Die zentrale Kontaktstelle sowie zahlreiche Zentren in der gesamten EU bieten Ihnen Informationen, Dienste und Unterstützung.
EU-Zentren in Ihrer Nähe und Informationen über ihre Dienstleistungen finden Sie mithilfe der Dropdown-Menüs auf der nachstehenden Karte. Wählen Sie ein EU-Zentrum aus, und zwar
- nach geografischem Standort: Über die Schaltfläche „Standort bestimmen“ können Sie sich alle EU-Zentren in Ihrer Nähe anzeigen lassen.
- nach Land: Nutzen Sie die Filterfunktion nach Land und Region, um ein EU-Zentrum zu finden.
- nach Zentrum: Wählen Sie ein oder mehrere EU-Zentren auf der Karte aus.
- nach Thema: Schränken Sie die Suche auf ein bestimmtes Thema ein, um das zuständige EU-Zentrum zu finden.
Klicken Sie auf ein EU-Zentrum auf der Karte (farbige Punkte), um Kontaktinformationen und weitere Informationen über die Dienstleistungen zu erhalten.
Karte „Die Europäische Union in meiner Nähe“
Welches Zentrum kann mir helfen?
Einige EU-Zentren bieten allgemeine Informationen über die EU, während andere spezifische Beratung und Dienstleistungen zu verschiedenen EU-Programmen und Themen anbieten. Welches Zentrum für Ihr Anliegen am besten geeignet ist, finden Sie anhand der untenstehenden Kategorien heraus.
Die Europe-DIRECT-Zentren bringen die Europäische Union den Menschen vor Ort näher. Die Zentren beantworten Ihre Fragen zur EU und tauschen sich aktiv mit Bürger*innen und Interessenträgern aus, um das europäische Projekt partizipativ zu gestalten.
- Die Kontaktstellen des Programms Kreatives Europa unterstützen Europas Kultur- und Kreativbranche sowie den audiovisuellen Sektor in Förderfragen.
- Die lokalen Kontaktstellen von Erasmus for Young Entrepreneurs bieten Informationen und Unterstützung für Unternehmer, die an der Teilnahme an diesem Austauschprogramm für Unternehmen interessiert sind.
- Die Europäischen Dokumentationszentren unterstützen Bildungs- und Forschungsvorhaben zur EU-Integration. Sie bieten verschiedene Unterlagen zu europäischen Angelegenheiten und laden die akademische Gemeinschaft ein, sich mit dem aktuellen Stand der EU zu befassen und an der Debatte über die Zukunft der EU zu beteiligen.
- Das Europäische Migrationsnetzwerk bringt Fachleute aus den Bereichen Migration und Asyl zusammen, die objektive, vergleichbare Informationen für die Politikgestaltung und Kenntnisse zu neuen Fragen im Zusammenhang mit Asyl und Migration in Europa bereitstellen.
- Die nationalen Kontaktstellen für Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte bieten Unterstützung und Orientierung zum neuen Programm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“.
- Die nationalen Kontaktstellen für Europäische Bürgerinitiativen bieten (potenziellen) Organisatoren von Europäischen Bürgerinitiativen Informationen und Unterstützung. Dieser Service ist kostenfrei.
- Die nationalen Kontaktstellen für Horizont Europa bieten Beratung, praktische Informationen und Unterstützung zum Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizont Europa“.
- Die nationalen Kontaktstellen bieten Beratung und Unterstützung für lokale Einrichtungen bei der Teilnahme am EU-Gesundheitsprogramm in den einzelnen Ländern.
- Das Enterprise Europe Network unterstützt Unternehmen durch kostenlose Dienste dabei, auf internationaler Ebene innovativ zu sein und zu wachsen. Es ist das weltweit größte Unterstützungsnetzwerk für kleine und mittlere Unternehmen mit internationalen Ambitionen.
- Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren erklärt, welche Rechte Verbraucher*innen haben, und hilft bei Streitfällen mit Verkäufern in einem anderen EU-Land.
- Das Netz für die Streitbeilegung im Bereich Finanzdienstleistungen unterstützt bei der außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherbeschwerden im Bereich Finanzdienstleistungen.
- Das SOLVIT-Netzwerk hilft EU-Bürger*innen und Unternehmen, ihre Rechte im Zusammenhang mit sozialen, arbeitsrechtlichen oder geschäftlichen Fragen in einem anderen EU-Land durchzusetzen.
- Die nationalen Erasmus+-Agenturen bieten Informationen und Unterstützung zu Erasmus+.
- Euraxess fördert Mobilität und Aufstiegschancen von Forschenden.
- EURES ist ein europäisches Kooperationsnetz von Arbeitsvermittlungen, das die Freizügigkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erleichtern soll.
- Eurodesk macht auf EU-weite Möglichkeiten für junge Menschen aufmerksam.
- Das Euroguidance-Netz fördert Kompetenzentwicklung und internationale Lernmobilität.
- Die nationalen Informationszentren für Fragen der akademischen Anerkennung in der Europäischen Union helfen bei der Anerkennung von Diplomen und Auslandsstudienaufenthalten.
- Die nationalen Europass-Zentren sind die erste Anlaufstelle für Personen oder Einrichtungen, die Europass, die europäische Plattform für Bildung und Beruf, kennenlernen oder nutzen möchten.