregierung RSS-Reader Google News BibSonomy iGoogle Pageflakes
Zusammenfassung Einzelne Postings mit Timestamp Kommentare Trackback/Pingback/Backlinks Mikropublikation Syndication Weblogs nutzen! Recherche, Neuigkeiten, Community...
Nachtrag: OPML O utline  P rocessor  M arkup  L anguage (OPML) XML-Format für Gliederungen und (hierarchische) Listen Nicht schön aber verbreitet, speziell für Linklisten mit (Feed-)Adressen (Blogrolls) Populäre Webanwendung: Grazr Aktuelles Beispiel: NYT-Verschlagwortung
Nachtrag: Autodiscovery Autodiscovery HTML-Standard erlaubt im HEAD-Bereich <link type=&quot;...&quot; href=&quot;...&quot; ... /> Genutzt u.A. für Verweise auf Feeds: <link  rel=&quot;alternate&quot;  href=&quot;...&quot;    type=&quot;application/atom+xml&quot;  /> <link  rel=&quot;alternate&quot;  href=&quot;...&quot;    type=&quot;application/rss+xml&quot;  /> Allgemeines Prinzip teilweise auch für andere Anwendungen, z.B. unAPI, OPML etc.
Nachtrag: RFC 5005 Feed Paging and Archiving (RFC 5005) <feed xmlns=&quot;http://www.w3.org/2005/Atom&quot;> <title>Example Feed</title> <link href=&quot;http://example.org/&quot;/> <link  rel=&quot;self&quot;  href=&quot;http://example.org/feed.atom&quot;/> <link  rel=&quot;next&quot;  href=&quot;http://example.org/feed.atom?page=2&quot;/> Paging mit  first ,  last ,  previous ,  next Archiving mit prev-archive ,  next-archive ,  current

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
HOBSY-Workshop RSS
ODP
Weblogs, RSS und Content Syndication
PDF
CrowdFunding - die sieben Todsünden
PPTX
Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im Web
PDF
Habil Vortrag Finale Version Deutsch
PDF
Der Socio-Technical Walkthrough als Methode der Dokumentation und Analyse von...
PPTX
Gegnerschaft im Computerspiel
PDF
Dsvdoc
HOBSY-Workshop RSS
Weblogs, RSS und Content Syndication
CrowdFunding - die sieben Todsünden
Tracking politischer Ereignisse und Aussagen im Web
Habil Vortrag Finale Version Deutsch
Der Socio-Technical Walkthrough als Methode der Dokumentation und Analyse von...
Gegnerschaft im Computerspiel
Dsvdoc

Andere mochten auch (20)

PDF
ColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep Dive
PDF
60 Links & Tipps zu Google Plus
PDF
Leitfaden fur den Handel mit Binare Optionen
ODP
Semantic Web und Identifikatoren
PDF
Mertens Know Tech2008
PDF
Regelbauten-der-kriegsmarine
PDF
Mobile Monday Austria 20150601 mobilegeddon
PPS
Camping Usa
PDF
Khmer Font
PPS
Die Frau
PPTX
Anonymisierte Lehrerdatenauswertun
ODP
Coooomoco
PPS
Idealmann
PPS
Simmertal Unser Dorf
PPTX
20150424 De kracht van Twitter - ASW Social Media Seminar
PPTX
Das Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. Poczynek
PPTX
SPSD 2014 - SharePoint & Nintex produktiv nutzen – Praktische Einsatzszenario...
PDF
Anne Meininger Usa
PPT
Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0
PPT
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
ColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep Dive
60 Links & Tipps zu Google Plus
Leitfaden fur den Handel mit Binare Optionen
Semantic Web und Identifikatoren
Mertens Know Tech2008
Regelbauten-der-kriegsmarine
Mobile Monday Austria 20150601 mobilegeddon
Camping Usa
Khmer Font
Die Frau
Anonymisierte Lehrerdatenauswertun
Coooomoco
Idealmann
Simmertal Unser Dorf
20150424 De kracht van Twitter - ASW Social Media Seminar
Das Management des Projektmanagements - Intro by Jan A. Poczynek
SPSD 2014 - SharePoint & Nintex produktiv nutzen – Praktische Einsatzszenario...
Anne Meininger Usa
Web 2.0 - ArbeitnehmerInnen 2.0
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
Anzeige

Ähnlich wie Weblogs, RSS und Syndication (20)

ODP
Weblogs und RSS für Bibliothekare
PDF
Vorschau auf Drupal 8
PDF
Blogging 1x1. In 10 Schritten zum erfolgreichen, eigenen Blog.
PPTX
PDF
COinS und Zotero
ODP
Web 2.0 in und für Bibliotheken
PPT
Ordnung im Blog - Praktiken des Bloggens
PPT
Blogs webinar 2012
PDF
Das Weblog PhäNomen
ODP
Microformats & COinS
PPT
Web 2.0 und Social Media Marketing
PPT
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
PPT
RSS Feeds und Blogs aus Sicht des Suchmaschinenmarketings
ODP
Dynamische Kataloganreicherung mit Webservices
PPT
CMS Webinar bei Eduvision - Vergleich von Open Source CMS
PPT
5 google-doc-wiki-wissensmanagement
PPT
Digitales Publizieren
PPTX
Suchen und Finden im Netz
PPTX
Einführung Social ;edia_gopublic
PPT
Wissenschaftliches Arbeiten mit Zotero
Weblogs und RSS für Bibliothekare
Vorschau auf Drupal 8
Blogging 1x1. In 10 Schritten zum erfolgreichen, eigenen Blog.
COinS und Zotero
Web 2.0 in und für Bibliotheken
Ordnung im Blog - Praktiken des Bloggens
Blogs webinar 2012
Das Weblog PhäNomen
Microformats & COinS
Web 2.0 und Social Media Marketing
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
RSS Feeds und Blogs aus Sicht des Suchmaschinenmarketings
Dynamische Kataloganreicherung mit Webservices
CMS Webinar bei Eduvision - Vergleich von Open Source CMS
5 google-doc-wiki-wissensmanagement
Digitales Publizieren
Suchen und Finden im Netz
Einführung Social ;edia_gopublic
Wissenschaftliches Arbeiten mit Zotero
Anzeige

Mehr von Jakob . (20)

PDF
Einheitliche Normdatendienste der VZG
PDF
Connections that work: Linked Open Data demystified
PDF
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
PDF
Collaborative Creation of a Wikidata handbook
PDF
Another RDF Encoding Form
PDF
On the Way to a Holding Ontology
PDF
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
PPT
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...
PDF
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
PDF
Linking Folksonomies to Knowledge Organization Systems
PDF
Encoding Patron Information in RDF
PDF
Libraries in a data-centered environment
PDF
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
PDF
FRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic Resource
PDF
RDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzen
PDF
Linked Data Light - Linkaggregation mit BEACON
PDF
Revealing digital documents - concealed structures in data
PDF
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
PDF
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
ODP
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
Einheitliche Normdatendienste der VZG
Connections that work: Linked Open Data demystified
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Collaborative Creation of a Wikidata handbook
Another RDF Encoding Form
On the Way to a Holding Ontology
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Linking Folksonomies to Knowledge Organization Systems
Encoding Patron Information in RDF
Libraries in a data-centered environment
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
FRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic Resource
RDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzen
Linked Data Light - Linkaggregation mit BEACON
Revealing digital documents - concealed structures in data
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten

Weblogs, RSS und Syndication

  • 1. Digitale Bibliothek Jakob Voss Weblogs, RSS & Syndication Digitale Bibliothek WS 2007/2008 Fachhochschule Hannover Informationsmanagement (BA) 8. Oktober 2007
  • 2. Weblogs Webseite Beiträge Umgekehrt chronologisch sortiert Referenzier- und kommentierbar
  • 3. Nochmal zurück... Vor dem World Wide Web Usenet-Beiträge Email-Newsletter Homepages News
  • 4. ...und dann los ab 1997/98: Web-log, We-blog ab 1998/99: Bloghoster Open Diary, LiveJournal, blogger.com 2004: Blogs werden &quot;mainstream&quot;
  • 5. Besonderheiten Permalinks Referenzierung Trackback / Pingback Blogrolls Blogosphäre
  • 6. Arten von Weblogs Privat (bis professionell) Thematisch Organisationell Gruppenblogs Podcasts vblogs...
  • 7. Feedreader/Aggregatoren Spezielle Programme Im Mailreader (z.B. Thunderbird) Akregator Webbasiert Bloglines, Rojo.com... In Aggregator-Seiten (Netvibes, iGoogle...)
  • 8. Was passiert da eigentlich? Mikropublikation Jeder kann publizieren Gegenöffentlichkeit?
  • 9. Warum funktioniert es? Benutzerbeteiligung Kommentare, Beiträge, Bearbeitung... Selbstverstärkende Effekte Tagclouds, Most-popular, Weiterverwendung...
  • 10. Flickr-Session auf der Internet Librarian 2006 (IL2006) http://www.flickr.com/photos/travelinlibrarian/278574835/ CC-BY- NC -SA 2.0 by Meredith Farkas / Michael Sauer
  • 11. Posting Webeditor (HTML, WYSIWYMG) Blogsoftware Email Telefon ...
  • 12. Blogsuchmaschinen Technorati, Bloglines, Google Blog-Suche... Spezialdienste wie Xinureturns.com
  • 13. Tags Kategorien/Tags TagClouds Verwandte Postings
  • 14. Syndication Daten zur Verfügung stellen und weiterverwenden Typischste Form: Feeds
  • 15. Zugriff Schnittstellen (APIs) Ganz einfach: RSS Scraping (Wrapper) Lizenzen
  • 16. Freie Daten Daten nutzen Daten kopieren (=nutzen) Daten verändern (=nutzen) Daten verfügbar machen Einschränkungen durch Gesetze und Lizenzen
  • 17. Freie Daten Der Computer ist eine Maschine zum Kopieren und Verändern von Bits. (Wau Holland)
  • 18. Beispiele für RSS-Anwendung Weblogs GoogleAlert Neuerscheinungen/erwerbungen Tagging-Dienste Beliebige Datenbanken mit Neuzugängen
  • 19. Beispiele für Syndication und Aggregierung RSS-Reader Google News BibSonomy iGoogle Pageflakes
  • 20. Zusammenfassung Einzelne Postings mit Timestamp Kommentare Trackback/Pingback/Backlinks Mikropublikation Syndication Weblogs nutzen! Recherche, Neuigkeiten, Community...
  • 21. Nachtrag: OPML O utline P rocessor M arkup L anguage (OPML) XML-Format für Gliederungen und (hierarchische) Listen Nicht schön aber verbreitet, speziell für Linklisten mit (Feed-)Adressen (Blogrolls) Populäre Webanwendung: Grazr Aktuelles Beispiel: NYT-Verschlagwortung
  • 22. Nachtrag: Autodiscovery Autodiscovery HTML-Standard erlaubt im HEAD-Bereich <link type=&quot;...&quot; href=&quot;...&quot; ... /> Genutzt u.A. für Verweise auf Feeds: <link rel=&quot;alternate&quot; href=&quot;...&quot; type=&quot;application/atom+xml&quot; /> <link rel=&quot;alternate&quot; href=&quot;...&quot; type=&quot;application/rss+xml&quot; /> Allgemeines Prinzip teilweise auch für andere Anwendungen, z.B. unAPI, OPML etc.
  • 23. Nachtrag: RFC 5005 Feed Paging and Archiving (RFC 5005) <feed xmlns=&quot;http://www.w3.org/2005/Atom&quot;> <title>Example Feed</title> <link href=&quot;http://example.org/&quot;/> <link rel=&quot;self&quot; href=&quot;http://example.org/feed.atom&quot;/> <link rel=&quot;next&quot; href=&quot;http://example.org/feed.atom?page=2&quot;/> Paging mit first , last , previous , next Archiving mit prev-archive , next-archive , current