Wenn Sie einen Kartenstil anpassen, sollten Sie wissen, wie sich die Gestaltung verschiedener Kartenelemente auf andere Stile auf der Karte auswirken kann. Es gibt mehrere Ebenen, die sich überschneiden:
Basiskarte: Wenn Sie mit der Erstellung eines Kartenstils beginnen, sehen Sie anfangs den Stil der Basiskarte, d. h. der Standardkarte. Für Kartenelemente, die Sie nicht anpassen, wird der Stil der Basiskarte beibehalten.
Kartenstile: Benutzerdefinierte Stile überschreiben die Stile der Basiskartenebene.
Im Bild unten werden die städtischen Gebiete dadurch hellblau und die Straßen dunkelblau dargestellt.
Stilunterelemente: Jedes Kartenelement hat ein oder mehrere Stilunterelemente, die Sie anpassen können. Im Bild unten wird als Füllfarbe für die Polygone für die städtischen Gebiete Hellblau und für das Straßennetz Blau verwendet.
Hierarchie von Kartenelementen
Innerhalb eines Kartenstils sind die Kartenelemente hierarchisch gegliedert. An der Spitze stehen die vier Hauptelemente. Darunter sind alle anderen Kartenelemente in einer logischen Hierarchie angeordnet. Standardmäßig übernimmt ein Kartenelement die Unterelementstile des übergeordneten Elements in der Hierarchie. Sie können jedoch den Stil der übergeordneten Ebene überschreiben, indem Sie ein oder mehrere Stilunterelemente für die untergeordneten Kartenelemente festlegen. Details zur Hierarchie von Kartenelementen finden Sie unter Mögliche Stile auf der Karte.
Jedes Kartenelement hat ein oder mehrere Unterelemente, die Sie gestalten können. Unterelemente sind z. B. die Füllfarbe des Polygons (die Form des Kartenelements) und die Strichfarbe des Textlabels. Die einzelnen Unterelemente müssen separat gestaltet werden. Für Unterelemente, die Sie nicht gestalten, wird der Standardstil verwendet. Da es sich um separate Unterelemente handelt, können Sie die Füllfarbe für den Labeltext z. B. selbst gestalten und für die Strich- bzw. Umrissfarbe den Standardstil beibehalten (oder vom übergeordneten Stil übernehmen).
Es folgen einige hilfreiche Informationen zur Hierarchie und Übernahme von Stilen.
Untergeordnete Standardstile übernehmen den übergeordneten Stil: Wenn ein Stil für alle untergeordneten Kartenelemente übernommen werden soll, legen Sie den Stil für das übergeordnete Kartenelement fest und behalten Sie den Standard für die untergeordneten Elemente bei.
Benutzerdefinierte untergeordnete Stile überschreiben den übergeordneten Stil: Wenn der übergeordnete Stil überschrieben werden soll, legen Sie einen benutzerdefinierten Stil für das untergeordnete Element fest.
Stilunterelemente sind unabhängig: Die Stilunterelemente, die Sie für ein Kartenelement festlegen können (z. B. Polygon, Labelsymbol und Füllung und Umriss des Labeltextes), sind unabhängig voneinander. Wenn Sie die Farbe des Polygons festlegen, das Symbol aber unverändert lassen, überschreibt der Stil des Polygons den übergeordneten Stil, für das Symbol wird aber der übergeordnete oder Standardstil übernommen.
„Sichtbarkeit“ deaktivieren, um Kartenelemente auszublenden: Wenn nur ein Element auf der Karte zu sehen sein soll, müssen Sie die Sichtbarkeit aller anderen deaktivieren.
Beispiel für Hierarchie und Übernahme
Hier sehen Sie ein Beispiel für die Funktionsweise von Hierarchie und Übernahme.
Wählen Sie als Kartenelement auf oberster Ebene Natürlich aus und legen Sie Gelb als Polygonfüllfarbe fest. Alle Polygone für Kartenelemente unter Natürlich werden dann gelb dargestellt:
Angenommen, Bodenbedeckung, das zu Natürlich gehört, soll auch gelb dargestellt werden. Wenn Sie es nicht gestalten (unverändert lassen), wird dafür der Stil von Natürlich übernommen.
Wälder sollen grün dargestellt werden. Dazu klicken Sie unter Bodenbedeckung auf Wald und legen die Polygonfarbe entsprechend fest. Dieser benutzerdefinierte untergeordnete Stil überschreibt die Stile für Bodenbedeckung und Natürlich.
Eis soll in einem sehr hellen Blau dargestellt werden. Dazu klicken Sie unter Bodenbedeckung auf Eis und legen die Polygonfarbe entsprechend fest.
Wasser soll hellblau dargestellt werden. Also wählen Sie Natürlich > Wasser aus und legen die Polygonfarbe entsprechend fest. Durch die Gestaltung des untergeordneten Stils Wasser wird der übergeordnete Stil für Natürlich überschrieben.
Alle anderen Kartenelemente können Sie auf ähnliche Weise nach Bedarf gestalten.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-27 (UTC)."],[],[],null,["Select platform: [Android](/maps/documentation/android-sdk/cloud-customization/map-hier \"View this page for the Android platform docs.\") [iOS](/maps/documentation/ios-sdk/cloud-customization/map-hier \"View this page for the iOS platform docs.\") [JavaScript](/maps/documentation/javascript/cloud-customization/map-hier \"View this page for the JavaScript platform docs.\") [Web Service](/maps/documentation/maps-static/cloud-customization/map-hier \"View this page for the Web Service platform docs.\")\n\n\u003cbr /\u003e\n\nWhen you customize a map style, it helps to understand how styling different map\nfeatures may affect other styles on the map. There are several layers that\noverlap:\n\n- **The base map**: When you start creating a map style, the initial\n you see is the style of the base map; that is, the default map. Any map\n features you don't customize retain the base map styling.\n\n- **Map styles**: Custom styles override the styles on the base map layer.\n In this image, the custom map style overrides the urban areas as aqua\n and roads as dark blue.\n\n- **Style elements**: Each map feature has one or more style elements that\n you can customize. In this image, the urban areas map feature polygon\n fill color is styled as aqua, and the road network fill color\n is styled as blue.\n\nMap feature hierarchy\n\nWithin a map style, map features are organized hierarchically, with 4 broad\nmap features at the top, and all other map features arranged beneath them in\na logical hierarchy. By default, a map feature inherits the element styles\nfor the map feature above it in the hierarchy (its parent); however, you\ncan override the top level style by setting one or more of the style elements\nfor map features underneath it (child map features). For details on the map\nfeature hierarchy, see [What you can style on a map](/maps/documentation/maps-static/cloud-customization/taxonomy).\n\nEach map feature has one or more elements, or parts of the map feature, that\nyou can style. For example, the fill color for the polygon (the map feature\nshape) is an element, as is the stroke color for the text label. You style\neach element separately, and any element you don't style retains the default\nstyle. Since elements are separate, you can style the fill color for label\ntext, and leave the stroke (outline) color as the default (or inheriting\nfrom a parent style).\n\nHere are some helpful guidelines in understanding how style hierarchy and\ninheritance work.\n\n- **Default child styles inherit from the parent**: To have all\n child map features inherit a style, set the style for the parent map feature,\n and leave the child style as the default.\n\n- **Custom child styles override the parent**: To override the parent style,\n set a custom style on the child feature.\n\n- **Style elements are independent**: The style elements you can set for a\n map feature (for example, the polygon, the label icon, and the label text\n fill and stroke) are independent from each other. If you set the polygon\n color, but leave the icon alone, the polygon style overrides the parent\n style, but the icon inherits the parent or default style.\n\n- **Turn off Visibility to hide map features**: If you want to see only one\n thing on your map, you have to turn off visibility for everything else.\n\n | **Note:** When you hide map features or make them semi-transparent, you may expose boundary inaccuracies. Map feature boundaries are not always precise, but are adjusted to look correct when all layers are visible. For more details, see [Manage styles that overlap](/maps/documentation/maps-static/cloud-customization/overlap).\n\nHierarchy and Inheritance Example\n\nHere is an example of how inheritance and hierarchy works.\n\n1. Select the top-level map feature of **Natural** , and set the\n **Polygon Fill color** to yellow. This styles all polygons for map\n features under **Natural** to be yellow:\n\n2. You want **Land cover** , which is under **Natural** , to also be yellow,\n so you leave it unstyled, and it inherits the style from **Natural**.\n\n3. You want forests to be green, so under **Land cover** , you open **Forest** ,\n and color its polygon green. This custom child style overrides the\n styles for **Land cover** and **Natural**.\n\n4. You want ice to be shown a pale aqua, so also under **Land cover** , you\n open **Ice**, and color its polygon pale aqua.\n\n5. And last, you want water to be aqua, so you select **Natural\\\u003eWater** , and\n color its polygon aqua. Setting the child style **Water** overrides the parent\n style for **Natural**.\n\nFollow a similar process to highlight the map features for your needs."]]