Choose the experimental features you want to try

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Fazilität „Connecting Europe“ (CEF)

Bei der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) handelt es sich um einen EU-Mechanismus, der die EU-Finanzmittel für die drei Gruppen von transeuropäischen Infrastrukturen – Energie, Verkehr und Digitales – in einem Fonds zusammenfasst.

Projekte im Rahmen der transeuropäischen Netze (TEN-Projekte) füllen die Lücken im Bereich Energie, Verkehr und digitale Backbone-Netze der EU.

Titel XVI des Vertrags über die Arbeitsweise der EU definiert den rechtlichen Rahmen für transeuropäische Netze. TEN-Projekte werden durch die EU und die beteiligten EU-Länder kofinanziert.

Die Fazilität wurde ursprünglich für den Zeitraum 2014-2020 eingerichtet und zielt auf die Mobilisierung von TEN-Investitionen sowie die Entfaltung einer Hebelwirkung für die Finanzierung durch öffentliche und private Sektoren ab. Sie wurde auf den Zeitraum 2021-2027 des mehrjährigen Finanzrahmens ausgeweitet. Folgende Beträge wurden dem Programm aus dem EU-Haushalt zugewiesen:

  • Verkehr: 11,4 Mrd. EUR (sowie ein Übertrag in Höhe von 10 Mrd. EUR aus dem Kohäsionsfonds), von denen 1,4 Mrd. EUR für die wesentlichen fehlenden grenzüberschreitenden Bahnverbindungen zwischen den dem Kohäsionsfonds zugehörigen Ländern vorgesehen sind;
  • Energie: 5,2 Mrd. EUR;
  • Digitales: 1,8 Mrd. EUR.

Die Fazilität „Connecting Europe“ verfolgt die folgenden konkreten Ziele:

  • Verkehr
    • Entwicklung von Vorhaben von gemeinsamem Interesse in Bezug auf effiziente, miteinander verbundene und multimodale Netze und Infrastrukturen für eine Mobilität, die intelligent, interoperabel, nachhaltig, inklusiv, barrierefrei, sicher und geschützt ist.
    • Anpassung von Teilen des transeuropäischen Verkehrsnetzes an die Erfordernisse der dualen (zivilen und militärischen) Mobilität.
  • Energie
    • Entwicklung von Vorhaben von gemeinsamem Interesse in Bezug auf die weitere Integration des Energiebinnenmarkts der EU und die grenz- und sektorübergreifende Interoperabilität, womit die Dekarbonisierung der Wirtschaft, die Förderung der Energieeffizienz und die Gewährleistung der Versorgungssicherheit begünstigt werden.
    • Erleichterung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich der Energie, einschließlich der erneuerbaren Energien.
  • Digitales
    • Entwicklung von Vorhaben von gemeinsamem Interesse in Bezug auf die Einführung von sicheren und geschützten digitalen Netzen mit sehr hoher Kapazität und 5G-Systemen, die Steigerung der Widerstandsfähigkeit und der Kapazität digitaler Backbone-Netze in den Gebieten der EU durch deren Anbindung an benachbarte Gebiete sowie die Digitalisierung der Verkehrs- und Energienetze.

SIEHE AUCH

Top