Veröffentlicht: 23. Juni 2022, zuletzt aktualisiert: 11. April 2025
Der CrUX-Datensatz ist über verschiedene Tools verfügbar, die von Google verwaltet werden. Die einzelnen Tools greifen möglicherweise auf unterschiedliche Weise auf CrUX-Daten zu, was zu unterschiedlichen Aktualisierungszeiten und Messwertunterstützung führen kann.
Tool | Häufigkeit | Messwerte | Dimensionen | Bisherige Daten | Ursprung / Seite |
---|---|---|---|---|---|
CrUX API | 28‑Tage-Mittelwert 2 | Teilmengen wichtiger Messwerte 4 | Keine Länderdimension | Nein – siehe CrUX History API | Ursprung und Seite |
CrUX History API | Wöchentlich 3 | Teilmengen wichtiger Messwerte 4 | Keine Länderdimension | Letzte 40 Wochen | Ursprung und Seite |
CrUX Vis | Wöchentlich 3 | Teilmengen wichtiger Messwerte 4 | Keine Länderdimension | Letzte 40 Wochen | Ursprung und Seite |
PageSpeed Insights | 28‑Tage-Mittelwert 2 | Teilmengen wichtiger Messwerte 4 | Keine Länderdimensionen | Nein | Ursprung und Seite |
PageSpeed Insights API | 28‑Tage-Mittelwert 2 | Teilmengen wichtiger Messwerte 4 | Keine Länderdimensionen | Nein | Ursprung und Seite |
Google Search Console | 28‑Tage-Mittelwert 2 | Core Web Vitals | Formfaktordimension | Drei Monate | Seitengruppe 6 |
CrUX in BigQuery | Monatlich am 1 | Alle Messwerte (außer LCP-Ressourcentypen und ‑Unterbereiche) | Alle Dimensionen | Seit 2017 5 | Ursprung |
CrUX-Dashboard | Monatlich am 1 | Alle Messwerte (außer LCP-Ressourcentypen und ‑Unterbereiche) | Keine Länderdimension | Letzte 10 Monate 5 | Ursprung |
1 Monatliche Daten werden am zweiten Dienstag nach dem jeweiligen monatlichen Erhebungszeitraum veröffentlicht. Die letzten 28 Tage jedes Monatszeitraums werden berücksichtigt.
2 Die Daten für den gleitenden Durchschnitt über 28 Tage werden täglich auf Grundlage der aggregierten Daten der letzten 28 Tage aktualisiert.
3 Wöchentliche Verlaufsdaten werden jeden Montag veröffentlicht. Sie enthalten die 40 letzten 28‑Tage-Erhebungszeiträume, die an einem Samstag enden.
4 Die Web Vitals-Messwerte sind in allen Tools verfügbar.
5 Nicht alle Messwerte sind in allen monatlichen Tabellen verfügbar. Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen.
6 In der Search Console werden URLs mit ähnlichen Nutzerfreundlichkeitsmerkmalen gruppiert. Die Core Web Vitals-Daten werden nach diesen Seitengruppen zusammengefasst.
In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Tools und die Verwendung der Daten kurz zusammengefasst.
CrUX API
Die CrUX API bietet programmatischen Zugriff auf CrUX-Daten nach Seite oder Herkunft. Die Daten können nach Formfaktor und Messwerten gefiltert werden.
Die API bietet Web Vitals-Messwerte sowohl nach Herkunft als auch auf Seitenebene. Die Daten werden täglich aktualisiert. Die einzigen Werte, die für Messwerte angegeben werden, werden aus den vorherigen 28 Tagen als rollierendes Zeitfenster berechnet. Verlaufsdaten sind über die separate History API verfügbar.
Die CrUX API gibt Ergebnisse schneller zurück als die PageSpeed Insights API, enthält aber nicht die zusätzlichen Lighthouse-Daten, die von PageSpeed Insights bereitgestellt werden.
Weitere Informationen in der API-Dokumentation
CrUX History API
Die CrUX History API bietet programmatischen Zugriff auf CrUX-Verlaufsdaten nach Seite oder Herkunft. Die Daten können nach Formfaktor und Messwerten gefiltert werden.
Die API bietet Web Vitals-Messwerte sowohl nach Herkunft als auch auf Seitenebene. Die Daten werden wöchentlich aktualisiert. Die einzigen Werte, die für Messwerte angegeben werden, werden aus den letzten 40 wöchentlichen Erhebungszeiträumen von 28 Tagen als rollierendes Zeitfenster berechnet.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur History API.
CrUX Vis
CrUX Vis ist ein Tool zur Visualisierung der Daten der CrUX History API. Damit können Sie schnell einen Trend der CrUX-Daten im Zeitverlauf erkennen.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu CrUX Vis.
PageSpeed Insights
PageSpeed Insights verwendet CrUX, um Leistungsdaten von echten Nutzern zusammen mit Leistungschancen zu präsentieren, die von Lighthouse bereitgestellt werden.
Der PageSpeed Insights-Bericht bietet eine konsolidierte Ansicht der Core Web Vitals für die angegebene URL oder den angegebenen Ursprung sowie zusätzliche Diagnosemesswerte. Die Daten werden nach Computer- und Mobilgeräteformfaktoren aufgeschlüsselt und können mit den Labortestergebnissen verglichen werden, um die Leistung Ihrer Seite besser zu verstehen.
PageSpeed Insights enthält keine Verlaufsdaten und keine Dimensionen für Land oder effektiven Verbindungstyp.
PageSpeed Insights API
Die PageSpeed Insights API bietet programmatischen Zugriff auf die in PageSpeed Insights angezeigten Daten, einschließlich der Core Web Vitals-Daten aus CrUX.
Diese API lässt sich gut in vorhandene SEO-Tools und ‑Workflows einbinden, sodass CrUX-Daten in automatisierte Berichte und Analysen aufgenommen werden können. Die PageSpeed Insights API gibt Ergebnisse langsamer zurück als die CrUX API, enthält aber zusätzliche Daten von Lighthouse.
Wie in der Webversion enthält die PageSpeed Insights API keine Verlaufsdaten und ist auf die Core Web Vitals beschränkt. Die Dimensionen „Land“ und „Verbindungstyp“ sind nicht enthalten.
Search Console
In der Search Console sehen Sie, wie sich CrUX-Daten auf den Rankingfaktor Seitenfreundlichkeit auswirken, und zwar nach URL und URL-Gruppe.
In der Search Console werden Core Web Vitals-Werte als Aggregate von Gruppen ähnlicher Seiten dargestellt. So lässt sich schnell erkennen, welche Bereiche einer Website sich möglicherweise auf den Rankingfaktor „Nutzerfreundlichkeit von Seiten“ auswirken.
Die Daten werden täglich aktualisiert und nach Mobilgeräten und Desktop-Computern aufgeschlüsselt. Für die weitere Analyse werden maximal 20 Seiten pro Gruppe präsentiert.
CrUX in BigQuery
CrUX-Daten auf Ursprungsebene sind für öffentliche Abfragen mit BigQuery verfügbar.
Chrome UX on BigQuery bietet eine öffentlich zugängliche Datenbank mit allen Daten auf Ursprungsebene, die von CrUX erfasst werden. Sie können alle Ursprünge abfragen, für die Daten erhoben werden, jeden von CrUX unterstützten Messwert analysieren und nach allen verfügbaren Dimensionen filtern. Vollständige Messwert-Histogramme werden in den BigQuery-Tabellen gespeichert. So lassen sich Leistungsverteilungen, einschließlich experimenteller Messwerte, visualisieren.
Die Daten in BigQuery werden monatlich aktualisiert. Die Daten für jeden Monat werden am zweiten Dienstag nach dem Erhebungszeitraum veröffentlicht. Daten auf Seitenebene sind in BigQuery-Tabellen nicht verfügbar. Perzentile werden aus groben Histogrammdaten abgeleitet, was zu ungefähren Werten führt.
Mit CrUX auf BigQuery können Sie Analysen für beliebige Dimensionen durchführen: Ursprünge, Länder, Datumsangaben, Formfaktor und Verbindungstyp. Weitere Informationen zu CrUX in BigQuery
CrUX-Dashboard
Das CrUX-Dashboard ist ein Looker Studio-Dashboard, mit dem Sie CrUX-Daten abfragen und in einem interaktiven Dashboard rendern sowie PDF-Berichte exportieren können.
Das Dashboard bietet eine Visualisierung aller CrUX-Messwerte in monatlichen Trends. Daten sind bis 2017 verfügbar. Daten können nach Formfaktor aufgeschlüsselt werden, um die Leistung auf Mobilgeräten, Tablets und Computern zu vergleichen. Außerdem sind Leistungsziele verfügbar, mit denen sich Ampelvisualisierungen erstellen lassen. Der effektive Verbindungstyp kann als Verteilung dargestellt werden.
Das CrUX-Dashboard unterstützt die Dimension „Land“ nicht. Daher werden in den Berichten alle globalen Daten präsentiert. Daten auf Seitenebene sind nicht verfügbar und Perzentilwerte werden aus groben Histogrammdaten berechnet und sind daher Schätzungen.