Wissenschaftliches Publizieren
Einführung, Hilfestellungen und Tips zum wissenschaftlichen Publizieren
Dr. des. Wenke Bönisch; Digiwis
Foto: Puzzle und andere Ungereimtheiten 002 von Gerd Altmann, pixelio.de
Workshop an der Philosophisch-Theologischen
Fachhochschule in Vallendar,
06. Mai 2013
Zu meiner Person
• Studium der Geschichte und Kunstgeschichte 2000-2005
• Promotion 2012 “Universitäten und Fürstenschulen zwischen Krieg und
Frieden. Eine Matrikeluntersuchung zur mitteldeutschen Bildungslandschaft
im konfessionellen Zeitalter (1563-1650)”
• Freiberufler im Bereich Wissenschaft, Publizieren, Social Media,
elektronisches Publizieren, u. a. Projektarbeit im Ulmer Verlag, Editura,
Frankfurter Buchmesse
• Gründungsredakteurin der Open Access-Fachzeitschrift
AEON. Forum für junge Geschichtswissenschaft
URL: http://www.wissens-werk.de/index.php/aeon
• intensive Beschäftigung mit dem Thema Wissenschaft und Neue Medien (u.
a. Open Access, elektronisches Publizieren) auf der Website mit Blog
„Digiwis“
URL: http://digiwis.de/
2
3
Ziel des Workshops
• Definition und Klärung der Begriffe Urheber- und Verwertungsrecht
• Aufbau eines Verlagvertrages
• organisatorischer Ablauf bei der Entstehung eines Buches
• Alternativen des wissenschaftlichen Publizierens
(elektronisches, Open Access)
• Hinweise, Tips
4
Inhalt
1. Urheberrecht
2. Verwertungsrechte
3. Verlagsvertrag
4. Ablauf
5. E-Publikation: eine Alternative?
6. Open Access
7. Neue Wege der Reputation
8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
Vier Voraussetzungen
5
1. Urheberrecht
6
Wie erkenne ich den Urheber?
• Autorennennung auf dem Werk
• Kein Autor > Herausgeber als Schöpfer angenommen
• Kein Herausgeber > Verleger als Schöpfer vermutet
Schutzfrist
• keine Anmeldung oder Registrierung notwendig
• automatische Schutzfrist unabhängig von der Form des Werkes (Print oder
Digital)
• Urheberrecht gilt bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers
• Kann nicht übertragen, aber vererbt werden
• Besonderer Hinweis > § 38 UrhG Beiträge zu Sammlungen
1. Urheberrecht
Inhalt
1. Urheberrecht
2. Verwertungsrechte
3. Verlagsvertrag
4. Ablauf
5. E-Publikation: eine Alternative?
6. Open Access
7. Neue Wege der Reputation
8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
7
8
Ziel: Werk der Öffentlichkeit präsentieren
> Wahrnehmung!
Leser
Autor
2. Verwertungsrechte
9
Autor Verleger
Wie überträgt man das
Urheberrecht, wenn es an
die Person des Autors
verknüpft ist?
2. Verwertungsrechte
10
2. Verwertungsrechte
2. Verwertungsrechte
einfaches Verwertungsrecht ausschließliches Verwertungsrecht
Foto: Susanne Schmich / pixelio.de
11
Schranken im Urheberrecht
Ausgleich der Interessen zwischen Urheber und Öffentlichkeit (UrhG §§ 44a-60)
Foto: Rotlicht Schranke Zug, Rainer Sturm / pixelio.de
2. Verwertungsrechte
12
Autor
Verleger
Leser
Öffentlichkeit
(Bibliotheken/Hochschulen)
durch Kauf Nutzungslizenz
Frage: wer erhält das
Geld? Kann und wie
partizipiert der Autor
dabei? Wie vergüten
Dritte den Autor?
2. Verwertungsrechte
13
Autor
Verleger
Leser
Öffentlichkeit
(Bibliotheken/Hochschulen)
Ausschüttung > €
Papierhersteller,
Gerätehersteller/-
betreiber
VG Wort
Grafik nach der Darstellung von Sebastian Deterding/Philipp Otto: Kreisläufe des Urheberrechts, http://www.bpb.de/themen/IWAWG7,0,Kreisl%E4ufe_des_Urheberrechts.html (letzter Zugriff:
13.8.2010).
Kopien, Gebühren
€ (Bibliothekstantiemen
€
Ausschüttung > €
2. Verwertungsrechte
Was ist VG Wort?
14
Meldung von Printtexten
• Bücher bis zu drei Jahre nach Erscheinung (Erscheinungsjahr
eingeschlossen)
• Beiträge, Loseblattwerke und Einzellieferungen bis zu zwei Jahre nach
Erscheinung (Erscheinungsjahr eingeschlossen)
• Nach- oder Neuerscheinung können gemeldet werden, wenn inhaltlich
mind. 10 Prozent verändert worden sind
• Herausgeber können Werk mit mehr als drei verschiedenen
Autorenbeiträgen melden
• Reihen- oder Zeitschriftenherausgeber können hingegen Werke nicht
melden > fehlende eigene Schöpfung, Idee und Konzept nicht
urheberrechtswürdig
• Mindestumfang pro Sammel- oder Zeitschriftenbeitrag beträgt 3.000
Zeichen inklusive Leerzeichen (entspricht zwei Normseiten à 1.500
Zeichen)
2. Verwertungsrechte
15
Meldung von Online-Texten
• Mindestumfang 1800 Anschlägen und nicht kopiergeschützt
1. Zählung der Zugriffe auf den Text per Zählmarke
> diese bei VG Wort beantragen
> in Quellcode der Website einbauen
> Mindestanzahl an Zugriff für Ausschüttung notwendig
(z. Zt. 1500 Klicks)
> Anleitung zum Einbau: http://berufung-selbststaendig.de/wp-
content/uploads/2010/04/Online-Texte-bei-der-VG-Wort-melden.pdf
> Tip: am Anfang der Website einbauen, da schon beim Aufbau der
Seite gezählt wird
2. Teilnahme an Sonderausschüttung, wenn kein Zugriff auf Quellcode
2. Verwertungsrechte
16
Namensnennung
Namensnennung-keine Bearbeitung
Namensnennung-nicht kommerziell
Namensnennung-nicht kommerziell-
keine Bearbeitung
Namensnennung-nicht kommerziell-
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung-
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
2. Verwertungsrechte
Creative Commons
Inhalt
1. Urheberrecht
2. Verwertungsrechte
3. Verlagsvertrag
4. Ablauf
5. E-Publikation: eine Alternative?
6. Open Access
7. Neue Wege der Reputation
8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
17
3. Verlagsvertrag
18
• Vertrag für selbständiges Werk
• Herausgebervertrag für Zeitschriften
oder Sammelband
• Vertrag für unselbständiges Werk
(Sammelband, Zeitschrift)
Normverträge:
http://www.boersenverein.de/de/portal/Dow
nloads/158384?spage=spage&lv=0&rubrik
1=155777&rubrik2=182245&download=15
3781
Liste von Verlagen in Deutschland:
http://digilink.digibib.net/cgi-
bin/links.pl?View=category&Sigel=HBZWK
&Category=4734
3. Verlagsvertrag
19
Wesentliche Vertragspunkte
• Definition des Vertragsgegenstandes
• Umfang der Rechteeinräumung, auch der Nebenrechte (Übersetzungen
etc.) > welche, Form (elektronisch, Print), zeitliche oder geografische
Beschränkung?
• weitere Rechte und Pflichten der Vertragspartner (Fristen, Korrektur, Satz,
Bildbeschaffung, Kosten, Werbung, Freistellung von Ansprüchen Dritter
etc.)
• Festlegung von Honoraransprüchen (positiv und negativ)
3. Verlagsvertrag
20
Selfpublishing
Selbstverlag
Mit/ohne ISBN?
Layout?
Institutionell
angebundene
Veröffentlichung
Reputation
Dienstleister
eBook
PoD?
3. Verlagsvertrag
Inhalt
1. Urheberrecht
2. Verwertungsrechte
3. Verlagsvertrag
4. Ablauf
5. E-Publikation: eine Alternative?
6. Open Access
7. Neue Wege der Reputation
8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
21
22
4. Ablauf: vom Manuskript zum Buch
• Auswahl des Verlages > hier oft Rücksprache mit Betreuer
• wichtig: ISBN > Listung im Verzeichnis lieferbarer Bücher und so für
den Buchhandel auffindbar (http://www.buchhandel.de)
• Auswahlkriterien:
• Entspricht Verlagsprogramm meinem Themenschwerpunkt?
• Reihe oder Einzelband?
• Verlagsbetreuung: Ansprechpartner? Lektorat? Korrektorat? Satz?
• Vertragsgestaltung (Fristen, Rechte, Freiexemplare)?
• Qualität des Satzes und der Herstellung?
• Höhe der Druckkosten bzw. anderer Kosten wie für Abbildungen?
• Bewerbung des Buches?
4. Ablauf
23
Manuskript
Satzherstellung
beim Verlag
Druckfahnen an Autor zur
Korrektur und Imprimatur
des Autors
Druck
Erscheinung/Auslieferung
Satzherstellung
durch Autor
Satzüberprüfung durch
Verlag und Imprimatur des
Autors
4. Ablauf
24
Hinweise
• Kosten für Satzherstellung beachten
• Kosten für Abbildungen
• Qualität des Werkes?
• Anzahl der Freiexemplare > Abgabe von Pflichtexemplaren an die
Universitätsbibliothek
• neben Print auch elektronische Publikation (Datenträger, Online)?
• welche Werbemaßnahmen unternimmt der Verlag?
• Übersetzungen geplant > anderer Verlag im Bestimmungsland besser?
• nicht vergessen: Meldung der Druckerzeugnisse bei VG Wort
• grüner Weg des Open Access möglich?
4. Ablauf
Inhalt
1. Urheberrecht
2. Verwertungsrechte
3. Verlagsvertrag
4. Ablauf
5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens
6. Open Access
7. Neue Wege der Reputation
8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
25
Wissenschaftler
VerlagBuchhandel
(Bibliothek)
Warum publizieren Wissenschaftler?
• Vorstellung der Forschungsergebnisse
• Beweisfunktion
• Beteiligung am Forschungsdiskurs
• Reputationsmanagement
• Wissensmarketing
• Autorenhonorar
• Print-Publikation (Einzelband, Tagungsband, Fachzeitschrift)
... hohe Bedeutung von Peer Review und Impact Factor
... Zielgruppe fast zu 90 % ist Wissenschaftsgemeinschaft
Klassischer Publikationszirkel
26
5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens
Publikationsflut? – Publikationsflut!
27
Foto: Flussdelta Neuseeland von A. Kriewel / pixelio.de
Zunahme des öffentlichen
Wissens:
• Produktionsverdoppelung
wissenschaftlicher
Veröffentlichungen alle 16
Jahre
• in Mathematik und
Naturwissenschaften
sogar alle 10 Jahre
1900 2000
10.000
Zeitschriften
150.000
Zeitschriften
5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens
Neue Publikationsformen
28
Print
Beigabe von
CD-Rom
(bzw. DVD)
- App
- Open Access
- Bloggen
- hybrides Publizieren
5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens
Zukunft des Publizierens im elektronischen Bereich
29
Vorteile im Publizieren:
• Schnell
• Ortsunabhängig
• Global organisierbar
• Vorteile auch bei der
Rezeption
5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens
Dokumentenserver der Universitätsbibliotheken
30
5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens
Wer hat Zugang zur wissenschaftlichen Literatur?
31
Open Access:
• öffentlicher, barrierefreier,
kostenloser Zugang zur
wissenschaftlichen Literatur im
Internet
• dadurch bessere Verbreitung und
Wahrnehmung der
wissenschaftlichen Arbeit
6. Open Access
Farbenlehre von Open Access
32
6. Open Access
Goldener Weg: Erstveröffentlichung in Open-Access-
Zeitschriften oder als Open-Access-Monographie bei
einem Verlag, Dokumente durchliefen vor Veröffentlichung
eine Qualitätssicherung (Peer Review) > Publishing
Grauer Weg: Veröffentlichung eines Dokumentes auf
einer Internetseite, kein Peer Review, keine Zertifizierung
des Servers/Seite, Problem: Langzeitarchivierung nicht
gesichert
Grüner Weg: zeitgleiche oder nachträgliche Archivierung
digitaler Inhalte auf einem institutionellen oder disziplinären
Open-Access-Dokumentenserver, sowohl für Preprints als
auch Postprints, Dokumente oft schon begutachtet > Self-
Archiving, Vorteil gegenüber grauen Weg: gesicherte
Langzeitarchivierung
33
Open-Acces-Geschäftsmodelle
• Autorenfinanziertes Modell: Autor entrichtet Gebühr, um Artikel
veröffentlichen zu können
• Finanzierung durch Förderorganisationen, z. B. DFG
• Institutionelle Mitgliedschaft
• Publikationsfond der Universität/Einrichtung
• Community-Fee-Modell
• Institutionelle Trägerschaft > Veröffentlichung auf Repositorien
• Konsortiales Geschäftsmodell > Vereinigung verschiedener Träger zur
Überführung von Zeitschriften in OpenAccess-Modell, z. B. SCOAP3-
Initiative
6. Open Access
Praxisbeispiel
34http://wissens-werk.de/index.php/arbeitstitel
6. Open Access
35
Weitere Möglichkeiten für OpenAccess-
Veröffentlichungen?
• OpenAccess-Fachzeitschriften
> recherchierbar im Directory of Open Access Journals
(http://www.doaj.org/)
• Veröffentlichung auf Repositorien
• OpenAccess-Verlag > bisher vor allem im Bereich der Universitätsverlage
zu finden
z. B. Public Library of Science (PLoS), BioMed Central, Universitätsverlag
Hamburg University Press, GEOZON SCIENCE MEDIA, Copernicus
Publications
• Plattformen zu OpenAccess-Publizieren wie Sciyo (http://sciyo.com/)
Inhalt
1. Urheberrecht
2. Verwertungsrechte
3. Verlagsvertrag
4. Ablauf
5. E-Publikation: eine Alternative?
6. Open Access
7. Neue Wege der Reputation
8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
36
Bisher: Impact Factor als Maßstab
37
Zahl der Zitate im Bezugsjahr auf die Artikel der vergangenen zwei Jahre
Zahl der Artikel der vergangenen zwei Jahre
IF =
7. Neue Wege der Reputation
Heute: Impact Factor als Maßstab?
38
4. Erhöhung der Sichtbarkeit der eigenen Publikation / Alternative Verfahren der Qualitätsmessung
IF?
Publikationsflut
Social Media
Selfpublishing
Apps
Suchgewohnheit der Leser
Rolle der Verlage
Rolle der Bibliotheken
Open Peer Review
Wechsel der Blickrichtung
39
Foto: Durchblcken von Petra Bork / pixelio.de
Wissenschaftler Rezipient
7. Neue Wege der Reputation
Alternative metrics
40
Reputationsfaktor
Zitation in gedruckten
Publikationen
Downloads
Sharing im Social Web
(Twitter, Facebook,
Mendely)
Clicks
Zitationen in Online-
Publikationen
Peer-Review
Kommentare
Archivierung
7. Neue Wege der Reputation
41
8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens
Foto: Peter Smola / pixelio.de
42
8. Zukunft wissenschaftlichen Publizierens?
schneller und
barrierefreier Zugang
zum Wissen der Welt
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
? ?
?
?
?
43
Print?
Autor=Verleger?
Print und Digital?
Open Access?
Digital Rights
Management?
Digital?
Verlage?
Bibliotheken?
Buchhandel?
Qualitätssicherung?
Archivierung?
Suchmaschinenabhängigkeit?
Direkter Vertrieb
Autor-Leser?
Digitalisierung
Internet Informationstechnologie
Mobile Web
Semantic Web
neue Endgeräte (Tablets etc.)
8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens
44
Linkempfehlungen für weitere Informationen
• Informationsplattform Open Access: http://www.open-access.net/
• CARPET (Community for Academic Reviewing, Publishing and Editorial
Technology): http://www.carpet-project.net/
• Börsenverein des Deutschen Buchhandels:
http://www.boersenverein.de/de/portal/index.html
• UrhG: http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/index.html
• Gesetz über das Verlagsrecht:
http://www.gesetze-im-internet.de/verlg/index.html
• cms-journal Nr. 32 - 01.06.2009: Wissenschaftliches Publizieren im
digitalen Zeitalter: http://edoc.hu-berlin.de/browsing/cms-
journal/index.php?l[7]=Archiv&l[8]=cms-journal+Nr.+32+-
+01.06.2009%3A+Wissenschaftliches+Publizieren+im+digitalen+Zeitalter&c
[8][journal_id]=29780&_=8480bc177ca5cc0e7c908216682ac8db
45
Meine Profile im Netz....
Xing: http://www.xing.com/profile/Wenke_Boenisch
Facebook: http://www.facebook.com/Digiwis
Twitter: http://twitter.com/digiwis
Slideshare: http://www.slideshare.net/digiwis
Blog: http://blog.digiwis.de/
Google+:
https://plus.google.com/109566937113021898689/posts
Fotonachweis
• Foto auf Folie 1: Puzzle und andere Ungereimtheiten 002 von Gerd Altmann, pixelio.de
• Foto auf Folie 27: Old book bindings at the Merton College library von Tom Murphy VII,
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Old_book_bindings.jpg, CC-By-Sa
• Foto auf Folie 27: A Sony Compact Disc. Scanned by Arun Kulshreshtha in an HP OfficeJet 7110
All-In-One, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Compact_Disc.jpg, CC-By-Sa
• Foto auf Folie 27: Deutsch: IFA 2010, Berlin von Bin im Garten,
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:IFA_2010_Internationale_Funkausstellung_Berlin_18.JPG
m, CC-By-Sa
• Foto auf Folie 28: Flussdelta Neuseeland von A. Kriewel / pixelio.de
• alle weiteren Bilder soweit keine weiteren jeweiligen Quellenangaben von Wenke Bönisch
46

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
PPTX
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
PDF
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
PPTX
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISR
PDF
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
PPTX
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
PDF
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...
PDF
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Open Access-Publizieren -- Workshop am ISR
Creative-Commons-Lizenzen: Verständlich und offen statt undurchschaubar und r...
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Strategische Überlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanag...

Was ist angesagt? (20)

PPTX
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
PDF
Publizieren mit Open Access
PDF
Soziale Medien in der Wissenschaft
PDF
Open Access Week 2009 - Open Access - Publikationsfreiheit oder Enteignung?
PPTX
Potentiale dunkle seiten_web20
PPTX
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
PPTX
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
PPTX
Unsere forschungskultur neu denken
DOC
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
PPTX
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
PDF
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
PPTX
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
PPTX
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
PDF
Social media und recht claudia keller
PPTX
Open Access
PPT
Web 2.0 und Social Media Marketing
PDF
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
PDF
Twitter4Tweafs
PDF
Workshop Wissenschaftliches Publizieren
PDF
Wissenschaftspublishing 2.0
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG
Publizieren mit Open Access
Soziale Medien in der Wissenschaft
Open Access Week 2009 - Open Access - Publikationsfreiheit oder Enteignung?
Potentiale dunkle seiten_web20
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
Unsere forschungskultur neu denken
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Social media und recht claudia keller
Open Access
Web 2.0 und Social Media Marketing
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Twitter4Tweafs
Workshop Wissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftspublishing 2.0
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPT
Autorenmarketing & Social media
PDF
Automotive: Mit der Salesforce Customer Success Platform Vertriebsprozesse op...
PPTX
Betriebsoptimierung
PPTX
ESFORSE
PPT
Módulo 5
PDF
En busca de la felicidad devcional familiar
PDF
Workshop Demokratische Bildung
DOCX
Disenchanted
DOCX
Projecte formacio centres 11i12
PPS
Duschen
PPT
Hace mucho, mucho, muchio tiempo
PDF
The birth of jesus spanish pda
PDF
Experiencia slogicomatematicas
PDF
Plan semanal 280111
PDF
Trabajojunta.forodeoposiciones
DOCX
Practica googledocs
PPTX
La noticia power point pablo
PPS
Planeando las vacaciones para el 2011
PDF
Escuela, profesorado y valores
DOCX
Práctica de word
Autorenmarketing & Social media
Automotive: Mit der Salesforce Customer Success Platform Vertriebsprozesse op...
Betriebsoptimierung
ESFORSE
Módulo 5
En busca de la felicidad devcional familiar
Workshop Demokratische Bildung
Disenchanted
Projecte formacio centres 11i12
Duschen
Hace mucho, mucho, muchio tiempo
The birth of jesus spanish pda
Experiencia slogicomatematicas
Plan semanal 280111
Trabajojunta.forodeoposiciones
Practica googledocs
La noticia power point pablo
Planeando las vacaciones para el 2011
Escuela, profesorado y valores
Práctica de word
Anzeige

Wissenschaftliches Publizieren

  • 1. Wissenschaftliches Publizieren Einführung, Hilfestellungen und Tips zum wissenschaftlichen Publizieren Dr. des. Wenke Bönisch; Digiwis Foto: Puzzle und andere Ungereimtheiten 002 von Gerd Altmann, pixelio.de Workshop an der Philosophisch-Theologischen Fachhochschule in Vallendar, 06. Mai 2013
  • 2. Zu meiner Person • Studium der Geschichte und Kunstgeschichte 2000-2005 • Promotion 2012 “Universitäten und Fürstenschulen zwischen Krieg und Frieden. Eine Matrikeluntersuchung zur mitteldeutschen Bildungslandschaft im konfessionellen Zeitalter (1563-1650)” • Freiberufler im Bereich Wissenschaft, Publizieren, Social Media, elektronisches Publizieren, u. a. Projektarbeit im Ulmer Verlag, Editura, Frankfurter Buchmesse • Gründungsredakteurin der Open Access-Fachzeitschrift AEON. Forum für junge Geschichtswissenschaft URL: http://www.wissens-werk.de/index.php/aeon • intensive Beschäftigung mit dem Thema Wissenschaft und Neue Medien (u. a. Open Access, elektronisches Publizieren) auf der Website mit Blog „Digiwis“ URL: http://digiwis.de/ 2
  • 3. 3 Ziel des Workshops • Definition und Klärung der Begriffe Urheber- und Verwertungsrecht • Aufbau eines Verlagvertrages • organisatorischer Ablauf bei der Entstehung eines Buches • Alternativen des wissenschaftlichen Publizierens (elektronisches, Open Access) • Hinweise, Tips
  • 4. 4 Inhalt 1. Urheberrecht 2. Verwertungsrechte 3. Verlagsvertrag 4. Ablauf 5. E-Publikation: eine Alternative? 6. Open Access 7. Neue Wege der Reputation 8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?
  • 6. 6 Wie erkenne ich den Urheber? • Autorennennung auf dem Werk • Kein Autor > Herausgeber als Schöpfer angenommen • Kein Herausgeber > Verleger als Schöpfer vermutet Schutzfrist • keine Anmeldung oder Registrierung notwendig • automatische Schutzfrist unabhängig von der Form des Werkes (Print oder Digital) • Urheberrecht gilt bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers • Kann nicht übertragen, aber vererbt werden • Besonderer Hinweis > § 38 UrhG Beiträge zu Sammlungen 1. Urheberrecht
  • 7. Inhalt 1. Urheberrecht 2. Verwertungsrechte 3. Verlagsvertrag 4. Ablauf 5. E-Publikation: eine Alternative? 6. Open Access 7. Neue Wege der Reputation 8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? 7
  • 8. 8 Ziel: Werk der Öffentlichkeit präsentieren > Wahrnehmung! Leser Autor 2. Verwertungsrechte
  • 9. 9 Autor Verleger Wie überträgt man das Urheberrecht, wenn es an die Person des Autors verknüpft ist? 2. Verwertungsrechte
  • 10. 10 2. Verwertungsrechte 2. Verwertungsrechte einfaches Verwertungsrecht ausschließliches Verwertungsrecht Foto: Susanne Schmich / pixelio.de
  • 11. 11 Schranken im Urheberrecht Ausgleich der Interessen zwischen Urheber und Öffentlichkeit (UrhG §§ 44a-60) Foto: Rotlicht Schranke Zug, Rainer Sturm / pixelio.de 2. Verwertungsrechte
  • 12. 12 Autor Verleger Leser Öffentlichkeit (Bibliotheken/Hochschulen) durch Kauf Nutzungslizenz Frage: wer erhält das Geld? Kann und wie partizipiert der Autor dabei? Wie vergüten Dritte den Autor? 2. Verwertungsrechte
  • 13. 13 Autor Verleger Leser Öffentlichkeit (Bibliotheken/Hochschulen) Ausschüttung > € Papierhersteller, Gerätehersteller/- betreiber VG Wort Grafik nach der Darstellung von Sebastian Deterding/Philipp Otto: Kreisläufe des Urheberrechts, http://www.bpb.de/themen/IWAWG7,0,Kreisl%E4ufe_des_Urheberrechts.html (letzter Zugriff: 13.8.2010). Kopien, Gebühren € (Bibliothekstantiemen € Ausschüttung > € 2. Verwertungsrechte Was ist VG Wort?
  • 14. 14 Meldung von Printtexten • Bücher bis zu drei Jahre nach Erscheinung (Erscheinungsjahr eingeschlossen) • Beiträge, Loseblattwerke und Einzellieferungen bis zu zwei Jahre nach Erscheinung (Erscheinungsjahr eingeschlossen) • Nach- oder Neuerscheinung können gemeldet werden, wenn inhaltlich mind. 10 Prozent verändert worden sind • Herausgeber können Werk mit mehr als drei verschiedenen Autorenbeiträgen melden • Reihen- oder Zeitschriftenherausgeber können hingegen Werke nicht melden > fehlende eigene Schöpfung, Idee und Konzept nicht urheberrechtswürdig • Mindestumfang pro Sammel- oder Zeitschriftenbeitrag beträgt 3.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (entspricht zwei Normseiten à 1.500 Zeichen) 2. Verwertungsrechte
  • 15. 15 Meldung von Online-Texten • Mindestumfang 1800 Anschlägen und nicht kopiergeschützt 1. Zählung der Zugriffe auf den Text per Zählmarke > diese bei VG Wort beantragen > in Quellcode der Website einbauen > Mindestanzahl an Zugriff für Ausschüttung notwendig (z. Zt. 1500 Klicks) > Anleitung zum Einbau: http://berufung-selbststaendig.de/wp- content/uploads/2010/04/Online-Texte-bei-der-VG-Wort-melden.pdf > Tip: am Anfang der Website einbauen, da schon beim Aufbau der Seite gezählt wird 2. Teilnahme an Sonderausschüttung, wenn kein Zugriff auf Quellcode 2. Verwertungsrechte
  • 16. 16 Namensnennung Namensnennung-keine Bearbeitung Namensnennung-nicht kommerziell Namensnennung-nicht kommerziell- keine Bearbeitung Namensnennung-nicht kommerziell- Weitergabe unter gleichen Bedingungen Namensnennung- Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2. Verwertungsrechte Creative Commons
  • 17. Inhalt 1. Urheberrecht 2. Verwertungsrechte 3. Verlagsvertrag 4. Ablauf 5. E-Publikation: eine Alternative? 6. Open Access 7. Neue Wege der Reputation 8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? 17
  • 18. 3. Verlagsvertrag 18 • Vertrag für selbständiges Werk • Herausgebervertrag für Zeitschriften oder Sammelband • Vertrag für unselbständiges Werk (Sammelband, Zeitschrift) Normverträge: http://www.boersenverein.de/de/portal/Dow nloads/158384?spage=spage&lv=0&rubrik 1=155777&rubrik2=182245&download=15 3781 Liste von Verlagen in Deutschland: http://digilink.digibib.net/cgi- bin/links.pl?View=category&Sigel=HBZWK &Category=4734 3. Verlagsvertrag
  • 19. 19 Wesentliche Vertragspunkte • Definition des Vertragsgegenstandes • Umfang der Rechteeinräumung, auch der Nebenrechte (Übersetzungen etc.) > welche, Form (elektronisch, Print), zeitliche oder geografische Beschränkung? • weitere Rechte und Pflichten der Vertragspartner (Fristen, Korrektur, Satz, Bildbeschaffung, Kosten, Werbung, Freistellung von Ansprüchen Dritter etc.) • Festlegung von Honoraransprüchen (positiv und negativ) 3. Verlagsvertrag
  • 21. Inhalt 1. Urheberrecht 2. Verwertungsrechte 3. Verlagsvertrag 4. Ablauf 5. E-Publikation: eine Alternative? 6. Open Access 7. Neue Wege der Reputation 8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? 21
  • 22. 22 4. Ablauf: vom Manuskript zum Buch • Auswahl des Verlages > hier oft Rücksprache mit Betreuer • wichtig: ISBN > Listung im Verzeichnis lieferbarer Bücher und so für den Buchhandel auffindbar (http://www.buchhandel.de) • Auswahlkriterien: • Entspricht Verlagsprogramm meinem Themenschwerpunkt? • Reihe oder Einzelband? • Verlagsbetreuung: Ansprechpartner? Lektorat? Korrektorat? Satz? • Vertragsgestaltung (Fristen, Rechte, Freiexemplare)? • Qualität des Satzes und der Herstellung? • Höhe der Druckkosten bzw. anderer Kosten wie für Abbildungen? • Bewerbung des Buches? 4. Ablauf
  • 23. 23 Manuskript Satzherstellung beim Verlag Druckfahnen an Autor zur Korrektur und Imprimatur des Autors Druck Erscheinung/Auslieferung Satzherstellung durch Autor Satzüberprüfung durch Verlag und Imprimatur des Autors 4. Ablauf
  • 24. 24 Hinweise • Kosten für Satzherstellung beachten • Kosten für Abbildungen • Qualität des Werkes? • Anzahl der Freiexemplare > Abgabe von Pflichtexemplaren an die Universitätsbibliothek • neben Print auch elektronische Publikation (Datenträger, Online)? • welche Werbemaßnahmen unternimmt der Verlag? • Übersetzungen geplant > anderer Verlag im Bestimmungsland besser? • nicht vergessen: Meldung der Druckerzeugnisse bei VG Wort • grüner Weg des Open Access möglich? 4. Ablauf
  • 25. Inhalt 1. Urheberrecht 2. Verwertungsrechte 3. Verlagsvertrag 4. Ablauf 5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens 6. Open Access 7. Neue Wege der Reputation 8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? 25
  • 26. Wissenschaftler VerlagBuchhandel (Bibliothek) Warum publizieren Wissenschaftler? • Vorstellung der Forschungsergebnisse • Beweisfunktion • Beteiligung am Forschungsdiskurs • Reputationsmanagement • Wissensmarketing • Autorenhonorar • Print-Publikation (Einzelband, Tagungsband, Fachzeitschrift) ... hohe Bedeutung von Peer Review und Impact Factor ... Zielgruppe fast zu 90 % ist Wissenschaftsgemeinschaft Klassischer Publikationszirkel 26 5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens
  • 27. Publikationsflut? – Publikationsflut! 27 Foto: Flussdelta Neuseeland von A. Kriewel / pixelio.de Zunahme des öffentlichen Wissens: • Produktionsverdoppelung wissenschaftlicher Veröffentlichungen alle 16 Jahre • in Mathematik und Naturwissenschaften sogar alle 10 Jahre 1900 2000 10.000 Zeitschriften 150.000 Zeitschriften 5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens
  • 28. Neue Publikationsformen 28 Print Beigabe von CD-Rom (bzw. DVD) - App - Open Access - Bloggen - hybrides Publizieren 5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens
  • 29. Zukunft des Publizierens im elektronischen Bereich 29 Vorteile im Publizieren: • Schnell • Ortsunabhängig • Global organisierbar • Vorteile auch bei der Rezeption 5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens
  • 30. Dokumentenserver der Universitätsbibliotheken 30 5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens
  • 31. Wer hat Zugang zur wissenschaftlichen Literatur? 31 Open Access: • öffentlicher, barrierefreier, kostenloser Zugang zur wissenschaftlichen Literatur im Internet • dadurch bessere Verbreitung und Wahrnehmung der wissenschaftlichen Arbeit 6. Open Access
  • 32. Farbenlehre von Open Access 32 6. Open Access Goldener Weg: Erstveröffentlichung in Open-Access- Zeitschriften oder als Open-Access-Monographie bei einem Verlag, Dokumente durchliefen vor Veröffentlichung eine Qualitätssicherung (Peer Review) > Publishing Grauer Weg: Veröffentlichung eines Dokumentes auf einer Internetseite, kein Peer Review, keine Zertifizierung des Servers/Seite, Problem: Langzeitarchivierung nicht gesichert Grüner Weg: zeitgleiche oder nachträgliche Archivierung digitaler Inhalte auf einem institutionellen oder disziplinären Open-Access-Dokumentenserver, sowohl für Preprints als auch Postprints, Dokumente oft schon begutachtet > Self- Archiving, Vorteil gegenüber grauen Weg: gesicherte Langzeitarchivierung
  • 33. 33 Open-Acces-Geschäftsmodelle • Autorenfinanziertes Modell: Autor entrichtet Gebühr, um Artikel veröffentlichen zu können • Finanzierung durch Förderorganisationen, z. B. DFG • Institutionelle Mitgliedschaft • Publikationsfond der Universität/Einrichtung • Community-Fee-Modell • Institutionelle Trägerschaft > Veröffentlichung auf Repositorien • Konsortiales Geschäftsmodell > Vereinigung verschiedener Träger zur Überführung von Zeitschriften in OpenAccess-Modell, z. B. SCOAP3- Initiative 6. Open Access
  • 35. 35 Weitere Möglichkeiten für OpenAccess- Veröffentlichungen? • OpenAccess-Fachzeitschriften > recherchierbar im Directory of Open Access Journals (http://www.doaj.org/) • Veröffentlichung auf Repositorien • OpenAccess-Verlag > bisher vor allem im Bereich der Universitätsverlage zu finden z. B. Public Library of Science (PLoS), BioMed Central, Universitätsverlag Hamburg University Press, GEOZON SCIENCE MEDIA, Copernicus Publications • Plattformen zu OpenAccess-Publizieren wie Sciyo (http://sciyo.com/)
  • 36. Inhalt 1. Urheberrecht 2. Verwertungsrechte 3. Verlagsvertrag 4. Ablauf 5. E-Publikation: eine Alternative? 6. Open Access 7. Neue Wege der Reputation 8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens? 36
  • 37. Bisher: Impact Factor als Maßstab 37 Zahl der Zitate im Bezugsjahr auf die Artikel der vergangenen zwei Jahre Zahl der Artikel der vergangenen zwei Jahre IF = 7. Neue Wege der Reputation
  • 38. Heute: Impact Factor als Maßstab? 38 4. Erhöhung der Sichtbarkeit der eigenen Publikation / Alternative Verfahren der Qualitätsmessung IF? Publikationsflut Social Media Selfpublishing Apps Suchgewohnheit der Leser Rolle der Verlage Rolle der Bibliotheken Open Peer Review
  • 39. Wechsel der Blickrichtung 39 Foto: Durchblcken von Petra Bork / pixelio.de Wissenschaftler Rezipient 7. Neue Wege der Reputation
  • 40. Alternative metrics 40 Reputationsfaktor Zitation in gedruckten Publikationen Downloads Sharing im Social Web (Twitter, Facebook, Mendely) Clicks Zitationen in Online- Publikationen Peer-Review Kommentare Archivierung 7. Neue Wege der Reputation
  • 41. 41 8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Foto: Peter Smola / pixelio.de
  • 42. 42 8. Zukunft wissenschaftlichen Publizierens? schneller und barrierefreier Zugang zum Wissen der Welt ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
  • 43. 43 Print? Autor=Verleger? Print und Digital? Open Access? Digital Rights Management? Digital? Verlage? Bibliotheken? Buchhandel? Qualitätssicherung? Archivierung? Suchmaschinenabhängigkeit? Direkter Vertrieb Autor-Leser? Digitalisierung Internet Informationstechnologie Mobile Web Semantic Web neue Endgeräte (Tablets etc.) 8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens
  • 44. 44 Linkempfehlungen für weitere Informationen • Informationsplattform Open Access: http://www.open-access.net/ • CARPET (Community for Academic Reviewing, Publishing and Editorial Technology): http://www.carpet-project.net/ • Börsenverein des Deutschen Buchhandels: http://www.boersenverein.de/de/portal/index.html • UrhG: http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/index.html • Gesetz über das Verlagsrecht: http://www.gesetze-im-internet.de/verlg/index.html • cms-journal Nr. 32 - 01.06.2009: Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter: http://edoc.hu-berlin.de/browsing/cms- journal/index.php?l[7]=Archiv&l[8]=cms-journal+Nr.+32+- +01.06.2009%3A+Wissenschaftliches+Publizieren+im+digitalen+Zeitalter&c [8][journal_id]=29780&_=8480bc177ca5cc0e7c908216682ac8db
  • 45. 45 Meine Profile im Netz.... Xing: http://www.xing.com/profile/Wenke_Boenisch Facebook: http://www.facebook.com/Digiwis Twitter: http://twitter.com/digiwis Slideshare: http://www.slideshare.net/digiwis Blog: http://blog.digiwis.de/ Google+: https://plus.google.com/109566937113021898689/posts
  • 46. Fotonachweis • Foto auf Folie 1: Puzzle und andere Ungereimtheiten 002 von Gerd Altmann, pixelio.de • Foto auf Folie 27: Old book bindings at the Merton College library von Tom Murphy VII, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Old_book_bindings.jpg, CC-By-Sa • Foto auf Folie 27: A Sony Compact Disc. Scanned by Arun Kulshreshtha in an HP OfficeJet 7110 All-In-One, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Compact_Disc.jpg, CC-By-Sa • Foto auf Folie 27: Deutsch: IFA 2010, Berlin von Bin im Garten, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:IFA_2010_Internationale_Funkausstellung_Berlin_18.JPG m, CC-By-Sa • Foto auf Folie 28: Flussdelta Neuseeland von A. Kriewel / pixelio.de • alle weiteren Bilder soweit keine weiteren jeweiligen Quellenangaben von Wenke Bönisch 46