Skip to the content
+1,3% bzw. +1,5% im Vergleich zum dritten Quartal 2024

Übersicht

Im Vergleich zum Vorquartal ist das saisonbereinigte BIP im dritten Quartal 2025 im Euroraum um 0,2% und in der EU um 0,3% gestiegen. Dies geht aus einer vorläufigen Schnellschätzung hervor, die von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht wird. Im zweiten Quartal 2025 war das BIP im Euroraum um 0,1% und in der EU um 0,2% gestiegen.

Diese vorläufigen BIP-Schätzungen basieren auf unvollständigen Datenquellen, die weiteren Revisionen unterliegen.

Wachstumsraten des BIP gegenüber dem Vorquartal

Im Vergleich zum entsprechenden Quartal des Vorjahres ist das saisonbereinigte BIP im dritten Quartal 2025 im Euroraum um 1,3% und in der EU um 1,5% gestiegen, nach +1,5% im Euroraum und +1,6% in der EU im Vorquartal.

Wachstumsraten des BIP gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres

Unter den Mitgliedstaaten, für die Daten für das dritte Quartal 2025 vorliegen, verzeichnete Schweden (+1,1%) den höchsten Anstieg im Vergleich zum Vorquartal, gefolgt von Portugal (+0,8%) und Tschechien (+0,7%). Rückgänge wurden für Litauen (-0,2%), Irland und Finnland (jeweils -0,1%) registriert. Die Wachstumsraten zum entsprechenden Quartal des Vorjahres waren für 14 Länder positiv und für ein Land negativ.

Tabelle

Wachstumsraten des BIP – Volumen

(auf Grundlage saisonbereinigter* Daten)

Prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorquartal

Prozentuale Veränderung gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres

2024Q4

2025Q1

2025Q2

2025Q3

2024Q4

2025Q1

2025Q2

2025Q3

Euroraum

0,4

0,6

0,1

0,2

1,3

1,6

1,5

1,3

EU

0,5

0,5

0,2

0,3

1,5

1,7

1,6

1,5

Belgien

0,1

0,4

0,2

0,3

0,9

0,9

1,0

1,1

Tschechien

0,8

0,7

0,5

0,7

1,9

2,4

2,6

2,7

Deutschland

0,2

0,3

-0,2

0,0

-0,2

0,2

0,3

0,3

Estland

-0,1

0,2

0,6

0,2

-0,4

-0,3

0,5

0,9

Irland

4,3

7,5

0,2

-0,1

11,9

18,3

18,0

12,3

Spanien

0,8

0,6

0,8

0,6

3,7

3,1

3,0

2,8

Frankreich

0,0

0,1

0,3

0,5

0,6

0,6

0,7

0,9

Italien

0,1

0,3

-0,1

0,0

0,5

0,7

0,5

0,4

Litauen

1,3

0,3

0,6

-0,2

4,1

3,0

3,2

1,9

Ungarn

0,3

-0,2

0,5

0,0

0,1

-0,3

0,2

0,6

Niederlande**

0,5

0,3

0,3

0,4

2,0

2,2

1,7

1,6

Österreich

0,4

0,2

-0,1

0,1

0,3

0,4

0,5

0,6

Portugal

1,2

-0,3

0,7

0,8

2,6

1,7

1,8

2,4

Finnland**

-0,1

0,0

-0,4

-0,1

1,6

1,0

0,0

-0,9

Schweden**

0,6

-0,1

0,6

1,1

2,1

0,6

1,5

2,4

Die nächsten Schätzungen für das dritte Quartal 2025 werden am 14. November 2025 veröffentlicht.

Benutzerhinweise

Revisionen

Die Zuverlässigkeit des BIP wurde von speziellen Arbeitsgruppen getestet und die Revisionen werden kontinuierlich überwacht. Weitere Informationen befinden sich auf der Eurostat-Website.

Im Rahmen dieser vorläufigen Schnellschätzung werden die Angaben zum BIP des Euroraums und der EU für frühere Quartale nicht revidiert.

Alle Angaben in dieser Mitteilung können im Rahmen der t+45 BIP-Schnellschätzung am 14. November 2025 und anschließend im Rahmen der regulären Eurostat-Schätzungen für das BIP und die Hauptaggregate (einschließlich Erwerbstätigkeit), die für den 5. Dezember 2025 und den 20. Januar 2026 vorgesehen sind, revidiert werden.

Die vorläufige Schnellschätzung der Wachstumsrate des BIP für das dritte Quartal 2025 in dieser Pressemitteilung beruht auf Angaben von 19 Mitgliedstaaten, die 96% des BIP im Euroraum und 94% des BIP in der EU abdecken.

Veröffentlichungszeitplan

Umfassende Schätzungen der europäischen Hauptaggregate (einschließlich BIP und Erwerbstätigkeit) werden auf der Grundlage regelmäßiger Übermittlungen der Länder etwa 65 und 110 Tage nach Ende jedes Quartals veröffentlicht. Um die Aktualität der Schlüsselindikatoren zu verbessern, veröffentlicht Eurostat außerdem Schnellschätzungen des BIP (nach etwa 30 und 45 Tagen) und der Erwerbstätigkeit (nach etwa 45 Tagen). Ihre Zusammenstellung basiert auf Schätzungen, die von den EU-Mitgliedstaaten auf freiwilliger Grundlage bereitgestellt werden.

Diese Pressemitteilung enthält die vorläufigen Schnellschätzungen des BIP Wachstums im Euroraum und in der EU nach etwa 30 Tagen.

Methoden und Definitionen

Die europäischen vierteljährlichen Gesamtrechnungen werden gemäß dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 2010 (ESVG 2010) erstellt.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu Marktpreisen misst die Produktionstätigkeit gebietsansässiger Produktionseinheiten. Die Wachstumsraten basieren auf verketteten Volumina.

Zwei statistische Arbeitspapiere (auf Englisch) präsentieren die vorläufige BIP-Schnellschätzungsmethodik der Schätzungen für den Euroraum und die Mitgliedstaaten.

Die Methode zur Erstellung der Schätzungen des europäischen BIP ist dieselbe wie für frühere Veröffentlichungen.

Geografische Informationen

Euroraum (ER20): Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.

Europäische Union (EU27): Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Finnland und Schweden.

Weitere Informationen

In Kontakt kommen

Medienanfragen

Eurostat Media Support

Email: [email protected]

Weitere Informationen zu den Daten erteilt

Julio CABECA

Email: [email protected]

Thierry COURTEL

Teilen Sie die Veröffentlichung

Share component will be rendered here.
Abonnieren Sie die neuesten Eurostat-Veröffentlichungen zu den Euroindikatoren