Öffentlicher Schuldenstand im Euroraum bei 88,2% des BIP
Überblick
Am Ende des zweiten Quartals 2025 lag der Bruttoschuldenstand des Staatssektors im Verhältnis zum BIP im Euroraum (ER20) bei 88,2%, ein Anstieg verglichen mit 87,7% am Ende des ersten Quartals 2025. In der EU stieg die Quote ebenfalls von 81,5% auf 81,9%.
Im Vergleich zum zweiten Quartal 2024 erhöhte sich der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP sowohl im Euroraum (von 87,7% auf 88,2%) als auch in der EU (von 81,2% auf 81,9%).
Am Ende des zweiten Quartals 2025 setzten sich die Staatsschulden wie folgt zusammen: Schuldverschreibungen machten 84,2% im Euroraum und 83,7% in der EU aus, Kredite machten 13,2% im Euroraum und 13,8% in der EU aus, Bargeld und Einlagen machten sowohl im Euroraum als auch in der EU 2,5% aus.
Aufgrund der Beteiligung der EU-Regierungen an der Kreditvergabe für einige Mitgliedstaaten werden ebenfalls vierteljährliche Daten zu zwischenstaatlichen Krediten veröffentlicht. Der Anteil der zwischenstaatlichen Kredite als Prozentsatz des BIP belief sich am Ende des zweiten Quartals 2025 für den Euroraum auf 1,4% und für die EU auf 1,2%.
Diese Daten werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, herausgegeben.
Öffentlicher Bruttoschuldenstand im Euroraum und in der EU  | 
  ||||
|---|---|---|---|---|
2024Q2  | 
   2025Q1p  | 
   2025Q2p  | 
  ||
Euroraum  | 
   ||||
Bruttoschuldenstand des Staates  | 
   (Millionen Euro)  | 
   13 098 702  | 
   13 479 829  | 
   13 676 633  | 
  
(% des BIP)  | 
   87,7  | 
   87,7  | 
   88,2  | 
  |
davon: Bargeld und Einlagen  | 
   (Millionen Euro)  | 
   333 380  | 
   347 548  | 
   348 060  | 
  
(% des gesamten Schuldenstands)  | 
   2,5  | 
   2,6  | 
   2,5  | 
  |
Schuldverschreibungen  | 
   (Millionen Euro)  | 
   11 006 069  | 
   11 343 303  | 
   11 518 957  | 
  
(% des gesamten Schuldenstands)  | 
   84,0  | 
   84,2  | 
   84,2  | 
  |
Kredite  | 
   (Millionen Euro)  | 
   1 759 252  | 
   1 788 979  | 
   1 809 617  | 
  
(% des gesamten Schuldenstands)  | 
   13,4  | 
   13,3  | 
   13,2  | 
  |
Anmerkung: Zwischenstaatliche Kreditvergabe  | 
   (Millionen Euro)  | 
   224 235  | 
   215 784  | 
   216 518  | 
  
(% des BIP)  | 
   1,5  | 
   1,4  | 
   1,4  | 
  |
EU  | 
   
  | 
   
  | 
   
  | 
  |
Bruttoschuldenstand des Staates  | 
   (Millionen Euro)  | 
   14 302 996  | 
   14 827 895  | 
   15 047 308  | 
  
(% des BIP)  | 
   81,2  | 
   81,5  | 
   81,9  | 
  |
davon: Bargeld und Einlagen  | 
   (Millionen Euro)  | 
   358 436  | 
   376 029  | 
   374 933  | 
  
(% des gesamten Schuldenstands)  | 
   2,5  | 
   2,5  | 
   2,5  | 
  |
Schuldverschreibungen  | 
   (Millionen Euro)  | 
   11 950 659  | 
   12 390 419  | 
   12 591 907  | 
  
(% des gesamten Schuldenstands)  | 
   83,6  | 
   83,6  | 
   83,7  | 
  |
Kredite  | 
   (Millionen Euro)  | 
   1 993 901  | 
   2 061 448  | 
   2 080 469  | 
  
(% des gesamten Schuldenstands)  | 
   13,9  | 
   13,9  | 
   13,8  | 
  |
Anmerkung: Zwischenstaatliche Kreditvergabe  | 
   (Millionen Euro)  | 
   224 235  | 
   215 784  | 
   216 518  | 
  
(% des BIP)  | 
   1,3  | 
   1,2  | 
   1,2  | 
  |
p: Vorläufige Daten Rundungsbedingte Abweichungen möglich. 
  | 
  ||||
Öffentlicher Schuldenstand am Ende des zweiten Quartals 2025 nach Mitgliedstaat
Die höchsten Verschuldungsquoten im Verhältnis zum BIP wurden am Ende des zweiten Quartals 2025 in Griechenland (151,2%), Italien (138,3%), Frankreich (115,8%), Belgien (106,2%) und Spanien (103,4%) verzeichnet, die niedrigsten Quoten wurden in Estland (23,2%), Luxemburg (25,1%), Bulgarien (26,3%) und Dänemark (29,7%) registriert.

Im Vergleich zum ersten Quartal 2025 verzeichneten fünfzehn Mitgliedstaaten am Ende des zweiten Quartals 2025 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote und zwölf registrierten einen Rückgang. Die höchsten Anstiege der Quote wurden in Finnland (+4,3 Prozentpunkte - Pp.), Lettland (+2,7 Pp.), Bulgarien (+2,6 Pp.), Portugal (+1,8 Pp.), Frankreich (+1,7 Pp.) und Rumänien (+1,4 Pp.) beobachtet. Die stärksten Rückgänge wurden in Litauen (-1,4 Pp.), Irland (-1,2 Pp.), Griechenland und Luxemburg (jeweils -1,1 Pp.) verzeichnet.

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2024 verzeichneten sechszehn Mitgliedstaaten am Ende des zweiten Quartals 2025 einen Anstieg ihrer Verschuldungsquote und elf Mitgliedstaaten registrierten einen Rückgang. Die höchsten Anstiege der Quote wurden in Finnland (+7,8 Pp.), Polen (+6,1 Pp.), Rumänien (+5,8 Pp.), Bulgarien (+4,3 Pp.), Frankreich (+3,5 Pp.), der Slowakei (+2,7 Pp.), Italien (+2,3 Pp.) und Lettland (+2,0 Pp.) registriert. Die stärksten Rückgänge wurden in Griechenland (-8,9 Pp.), Irland (-7,2 Pp.), Zypern (-6,5 Pp.), Dänemark (-3,5 Pp.) und Portugal (-2,3 Pp.) beobachtet.

Tabellen
Öffentlicher Bruttoschuldenstand nach Mitgliedstaat  | 
  |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bruttoschuldenstand des Staatssektors  | 
  |||||||||
Millionen Landeswährung  | 
   % des BIP  | 
   Unterschied in Pp. des BIP, 2025Q2p gegenüber:  | 
  |||||||
2024Q2  | 
   2025Q1p  | 
   2025Q2p  | 
   2024Q2  | 
   2025Q1p  | 
   2025Q2p  | 
   2024Q2  | 
   2025Q1p  | 
  ||
Euroraum  | 
   EUR  | 
   13 098 702  | 
   13 479 829  | 
   13 676 633  | 
   87,7  | 
   87,7  | 
   88,2  | 
   0,5  | 
   0,5  | 
  
EU  | 
   EUR  | 
   14 302 996  | 
   14 827 895  | 
   15 047 308  | 
   81,2  | 
   81,5  | 
   81,9  | 
   0,7  | 
   0,4  | 
  
Belgien  | 
   EUR  | 
   644 365  | 
   663 098  | 
   670 665  | 
   105,5  | 
   106,0  | 
   106,2  | 
   0,7  | 
   0,3  | 
  
Bulgarien  | 
   BGN  | 
   42 812  | 
   48 986  | 
   55 518  | 
   22,0  | 
   23,7  | 
   26,3  | 
   4,3  | 
   2,6  | 
  
Tschechien  | 
   CZK  | 
   3 320 798  | 
   3 535 088  | 
   3 627 011  | 
   42,4  | 
   43,3  | 
   43,8  | 
   1,4  | 
   0,5  | 
  
Dänemark*  | 
   DKK  | 
   928 561  | 
   888 435  | 
   887 742  | 
   33,1  | 
   29,9  | 
   29,7  | 
   -3,5  | 
   -0,2  | 
  
Deutschland  | 
   EUR  | 
   2 635 162  | 
   2 701 530  | 
   2 733 395  | 
   61,6  | 
   62,0  | 
   62,4  | 
   0,8  | 
   0,3  | 
  
Estland  | 
   EUR  | 
   9 199  | 
   9 626  | 
   9 453  | 
   23,6  | 
   23,9  | 
   23,2  | 
   -0,5  | 
   -0,7  | 
  
Irland  | 
   EUR  | 
   215 161  | 
   206 218  | 
   207 243  | 
   40,5  | 
   34,5  | 
   33,3  | 
   -7,2  | 
   -1,2  | 
  
Griechenland  | 
   EUR  | 
   369 406  | 
   366 324  | 
   368 609  | 
   160,1  | 
   152,4  | 
   151,2  | 
   -8,9  | 
   -1,1  | 
  
Spanien  | 
   EUR  | 
   1 625 668  | 
   1 667 376  | 
   1 690 922  | 
   105,2  | 
   103,4  | 
   103,4  | 
   -1,8  | 
   0,1  | 
  
Frankreich  | 
   EUR  | 
   3 229 743  | 
   3 345 421  | 
   3 416 302  | 
   112,3  | 
   114,1  | 
   115,8  | 
   3,5  | 
   1,7  | 
  
Kroatien  | 
   EUR  | 
   49 112  | 
   50 632  | 
   50 932  | 
   59,3  | 
   58,3  | 
   57,5  | 
   -1,8  | 
   -0,8  | 
  
Italien  | 
   EUR  | 
   2 954 423  | 
   3 033 486  | 
   3 071 288  | 
   136,0  | 
   137,4  | 
   138,3  | 
   2,3  | 
   0,9  | 
  
Zypern  | 
   EUR  | 
   22 858  | 
   21 838  | 
   21 774  | 
   67,7  | 
   62,1  | 
   61,2  | 
   -6,5  | 
   -0,9  | 
  
Lettland  | 
   EUR  | 
   18 190  | 
   18 493  | 
   19 776  | 
   46,0  | 
   45,3  | 
   48,0  | 
   2,0  | 
   2,7  | 
  
Litauen  | 
   EUR  | 
   28 363  | 
   32 405  | 
   31 815  | 
   37,2  | 
   40,4  | 
   39,1  | 
   1,8  | 
   -1,4  | 
  
Luxemburg  | 
   EUR  | 
   21 710  | 
   22 697  | 
   21 870  | 
   25,7  | 
   26,1  | 
   25,1  | 
   -0,6  | 
   -1,1  | 
  
Ungarn  | 
   HUF  | 
   59 553 660  | 
   62 380 606  | 
   63 987 465  | 
   76,3  | 
   75,4  | 
   76,2  | 
   -0,1  | 
   0,8  | 
  
Malta  | 
   EUR  | 
   10 107  | 
   10 935  | 
   11 118  | 
   45,7  | 
   46,7  | 
   46,9  | 
   1,2  | 
   0,2  | 
  
Niederlande  | 
   EUR  | 
   475 352  | 
   490 770  | 
   491 700  | 
   43,8  | 
   43,2  | 
   42,7  | 
   -1,1  | 
   -0,5  | 
  
Österreich  | 
   EUR  | 
   394 810  | 
   413 150  | 
   412 287  | 
   81,5  | 
   83,1  | 
   82,3  | 
   0,7  | 
   -0,8  | 
  
Polen  | 
   PLN  | 
   1 824 820  | 
   2 123 932  | 
   2 186 159  | 
   52,0  | 
   57,3  | 
   58,1  | 
   6,1  | 
   0,8  | 
  
Portugal  | 
   EUR  | 
   276 828  | 
   278 304  | 
   287 133  | 
   99,1  | 
   95,0  | 
   96,8  | 
   -2,3  | 
   1,8  | 
  
Rumänien  | 
   RON  | 
   860 398  | 
   998 186  | 
   1 039 857  | 
   51,5  | 
   55,9  | 
   57,3  | 
   5,8  | 
   1,4  | 
  
Slowenien  | 
   EUR  | 
   45 468  | 
   47 090  | 
   47 494  | 
   69,0  | 
   69,5  | 
   69,4  | 
   0,4  | 
   -0,1  | 
  
Slowakei  | 
   EUR  | 
   76 918  | 
   82 901  | 
   83 484  | 
   60,2  | 
   63,2  | 
   62,9  | 
   2,7  | 
   -0,4  | 
  
Finnland  | 
   EUR  | 
   220 083  | 
   233 310  | 
   245 883  | 
   80,6  | 
   84,2  | 
   88,4  | 
   7,8  | 
   4,3  | 
  
Schweden  | 
   SEK  | 
   2 023 332  | 
   2 160 151  | 
   2 191 556  | 
   32,3  | 
   33,7  | 
   34,0  | 
   1,6  | 
   0,3  | 
  
Norwegen  | 
   NOK  | 
   2 224 421  | 
   2 398 197  | 
   2 302 363  | 
   43,5  | 
   45,1  | 
   43,2  | 
   -0,2  | 
   -1,9  | 
  
p: Vorläufige Daten * Siehe Anmerkungen in länderspezifischen Metadaten Rundungsbedingte Abweichungen möglich Quelldatensatz: gov_10q_ggdebt 
  | 
  |||||||||
Öffentlicher Bruttoschuldenstand nach Mitgliedstaat  | 
  ||||
|---|---|---|---|---|
Komponenten des Bruttoschuldenstands des Staatssektors, in % des BIP  | 
   Zwischen-staatliche Kredite  | 
  |||
Bargeld und Einlagen  | 
   Schuldverschreibungen  | 
   Kredite  | 
   % des BIP  | 
  |
2025Q2p  | 
   2025Q2p  | 
   2025Q2p  | 
   2025Q2p  | 
  |
Euroraum  | 
   2,2  | 
   74,3  | 
   11,7  | 
   1,4  | 
  
EU  | 
   2,0  | 
   68,5  | 
   11,3  | 
   1,2  | 
  
Belgien  | 
   0,3  | 
   91,1  | 
   14,8  | 
   1,3  | 
  
Bulgarien  | 
   -  | 
   23,1  | 
   3,2  | 
   0,0  | 
  
Tschechien  | 
   0,7  | 
   39,5  | 
   3,6  | 
   0,0  | 
  
Dänemark*  | 
   0,6  | 
   26,9  | 
   2,1  | 
   0,0  | 
  
Deutschland  | 
   0,4  | 
   49,5  | 
   12,5  | 
   1,4  | 
  
Estland  | 
   0,1  | 
   13,3  | 
   9,7  | 
   1,2  | 
  
Irland  | 
   4,1  | 
   22,3  | 
   7,0  | 
   0,0  | 
  
Griechenland  | 
   3,1  | 
   40,3  | 
   107,8  | 
   0,0  | 
  
Spanien  | 
   0,3  | 
   92,6  | 
   10,5  | 
   1,7  | 
  
Frankreich  | 
   1,4  | 
   103,9  | 
   10,5  | 
   1,6  | 
  
Kroatien  | 
   0,1  | 
   42,6  | 
   14,8  | 
   0,0  | 
  
Italien  | 
   8,7  | 
   116,1  | 
   13,5  | 
   1,9  | 
  
Zypern  | 
   0,5  | 
   35,9  | 
   24,8  | 
   0,9  | 
  
Lettland  | 
   1,4  | 
   42,8  | 
   3,8  | 
   0,0  | 
  
Litauen  | 
   0,1  | 
   32,2  | 
   6,8  | 
   0,0  | 
  
Luxemburg  | 
   0,4  | 
   21,0  | 
   3,7  | 
   0,7  | 
  
Ungarn  | 
   0,9  | 
   66,7  | 
   8,6  | 
   0,0  | 
  
Malta  | 
   1,8  | 
   40,5  | 
   4,6  | 
   0,9  | 
  
Niederlande  | 
   0,1  | 
   36,4  | 
   6,2  | 
   1,1  | 
  
Österreich  | 
   0,4  | 
   73,1  | 
   8,8  | 
   1,3  | 
  
Polen  | 
   0,3  | 
   43,3  | 
   14,5  | 
   0,0  | 
  
Portugal  | 
   16,7  | 
   56,7  | 
   23,4  | 
   0,2  | 
  
Rumänien  | 
   1,1  | 
   47,1  | 
   9,0  | 
   0,0  | 
  
Slowenien  | 
   0,3  | 
   59,0  | 
   10,0  | 
   1,6  | 
  
Slowakei  | 
   0,1  | 
   56,2  | 
   6,6  | 
   1,5  | 
  
Finnland  | 
   0,3  | 
   66,8  | 
   21,4  | 
   1,5  | 
  
Schweden  | 
   2,3  | 
   19,9  | 
   11,8  | 
   0,0  | 
  
Norwegen  | 
   -  | 
   16,3  | 
   27,0  | 
   -  | 
  
p: Vorläufige Daten - Nicht zutreffend * Siehe Anmerkungen in länderspezifischen Metadaten Rundungsbedingte Abweichungen möglich Quelldatensatz: gov_10q_ggdebt 
  | 
  ||||
Benutzerhinweise
Methoden und Definitionen
Die vierteljährlichen Daten zum öffentlichen Schuldenstand werden von den Mitgliedstaaten gemäß dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) erhoben (siehe Anhang B, ESVG 2010: Lieferprogramm) und beziehen sich auf die Definition des Maastricht-Schuldenstands, die im Rahmen des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit (VÜD) verwendet wird. Jährliche VÜD-Daten, die zuletzt im Oktober 2025 veröffentlicht wurden, unterliegen einer gründlichen Überprüfung durch Eurostat.
Der öffentliche Bruttoschuldenstand ist definiert als der konsolidierte Brutto-Gesamtschuldenstand des gesamten Staatssektors (zum Nennwert) am Quartalsende. Der öffentliche Schuldenstand setzt sich aus den Verbindlichkeiten des Sektors Staat in den folgenden Kategorien zusammen: Bargeld und Einlagen (AF.2), Schuldverschreibungen (AF.3) und Kredite (AF.4), wie im ESVG 2010 festgelegt.
Der öffentliche Schuldenstand im Verhältnis zum BIP (Verschuldungsquote) wird für jedes Quartal anhand der Summe des BIP der letzten vier Quartale errechnet. Die vierteljährlichen Daten zum BIP sind die aktuellsten, die von den EU-Mitgliedstaaten übermittelt wurden. Während die vierteljährlichen Daten zum öffentlichen Schuldenstand bei zeitgleichen Veröffentlichungen konsistent mit den entsprechenden jährlichen Daten sind, gibt es für Griechenland Unterschiede zwischen jährlichen und vierteljährlichen Daten zum BIP.
Zum Zweck der ordnungsgemäßen Konsolidierung des öffentlichen Schuldenstands und um den Nutzern Informationen bereitzustellen, veröffentlicht Eurostat Daten zu staatlichen Krediten an andere EU-Mitgliedstaaten. Die Konzepte und Definitionen basieren auf dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) und auf den Regeln für die Statistiken beim Verfahren bei einem übermäßigen Defizit (VÜD). Die Daten umfassen Kreditbestände in Bezug auf Forderungen von anderen EU-Mitgliedstaaten, einschließlich Kredite durch die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF). Die Bewertungsgrundlage ist der Bestand an Krediten zum Nennwert am Quartalsende. Ab dem ersten Quartal 2011 beziehen sich die Daten zu den zwischenstaatlichen Krediten hauptsächlich auf Kredite an Griechenland, Irland und Portugal und beinhalten Kreditvergaben durch die EFSF.
Bei Bestandsdaten wie dem öffentlichen Schuldenstand werden zur Erstellung der EU-Aggregate die Stichtagskurse verwendet. Bei Flussdaten wie dem BIP wird der durchschnittliche Wechselkurs verwendet. Die EU-Aggregate, ausgedrückt in Euro, können aufgrund von Wechselkursschwankungen zwischen dem Euro und anderen EU-Währungen variieren.
Sämtliche vierteljährlichen Statistiken der öffentlichen Finanzen für die ersten beiden Quartale 2025 wurden als vorläufig gekennzeichnet. Es werden länderspezifische Metadaten veröffentlicht.
Geografische Informationen
Euroraum (ER20): Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.
Europäischen Union (EU27): Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland und Schweden.
Weitere Informationen
„Statistics Explained”-Artikel zu vierteljährlichen Statistiken der öffentlichen Finanzen
Vierteljährliche Daten zum öffentlichen Schuldenstand der Mitgliedstaaten
Eurostat-Entscheidung in Bezug auf die Europäische Finanzstabilitätsfazilität (EFSF)
Neueste Pressemitteilung über öffentliches Defizit und Verschuldung
In Kontakt kommen
Weitere Informationen zu den Daten erteilt
Leonor ZUBIMENDI TORAN
Kornelia BEZHANOVA
Monika GAPINSKA
Yordan YORDANOV
Laura WAHRIG
Telefon: (+352) 4301 37 687
Email: [email protected]
