OLAF (European Anti-Fraud Office) logo
Deutsch de
Der OLAF-Bericht 2023
Skip to main content

Bekämpfung des Schmuggels

Im Jahr 2023 führten die Tätigkeiten des OLAF zur Beschlagnahme von über 616 Millionen illegalen Zigaretten weltweit, darunter 333 Millionen Zigaretten, die an den Außengrenzen der EU beschlagnahmt wurden.

Das OLAF trug auch dazu bei, 140 Tonnen Rohtabak und 6 Tonnen Wasserpfeifentabak zu beschlagnahmen, wodurch Verluste in Höhe von über 151 Mio. EUR für den EU-Haushalt und die nationalen Haushalte verhindert wurden.

Darüber hinaus führten Tipps des OLAF zur Einziehung von 144,34 Millionen Zigaretten und 40 Tonnen Rohtabak von außerhalb der EU.

Der Zigarettenschmuggel erweist sich erneut als ein globales Problem, da einige der am illegalen Handel beteiligten Länder so weit auseinander lagen wie die Türkei, Indonesien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Montenegro.

209.151 kg
Rohtabak beschlagnahmt
66.408 kg
Wasserpfeifentabak beschlagnahmt
77
Personen festgenommen
15+
Fabriken geschlossen

Bekämpfung der illegalen Zigarettenproduktion

Das OLAF unterstützt die nationalen Zollbehörden seit Langem bei der Bekämpfung des weltweiten Handels mit geschmuggelten Zigaretten. Das OLAF verfügt auch über umfangreiche Erfahrungen mit der Unterstützung der Behörden bei der Aufspürung und Schließung von geheimen Zigarettenfabriken, die illegale und gefälschte Zigaretten herstellen.

In einem Fall im Jahr 2023 unterstützte das OLAF die Behörden bei der Zerschlagung eines kriminellen Netzwerks, das illegale Zigaretten in Spanien herstellte und diese dann in ganz Europa schmuggelte. Das Netz hatte Verbindungen nach Polen, Rumänien, Griechenland, Italien, in die Slowakei und in die Ukraine.

Nach Erhalt der Informationen nahm das OLAF Kontakt zu den zuständigen nationalen Behörden in den Mitgliedstaaten auf und stellte die Erzielung von Synergien bei nationalen Untersuchungen sicher. Das OLAF richtete ein Netz für den Informationsaustausch zwischen den Untersuchungsbeauftragten ein, das die Erhebung und den Austausch von Daten beschleunigte, Analysen und technische Unterstützung bereitstellte und die Annahme einer gemeinsamen Untersuchungsstrategie erleichterte.

Das OLAF koordinierte diese gemeinsamen Bemühungen, um rasches Handeln in der gesamten EU zu ermöglichen, was zur Zerschlagung einer illegalen Fabrik in Spanien, zur Festnahme von 20 Personen und zur Beschlagnahme von etwa 15 Millionen gefälschter Zigaretten und neun Tonnen Rohtabak führte.

Die geschätzten finanziellen Auswirkungen der beschlagnahmten Waren, einschließlich Verbrauchsteuern und Mehrwertsteuer, beliefen sich auf rund 5 Mio. EUR.