OAuth-Zustimmungsbildschirm konfigurieren und Bereiche auswählen
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Wenn Sie für die Autorisierung OAuth 2.0 verwenden, zeigt Google Nutzern einen Zustimmungsbildschirm an, der eine Übersicht Ihres Projekts, seiner Richtlinien und der angeforderten Autorisierungsbereiche enthält. Wenn Sie den OAuth-Zustimmungsbildschirm Ihrer App konfigurieren, legen Sie fest, was Nutzern und App-Prüfern angezeigt wird. Außerdem wird Ihre App registriert, damit Sie sie später veröffentlichen können.
Um den Zugriff zu definieren, der Ihrer App gewährt wird, müssen Sie Autorisierungsbereiche identifizieren und deklarieren. Ein Autorisierungsbereich ist ein OAuth 2.0-URI-String, der den Namen der Google Workspace-App, die Art der Daten, auf die sie zugreift, und die Zugriffsebene enthält. Bereiche sind die Anfragen Ihrer App, mit Google Workspace-Daten zu arbeiten, einschließlich der Google-Kontodaten von Nutzern.
Wenn Ihre App installiert wird, werden Nutzer aufgefordert, die von der App verwendeten Bereiche zu bestätigen. Im Allgemeinen sollten Sie den engsten möglichen Bereich auswählen und keine Bereiche anfordern, die Ihre App nicht benötigt. Nutzer gewähren eher Zugriff auf eingeschränkte, klar beschriebene Bereiche.
Für alle Apps, die OAuth 2.0 verwenden, ist eine Konfiguration des Zustimmungsbildschirms erforderlich. Sie müssen jedoch nur Bereiche für Apps auflisten, die von Personen außerhalb Ihrer Google Workspace-Organisation verwendet werden.
Tipp:Wenn Sie die erforderlichen Informationen für den Einwilligungsbildschirm nicht kennen, können Sie vor dem Release Platzhalterinformationen verwenden.
Aus Sicherheitsgründen können Sie den OAuth 2.0-Zustimmungsbildschirm nicht entfernen, nachdem Sie ihn konfiguriert haben.
OAuth-Zustimmung konfigurieren
Rufen Sie in der Google Cloud Console das Menü menu>>Branding auf.
Wenn Sie die bereits konfiguriert haben, können Sie die folgenden Einstellungen für den OAuth-Zustimmungsbildschirm unter Branding, Zielgruppe und Datenzugriff konfigurieren.
Wenn Sie die Meldung noch nicht konfiguriert sehen, klicken Sie auf Jetzt starten:
Geben Sie unter App-Informationen für App-Name einen App-Namen ein.
Wählen Sie unter E-Mail-Adresse des Nutzersupports eine Support-E-Mail-Adresse aus, über die Nutzer Sie mit Fragen zu ihrer Einwilligung kontaktieren können.
Klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie unter Zielgruppe den Nutzertyp für Ihre App aus.
Klicken Sie auf Weiter.
Geben Sie unter Kontaktdaten eine E-Mail-Adresse ein, unter der Sie über Änderungen an Ihrem Projekt benachrichtigt werden können.
Klicken Sie auf Weiter.
Sehen Sie sich unter Fertigstellen die Nutzerdatenrichtlinie für Google API-Dienste an. Wenn Sie damit einverstanden sind, wählen Sie Ich stimme der Nutzerdatenrichtlinie für Google API-Dienste zu aus.
Klicken Sie auf Weiter.
Klicken Sie auf Erstellen.
Wenn Sie Extern als Nutzertyp ausgewählt haben, fügen Sie Testnutzer hinzu:
Klicken Sie auf Zielgruppe.
Klicken Sie unter Testnutzer auf Nutzer hinzufügen.
Geben Sie Ihre E‑Mail-Adresse und die E‑Mail-Adressen aller anderen autorisierten Testnutzer ein und klicken Sie auf Speichern.
Wenn Sie eine App für die Verwendung außerhalb Ihrer Google Workspace-Organisation erstellen, klicken Sie auf Datenzugriff>Bereiche hinzufügen oder entfernen. Wir empfehlen die folgenden Best Practices für die Auswahl von Bereichen:
Wählen Sie die Bereiche aus, die das für Ihre App erforderliche Mindestzugriffsniveau bieten. Eine Liste der verfügbaren Bereiche finden Sie unter OAuth 2.0-Bereiche für Google APIs.
Sehen Sie sich die Bereiche an, die in den drei Abschnitten aufgeführt sind: nicht vertrauliche Bereiche, vertrauliche Bereiche und eingeschränkte Bereiche. Suchen Sie für alle Bereiche, die in den Abschnitten „Ihre vertraulichen Bereiche“ oder „Ihre eingeschränkten Bereiche“ aufgeführt sind, nach alternativen, nicht vertraulichen Bereichen, um unnötige zusätzliche Überprüfungen zu vermeiden.
Für einige Bereiche sind zusätzliche Überprüfungen durch Google erforderlich. Bei Apps, die nur intern von Ihrer Google Workspace-Organisation verwendet werden, werden Bereiche nicht auf dem Einwilligungsbildschirm aufgeführt. Die Verwendung eingeschränkter oder vertraulicher Bereiche erfordert keine weitere Überprüfung durch Google. Weitere Informationen finden Sie unter Bereichskategorien.
Nachdem Sie die für Ihre App erforderlichen Bereiche ausgewählt haben, klicken Sie auf Speichern.
Weitere Informationen zum Konfigurieren der OAuth-Zustimmung finden Sie unter Erste Schritte mit der .
Umfangkategorien
Für einige Bereiche sind aufgrund der Art oder des Umfangs des gewährten Zugriffs zusätzliche Überprüfungen und Anforderungen erforderlich. Es gibt folgende Arten von Bereichen:
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-04 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eWhen using OAuth 2.0 for authorization with Google Workspace APIs, you need to configure an OAuth consent screen that defines the access your app requests and displays this information to users.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eYou should carefully select authorization scopes to provide your app with the minimum necessary access to Google Workspace data, as users are more likely to grant consent to apps with limited and clearly defined scopes.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eAll apps require an OAuth consent screen, but explicitly listing scopes is necessary only for apps used outside your organization, and certain scope categories necessitate additional reviews by Google.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eTo configure your OAuth consent screen, you'll need to provide app details, select the user type (internal or external), define the necessary scopes, and potentially add test users if applicable.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eSensitive and restricted scopes require additional verification and security assessments due to their access levels to user data, so consider using non-sensitive alternatives whenever possible.\u003c/p\u003e\n"]]],["OAuth 2.0 requires configuring a consent screen, defining the app's project details, policies, and authorization scopes. Scopes, which specify the level of data access, should be narrowly defined. Configuration involves setting the app name, support email, audience, and contact information in the Google Cloud console. If the app is for external users, you must add and select appropriate scopes, choosing the least sensitive option. Different scope categories—non-sensitive, sensitive, and restricted—have varied review requirements.\n"],null,["When you use OAuth 2.0 for authorization, Google displays a consent screen to\nthe user including a summary of your project, its policies, and the requested\nauthorization scopes of access. Configuring your app's OAuth consent screen\ndefines what is displayed to users and app reviewers, and registers your app\nso you can publish it later.\n| **Note:** Some Google Workspace APIs, such as the Google Drive API, have documentation covering API-specific authentication and authorization information. Ensure you read that documentation before continuing with this page.\n\nTo define the level of access granted to your app, you need to identify and\ndeclare *authorization scopes*. An authorization scope is an OAuth 2.0 URI string\nthat contains the Google Workspace app name, what kind of data it accesses, and\nthe level of access. Scopes are your app's requests to work with Google Workspace data, including\nusers' Google Account data.\n\n\nWhen your app is installed, a user is asked to validate the scopes used\nby the app. Generally, you should choose the most narrowly focused scope\npossible and avoid requesting scopes that your app doesn't require. Users more\nreadily grant access to limited, clearly described scopes.\n\nAll apps using OAuth 2.0 require a consent screen configuration, but you only\nneed to list scopes for apps used by people outside your Google Workspace\norganization.\n\n**Tip:** If you don't know required consent screen information, you can use\nplaceholder information prior to release.\n\nFor security reasons, you can't remove the OAuth 2.0 consent screen\nafter you've configured it.\n\nConfigure OAuth consent\n\n1. In the Google Cloud console, go to Menu menu \\\u003e **Google Auth platform** \\\u003e **Branding** .\n\n [Go to Branding](https://console.cloud.google.com/auth/branding)\n2. If you have already configured the Google Auth platform, you can configure the following OAuth Consent Screen settings in [Branding](https://console.cloud.google.com/auth/branding), [Audience](https://console.cloud.google.com/auth/audience), and [Data Access](https://console.cloud.google.com/auth/scopes). If you see a message that says **Google Auth platform not configured yet** , click **Get Started**:\n 1. Under **App Information** , in **App name** , enter an **App name**.\n 2. In **User support email**, choose a support email address where users can contact you if they have questions about their consent.\n 3. Click **Next**.\n 4. Under **Audience**, select the user type for your app.\n 5. Click **Next**.\n 6. Under **Contact Information** , enter an **Email address** where you can be notified about any changes to your project.\n 7. Click **Next**.\n 8. Under **Finish** , review the [Google API Services User Data Policy](https://developers.google.com/terms/api-services-user-data-policy) and if you agree, select **I agree to the Google API Services: User Data Policy**.\n 9. Click **Continue**.\n 10. Click **Create**.\n 11. If you selected **External** for user type, add test users:\n 1. Click **Audience**.\n 2. Under **Test users** , click **Add users**.\n 3. Enter your email address and any other authorized test users, then click **Save**.\n3. If you're creating an app for use outside of your Google Workspace\n organization, click **Data Access** **\\\u003e** **Add or Remove Scopes**. We recommend the following best practices when\n selecting scopes:\n\n - Select the scopes that provide the minimum level of access required by your app. For a list of available scopes, see [OAuth 2.0 Scopes for Google APIs](/identity/protocols/oauth2/scopes).\n - Review the scopes listed in each of the three sections: non-sensitive scopes, sensitive scopes, and restricted scopes. For any scopes listed in the \"Your sensitive scopes\" or \"Your restricted scopes\" sections, try to identify alternative non-sensitive scopes to avoid unnecessary additional reviews.\n - Some scopes require additional reviews by Google. For apps used only internally by your Google Workspace organization, scopes aren't listed on the consent screen and use of restricted or sensitive scopes doesn't require further review by Google. For more information, see [Scope categories](/workspace/guides/configure-oauth-consent#scope_categories).\n4. After selecting the scopes required by your app, click **Save**.\n\n\nFor more information about configuring OAuth consent, see\n[Get started with the Google Auth platform](https://support.google.com/cloud/answer/15544987).\n\nScope categories\n\nSome scopes require additional reviews and requirements\nbecause of the level or type of access they grant. Consider the following types\nof scopes:\n\n| | | | [Basic app verification](https://support.google.com/cloud/answer/9110914#ver-prep&zippy=%2Csteps-to-prepare-for-verification) required | [Additional app verification](https://support.google.com/cloud/answer/9110914#ver-prep&zippy=%2Csteps-to-submit-your-app) required | [Security assessment](https://support.google.com/cloud/answer/9110914#sec-assess&zippy=%2Csecurity-assessment) required |\n|---|------------------------------------------|-------------------------------------------------------------------------------------|----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|\n| | **Non-sensitive scopes** *(recommended)* | Grant access only to limited data that's immediately relevant to a specific action. | check | --- | --- |\n| | **Sensitive scopes** | Grant access to personal user data, resources, or actions. | check | check | --- |\n| | **Restricted scopes** | Grant access to highly-sensitive or extensive user data or actions. | check | check | check |\n\nNext step\n\n[Create access credentials](/workspace/guides/create-credentials) for your app."]]